Die Kücheneinrichtung umgestalten
Der Trend zum Minimalismus hat die Welt erobert – und das ist nicht verwunderlich, denn eine lakonische Kücheneinrichtung wirkt viel hochwertiger als eine mit Dingen und Geräten überladene Umgebung. Bei der Auswahl der Fronten für eine Kücheneinrichtung lohnt es sich, schlichten, einfarbigen Produkten den Vorzug zu geben. Leuchtend gelbe, neongrüne oder trotzig rote Garnituren wirken günstiger als gewöhnliche weiße. Fräsungen sowie abgerundete Türen und Schubladen sollten besser durch glatte und lakonische ohne Schnörkel ersetzt werden, da die Nachahmung klassischer Formen oft wenig überzeugend und altmodisch wirkt.
Auch wenn keine Reparaturen geplant sind, können alte Fassaden jederzeit neu gestrichen werden, nachdem zuvor die Deckfolie mit Heißluft entfernt wurde. Jede Möbelfarbe ist geeignet, zum Beispiel Tikkurila Empire.
Arbeitsplatte austauschen
Es besteht die Möglichkeit, eine einzelne Arbeitsplatte zu wählen – es lohnt sich, diese Möglichkeit zu nutzen! Eine massive Arbeitsfläche mit Aussparungen für Kochfeld und Spüle sieht edler aus als ein Set aus einzelnen Schränken. Sie ist auch praktisch – Schmutz und Fett setzen sich nicht in den Fugen fest.
Es ist besser, keine banalen Texturen für die Arbeitsplatte zu wählen, wie Granit, Marmor und Malachit. Die optimale Lösung ist Holzimitat. Und noch eine Nuance: Je dicker die Tischplatte (5–6 cm), desto hochwertiger wirkt sie.
Füllen Sie die Küche mit Accessoires
Die Kücheneinrichtung ist nicht weniger wichtig als die Dekoration eines Wohn- oder Schlafzimmers. Ein einfacher Tisch lässt sich erfolgreich hinter einer hochwertigen Tischdecke verstecken, leere Wände können mit malerischen Postern oder Gemälden gefüllt werden und Blumen in Keramiktöpfen können dem Raum Gemütlichkeit verleihen. Schon ein einzelnes originelles Möbelstück oder Dekorationsstück kann den Wert der gesamten Umgebung steigern.
Neue Griffe kaufen
Eine billige Küche sieht teurer aus, wenn sie einzeln gekaufte, stilvolle Griffe anstelle von Standardgriffen aus Metallrohren verwendet. Achten Sie beim Kauf auf lakonisches Design und edle Farbtöne und verzichten Sie auf komplexe, verzierte Formen, Strasseinlagen und banale Verchromungen.
Kombination von Schränken mit Regalen
Bis vor Kurzem wurde das Ersetzen von Wandschränken durch offene Regale von den meisten Menschen mit Ablehnung aufgenommen: Sie hatten Angst vor der vielen Staubwolke und dem Mangel an Stauraum. Heute überrascht man niemanden mehr mit Regalen in der Küche. Viele Menschen haben auf die Fülle der Dinge verzichtet und stattdessen aufgeräumt und sich von unnötigen Töpfen und Pfannen getrennt. Dank der Regale wirkt die Küche stilvoller und sie bringen mehr Platz und Licht in einen kleinen Raum.
Materialauswahl
Es ist bekannt, dass natürliche Materialien teurer aussehen als künstliche, aber dafür ist es nicht notwendig, die gesamte Küche mit Marmor zu dekorieren. Die Hauptsache ist, billige Imitationen zu vermeiden, deren Mängel mit bloßem Auge sichtbar sind. Zu solchen Materialien gehören Vinylfolie, Linoleum mit einem unnatürlichen Gelbstich „wie unter Holz“ oder Tapeten mit einem banalen Muster. Eine mit hochwertiger einfarbiger Farbe gestrichene Küche sieht teurer aus als eine mit Tapete beklebte.
Bei der Wahl zwischen Kunststoff- oder MDF-Fassaden raten Experten, Kunststoff den Vorzug zu geben, da dieser besser aussieht und länger hält. Sie können die Fronten der Kücheneinheit separat bestellen, das Innenleben ist günstiger und kann von einem anderen Hersteller bezogen werden.
