Welche Sicherheitsregeln sind zu beachten?

Zuallererst ist zu beachten, dass Gasgeräte eine erhöhte Gefahrenquelle darstellen. Installation und Betrieb der Geräte müssen unter strikter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen erfolgen.

  • Nur Mitarbeiter von Spezialdiensten dürfen einen Gaskessel installieren, trennen und anschließen. Es ist den Eigentümern untersagt, das Gerät selbst von der Hauptleitung zu trennen!
  • Sie dürfen das Gerät nicht zerlegen, das Gehäuse oder seine Teile nicht entfernen.
  • Wenn Sie den Gaskessel in einem Küchenschrank verstecken möchten, achten Sie darauf, dass an den Seiten Lücken vorhanden sind und keine obere oder untere Trennwand vorhanden ist. Es ist wichtig, freien Zugang zu allen Elementen und die Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Auf dem Kesseldeckel dürfen sich keine Fremdkörper befinden – diese können durch Vibrationen einfach abfallen.
  • Gemäß den Sicherheitsanforderungen darf jede Verkleidung des Kessels dessen Betrieb nicht beeinträchtigen und muss für Inspektions- oder Reparaturzwecke abnehmbar sein.

Gaskessel in der Küche

Wie passt man einen Kessel in den Innenraum ein?

Die sicherste Option, einen Kessel in die Küche einzufügen, ist die richtige Wahl. Beispielsweise ist eine offene weiße Säule vor dem Hintergrund einer weißen Küchenzeile nahezu unsichtbar und muss nicht in einem Küchenschrank verstaut werden. Wenn keine Wandschränke vorhanden sind, wählen Sie ein Modell in der gleichen Farbe wie die Wände, damit der Gaskessel in das Kücheninterieur passt.

Natürlich bleibt die große Frage der stilistischen Übereinstimmung. Das Vorhandensein von Geräten in einer Küche im Loft-Stil wirft keine Fragen auf – eine Säule mit passenden Rohren in einem industriellen Interieur sieht organisch aus.

Im Hightech-Stil muss der Gaskessel auch nicht versteckt werden, Hauptsache, das Design passt zum Küchendesign.

Bei klassischen Innenräumen oder rustikalen Stilen (Landhaus, Provence) ist es schwieriger – sperrige Heizgeräte sehen zu modern aus, passen nicht in das Designkonzept, zerstören es. Aber ein Gaskessel kann dekoriert werden!

Gaskessel in der Farbe der Küche Bild auf einem Gaskessel schwarzer Gaskessel

Methoden des Kessels Tarnung:

  • Malen. Da die Boxen nur eine begrenzte Standardpalette haben, ist es nicht einfach, sie genau an die Küchenfarbe anzupassen. Sie können den Gaswarmwasserbereiter jedoch jederzeit neu streichen und die Farbe im gewünschten Farbton einfärben, damit er harmonisch mit den Küchenschränken harmoniert. Die Tönung erfolgt passend zu Wänden, Möbeln und Geräten.
  • Malen. Für die Dekoration benötigen Sie künstlerisches Talent oder die Hilfe eines Künstlers. In manchen Fällen reicht eine Schablone. Sie können alles zeichnen – von Blumen oder Ornamenten bis hin zu ganz bestimmten Dingen. Wenn sich beispielsweise rechts und links vom Gaskessel Regale befinden, können Sie deren Fortsetzung auf der Säule selbst zeichnen, indem Sie Gegenstände darauf stellen.

weiße Küche mit Kessel Gaskessel streichen Gaskessel in der Ecke

  • Decoupage. Künstlerische Fähigkeiten sind nicht erforderlich, da bei dieser Technik vorgefertigte Zeichnungen mit Lack und Pinsel auf die Oberfläche übertragen werden. Die Motive können aus Servietten, speziellen Decoupage-Bögen ausgeschnitten oder gedruckt werden. Zum Schluss die Beschichtung unbedingt mit Lack schützen.
  • Aufkleber. Die schnellste und sauberste Art, einen Kessel dekorativ zu verkleiden. Sie können fertige Optionen im Verkauf finden oder einen individuellen Druck auf selbstklebender Folie in einer Druckerei entsprechend Ihrem eigenen Motiv und Ihrer Größe bestellen.

