Wie macht man einen Walnuss-Formschnitt?
Jeder selbstgemachte „Glücksbaum“ besteht aus drei Elementen: einem Sockel, einem Stamm und einer Krone. Jede der Komponenten kann anders aussehen, daher die Vielfalt der Kompositionen.
Wie Sie aus Nüssen einen ungewöhnlichen Baum herstellen, zeigen wir Ihnen im folgenden Meisterkurs:
Das Foto zeigt einen DIY-Formschnitt aus Walnüssen im Öko-Stil mit einem dekorierten Blumentopf.
Was müssen Sie vorbereiten?
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Einen Behälter geeigneter Form (Blumentopf);
- Zweige oder chinesische Stäbchen.
- Walnüsse in der Schale.
- Blumenschwamm.
- Eine Kugel aus Seil oder Ranke.
- Fäden.
- Acrylfarbe und Pinsel.
- Klebepistole.
- Dekor zum Abdecken des Blumenschwamms (Beutel).
Schritt-für-Schritt-Meisterkurs für Anfänger
Lass uns mit der Herstellung des Formschnitts beginnen:
- Schneiden Sie Zweige zur Dekoration mit einer Schere aus. Blumentopf.
- Wir binden die Zweige zusammen:
- Als Ergebnis erhalten wir folgendes Produkt:
- Wir machen einen Stamm aus drei zusammengebundenen Ästen:
- Wir befestigen ihn im Werkstück und kleben ihn zur Sicherheit fest:
- Wir bemalen die Nüsse in jeder beliebigen Farbe. Für uns ist es ein universelles Weiß:
- Wir lassen die Nüsse trocknen und kleben sie dann auf die Kugel. Heißkleber ist dafür ideal:
- Wir füllen den Topf mit Blumenschaum:
- Wir befestigen den Baum darin:
- Wir dekorieren den Topf mit Zweigen. Bestreichen Sie es zunächst mit Klebstoff, damit das Werkstück fester hält:
- Bedecken Sie die Verbindung mit einem Beutel oder einem anderen Dekorationsmaterial:
- Ein selbstgemachter Formschnitt sieht nicht nur in der Küche, sondern auch in jedem Wohnzimmer gut aus.
Kaffeebohnen-Topiary
Diese Komposition ist eine tolle Ergänzung zur Raumgestaltung und auch symbolisiert Wohlbefinden und Glück. Ein Fantasie-Formschnitt aus Kaffeebohnen ist eine angenehme Überraschung für eine Frau oder einen Mann.
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Formschnitt aus Kaffeebohnen herstellen, können Sie nicht nur eine Kugel, sondern auch andere Formen verwenden: ein Herz oder einen Kegel. Spezielle Schaumstoffrohlinge werden in Bastelläden verkauft, aber Sie können sie auch selbst herstellen. Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben und Nelken eignen sich hervorragend als Dekoration.
Das Foto zeigt einen duftenden Kaffee-Formschnitt, dessen Krone mit Bohnen verziert ist. Die Stämme bestehen aus zwei Ästen und der Blumentopf ist mit Moos und Kunstpflanzen bedeckt.
Formschnitt aus Tannenzapfen
Das Material für einen solchen Glücksbaum finden Sie buchstäblich unter Ihren Füßen. Die Zapfen müssen gesammelt, in Wasser gewaschen und 10 Minuten in einem auf 300–350 Grad vorgeheizten Ofen getrocknet werden. Ein Formschnitt aus Tannenzapfen ist recht einfach herzustellen und erfordert keine finanziellen Investitionen; Es kann als Bastelprojekt aus Naturmaterialien in den Kindergarten oder die Schule mitgenommen werden und ist auch eine tolle Ergänzung für ein Neujahrsgeschenk.
Damit die Tannenzapfen sicher halten, werden sie auf die Spitzen von Stecknadeln oder Zahnstochern geklebt und in eine Schaumstoffkugel gesteckt. Sie können die Tannenzapfen auch bemalen: mit einem Pinsel oder mit Sprühfarbe.
Das Foto zeigt eine selbstgemachte Formschnittkrone, die mit Eicheln, Perlen und Schleifen verziert ist.
Formschnitt aus Muscheln
Damit die aus dem Urlaub mitgebrachten Muscheln nicht in einer Vase verstauben, können Sie daraus einen ungewöhnlichen Baum machen, der perfekt in ein Interieur im Marinestil passt. In diesem Video erfahren Anfänger, wie sie mit ihren eigenen Händen einen Formschnitt herstellen können. Eine fest mit Schnur umwickelte Zeitung dient als Basis für die Krone. Der Autor des Meisterkurses zeigt, wie man eine stabile Struktur herstellt, ohne dafür spezielle Materialien kaufen zu müssen.
Formschnitt aus Satinbändern
Dieses preiswerte, aber erlesene Material ist leicht zu verarbeiten. Bänder jeder Größe und Farbe sind in Nähgeschäften erhältlich. Sie können daraus Blumen, Schleifen und Blätter für die Komposition machen und die leeren Räume dazwischen mit Perlen oder dekorativen Knöpfen verzieren.
Ein zarter oder auch leuchtender Baum aus Satinbändern in verschiedenen Farben kann nach dem Ansehen dieses Lehrvideos gebastelt werden:
Formschnitt aus Servietten
Moderne Kunsthandwerkerinnen erfinden neue Arten von Formschnitten und überraschen mit ihrem Einfallsreichtum. So werden Filzstoffe, Organza und Sisal sowie Federn und sogar gewöhnliche Servietten verwendet, um Blumen zu gestalten.
Dieses Video präsentiert eine Schritt-für-Schritt-Meisterklasse zur Herstellung eines Formschnitts aus Servietten:
Formschnitt aus Wellpappe
Auf besondere Weise gedrehtes farbiges Papier lässt sich leicht in eine effektvolle Dekoration für die Krone eines Baumes verwandeln. Fertige Elemente werden mit einem Zahnstocher an der Basis befestigt oder darauf geklebt. Aus Wellpapier können Sie realistische Blumen herstellen – Rosen oder Pfingstrosen. Da Papier und Schaumstoffkugeln leicht sind, kann der Formschnitt jede beliebige Größe haben. Eine große Bodenkomposition aus Papierblumen sieht beeindruckend aus und kann als hervorragende Dekoration für ein romantisches Fotoshooting dienen.
Das Foto zeigt einen interessanten Formschnitt, den Sie mit Ihren eigenen Händen aus Wellpappe mit zusätzlichen kalten Porzellanrosen hergestellt haben.
Formschnitt aus Bonbons
Ein solches Geschenk wird Naschkatzen ebenso zu schätzen wissen wie kleine Gäste auf einer Kinderparty. Für die Herstellung des Rüssels können Sie in Bänder gewickelte Bleistifte verwenden und als Behälter eine geräumige Tasse. Dann ist das Geschenk nicht nur lecker, sondern auch nützlich.
Essbare Kompositionen aus Marmelade, Früchten, Beeren und Bonbons ohne Verpackung sehen beeindruckend aus. Zur Befestigung der Elemente dienen Spieße, die auf einen Schaumstoffball aufgefädelt sind.
Das Foto zeigt einen Formschnitt aus Pralinen in einer Papierverpackung. Zur Dekoration werden breite Bänder verwendet.
Formschnitt aus Münzen
Ein echter Geldbaum wird zu einem eindrucksvollen Dekorationsobjekt, wenn Sie die Münzen sorgfältig auslegen und die fertige Komposition mit Farbe mit Metallic-Effekt überziehen. Um einen geschwungenen Stamm zu kreieren, können Sie einen dicken Draht nehmen und ihn mit Bindfaden umwickeln. Zum Dekorieren des Topfes eignen sich Münzen, Mini-Säckchen und Geldscheine.
Das Foto zeigt einen Baum aus kleinen Münzen. Der Ball basiert auf einem Schaumstoffball.
Blumenformschnitt
Die beliebteste Version des Glücksbaums ist die mit Blumen. Mithilfe hochwertiger Kunstblumen können Sie Kompositionen jeder Größe gestalten: Eine kleine kann auf einer Kommode oder einem Nachttisch platziert werden, eine große auf dem Boden.
Das Foto zeigt DIY-Formschnitte in Töpfen aus Blumen, Früchten, Bändern und Organza.
Werkzeuge und Materialien
Um einen spektakulären Formschnitt aus Kunstblumen zu gestalten, benötigen Sie:
- Blumentopf.
- Styroporkugel.
- Blumen und Beeren.
- Sisal.
- Rohlinge für den Stamm.
- Klebepistole.
- Gips oder Alabaster.
- Acrylfarbe mit Farben, Pinsel.
- Handsäge, Ahle, Seitenschneider.
- Kreppband.
- Filzstift.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Los geht’s:
- Zeichnen Sie zwei Kreise, um den Bereich ohne Dekoration zu markieren. Hier werden wir zwei Zweige einfügen.
- Trennen Sie die Blüten von den Stielen und lassen Sie dabei 2–3 cm frei.
- Auf diese Weise bereiten wir alle Knospen, Blätter und Beeren vor.
- Rollen Sie mehrere Kugeln aus Sisal.