Stil und Farbe auswählen
Ein fragmentiertes, unharmonisches Interieur wird nie teuer aussehen, selbst wenn die Verarbeitung und die Möbel ausschließlich aus hochwertigen Materialien bestehen. Beim Umbau einer Küche oder der Schaffung einer Umgebung von Grund auf ist es wichtig, eine bestimmte Farbpalette und einen vorab ausgewählten Stil (modern, skandinavisch, Loft, klassisch oder anders) beizubehalten. Hier einige praktische Tipps:
- Suchen Sie im Internet nach einem Farbkreis und einer Beschreibung davon. Wenn Sie gelernt haben, vorgefertigte Schemata zu verwenden, ist es einfach, das Kücheninterieur in Einklang zu bringen.
- Befolgen Sie die Drei-Farben-Regel: 60 % sollten der Hauptton sein (z. B. Wände), 30 % – zusätzliche (Möbel und Vorhänge), 10 % – Akzent (Gemälde und Dekor).
- Wählen Sie online ein Foto des Interieurs aus, das Ihnen gefällt, und verlassen Sie sich bei der Renovierung darauf.
Eine Schürze auswählen
Durch die Anbringung einer Schürze schützen wir nicht nur den Kochbereich vor Verschmutzung, sondern setzen auch einen interessanten Akzent in der Inneneinrichtung. Je hochwertiger die Schürze aussieht, desto besser wirkt die gesamte Küche. Gewinnende Optionen:
- Eine einfarbige Schürze ohne bunte Muster und Einsätze.
- Fliesen in Holzoptik.
- Gehärtetes Glas.
- Interessante Fliesen in Form von Schuppen, Waben oder einem ungewöhnlich gelegten Wildschwein.
Haben Sie eine fertige Keramikschürze, die Sie nicht ändern möchten, mit deren Farbe Sie aber nicht zufrieden sind? Spezielle Farbe für Fliesen wird in Baumärkten verkauft.
Schürzen, die die Küche optisch billiger aussehen lassen:
- Kunststoffplatten.
- Schürze mit Fotodruck mit einem Bild aus dem Katalog.
- Billige Imitation von Edelsteinen mit sich wiederholender Textur.
Wir lehnen Edelstahl ab
Stahlspülen sind praktisch, verschleißfest und vertragen weder Feuchtigkeit noch mechanische Beschädigungen. Eine Edelstahlspüle wird das stilvolle Interieur der Küche nicht beeinträchtigen, aber wenn sowohl die Möbel als auch die Verarbeitung zu wünschen übrig lassen, wird eine Stahlspüle nur die Mängel hervorheben. Eine Alternative sind langlebige Produkte aus Kunststein.
Über die Beleuchtung nachdenken
Ein einzelner Kronleuchter in der Mitte der Decke lässt die Küche nicht nur billiger aussehen, sondern entzieht dem Raum auch zusätzliches Licht. Um dem Interieur einen hochwertigeren Look zu verleihen, sollten Sie den Arbeitsbereich beleuchten und über eine lokale Beleuchtung über dem Esstisch nachdenken. Wenn die Küche klein ist, lässt viel Licht den Raum optisch größer wirken.
Bedenken Sie bei der Umgestaltung Ihrer Küche, dass Sie lange darin wohnen werden. Nur Sie können entscheiden, welche Dinge praktisch und schön sind und welche den Gesamteindruck beeinträchtigen. Das Wichtigste ist, die Küche sauber zu halten, denn Ordnung ist der Schlüssel zum Erfolg vieler Inneneinrichtungen.
Lesen Sie auch:
- Methoden zum Reinigen von gestrichenen Wänden von Schmutz. – Mein Jahrhundert Stil
- Wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Treppengeländern – Mein Jahrhundert Stil
- Schlafsessel: Designinspiration, Farblösungen und Materialauswahl. – Mein Jahrhundert Stil
- Chalet im Innenraum: Stilmerkmale, Farbpalette, Möbel- und Dekorauswahl. – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zum Umgehen einer Klärgrubenluke: Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil