Vor- und Nachteile

Ein Fensterbanksofa im Innenraum

Vorteile:
  • Geringes Gewicht. Selbst große Modelle erreichen selten 10 kg, sodass das Verschieben des Sessels von einem Ort zum anderen problemlos möglich ist.
  • Keine scharfen Ecken. Diese Tatsache macht den Sitzsack zur idealen Wahl für ein Kinderzimmer: Das Kind kann sich beim Spielen nicht verletzen. Da er keinen starren Rahmen und keine starren Beine hat, wird der Boden beim Verschieben des Sessels nicht zerkratzt.
  • Vielfältige Auswahlmöglichkeiten. Sitzsäcke gibt es in völlig unterschiedlichen Formen, Farben und Größen: Jeder findet eine passende Option für sich.
  • Vielseitigkeit. Ein Sitzsack passt in alle Räume von Wohnungen und Häusern. Darüber hinaus passt er zu allen modernen Stilen.
  • Komfort. Der rahmenlose Sessel wurde zum Entspannen geschaffen: Dank der glatten Formen und der gleichmäßigen Verteilung der Füllung entspannt der Körper wirklich darauf.
  • Multifunktionalität. Neben der Entspannung ist es bequem, auf einem Sitzsack am Laptop zu arbeiten, Filme anzusehen, Spiele zu spielen und vieles mehr.
  • Praktikabilität. Die meisten Modelle haben 2 Bezüge: einen inneren, der die Füllung im Inneren hält, und einen äußeren, der abnehmbar ist. Nicht alle eignen sich zum Waschen oder Ersetzen durch einen neuen – in einer anderen Farbe oder aus einem anderen Material.
Nachteile:
  • Muss nachgefüllt werden. Mit der Zeit knittert die Füllung und der Sessel wird weniger bequem. Um ihn wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen, müssen Sie Füllmaterial nachfüllen.
  • Nicht für jeden geeignet. Während junge, gesunde Menschen und Kinder gerne auf einem Sitzsack entspannen, fällt es Menschen mit schmerzenden Gelenken und einer schmerzenden Wirbelsäule sowie älteren Menschen ziemlich schwer, von einem Sitzsack aufzustehen.
  • Wird schnell schmutzig. Da ein rahmenloser Sessel im Inneren mit seinem gesamten Gewicht auf dem Boden steht, wird der Außenbezug häufiger schmutzig als bei Rahmenmöbeln. Das Problem kann durch einen abnehmbaren Bezug gelöst werden, der zum Waschen leicht abgenommen und wieder aufgezogen werden kann.

Welche Formen und Größen gibt es?

10 beliebteste IKEA Produkte

Rahmenlose Möbel können unterschiedlich aussehen. Die klassische Form gilt als birnenförmig – ein Modell mit einer Rückenlehne, die sich nach oben hin verjüngt. Der bequeme Sitzsack kann in 3 Positionen verwendet werden:

  1. Klappen Sie die Spitze der Rückenlehne zusammen und setzen Sie sich darauf, wodurch eine hohe Sitzfläche entsteht.
  2. Setzen Sie sich in die Mitte und lehnen Sie sich an die Rückenlehne.
  3. Drehen Sie sich um und stellen Sie den Sitzsack hin, legen Sie sich mit dem Kopf auf die Sitzfläche und den Füßen auf die Rückenlehne.

Neben dem Standard-Sitzsack gibt es heute viele andere Formen:

  • Ball – ideal für Kinderzimmer;
  • Tropfen – die beste Wahl für einen gemütlichen Entspannungsbereich;
  • Kissen – geeignet zum Entspannen im Liegen;
  • Unterlegscheibe – klein, ersetzt einen Pouf;
  • Pyramide – sieht originell aus und ist nicht weniger bequem als ein Sitzsack.

Für zusätzlichen Komfort integrieren einige Hersteller weiche Armlehnen in das Design, die beispielsweise bei der Arbeit an Laptop.

Sitzsackgrößen

Das Foto zeigt eine Reihe von Sitzsackgrößen.

kleiner Sitzsack großer Sitzsack

Maße

Kompakte Sitzsäcke werden in kleinen Räumen verwendet: Sie sind bequem für Kinder und Personen bis zu 160 cm groß. Für Personen mit einer Körpergröße von 160–180 cm, deren Körpergröße als Standard gilt, wählen Sie mittelgroße Modelle: optimalerweise etwa 85 * 120 cm. Wenn Sie größer als 180 cm sind oder einen Stuhl suchen, der Sie beim Sitzen vollständig umhüllt, sollten Sie sich große Sitzsäcke genauer ansehen.

Jeder Hersteller hat seine eigene Größenauswahl. Fragen Sie Ihre Verkaufsberater, welcher für Sie der richtige ist.

Tropfenförmiger Sitzsack Riesiger Sitzsack

Empfehlungen zur Auswahl eines Füllmaterials

Ideen zur Aufbewahrung von Dingen ohne Schränke

Bisher waren Polystyrolkugeln die einzige Option für rahmenlose Stühle: Sie sind leicht, günstig und in verschiedenen Größen erhältlich. Sitzsäcke mit Polystyrolfüllung haben jedoch mehrere Nachteile:

  • Sie rascheln laut. Polystyrol besteht tatsächlich aus Schaumstoffgranulat. Wenn die Kugeln am Stoff und aneinander reiben, erzeugen sie daher ein lautes, nicht immer angenehmes Geräusch.
  • Zu hart zum Sitzen. Anfangs ist noch Luft zwischen den Kugeln und man spürt sie nicht, aber nach 2–6 Monaten wird das Granulat zerdrückt und der Stuhl wird härter.
  • Gefährlich für Kinder. Wenn der Hersteller die Füllung nicht vor dem Verschütten geschützt hat, kann das Kind den Reißverschluss öffnen und das Granulat verschlucken.

