Blumentöpfe aus Wäscheklammern
Einen solchen Blumentopf können Sie mit minimalem Aufwand aus Restmaterialien herstellen. Das fertige Produkt passt perfekt zum skandinavischen oder Öko-Stil, da es mit Naturholz verziert ist.
Werkzeuge und Materialien
Um einen Blumentopf herzustellen, benötigen Sie:
- Wäscheklammern aus Holz.
- Eine Dose Dose.
- Dicker farbiger Karton oder Papier.
- Eine Pflanze.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Verteilen Sie die Wäscheklammern an den Wänden der Dose. Zur Verstärkung können sie mit Heißkleber oder Universalkleber befestigt werden.
- Als Ergebnis sollten Sie einen Blumentopf wie diesen erhalten:
- Pflanzen Sie die Blume hinein: Manche Pflanzen benötigen eine Dose, andere einen zusätzlichen Topf.
- Dekorieren Sie das Kunstwerk mit einem aus Karton ausgeschnittenen Herz. Sie können den Topf auch mit einer Kordel oder einem Band verzieren.
Das Foto zeigt eine weitere Möglichkeit, das Kunsthandwerk zu verwenden – es als Kerzenständer zu verwenden.
Blumentöpfe aus Beton
Herumliegende Joghurtbecher, Plastikeimer und Flaschen eignen sich hervorragend als Formen für selbstgemachte Betontöpfe. Solche Produkte sind eine originelle Ergänzung für das Interieur im Loft- oder minimalistischen Stil.
Das Foto zeigt Blumenarrangements aus Beton, die Sie selbst hergestellt haben.
Werkzeuge und Materialien
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Normale oder staubarme Betonmischung aus dem Baumarkt.
- Formen unterschiedlicher Größe (zwei für jeden Topf).
- Eimer.
- Rührstab.
- Dicke Klebebänder und Gewichte.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beginnen Sie mit der Herstellung von Blumentöpfen:
- Mischen Sie die Betonmischung in einem Eimer gemäß den Anweisungen, bis sie die Konsistenz von Sauerrahm erreicht.
- Falls der Boden der Form Löcher aufweist, entfernen Sie diese mit Klebeband.
- Nehmen Sie eine große Form und füllen Sie diese etwa zur Hälfte mit Betonmörtel.
-
Befestigen Sie in der Mitte eine kleine Form, nachdem Sie diese zuvor vertieft haben, sodass der Mörtel den Raum zwischen den Behältern ausfüllt. Achten Sie auf die Dicke des Bodens und der Wände. Um ein Verziehen der Innenform zu verhindern, füllen Sie diese mit Münzen oder Sand und befestigen Sie diese mit Klebeband.
- Wenn der Beton ausgehärtet ist (nach ca. 3 Tagen), nehmen Sie den fertigen Topf aus der Form.
- Um Defekte zu beseitigen, schleifen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier ab. Der selbstgemachte Blumentopf ist fertig!
-
Das Produkt kann durch Hinzufügen verschiedener Objekte – Muscheln und Kieselsteine – dekoriert oder mit Acrylfarben bemalt werden.
Befestigen Sie die kleine Form in der Mitte, nachdem Sie sie zuvor vertieft haben, sodass die Lösung den Raum zwischen den Behältern ausfüllt. Achten Sie auf die Dicke des Bodens und der Wände. Um ein Verziehen der inneren Form zu verhindern, füllen Sie sie mit Münzen oder Sand und befestigen Sie sie mit Klebeband.
Befestigen Sie die kleine Form in der Mitte, nachdem Sie sie zuvor vertieft haben, sodass die Lösung den Raum zwischen den Behältern ausfüllt. Achten Sie auf die Dicke des Bodens und der Wände. Um ein Verziehen der inneren Form zu verhindern, füllen Sie diese mit Münzen oder Sand und befestigen Sie diese mit Klebeband.
Das Foto zeigt ein originelles Beispiel für die Dekoration von selbstgemachten Blumentöpfen.
Gemusterte Blumentöpfe aus Zement
Die unglaublich modischen geometrischen Blumentöpfe können Sie für minimalen Geldbetrag selbst herstellen. Damit sich der Schimmel leichter vom Beton oder Putz lösen lässt, fetten Sie ihn mit Vaseline ein.
Blumentopf aus Fliesen und einer Flasche
Wenn Sie noch ein paar alte Fliesen von Renovierungsarbeiten im Haus herumliegen haben, können Sie daraus einen ungewöhnlichen Blumentopf für Zimmerpflanzen basteln.
Das Foto zeigt prächtige, selbst gebastelte Blumentöpfe aus marokkanischen Fliesen.
Werkzeuge und Materialien
Sie benötigen:
- Keramikfliesen mit Muster.
- Sekundenkleber.
- Eine leere Plastikflasche.
