Bank aus Holzpaletten
Schritt 1: Materialien und Werkzeuge vorbereiten.
- 1–2 Paletten;
- Brett 200 × 15 × 4 cm;
- Dünne Holzlatten oder Schindeln;
- Bohrmaschine;
- Motorsäge;
- Schraubendreher oder Schraubendrehersatz;
- Blechschrauben;
- Maßband;
- Schleifgerät oder Schleifpapier.
Schritt 2: Rückenlehne und Basis vorbereiten. Die Palette wird in Richtung der Längsstreben in zwei Teile geschnitten. Der größere Teil der vier Querstreben wird für die Sitzfläche verwendet, der kleinere wird zur Basis für die Rückenlehne. Falls gewünscht, kann die Rückenlehne höher gemacht werden, hierfür werden jedoch mehrere Paletten benötigt.
Schritt 3: Zusammenbau der Bank. Die Teile werden rechtwinklig zueinander verbunden und mit selbstschneidenden Schrauben oder Metallecken befestigt.
Schritt 4: Zusätzliche Befestigung anbringen. Dünne, trapezförmig geschnittene Latten werden in 2 Reihen an den Seiten befestigt. Sie dienen als Begrenzer und schützen vor dem Herunterfallen.
Schritt 5: Beine befestigen. Schneiden Sie 4 identische rechteckige Zuschnitte für die Beine aus dem Brett. Die Höhe des Zuschnitts entspricht der Höhe der zukünftigen Bank. Die Beine werden mit Schrauben und Metallecken an der Basis befestigt. Zwei an den Seiten vorne, zwei weiter hinten.
Schritt 6: Verarbeitung. Reinigen Sie die Bank mit einem Schleifgerät oder Schleifpapier von Ästen und Unebenheiten und überziehen Sie sie mit einem gegen Außenumgebungen beständigen Lack.
Holzbank mit geneigter Rückenlehne
Schritt 1: Vorbereitung der Materialien und Arbeitswerkzeuge.
- 5 Bretter 150 × 15 × 4 cm für Rückenlehne und Sitzfläche;
- 2 Bretter 90 × 15 × 4 cm für die Hinterbeine;
- 2 Bretter 36 × 15 × 4 cm für die Vorderbeine;
- 4 Blöcke 40×40 cm;
- Ein Schraubenzieher und mehrere Schraubenpackungen;
- Lack;
- Stichsäge;
- Schleifgerät oder Schleifpapier.
Schritt 2: Erstellen einer Arbeitszeichnung. Eine schematische Darstellung hilft, die Proportionen im Voraus zu berechnen und die Abmessungen und den Winkel der Rückenlehne zu bestimmen. Die Zeichnung kann frei erstellt oder anhand des bereitgestellten Beispiels konstruiert werden. Ein Diagramm hilft, Zeit und Material während der Hauptarbeit zu sparen.
Schritt 3: Bearbeiten der Rohlinge. Die Holzoberfläche wird mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine gereinigt. Die langen Bretter für Sitz und Rückenlehne werden an den Kanten mit einer Stichsäge abgerundet.
Schritt 4: Vorbereitung der Hinterbeine. Die 90 Zentimeter langen Bretter werden vertikal montiert und 40 cm über dem Boden gemessen – das ist die Höhe der zukünftigen Bank. Von diesem Punkt aus wird ein Schnitt schräg nach oben in einem Winkel von etwa 20 Grad gemacht. Sie sollten ein rechteckiges Trapez mit den Grundflächen 90 und 40 cm erhalten.
Schritt 5: Montage der Stütze. Der Stützrahmen wird mit selbstschneidenden Schrauben montiert. Die Vorder- und Hinterbeine werden paarweise mit Stangen unten und oben befestigt. Um zu verhindern, dass die Bank unter der Last rutscht, wird unten eine Spannstange hindurchgeführt.
Schritt 6: Montage von Sitz und Rückenlehne. Die drei längsten Bretter werden mit der obersten Stangenreihe verbunden. Dies ist die Sitzfläche der zukünftigen Bank. Die beiden restlichen Bretter werden auf den schrägen Schnitt der Hinterbeine montiert.
Damit bei Regen keine Feuchtigkeit auf der Bank stehen bleibt, ist es wichtig, kleine Lücken zu lassen.