Eine modernere Variante ist eine Mischung aus Hollow Fiber und Polystyrolkugeln. Diese Mischung sorgt für eine weiche Landung und Komfort für den Sitzenden, ist elastischer und leiser.

Ein wichtiger Unterschied bei beiden Füllarten ist die Wahl der Granulatgröße. Es gilt nur eine Regel: Je kleiner die Granulatgröße, desto länger hält der Stuhl ohne zu schrumpfen und desto später muss er nachgefüllt werden.

  • Sitzsäcke der Premiumklasse sind mit winzigen (bis zu 1 mm) Polystyrolgranulaten gefüllt. Solche rahmenlosen Möbel sind dichter, ihre Lebensdauer jedoch praktisch unbegrenzt.
  • Standardmodelle sind mit 1-3 mm großen Kugeln gefüllt. Die Schrumpfung ist minimal, und nach mindestens einem Jahr muss nachgefüllt werden.
  • Billigprodukte verwenden meist Polystyrolschaum mit einer Größe von 4 mm oder mehr. Das Granulat wird nach 1–2 Monaten Dauergebrauch zerkleinert.

Um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen, sollten Sie die Preisregel beachten: Ein hochwertiger Sitzsack darf nicht weniger als 3.500–4.000 Rubel kosten.

praller Sitzsack birnenförmiger Stuhl

Welcher Polsterbezug ist besser zu wählen?

Der Bezugsstoff ist Geschmackssache. Strukturierte Matten wirken minimalistisch, zotteliger Velours ist kuschelig, Leder ist stylish.

Tipp! Wenn der Sitzsack zu Hause verwendet werden soll, vermeiden Sie „raschelnde“ Stoffe wie Oxford – sie sind unbequem zum Sitzen.

Sitzsackbezug aus Velours Sitzsack in einer Matte

Wie sieht er im Interieur und auf dem Land aus?

Der Sitzsack sollte an seinem Platz sein und das Gesamtdesign des Raumes unterstützen.

Wohnzimmer

Ein Sitzsack im Wohnzimmer ist eine perfekte Ergänzung zu Standard-Sesseln oder Sofas.

Sitzsäcke im Wohnzimmer

Das Foto zeigt Sitzsäcke im Wohnzimmer

Sitzsack-Sitzecke gemütlicher Sitzsack

Geeignet zum Entspannen nach der Arbeit, zum Lesen eines Buches oder zum Ansehen eines Films. Ersetzt eine zusätzliche Sitzgelegenheit, wenn Gäste kommen.

Loungebereich mit Sitzsack

Das Foto zeigt einen Sitzsack in Tropfenform

Schlafzimmer

Nicht nur auf dem Bett können Sie im Schlafzimmer vollkommen entspannen. Zur Entspannung tagsüber stellen Sie einen Sitzsack daneben und daneben einen kleinen Tisch, auf dem Sie bequem ein Buch oder eine Tasse Tee abstellen können.

Sitzsack neben dem Bett Sitzsack im Schlafzimmer

Kinderzimmer

Kinder lieben Sitzsäcke! Sie können von Ort zu Ort bewegt und beim Bauen verwendet werden und eignen sich ideal zum Anschauen von Zeichentrickfilmen und zum Lesen.

Sitzsäcke für Kinder Stuhl neben dem Kinderbett Spielzimmer im Kinderzimmer

Balkon

Die Mobilitätssitzsäcke und ihr Komfort machen diese Möbel zu einem integralen Bestandteil der Balkongestaltung.

Zwei Sitzsäcke auf einer Panorama-Loggia

Das Foto zeigt einen Panoramabalkon mit Sitzecke

Möbel für einen schmalen Balkon Sitzsack auf dem Balkon

Genießen Sie im Sommer die Aussicht aus dem Fenster und bringen Sie im Winter die Stühle zurück in die Wohnung.

Panorama-Balkon-Design

Terrasse

Stellen Sie einen hellen Sitzsack in der Nähe des Hauses auf die Veranda, um einen wunderbaren Ort zum Entspannen in der Natur zu schaffen. Zum Sonnenbaden verwenden Sie am besten Liegekissen oder Kissen, auf denen Sie bequem liegen können.

Sitzsack für die Straße Sitzsäcke für die Terrasse Sitzsack für die Datscha

Grundstück

Sitzsäcke werden nicht nur auf gepflasterten Terrassen und Veranden. Wählen Sie für den Außenbezug einen wasserabweisenden, leicht zu reinigenden Stoff (z. B. Oxford oder Outdoor-Acryl) und schon können Sie den Komfort Ihres Gartens genießen.

Sitzsäcke für draußen

Das Foto zeigt Sitzsäcke für draußen

Sitzsäcke auf der Datscha Sitzsäcke mit ungewöhnlichen Formen

Sitzsäcke werden oft am Pool oder in der Nähe des Grillplatzes aufgestellt.

Sitzsack zum Entspannen

Originelle Designideen

Der Trend zu beeindruckenden Dimensionen ist nach wie vor aktuell: Wenn im Haus viel Platz ist, bestellen Sie einen riesigen Sitzsack, auf dem Sie sogar schlafen können!

Wählen Sie für kleinere Räume originelle Formen: Katzen, Häschen, Pyramiden, Bälle.

Sitzsack in Katzenform Riesiger Sitzsack im Wohnzimmer Quadratischer Sitzsack