Wie organisiert man die Beleuchtung?

Bevor Sie sich für Lampen entscheiden, sollten Sie sich über ihren funktionalen Zweck im Klaren sein.

  • Zur Dekoration eines Wohnzimmers werden üblicherweise Allgemeinbeleuchtung (Zentralbeleuchtung, wenn die Lampen unter der Decke angebracht sind), gerichtete Beleuchtung (Arbeitsbeleuchtung, wenn das Licht auf eine bestimmte Fläche fällt) und dekorative Beleuchtung (zur Schaffung der gewünschten Atmosphäre) eingesetzt.
  • Der Komfort der Lichtnutzung hängt von der Position der Schalter ab. Ihre Installation sollte bereits bei der Erstellung eines Designprojekts durchdacht werden. Als optimale Platzierungsmöglichkeiten für Schalter gelten: der Bereich in der Nähe der Tür, die Wände in der Nähe des Sofas zum Entspannen sowie der Arbeitsbereich.
  • Denken Sie daran, dass ein Kronleuchter im Wohnzimmer nicht ausreicht. Deckenbeleuchtung spendet nicht viel Licht, daher sollten mindestens zwei Lichtquellen vorhanden sein.
  • Licht trägt dazu bei, ein kleines Wohnzimmer mit niedriger Decke optisch zu vergrößern. Eine Möglichkeit hierfür sind Stehlampen. Es wird außerdem empfohlen, LED-Beleuchtung rund um die Decke zu installieren, um diese optisch zu vertiefen.

Welche Lampen eignen sich für den Flur?

Mithilfe verschiedener Gerätetypen können Sie im Wohnzimmer verschiedene Beleuchtungsarten erzeugen.

Strahler

Mit Strahlern lassen sich einzelne Objekte (Gemälde, Sammlungen) oder bestimmte Bereiche wirkungsvoll hervorheben. Sie können hängend, eingebaut oder auf einer Schiene beweglich sein. Drehbare Lampen lassen sich horizontal und vertikal verstellen. Ob die Strahler die Hauptbeleuchtung übernehmen (z. B. in eine abgehängte Decke eingebaut) oder als gerichtete Lichtquellen dienen, hängt von ihrer Anzahl und ihrem Standort ab.

Gesamtansicht des Strahlers Mobile Strahler auf Schienen In die Decke eingebaute Strahler

Das Foto zeigt ein Wohnzimmer mit kombinierter Beleuchtung, wobei Deckenstrahler als Hauptbeleuchtung dienen.

Kronleuchter

Ein Kronleuchter ist eine traditionelle Option für die Beleuchtung im Wohnzimmer. Bei der Auswahl lohnt es sich, nicht nur den Stil des Interieurs, sondern auch die Größe der Leuchte sowie den Grad der Lichtstreuung zu berücksichtigen. Ein nah an der Oberfläche befestigter Deckenleuchter eignet sich für ein kleines Wohnzimmer, und Besitzer von geräumigen Räumen und hohen Decken können sich für ein klassisches Pendelprodukt mit langem Ständer oder Ketten entscheiden.

Zweistufiger Kronleuchter im Wohnzimmer Pendelleuchter Stilvoller Deckenleuchter

Das Foto zeigt ein Wohnzimmer im Loft-Stil, dessen niedrige Decken von einem schicken Chromleuchter und LED-Beleuchtung erhellt werden.

Wandleuchten

Wandleuchten befinden sich oft im Erholungsbereich – hinter dem Sofa oder dem Kopfteil des Bettes, wenn das Wohnzimmer zum Schlafen gedacht ist. Sie können paarweise oder als eigenständige Lichtquelle dienen. In einem Landhaus hängen Lampen beidseitig des Kamins oder darüber. Nach oben gerichtetes Licht kann die Decke optisch anheben.

Wandleuchte hinter dem Sofa Wandleuchte über dem Kamin

Stehlampe

Eine Stehlampe auf einem hohen Ständer wird von Buchliebhabern geschätzt – das weiche, diffuse Licht des Lampenschirms lenkt das Licht nach unten und lässt die Augen nicht ermüden. Deshalb werden Stehlampen oft im Erholungsbereich aufgestellt. Neben der Beleuchtungsfunktion können sie auch die Rolle eines Objekts spielen, das den Raum zoniert.

Stehlampen im Haus an den Seiten des Sofas Stehlampe über dem Sofa Stativ-Stehlampe

Das Foto zeigt ein kleines Wohnzimmer mit einer Stehlampe, die nicht nur als gerichtete Seitenlichtquelle, sondern auch als einzigartiges Möbelstück fungiert.

Lampe

Dank ihrer Kompaktheit und Mobilität kann die Lampe auf jeder horizontalen Oberfläche platziert werden: einem Nachttisch, einer Kommode oder einem Couchtisch. Seine Position kann je nach den Bedürfnissen des Besitzers geändert werden.

Lampe auf dem Nachttisch Lampe neben dem Spiegel Lampe auf der Platte

Auf dem Foto ist ein smaragdgrünes Wohnzimmer zu sehen, in dem eine zusätzliche Quelle für Licht ist eine Lampe, die auf einem Plattentisch installiert ist.

Pendelleuchten

Heute liegen solche Produkte mit einer Vielzahl von Lampenschirmdesigns voll im Trend. Bei hohen Decken ist dies die beste Option, da das Licht der Pendelleuchten auf einen bestimmten Bereich gelenkt werden kann oder die gewünschte Stimmung erzeugt.

Lampen über dem Tisch Lampen über der Sitzecke

Optionen

Die Beleuchtung im Wohnzimmer ist eine Komposition aus mehreren Lichtquellen. Schauen wir uns die wichtigsten Szenarien genauer an.

Zentral

Allgemeinbeleuchtung dient in der Regel praktischen Zwecken: Durch das Einschalten eines Kronleuchters oder von Deckenleuchten erreichen wir einen gleichmäßig lichtdurchfluteten Raum. Dieses Szenario wird von Menschen unterschiedlich wahrgenommen: Manche bevorzugen viele Lampen und fühlen sich wohl, während andere sich unwohl fühlen. Beim Empfang von Gästen ist es üblich, möglichst viele Leuchten einzuschalten – das schafft den Ton für ein offenes und freundliches Gespräch.

Zentralbeleuchtung kann entweder durch einen Kronleuchter oder durch die Kombination mit Deckenleuchten realisiert werden. Im Wohnzimmer ist es besser, warmem Licht den Vorzug zu geben – 2600-3500K (Kelvin) ist am angenehmsten für die Augen.

Kombinierte Lichtquellen Kleines Wohnzimmer mit weißem Licht Allgemeine Beleuchtung im Wohnzimmer

Beleuchtung von Funktionszonen

Indem wir einen bestimmten Bereich des Raumes lokal mit Lampen hervorheben, erreichen wir nicht nur Komfort durch die Beleuchtung des notwendigen Möbelstücks, sondern zonieren auch den Raum. Wenn der Essbereich nicht an der Wand anliegt, sondern sich in der Mitte befindet, wird die Lampe direkt über dem Tisch aufgehängt. Diese Technik erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit. Dasselbe gilt für das Sofa in der Mitte des Wohnzimmers – es wird entweder von einer Stehlampe oder einer Pendelleuchte beleuchtet.

Lampe über dem Esstisch

Das Foto zeigt ein klares Beispiel für die Zonierung des Lichts: Im Studio-Wohnzimmer sind ein Entspannungsbereich (blauer Sessel), ein Esstisch und ein Platz zum Kochen vorgesehen.

Beleuchtung von Sofa und Tisch Essbereich mit Lampe

Eine weitere Möglichkeit für funktionale Beleuchtung ist die Hintergrundbeleuchtung der Wand rund um den Fernseher. Es ist nicht nur schön, sondern auch nützlich: LED-Streifen reduzieren die Belastung der Augen und lassen sich ganz einfach selbst installieren.

Hintergrundbeleuchtung hinter dem Fernseher Heim-Minikino

Dekorativ

Auf dekorative Beleuchtung kann man leicht verzichten, aber das Interieur verliert dadurch viel. Strahler oder Streifen, die die Textur von Objekten freilegen, können gewöhnliche Dinge in Kunstwerke verwandeln. Das Spiel des Lichts betont, was hervorgehoben werden soll. Designer kreieren unter anderem ganze Kompositionen aus ungewöhnlichen Lampen.

Bildbeleuchtung

Das Foto zeigt ein luxuriöses symmetrisches Wohnzimmer mit beleuchteten Gemälden, die sich zu beiden Seiten des Kamins befinden.

Regalbeleuchtung Lampeninstallation

Intelligente oder smarte Beleuchtung

Mit „smarter“ Beleuchtung können Sie Elektrogeräte fernsteuern. Spezielle Lampen sind mit einem Sensor ausgestattet, der Bewegungen oder Geräusche erkennt (das bekannte Einschalten des Lichts durch Klatschen). Geräte, die über Gadgets gesteuert werden können, werden immer beliebter. Das intelligente System verleiht der Umgebung nicht nur Originalität, sondern ermöglicht Ihnen auch, Strom zu sparen.

Smart-Home-System Smarte Beleuchtung

Einrichtungsstile

Betrachten wir die Merkmale der Wohnzimmerbeleuchtung in verschiedenen Stilen.

Moderner Stil

Die Beleuchtung in einem modernen Wohnzimmer ist sowohl Schönheit als auch Komfort. Wenn Sie einen Raum einrichten, müssen Sie sich zuerst fragen: Wozu brauchen Sie diese oder jene Lichtquelle? Wenn es um Stil geht, wie in einem Wohnzimmer mit Hightech-Einschlag, dann rückt dekorative Beleuchtung mit kühlem Farbton in den Vordergrund. Ihre Aufgabe ist es, eine besondere Stimmung zu erzeugen, beispielsweise in das „Interieur der Zukunft“.

Wenn Funktionalität im Vordergrund steht, sollte der Raumbesitzer planen, was er in diesem oder jenem Bereich tun wird (Ausruhen, Lesen, Arbeiten), um Fehler zu vermeiden.

Modernes Interieur mit mehreren Lichtquellen

Das Foto zeigt ein kleines Wohnzimmer, in dem der LED-Streifen auf den Regalen die Einrichtung hervorhebt und als Lichtquelle zum Lesen dient, während die LED-Hintergrundbeleuchtung an der Decke das Zimmer höher erscheinen lässt.

Helles modernes Interieur Hightech

Wenn ein modernes Wohnzimmer minimalistisch eingerichtet ist, sollte es viel Licht geben. Das Konzept des Minimalismus bedeutet vor allem viel Luft. Da natürliches Licht meist fehlt, sind die Wände weiß gestrichen und die Lichtquellen dezent und schlicht gehalten.

Wohnzimmer im minimalistischen Stil

Das Foto zeigt einen geräumigen, lichtdurchfluteten Flur im minimalistischen Stil. Als Lichtquellen dienen Deckenlampen, Strahler neben dem Fernseher, Wandleuchten und ein Kronleuchter über dem Esstisch.

Klassisch

Die Hauptrolle in der Beleuchtung eines klassischen Interieurs spielt ein Kronleuchter. Weitere Lichtquellen sind Wand-, Steh- und Tischleuchten. Beleuchtungskörper sollten detailliert und reich verziert sein und geschnitzte oder kristallene Elemente aufweisen. Sie können auch Kerzenständer oder deren Imitationen verwenden.

Beleuchtung in einem klassischen Wohnzimmer Licht in einem geräumigen weißen Wohnzimmer Kronleuchter und Stehlampe im klassischen Stil

Das Foto zeigt ein elegantes Wohnzimmer im klassischen Stil. Der Zweck der Beleuchtung besteht hier nicht nur darin, den Raum zu beleuchten, sondern auch einen Eindruck zu hinterlassen.

Loft

Die Beleuchtung in einem Wohnzimmer im Loft-Stil muss trotz der rauen Oberfläche von hoher Qualität sein. Beleuchtungskörper helfen dabei, ein Gleichgewicht zwischen „industriellen“ Elementen und Leichtigkeit zu wahren: Schließlich bietet ein Loft viel Freiraum.

Beleuchtung in einem hellen Loft Verschiedene Beleuchtungsszenarien Licht in einem Loft-Wohnzimmer

In ein Loft passen perfekt:

  • Pendelleuchten in Form von Glühbirnen an langen Drähten;
  • Strahler auf beweglichen Schienen oder direkt in die Deckenbalken eingebaut;
  • Kronleuchter im Stil von Straßenlaternen.

Metall und Schwarz sorgen für Kontraste und harmonieren gut mit Holz und Ziegel.

Pendelleuchter Strahler auf Schienen

Skandinavisch

Eine mehrstufige Beleuchtung des Wohnzimmers im skandinavischen Stil, die für Leichtigkeit und Komfort sorgt, soll zur Entspannung beitragen. In diesem Stil können Sie alle Arten von Lampen kombinieren: lakonische Wandleuchten, Stehlampen auf dünnen Beinen und sogar massive Kronleuchter. Vergessen Sie nicht die Funktionalität – es empfiehlt sich, Produkte mit der Möglichkeit zur Lichtregulierung zu wählen (Lampen mit Dimmer).

Skandinavisches Wohnzimmer Kronleuchter und hohe Decken Licht in einem skandinavischen Interieur

Das Foto zeigt ein Wohnzimmer im skandinavischen Stil, das mehrere Beleuchtungskörper gleichzeitig kombiniert.

Gestaltungsmöglichkeiten

Schauen wir uns noch ein paar interessante Ideen für eine ungewöhnliche Beleuchtung im Wohnzimmer an.

Beleuchtung eines Wohnzimmers mit einer Spanndecke

Heutzutage wird eine Spanndecke niemanden mehr überraschen, aber ungewöhnliche Designs sind in vielen Innenräumen immer noch beliebt. Eine interessante Lösung ist eine schwebende Decke: Der Effekt einer in der Luft „hängenden“ Leinwand wird durch die Verwendung von Beleuchtung zwischen der Oberfläche und der Struktur selbst erreicht.

Decke mit Beleuchtung

Das Foto zeigt ein stilvolles Interieur mit einer „schwebenden“ Struktur und violetter Beleuchtung.

Schwebende Decke mit weißer Beleuchtung Zweistöckige Decke

Linienbeleuchtung, die nur die Decke beleuchten oder sich bis zu den Wänden erstrecken kann, sieht stilvoll und modern aus.

Linien an Wänden und Decke

Das Foto zeigt eine lineare Beleuchtung, die dem Innenraum attraktiv und originell verleiht.

Spanndecke Spanndecke

Romantiker und Liebhaber origineller Beleuchtung entscheiden sich für eine Decke mit Sternenhimmel-Imitation. Sie schafft eine Atmosphäre der Magie und Ruhe. Dieses Design wird mithilfe von lichtleitenden Fäden erstellt.

Design mit Sternenhimmel

Das Foto zeigt ein prächtiges Wohnzimmer mit einer hohen Decke, die den Sternenhimmel imitiert.

Beispiele für Flurbeleuchtung ohne Kronleuchter

Wenn Sie Deckenleuchten als zentrale Beleuchtung im Wohnzimmer verwenden, ist es wichtig, ihre Anzahl und ihren Abstand zueinander richtig zu berechnen. Am besten wenden Sie sich mit dieser Frage an einen Fachmann.

Wohnzimmer ohne Kronleuchter Viel natürliches Licht Spots und Stehlampe

Wandleuchten, Pendelleuchten und Strahler erfüllen die Aufgabe der Beleuchtung das gesamte Wohnzimmer.

Deckenbeleuchtung

Mehrstufige Beleuchtung

Die Idee der Mischbeleuchtung besteht darin, mehrere Lichtszenarien im Flur gleichzeitig zu unterstützen. Im Idealfall kann jeder Bereich „für sich“ eingestellt werden. Dazu benötigen Sie mehrere Schalter sowie die Möglichkeit, die Stärke und Richtung des Lichts einzustellen.

Mehrstufige Beleuchtung Wohnzimmer mit mehrstufiger Beleuchtung

Ideen zur Zonierung mit Licht

Die Zonierung mit Licht ist besonders in kombinierten Wohnzimmern relevant, beispielsweise in einem Studio oder Chruschtschow, wo die Küche mit dem Zimmer verbunden ist. Indem wir eine Zone hervorheben, beschatten wir, was gerade nicht genutzt wird.

Wohnzimmer mit Küche

Das Foto zeigt ein Wohnzimmer, in dem durch Beleuchtung mehrere Bereiche hervorgehoben werden können: die Arbeitsfläche in der Küche, der Essbereich und der Entspannungsbereich.

Beleuchtung im Studio Wohnzimmerküche

Eine zonierte Beleuchtung ist sinnvoll, wenn der Raum mit einem Büro, einem Platz zum Basteln oder einem Schminktisch ausgestattet ist.

Zonierung des Arbeitsbereichs

Das Foto zeigt ein kleines Wohnzimmer mit einem multifunktionalen Tisch, der durch Licht hervorgehoben wird.