- Schere.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Herstellung eines Blumentopfs dauert nicht länger als 15 Minuten:
- Überprüfen Sie die ausgewählten Fliesen: Sie dürfen keine Absplitterungen aufweisen. Schmieren Sie eine der Kanten des Produkts mit Klebstoff ein.
- Kleben Sie die zweite Fliese im rechten Winkel an. Drücken Sie die Elemente fest aneinander und halten Sie sie mindestens eine Minute lang gedrückt.
- Wiederholen Sie dies mit den restlichen Kacheln.
- Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Würfel, der auf beiden Seiten offen ist.
- Schneiden Sie den Boden der Plastikflasche so ab, dass er etwas niedriger als die Fliese ist.
- Legen Sie den Rohling in den Keramikwürfel. Die Flasche sollte fest an den Wänden des Blumentopfs anliegen. Falls gewünscht, können Sie sie festkleben.
- Pflanzen Sie Zimmerpflanzen in die Flasche. Der Blumentopf ist fertig!
Das Foto zeigt a Blumentopf aus quadratischen schwarz-weißen Fliesen mit Mustern.
Blumentopf aus Ton
Sogar ein Anfänger kann dieses Projekt bewältigen: Eine detaillierte Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen stilvollen Tontopf für lebende oder dekorative Pflanzen herstellen. Sie können ein solches Handwerk gemeinsam mit Ihrem Kind schaffen.
Das Foto zeigt einen Blumentopf, den Sie mit Ihren eigenen Händen aus Ton hergestellt und mit Acrylfarben bemalt haben. Das Design des fertigen Produkts kann beliebig sein – alles hängt von der Vorstellungskraft des Autors ab.
Werkzeuge und Materialien
Um einen Blumentopf herzustellen, benötigen Sie:
- Ton. Wenn das Kunstwerk gebrannt werden kann, reicht gewöhnliches Modelliermaterial aus. Andernfalls ist es besser, Ton zu kaufen, der nicht gebrannt werden muss.
- Ein Behälter in der Größe des Topfes.
- Ein Messer.
- Ein Nudelholz.
- Pinsel und Farbe.
- Lack.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fangen wir an:
- Bearbeiten Sie den Boden des Topfes. Rollen Sie dazu den Ton zu einer Schicht aus und stellen Sie den vorbereiteten Behälter darauf. Schneiden Sie den Ton mit einem Messer kreisförmig ein.
- Mischen Sie den restlichen Ton um und rollen Sie ihn zu einem langen Streifen. Formen Sie mit einem Messer ein Rechteck.
- Bilden Sie die Wände, indem Sie sie mit dem Boden verbinden. Drücken Sie die Teile fest, aber vorsichtig aneinander.
- Glätten Sie alle Nähte mit Wasser.
- Warten Sie, bis der Ton getrocknet ist. Die Zeit hängt vom verwendeten Material ab. Das Aushärten dauert in der Regel etwa zwei Tage. Drehen Sie das Produkt dabei um, damit es gleichmäßig trocknet.
-
Dekorieren Sie den Topf mit Farben.
-
Mischen Sie diese mit Wasser und bedecken Sie den Boden des Produkts.
-
Sprühen Sie schwarze Farbe mit einem breiten Pinsel oder einer Zahnbürste auf.
-
Wenn die Farbe getrocknet ist, sollte der fertige Blumentopf mit Lack geschützt werden.
- Wenn das Produkt nicht gebrannt wurde, sollte ein Plastikbehälter hineingestellt werden, in den Blumen gepflanzt werden können.
Den Topf mit Farben dekorieren.
Den Topf mit Farben dekorieren.
Mischen Sie sie mit Wasser und bedecken Sie den Boden des Produkts.
Mischen Sie sie mit Wasser und bedecken Sie den Boden des Produkt.
Sprühen Sie schwarze Farbe mit einem breiten Pinsel oder einer Zahnbürste.
Sprühen Sie schwarze Farbe mit einem breiten Pinsel oder einer Zahnbürste.
Wenn die Farbe getrocknet ist, sollte der fertige Blumentopf mit Lack geschützt werden.
Wenn die Farbe getrocknet ist, sollte der fertige Blumentopf mit Lack geschützt werden.
Steinblumentöpfe aus Kunststoff
Tolle Blumentöpfe mit Moosimitat lassen sich aus gewöhnlichen Gefäßen und Reliefpaste herstellen. Für ein naturalistisches Dekor benötigen Sie außerdem bunte Acrylfarben, Pinsel und Schablonen.
Blumentopf im Ethno-Stil
Das Basteln erfordert keine finanziellen Investitionen: Sie benötigen lediglich einen Plastikeimer und alte T-Shirts. Das fertige Kunstwerk wird zu einer leuchtenden Dekoration des Raumes und inspiriert zu neuen kreativen Leistungen.
Werkzeuge und Materialien
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Ein beliebiges Plastik- oder Glasgefäß in geeigneter Größe.
- T-Shirts, aus denen Sie einen Faden weben müssen.
- Schere.
- Heißklebepistole.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Schwierigste beim Selbermachen eines Blumentopfs ist das Erlernen der Herstellung von Patchworkgarn. Sobald Sie das Prinzip des Webens jedoch verstanden haben, können Sie diese Aufgabe problemlos bewältigen. Patchworkgarn eignet sich nicht nur zur Dekoration, sondern auch zum Selbermachen eines Teppichs. Legen wir los:
- Schneiden Sie nicht mehr benötigte T-Shirts in etwa 2 cm breite Streifen. Binden Sie zwei Flicken zusammen.
- Nehmen Sie die Streifen in Ihre linke Hand. Drehen Sie den oberen Streifen von sich weg und wickeln Sie ihn dann um den unteren Streifen, aber drehen Sie ihn dabei zu sich hin.
- Wenn die Flicken gedreht sind, legen Sie einen neuen Streifen in den alten und wickeln Sie ihn auf die gleiche Weise.
- Mit der Zeit wird das Weben aus Flicken zu einer angenehmen, meditativen Tätigkeit.
- Bohren Sie Abflusslöcher in den Plastikbehälter. Danach beginnen wir mit dem Dekorieren. Kleben Sie das Ende des Fadens an die Oberkante und wickeln Sie ihn um das Gefäß.
- Befestigen Sie den Faden in gleichmäßigen Abständen mit Klebstoff. Fahren Sie fort, bis das gesamte Gefäß geschlossen ist.
- Jetzt können Sie Pflanzen in den fertigen Blumentopf setzen. Anstelle von Faden können Sie jedes beliebige Seil verwenden.
Das Foto zeigt Öko-Stil Blumentöpfe, dekoriert mit Juteseil und Farben.
Blumenarrangement aus einem Vintage-Koffer
Etwas, das ausgedient hat, kann sich leicht in etwas Stilvolles und Nützliches verwandeln, wenn es in die fürsorglichen Hände eines Meisters fällt. Wie man aus einem Koffer einen Blumentopf macht, erzählen wir Ihnen im nächsten Meisterkurs.
Das Foto zeigt einen umgebauten Koffer, der zum Highlight des Interieurs geworden ist.
Werkzeuge und Materialien
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Einen alten Koffer.
- Grundierung, Acrylfarben, Pinsel und Lack.
- Folie.
- Schere.
- Möbelhefter.
- Blähton, Erde und Pflanzen.
Das Foto zeigt Werkzeuge und Materialien zum Erstellen der Komposition. Die Folie ist im Baumarkt erhältlich. Die Anzahl der Pflanzen hängt von den Abmessungen des Koffers ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Los geht’s:
- Wischen Sie den Koffer mit einer Alkohollösung aus. Nehmen Sie bei Bedarf den Deckel ab. Bedecken Sie die Oberfläche mit zwei Schichten Grundierung und streichen Sie sie nach dem Trocknen in einer beliebigen Farbe. Damit der Artikel länger hält, lohnt es sich, ihn mit Parkettlack zu schützen.
- Um zu verhindern, dass Wasser den Koffer beschädigt, legen Sie seinen Boden mit dicker Folie aus. Wir befestigen ihn mit einem Möbeltacker entlang der Oberkante.
- Wir füllen den Boden des Koffers mit Blähton und Erde und pflanzen die Pflanzen ein. Damit die Komposition harmonisch wirkt, platzieren wir höhere Blumen im Hintergrund und niedrigere im Vordergrund.
- Die Pflanzen sollten anspruchslos sein und gut miteinander harmonieren.
- Der Garten im Koffer ist fertig!
Das Foto zeigt ein Duett, das immer malerisch und harmonisch aussieht.
Blumentopf im Steampunk-Stil
Ein beeindruckender Behälter Für Zimmerpflanzen können Sie einen Plastikeimer, Foamiran, Schrauben und getrocknete Erbsen verwenden. Sie benötigen außerdem Kleber, Kitt, Acrylfarben und Lack.
Im Zeitalter der Automatisierung werden handgefertigte Produkte, in die der Meister ein Stück seiner Seele steckt, immer beliebter. Selbstgemachte Blumentöpfe eignen sich hervorragend als Dekoration für jedes Interieur und sorgen für ein Gefühl von Gemütlichkeit im Haus.
Lesen Sie auch:
- Ideen zum Dekorieren einer Toilette im Loft-Stil: praktische Ratschläge. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Gestaltung einer Terrasse mit Grillplatz. – Mein Jahrhundert Stil
- Studio-Design mit begehbarem Grundriss von 37,5 qm. – Mein Jahrhundert Stil
- Die besten Ideen für die Organisation eines Lagerraums in einer Wohnung: Fotos und Bewertungen – Mein Jahrhundert Stil
- Merkmale der Innenräume der Sowjetzeit – Mein Jahrhundert Stil