Schritt 7: Endbearbeitung. Damit die Bank möglichst lange hält, wird sie mit einer Schutzimprägnierung behandelt und lackiert. Um einen Alterungseffekt zu erzeugen, wird das Holz mit Beize imprägniert oder mit einem Lötbrenner leicht gebrannt.
Viersitzige Bank aus Brettern und Platten
Schritt 1: Vorbereitung der Materialien und Arbeitswerkzeuge.
- 5 Bretter 200×15×4 cm;
- 4 Bretter 65×15×4 cm;
- 2 Bretter 17,5×15×4 cm;
- 12 Betonplatten 50×50×5 cm;
- Bohrer;
- 18 mm Holz- und Metallbohrer;
- Schraubendreher und eine Packung Schrauben;
- M16-Gewindestangen (55 cm);
- Muttern und Unterlegscheiben zur Befestigung;
- Antiseptische Zusammensetzung;
- Holzleim;
- Schleifgerät oder Schleifpapier.
Schritt 2: Zeichnung erstellen. Wenn die Abmessungen der zukünftigen Bank unseren ähneln, können Sie ein vorgefertigtes Diagramm verwenden. Wenn Sie eine etwas kleinere oder größere Bank benötigen, können Sie analog dazu Ihre eigene Zeichnung erstellen.
Schritt 3: Bretter markieren. Bohren Sie 4 Löcher in zwei Meter lange Bretter. Zwei, 10 cm von jeder Kante entfernt, zwei weitere im Abstand von 40 cm. Die Linie mit den Löchern sollte genau in der Mitte des Bretts verlaufen.
Schritt 4: Platten markieren. In jede Betonplatte werden zwei Löcher gebohrt. Das erste 7,5 cm von oben und 10 cm von rechts. Das zweite hat die gleichen Parameter, aber auf der linken Seite.
Schritt 5: Markierungen für den Rahmen vorbereiten. Markieren Sie gemäß der obigen Zeichnung mit einem Bleistift eines der zwei Meter langen Bretter. Markieren Sie auf jeder Seite 50 cm, dann 15 cm, dann 17,5 cm und noch einmal 15 cm. In der Mitte – dem Abstand zwischen den Rückenlehnen – sollten 5 cm frei bleiben.
Schritt 6: Zusammenbau des Holzrahmens. 15 cm lange Abschnitte werden mit Leim bestrichen und 65 cm lange Bretter festgedrückt. Für eine bessere Fixierung werden selbstschneidende Schrauben verwendet. Zwischen die oberen Bretter werden jeweils 17,5 cm lange Leimstücke eingefügt. Der Rahmen wird mit einem Antiseptikum und Lack bedeckt und trocknen gelassen.
Schritt 7: Befestigung der Betonblöcke. Abwechselnd werden Platten und Bretter auf einer horizontalen Fläche verlegt. Die Konstruktion wird mit Gewindestangen, Muttern und Unterlegscheiben befestigt.
Zweisitzerbank mit Tisch
Für ein gemütliches Familienessen auf der Terrasse brauchen Sie neben Bänken auch einen Tisch. Wenn Sie den Platz nicht überladen möchten, bietet sich eine Zweisitzer-Holzbank mit kleinem Tisch an. Als Material eignen sich gehobelte Bretter oder eine zerlegte Ziegelpalette.
Ideen zur Inspiration
Beim Bau von Gartenmöbeln werden Balken, Bretter, Latten und vieles mehr aus dem Hausausbau verwendet. Indem Sie mit verschiedenen Materialien experimentieren, können Sie eine originelle, einzigartige Bank schaffen. Durch das Spiel mit Farben und Textilien lässt sich der Erholungsbereich ganz einfach noch gemütlicher und komfortabler gestalten.
Lesen Sie auch:
- 10 Möglichkeiten zum Wäschetrocknen in einer Wohnung ohne Balkon: Beispiele und Tipps – Mein Jahrhundert Stil
- DIY-Ideen zur Kühlschrankdekoration. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur stilvollen Gestaltung der Gartenwege an Ihrem Gartenhaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Dekorative Ziegeltapeten: Arten, Bilder und Designideen – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Dekoration von Zäunen für Gartenbeete. – Mein Jahrhundert Stil