Wenn Ihnen keine der Dekorationsoptionen zusagt und Sie den Gaskessel unsichtbar machen möchten, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.

Gaskessel in Wandfarbe Aufkleber auf dem Kessel

Wie versteckt man den Kessel?

Wenn visuelles Design der sicherste Weg ist Um einen Boiler in der Küche zu verstecken, ist ein Tarnschrank am unauffälligsten. Von außen sieht ein in ein Möbelset eingebautes Einkreis- oder Zweikreisgerät wie ein gewöhnlicher Schrank aus und bleibt völlig unsichtbar.

Die Hauptaufgabe besteht darin, geeignete Möbel für eine Küche mit einem Gasboiler auszuwählen.

  1. Erstens sollte es an jeder Seitenwand vorne 7–10 cm größer sein als der Gasboiler.
  2. Zweitens werden die oberen und unteren Wände demontiert, um die notwendige Belüftung zu gewährleisten. Die Fassaden bleiben leer, wie bei anderen Schränken.

Wenn es das Küchendesign jedoch zulässt, sollten Sie Gittertüren bevorzugen – die Luft zirkuliert ungehindert und kann den Betrieb des Kessels nicht beeinträchtigen.

Gaskessel im Federmäppchen Gaswarmwasserbereiter im Federmäppchen verstecken Wandschrank für Warmwasserbereiter

Am besten planen Sie die Platzierung der Geräte und die Anordnung der Möbel, bevor Sie mit der Renovierung beginnen. So können Sie entscheiden, wo Sie Platz für den Gaskessel lassen (am besten nicht in der Ecke, sondern in der Mitte) und ihn nach der Installation von einem Fachmann anschließen lassen.

Das Gerät ist bereits installiert und Sie möchten keinen Fachmann rufen, um es zu verschieben? Dann müssen Sie die Küche darum herum bauen. Markieren Sie dazu zunächst den Standort des Gaskessels auf dem Plan und bauen Sie die restlichen Möbel darum herum.

Wenn sich der Kessel beispielsweise in der Ecke am Fenster befindet, kann er entweder in einem Eckschrank (wenn das Gerät entlang der Fensteröffnung verläuft) oder in einem Standschrank untergebracht werden. Mit der zweiten Möglichkeit können Sie die Einheit selbst und die dazu führenden Kommunikationsmittel, den Zähler, verschließen.

Federmäppchen eignen sich auch hervorragend für Standkessel. Säulen nehmen viel Platz ein, was in einer kleinen Küche nicht akzeptabel ist. Wenn es der Platz jedoch zulässt, erhalten Sie eine 100 % versteckte Installation.

Um Gasgeräte zu verbergen, ist es nicht notwendig, die Herstellung einer Box zu bestellen – manchmal reicht es aus, eine Nische freizulassen. Zum Beispiel in der Ecke über der Spüle. Das Wichtigste beim Aufhängen von Schränken ist, genügend Platz für die Luftzirkulation und Inspektion zu lassen.

Gaskessel im Loft-Stil Gaskessel verstecken Tischschrank für Gaswarmwasserbereiter

Ein Ein ganz anderes Problem ist der Umzug eines Gaskessels von der Küche in einen anderen Raum. In einem Privathaus könnte dies beispielsweise ein Heizraum sein. In einer Wohnung – ein Flur, ein Abstellraum. Das Erste, was Sie verstehen sollten, bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, ist, dass es schwierig ist, die Übertragung zu genehmigen, und dass dies ohne die entsprechende Genehmigung verboten ist – Verstöße drohen empfindliche Geldstrafen.