- Für die größten Blüten Löcher mit einer Ahle stechen, die Stiele mit Klebstoff bestreichen und verbinden:
- Befestigen Sie die mittelgroßen Elemente. Bestreichen Sie dazu die Kugel mit Klebstoff und drücken Sie die Blüten an:
- Kleben Sie zum Schluss die kleinen Blätter und Beeren auf. Um dem „Strauß“ Volumen zu verleihen und die Hohlräume zu füllen, müssen Sie Sisalkugeln hinzufügen.
- Sägen Sie die Holzstücke der gewünschten Größe ab. Sie sehen am besten aus, wenn sie ineinander verschlungen sind. Wir befestigen sie eine Weile mit Kreppband aneinander.
-
Wir bohren mit Hilfe von Ästen Löcher in die Schaumstoffkugel, gießen Klebstoff hinein und befestigen den zukünftigen Stamm:
-
Wir verdünnen den Alabaster, gießen die Lösung in den Topf, ohne den Rand zu erreichen.
-
Wir setzen den Stamm ein und halten ihn fest, bis die Mischung fest wird. Dies dauert normalerweise etwa 3–5 Minuten. Die gesamte Lösung härtet innerhalb von 24 Stunden vollständig aus.
-
Wir bedecken die Baumbeine mit Acrylfarbe.
-
Um das Handwerk abzuschließen, verstecken wir den Alabaster unter dem Sisalband und kleben ihn sorgfältig kreisförmig fest: von der Mitte bis zu den Rändern. Schneiden Sie den Überschuss ab.
-
Der spektakuläre Formschnitt, den Sie mit Ihren eigenen Händen zusammengestellt haben, ist fertig!
Wir bohren mit den Zweigen Löcher in die Schaumstoffkugel, gießen dort Klebstoff hinein und befestigen den zukünftigen Stamm:
Wir bohren mit den Zweigen Löcher in die Schaumstoffkugel, gießen dort Klebstoff hinein und befestigen den zukünftigen Stamm:
Wir verdünnen den Alabaster und gießen die Lösung in den Topf, ohne den Rand zu erreichen.
Wir verdünnen den Alabaster und gießen die Lösung in den Topf, ohne den Rand zu erreichen.
Setzen Sie das Fass ein und halten Sie es fest, bis die Mischung fest wird. Normalerweise dauert dies etwa 3-5 Minuten. Die gesamte Lösung härtet innerhalb von 24 Stunden vollständig aus.
Setzen Sie das Fass ein und halten Sie es fest, bis die Mischung fest wird. Normalerweise dauert dies etwa 3-5 Minuten. Die gesamte Lösung härtet innerhalb von 24 Stunden vollständig aus.
Um das Kunstwerk fertigzustellen, verstecken Sie den Alabaster unter dem Sisalband und kleben Sie es vorsichtig kreisförmig fest: von der Mitte zu den Rändern. Schneiden Sie den Überschuss ab.
Um das Kunstwerk fertigzustellen, verstecken Sie den Alabaster unter dem Sisalband und kleben Sie es vorsichtig kreisförmig fest: von der Mitte zu den Rändern. Schneiden Sie den Überschuss ab.
Eine Auswahl ungewöhnlicher Ideen
Früher bezeichnete man als Formschnitt große Bäume oder Büsche, die in ausgefallene Formen geschnitten wurden. Heute ist diese Kunst für jedermann zugänglich, da alle interessanten Gegenstände zum Dekorieren eines selbstgemachten Formschnitts verwendet werden können.
Ungewöhnliche Formschnitte werden aus Mandarinen, Wachsgemüse und sogar Knoblauch hergestellt; Aus Baumwollkapseln, dekorativen Ostereiern oder Weihnachtskugeln werden Kronen geformt. Sie erstellen Kompositionen mit kleinen Häusern, Leitern und Vogelhäuschen und fügen Figuren von Zwergen und Vögeln hinzu – wie wir sehen, sind die Möglichkeiten, mit den eigenen Händen einen Formschnitt zu gestalten, endlos.
In unserer Galerie werden Formschnitte mit originellem Aussehen präsentiert. Wir hoffen, dass diese Ideen Sie zu Ihrer Kreativität inspirieren.
Lesen Sie auch:
- Studiogestaltung mit Nische: Fotomöglichkeiten, Aufteilung und Möblierung. – Mein Jahrhundert Stil
- 10 kreative Möglichkeiten zur Lagerung von Brennholz – Mein Jahrhundert Stil
- 12 Möglichkeiten, Sackleinen im Innenbereich zu verwenden: Design- und Dekorationsideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Sofabarriere: ein stilvolles Einrichtungselement in Fensternähe – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf von Skoda-Gebrauchtwagen