Spargel
In Bezug auf die Pflegeleichtigkeit sind Zierarten wie der gefiederte und sichelförmige Spargel am anspruchslosesten. Dieser Vertreter der Spargelfamilie ist perfekt für Anfänger im Pflanzenanbau. Aufgrund seines ästhetischen Erscheinungsbildes wird er häufig in der Innenarchitektur verwendet.
- Spargel wächst gut im Halbschatten und bei hellem, diffusem Licht. Sie können ihn auf dem Land verwenden, da er moderate Temperaturschwankungen nicht fürchtet. Bei großer Hitze einfach häufiger gießen.
- Im Sommer reicht es aus, Spargel zweimal pro Woche zu gießen, im Winter genügt einmal. Es ist wichtig, dass die Oberfläche der Erde etwas austrocknet.
- In der kalten Jahreszeit kann die Düngung monatlich erfolgen, im Sommer lohnt es sich, die Häufigkeit auf das 2- bis 3-fache zu erhöhen.
- Umpflanzen ist nur erforderlich, wenn die Pflanze im alten Topf bereits zu eng wird. Ungefähr nicht öfter als einmal pro Jahr. Am besten verpflanzt man die Pflanze im Umschlag, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Aloe
Sie gehört zu den Sukkulenten und wird von vielen Gärtnern wegen der heilenden Eigenschaften ihres Blattsaftes geliebt. Mit dem saftigen Fruchtfleisch der Aloe-Blätter lässt sich eine laufende Nase behandeln. Die anspruchslose Pflanze wirkt zudem wundheilend und entzündungshemmend. Für medizinische Zwecke sollten mindestens drei Jahre alte Exemplare verwendet werden.
- Aloe ist pflegeleicht, da sie nicht besprüht werden muss.
- Aloe muss im Sommer wöchentlich und in den Wintermonaten maximal zweimal im Monat gegossen werden.
- Diese pflegeleichte Zimmerpflanze wächst gut auf der Fensterbank, muss jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Aspidistra
Eine der schattenliebendsten Pflanzen in unserem Sortiment, die Ihre Wohnung mit ihren saftig grünen Blättern schmücken wird. Für den Anbau wird üblicherweise Aspidistra alta verwendet, allgemein bekannt als Asiatisches Maiglöckchen. Wenn Sie wenig Zeit für die Pflege haben, ist diese Pflanze am besten für Sie geeignet.
- Aspidistra stellt keine hohen Ansprüche an die Beleuchtung, daher wird diese Pflanze oft im Badezimmer oder Flur verwendet.
- Was die Temperatur betrifft, sind 15-20 Grad optimal. Wenn die Temperatur höher ist, gießen Sie einfach mehr.
- Das Wichtigste ist, nicht zu viel zu gießen. Überschüssiges Wasser sollte man besser loswerden. Aspidistra verträgt es gut, auch wenn Sie ein paar Mal vergessen zu gießen. Im Sommer zweimal pro Woche gießen, im Winter reicht einmal pro Woche.
- Ich empfehle, beim Umpflanzen sehr vorsichtig zu sein, da die Wurzeln der Aspidistra sehr empfindlich sind. Sie muss etwa alle 3 Jahre umgepflanzt werden.
Chlorophytum
Aufgrund seines schnellen Wachstums, seines attraktiven Aussehens und seiner Fähigkeit, die Luft von verschiedenen Verunreinigungen zu reinigen, wird Chlorophytum häufig zur Landschaftsgestaltung von Wohnungen verwendet. Aufgrund der Fähigkeit dieser anspruchslosen Blume, die Luft zu filtern, wird sie am häufigsten in der Küche aufgestellt.
- Diese Pflanze ist sehr pflegeleicht. Es genügt, nach dem Austrocknen der Erdoberfläche mäßig zu gießen und von Frühling bis Herbst monatlich zu düngen.
- Damit das Chlorophytum üppig wächst, ist eine gute Beleuchtung notwendig.
- Wenn die Luft während der Heizperiode trocken wird, ist es notwendig, die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen zu erhöhen.