Überprüfen Sie zunächst den geplanten zukünftigen Wohnort auf die Einhaltung der Anforderungen:

  • Das Vorhandensein eines Abluftkanals (Kamins) mit einem Rohr von mindestens 150 mm.
  • Das Vorhandensein einer Zuluftöffnung von der Straße oder einem anderen Raum von mindestens 0,02 m².
  • Das Vorhandensein eines Fensters ab 0,8 m², einer Türöffnung ab 80 cm Breite.
  • Abmessungen von mindestens 7,5 m², Deckenhöhe über 2 m.
  • Der Raum darf kein Wohnraum sein (die Installation in Studios, Wohnzimmern, Schlafzimmern ist verboten), es dürfen sich keine Geräte mit offener Wasserversorgung in der Nähe der Säule befinden (Bäder, Toiletten sind ebenfalls verboten).

Sie können den Platz für Gashaushaltsgeräte selbst vorbereiten, das Abklemmen der alten Leitung und der Anschluss an die neue Leitung sollten jedoch von Gasfachleuten durchgeführt werden.

Was ist zu tun:

  1. Schließen Sie die Wasser- und Gasleitungen an. Wenn das Gas über flexible Wellrohre zugeführt wird, ist es verboten, Fenster- oder Türöffnungen zu kreuzen.
  2. Schließen Sie die Steckdose an, die den Kessel mit Strom versorgt.
  3. Hängen Sie die Metallabdeckung an die Wand oder legen Sie sie auf den Boden (je nach gewähltem Modell – Wand oder Boden).

Gehäuse eines Gaskessels Kesselschrank auf der Arbeitsplatte

Was tun mit der Kommunikation?

Um eine 100-prozentige Unsichtbarkeit der Geräte zu erreichen, reicht ein Kesselkasten in der Küche möglicherweise nicht aus – außerdem müssen Sie die Kommunikation verbergen. Es gibt zwei Möglichkeiten, sie wie eine Säule zu verstecken: Dekor oder eine Box.

Im ersten Fall werden die Rohre in der Farbe des Hintergrunds (Wände, Schürze, Schrank) gestrichen oder gezielt hervorgehoben. Zum Beispiel sieht ein origineller Bambusanstrich oder eine Umwicklung mit Schnur wunderschön aus.

Eine tolle Option für eine Küche mit Rohren und Boiler ist der Loft-Stil. Darin wirken beide Ausstattungsteile nicht nur passend, sondern auch dekorativ. Schwarze Rohre sehen am besten auf einem weißen Hintergrund oder Kupferrohre auf einer Ziegelwand aus.

Rohre im Kücheninterieur Rohre in der Küche verstecken Rohrdekor in der Küche

Wenn es Wenn Sie sich für die Unterbringung in einem Kasten entscheiden, ist eine spezielle Konstruktion erforderlich, da jederzeit auf die Rohre zugegriffen werden muss. Das heißt, es ist nicht möglich, ihn fest in die Gipskartonplatte einzunähen, die Oberfläche muss abnehmbar oder zusammenklappbar sein. Zu diesem Zweck können Sie einen speziellen vorgefertigten Kabelkanal kaufen oder ihn selbst aus einem beliebigen verfügbaren Material herstellen.

Wichtig! Wenn Sie eine Konstruktion bauen, die im Falle eines Unfalls zerlegbar, aber nicht abnehmbar ist, achten Sie darauf, eine Inspektionsklappe zu lassen – durch sie sollte ein direkter Zugang zum Ventil und zum Messgerät möglich sein.

Goldene Rohre in der Küche

Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, den Boiler mit Rohren zu verstecken, denken Sie an das Wichtigste: Sicherheit ist immer wichtiger als Schönheit! Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie alle Nuancen berücksichtigen – Heizung, Luftzirkulation, dringende Reparaturen.