- Umpflanzen ist notwendig, wenn das Wurzelsystem stark gewachsen ist.
- Bei richtiger Pflege zeigt sich das anspruchslose Chlorophytum definitiv in seiner ganzen Pracht und bildet Rosetten an den Enden der Stiele, sodass es in Hängetöpfen gezüchtet werden kann.
Aglaonema
Diese Pflanze mit ihren schönen großen Blättern und der ungewöhnlichen Färbung ist eine Zierde für jede Wohnung. Sie stammt aus den tropischen Wäldern Asiens, daher hängen die Pflegeempfehlungen direkt davon ab. Sie ist pflegeleicht und stellt keine großen Ansprüche an die Haltungsbedingungen. Hauptsache, es gibt keine Zugluft.
- Sie ist absolut lichtarm und gedeiht sowohl im Schatten als auch bei diffusem Licht.
- Die Luft sollte zwischen 16 und 25 Grad warm sein. Sie liebt ausreichende Luftfeuchtigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen.
- Befeuchten Sie die Blätter regelmäßig und besprühen Sie die Aglaonema. Einmal alle 7 Tage ist ausreichend. Der Boden sollte leicht feucht sein, aber nicht zu feucht.
- Ich empfehle, alle 2 Jahre neu zu pflanzen.
Pelargonie
Pelargonie oder Geranie vereint viele Vorteile. Die Blume hilft, die Luft zu reinigen. Samtig behaartes Laub und Blütenkappen in Pastelltönen, kräftigen oder kombinierten Farbtönen machen diese anspruchslose Pflanze zu einer echten Fensterbankdekoration.
- In den Sommermonaten fühlt sich die Pelargonie im Freien wohl und kann daher zur Dekoration von Balkon oder Terrasse verwendet werden.
- Das reiche Aroma der Blätter kann Insekten, einschließlich Motten, abwehren, sodass die Blüte nicht anfällig für Schädlinge ist.
- Mit einfachen Pflegeregeln können Sie eine üppige Blüte erzielen.
- Die Pflanze benötigt eine gute Beleuchtung.
- Pelargonie verträgt Feuchtigkeitsmangel besser als Feuchtigkeitsüberschuss.
- Im Sommer sollte erst gegossen werden, wenn die Erdoberfläche ausgetrocknet ist, im Winter wird das Gießen auf ein Minimum reduziert.
- Nach der Blüte und im zeitigen Frühjahr sollten überwachsene Triebe beschnitten werden, um die Form des Busches zu formen und eine üppige Blüte zu fördern.
- Die Düngung wirkt sich positiv auf Pelargonie, daher können Sie sie in der warmen Jahreszeit hinzufügen.
Dracaena
Eine recht beliebte und pflegeleichte Pflanze. Drachenbäume mit dunklen Blättern stellen geringere Ansprüche an die Beleuchtung, bei hellen Blättern ist jedoch mehr Aufwand erforderlich.
- Bei heißem Wetter gießen Sie die Drachenbäume alle 7 Tage, im Winter weniger oft – alle 10–12 Tage. Achten Sie auf die Bodenbeschaffenheit.
- Damit die Pflanze aktiv wachsen und sich entwickeln kann, halten Sie die richtige Temperatur im Bereich von 18–25 Grad. Obwohl niedrigere Temperaturen sie nicht töten, sollten Sie sie nicht überbeanspruchen.
- Es ist besser, die Töpfe an einen Ort mit mäßiger Beleuchtung zu stellen. West- und Ostfenster eignen sich am besten. An einem hellen, sonnigen Tag ist es besser, Dracaena vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Spathiphyllum
Man glaubt, dass diese blühende Zimmerpflanze hilft, Glück und Liebe zu finden. Das unprätentiöse „Frauenglück“ wird auch wegen seiner Schönheit geschätzt. Zarte grüne Blätter in Kombination mit weißen Tagesdecken aus anmutigen Blüten wirken sehr eindrucksvoll und edel.
- Diese anspruchslose Zimmerblume bevorzugt diffuses Licht und regelmäßiges Gießen.
- Abgefallenes Laub deutet auf Feuchtigkeitsmangel hin und richtet sich nach dem Gießen sofort wieder auf.
- Um ein Austrocknen der Blattspitzen zu verhindern, ist Besprühen erforderlich.
- In der warmen Jahreszeit muss Spathiphyllum alle 30 Tage gedüngt werden.
Dezembrist
Schlumbergera (Dezembrist) ist ein Vertreter der Kaktusfamilie, deren Eine Besonderheit ist die Blüte im Winter, wenn viele Zimmerblumen ruhen. Eine Vielzahl von rosa, weißen, roten oder violetten Blüten schmücken das Haus mehrere Wochen lang.
- Für eine üppige Blüte muss die Dekabriste bei niedrigen Raumtemperaturen gehalten werden.
- Im Sommer benötigt die Pflanze reichlich Wasser, nachdem die Erde ausgetrocknet ist. Wenn Sie jedoch vergessen, die Dekabriste rechtzeitig zu gießen, passiert ihr nichts.
- Die anspruchslose Pflanze verträgt direktes Sonnenlicht, wenn Sie sie allmählich daran gewöhnen.
- Das Umpflanzen erwachsener Exemplare erfolgt alle 5 Jahre.
Sansevieria
Im Volksmund bekannt als Unsere Großmütter züchteten auch „Schwiegermutterzunge“ oder „Hechtschwanz“-Sansevieria. Diese anspruchslose Pflanze erfreut sich gleich mehrerer Generationen großer Beliebtheit.
Es gibt sowohl kompakte Sorten als auch Exemplare, die bis zu einem Meter hoch werden. Die dichten, länglichen Blätter haben eine bunte Farbe und einen hellen Rand am äußeren Rand. Sansevieria blüht mit kleinen Blütenständen und einem ausgeprägt süßen Aroma.
- Diese Pflanze ist auch für Gartenanfänger geeignet. Sie fühlt sich sowohl im Halbschatten als auch in der hellen Sonne wohl, allerdings verlieren Exemplare, die im hinteren Teil des Raumes wachsen, ihre ausdrucksstarke Farbe.
- Gießen muss man alle 7 Tage, im Winter alle 2-3 Wochen.
- Umpflanzen, wenn es der Blume im Topf zu eng wird.
Kaktus
Der Kaktus gilt zu Recht als anspruchslose Pflanze, da er, wie alle Sukkulenten, Feuchtigkeit speichert und lange Zeit ohne Gießen auskommt. Manche Kakteen danken es dem Züchter mit wunderschönen Blüten. Nicht jeder Kaktus blüht zu Hause, und die Blütezeit dauert manchmal nur einen Tag, was jedoch seinen dekorativen Eigenschaften keinen Abbruch tut.
- Benötigt keine besondere Pflege.
- Der anspruchslose Kaktus verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und kann daher auf der Fensterbank wachsen.
- Er streckt sich im Schatten aus, daher ist es nicht empfehlenswert, ihn im hinteren Teil des Raumes zu platzieren.
- Die Blüte ist resistent gegen trockene Luft und Hitze.
- Übermäßiges Gießen kann ein Pflegefehler sein.
Veilchen
Uzambara-Veilchen oder Saintpaulia ist bei vielen Blumenzüchtern zu finden. Eine reiche Palette an Farben und Formen, regelmäßige Blüte, fleischiges Laub und Kompaktheit dieser Pflanzen sichern ihre Beliebtheit.
- Der Pflegeaufwand für die Blumen ist minimal.
- Die flauschigen Blätter der Veilchen müssen vor Feuchtigkeit und hellem Sonnenlicht geschützt werden.
- Da Blumen nicht besprüht werden können, ist es bei heißem Wetter und in der Heizperiode nicht überflüssig, für eine angenehme Luftfeuchtigkeit im Raum zu sorgen.
- Im Sommer muss die Blume zweimal pro Woche gegossen werden, im Winter deutlich seltener.
- Veilchen müssen alle zwei Wochen gedüngt werden.
Tradescantia
Diese Kletterpflanze wird perfekt Dekorieren Sie Küche und Wohnzimmer. Die Tradescantia stammt aus den Tropen und hat saftige, farbenfrohe Blätter. Sie wächst recht schnell und reinigt gleichzeitig die Luft perfekt. Meistens wird sie in Hängetöpfen platziert, wobei die Triebe sorgfältig an den Wänden entlang platziert werden.
- Sie liebt helles, diffuses Licht, daher ist es besser, sie nicht im Schatten zu platzieren.
- Die Temperatur des Inhalts liegt zwischen 18 und 26 Grad.
- An heißen Tagen sollte reichlich gegossen werden – etwa alle 3 Tage. Im Winter sollte auf die Trockenheit des Bodens geachtet werden.
Monstera
Eine große dekorative Blattpflanze sieht in geräumigen Räumen beeindruckend aus. Es gibt Sorten mit einfarbiger und bunter Farbe. Die Blätter können bis zu einem Meter lang werden und die Schlitze verleihen der Pflanze ein attraktives Aussehen.
- Die anspruchslose Monstera reagiert empfindlich auf Wasser und Temperatur. Bei Temperaturen unter 12 Grad hört die Pflanze auf zu wachsen. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 20–23 Grad.
- Sie müssen die Pflanze nicht oft gießen, sondern warten, bis die oberste Erdschicht getrocknet ist. Im Winter wird das Gießen auf einmal pro Woche oder sogar zweimal pro Monat reduziert.
- Bei unzureichendem Licht werden neue Blätter kleiner und die Schlitze auf ihnen können ganz aufhören zu erscheinen, daher ist es besser, für helles, diffuses Licht zu sorgen.
Monstera ist eine Kletterpflanze, daher kann ihr Stamm zusätzliche Unterstützung benötigen.
Hoya
Wachsefeu ist eine anspruchslose Kletterpflanze mit kleinen Blütenständen, die ein süßes Aroma verströmen. Auf den Blüten bildet sich Nektar, weshalb Hoya auch „Trauerpflanze“ genannt wird. Dichte, glänzende Blätter, eine Vielzahl von Farben, regelmäßige Blüte und einfache Pflege sind die Hauptvorteile der Hoya.
- Sie fühlt sich auf einer sonnigen Fensterbank wohl und hat keine Angst vor Temperaturschwankungen.
- Im Sommer benötigt die anspruchslose Blume mehr Wasser, ein kurzfristiger Feuchtigkeitsmangel schadet ihr jedoch nicht.
- In einem engen Topf gepflanzte Hoyas blühen üppiger.
- Während der Blüte die Blume nicht entfalten und bewegen, da sie sonst Knospen abwerfen kann.
- Verwelkte Triebe müssen nicht abgeschnitten werden – an ihnen werden in Zukunft neue Blütenstände erscheinen.
Ficus
Jeder Ficus ist auf seine Weise dekorativ. Es gibt einfarbige und bunte Arten, kompakte, buschähnliche Exemplare und hohe Bäume mit elastischen Blättern.
- Für einen anspruchslosen Ficus ist ein Platz mit diffusem Licht besser.
- Es wird nicht empfohlen, den Ficus häufig von einem Ort zum anderen zu bewegen.
- Der Ficus liebt hohe Luftfeuchtigkeit und muss daher mindestens während der Heizperiode besprüht werden.
- Bei zu viel oder zu wenig Wasser kann der Ficus seine Blätter abwerfen. Daher ist es notwendig, den Zustand der oberen Schicht des Erdklumpens zu überwachen und ihn nach dem Austrocknen zu gießen.
- Um im Frühjahr eine Krone zu bilden, muss die Blüte beschnitten werden.
Hibiskus
Der holzige Stamm und die Zweige der Chinesischen Rose verwandeln diese Zimmerblume in einen spektakulären Busch, der mit großen Blüten in Rot-, Pfirsich-, Rosa- oder Weißtönen die Fantasie beflügelt. Einzelne Blüten blühen nur einen Tag, aber in der warmen Jahreszeit blüht sie kontinuierlich, sodass der Besitzer der Blume Zeit hat, ihre Schönheit zu genießen.
- Der anspruchslose Hibiskus stellt keine Ansprüche an den Standort, aber eine üppige Blüte kann nur im Licht erreicht werden.
- Die Blüte wird durch das Temperaturregime günstig beeinflusst — in der kalten Jahreszeit sollte es etwa 18 Grad betragen.
- Der Formschnitt wird im zeitigen Frühjahr durchgeführt.
- Im Frühjahr-Herbst-Zeitraum muss monatlich gedüngt werden.
Zamioculcas
Zweige mit glänzenden Blättern bilden sich aus Knollen im Boden. Die wachsartige Beschichtung schützt die Pflanze vor dem Austrocknen, sodass die Zamioculcas Feuchtigkeit speichert.
- Diese pflegeleichte Blume kann im Schatten wachsen, entwickelt sich jedoch bei ausreichender Beleuchtung schneller und streckt sich nicht aus.
- Um Wurzelfäule zu vermeiden, sollte mäßig gegossen werden.
- Zamioculcas reagiert nicht auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit und muss daher nicht besprüht werden.
- Diese Zimmerblume zeichnet sich durch langsames Wachstum aus, das durch zweimal monatliche Zugabe von Kakteendünger beschleunigt werden kann.
- Da der Pflanzensaft giftig ist, sollte Zamioculcas außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt und beim Umpflanzen Handschuhe getragen werden.
Phalaenopsis
Die Schönheit von Orchideen ist bewundernswert. Große Pflanzen mit großen Blüten und kompakte Mini-Orchideen ergänzen jedes Interieur perfekt oder sind ein wunderbares Geschenk. Die anspruchslose blühende Zimmerpflanze ist längst kein Exot mehr, da sie mit wiederholter Blüte erfreut, ohne aufwendige Pflege zu benötigen.
- Die Orchidee stammt aus den Tropen, daher ist gewöhnliche Blumenerde für den Anbau nicht geeignet. Phalaenopsis sollte in einen Topf mit Rinde, Moos und Kokosfasern gepflanzt werden.
- Damit die Pflanze gesund wächst, sollten ihre Wurzeln im Licht stehen.
- Transparente Töpfe mit seitlichen Löchern oder Schlitzen, die Sonnenlicht und Luftzirkulation ermöglichen, eignen sich hervorragend für Orchideen.
- Die Farbe der Wurzeln kann den Gießbedarf bestimmen: Sind die Wurzeln silbrig, benötigt die Pflanze Feuchtigkeit.
- Wenn Sie die Zimmerpflanze zu stark austrocknen, wirft sie ihre Knospen ab.
- Besprühen und eine warme Dusche wirken sich positiv auf die Gesundheit dieser tropischen Schönheit aus.
- Düngen ist für diese Pflanze unerlässlich, da sie die notwendigen Nährstoffe nicht aus dem Substrat und dem Wasser erhält.
- Eine große Auswahl an Orchideendüngern erleichtert die Suche nach dem richtigen Dünger.
Crassula
Manche Gärtner glauben noch immer an die Wohlstandsbotschaft des Geldbaums. Diese anspruchslose Blume besticht durch ihre Schönheit. Die dichten, fleischigen Blätter und die ausladende Kronenform einer erwachsenen Pflanze machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Gestaltung eines heimischen Blumengartens.
- Crassula, auch „dicke Frau“ genannt, kann lange Zeit ohne Wasser auskommen, da die saftigen Blätter genügend Feuchtigkeit enthalten.
- Sie stellt keine Ansprüche an Luftfeuchtigkeit und Düngung. Diese Maßnahmen sind nicht überflüssig, aber ohne sie stirbt die Pflanze nicht ab.
- Der Geldbaum verträgt keine Sonneneinstrahlung und wächst gut auf der Fensterbank.
- Der Boden muss feuchtigkeits- und luftdurchlässig sein.
Die im Artikel vorgestellten Zimmerpflanzen können die Umgebung verändern. Sie sind pflegeleicht und eignen sich sowohl für Anfänger in der Blumenzucht als auch für erfahrene Gärtner, die Zeit sparen möchten.