Welche Arten gibt es?
Marmor im Innenbereich kann echt oder imitiert sein. Betrachten wir die Eigenschaften der einzelnen Arten sowie die Vor- und Nachteile ihrer Verwendung.
Naturmarmor
Naturmarmor wird in Form von Platten, Tafeln, Steinen verschiedener Größen sowie als Marmorsplitter hergestellt. Durch die Mischung mit Polyesterharz erhalten Sie eine robuste Arbeitsplatte für jeden Zweck. Flexibler Stein verdient besondere Aufmerksamkeit: ein modernes Veredelungsmaterial, bei dem dünne Steinscheiben auf eine flexible Unterlage geklebt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung in Form von gebrauchsfertigen Produkten: Marmorarbeitsplatten, Wandfliesen, Bodenfliesen, Mosaike, Waschbecken. Zu den Vorteilen von Naturmaterial gehören:
- Festigkeit und Haltbarkeit (Lebensdauer über 100 Jahre);
- hygienisch (Bakterien, Pilze, Schimmel leben nicht auf der Oberfläche);
- beständig gegen hohe Temperaturen;
- schönes Aussehen.
Zu den Nachteilen gehört neben den hohen Kosten die Komplexität der Verarbeitung. Es ist fast unmöglich, aus diesem Stein selbst ein Produkt herzustellen.
Marmorimitat
Steinimitat ist in ganz unterschiedlichen Formaten und Materialien erhältlich. Allgemeine Vorteile von „Fälschungen“:
- Eine Vielzahl von Farben. Neben natürlichen Tönen kann es auch recht ungewöhnlich sein: Rosa, Burgunderrot, Blau.
- Einfache Verarbeitung. PVC wird mit einem gewöhnlichen Messer geschnitten, Fliesen mit einem speziellen – aber selbst PVC kann mit den eigenen Händen an Wänden oder Boden verlegt werden.
- Günstiger Preis. Jedes Material, das die Textur imitiert, ist günstiger als das Original. Daher kostet die Entscheidung, Marmor in den Innenraum zu integrieren, nicht viel.
Keramikfliesen und Feinsteinzeugfliesen
Die Raumgestaltung mit Marmorfliesen ist eine klassische Lösung, die in jedes Interieur passt und in jedes Budget passt. In Baumärkten finden Sie viele Optionen für dekorative Beschichtungen: von der Economy- bis zur Luxusklasse.
Im Vergleich zu natürlichem weißem Marmor sind Fliesen weniger haltbar – ihre Verschleißfestigkeit ist jedoch oft mehr als ausreichend für die Dekoration von Wohnräumen. Ein weiterer Nachteil sind die Nähte zwischen den Elementen von Feinsteinzeugfliesen oder Kacheln. Bei guter Ausführung sollten sie jedoch nicht auffallen.
Das Foto zeigt helle Feinsteinzeugfliesen an Wänden und Boden.
Dekorputz
Es ist überraschend, dass dieses Material selten für Wände verwendet wird: Glänzender venezianischer Putz ist nahtlos, langlebig und hat eine unübertroffene optische Ähnlichkeit mit natürlichem Marmor.
Die Marmorimitation im Innenbereich mithilfe von Putz sollten Sie jedoch einem Fachmann anvertrauen: Nur ein Handwerker mit umfassender Erfahrung kann eine einzigartige Akzentwand schaffen.
Tapete
Der einfachste Weg, Stein in das Interieur des Wohnzimmers zu integrieren, ist mit Tapeten: Durch hochwertiges Verkleben Stoß an Stoß entsteht eine nahtlose Oberfläche an der richtigen Stelle. Tapeten gibt es sowohl in Standardqualität (Vlies oder Vinyl) als auch selbstklebend. Letztere sind wasserfest und leicht zu waschen.
PVC-Platten
Günstige Kunststoffplatten werden kaum mit dem Begriff „Luxus“ in Verbindung gebracht, der Marmor innewohnt. Aber wenn es darum geht, ein Badezimmer mit kleinem Budget zu dekorieren, sind sie ideal! Im Angebot sind verschiedene Farbtöne: Rosa, Blau, Beige, Grau. Und auch Texturen: Imitationen von Fliesen, Steinplatten usw.
Das Foto zeigt das Innere eines Badezimmers mit PVC-Platten unter Marmorfliesen
Laminat
Dieses Material imitiert hauptsächlich Holz, aber in den Kollektionen der Hersteller finden Sie auch teure Steintexturen. Beispielsweise die Auswahl „Impressive Patterns“ von Quick Step mit Marmorfliesen.
Linoleum
Rollmarmorböden sind noch seltener als Laminat. Im Handel sind dunkle Varianten erhältlich, meist in Handelsqualität, da Marmor in Büro- und Einzelhandelsräumen sehr beliebt ist.
MDF-Platten
Wandpaneele sind eine fertige Option für die Veredelung von Küchenschürzen und anderen vertikalen Flächen. Die meisten Hersteller produzieren die gleichen Muster auf Paneelen und Arbeitsplatten, sodass Sie beim Bestellen einer Küche keine Probleme damit haben werden, dass eine Oberfläche nicht zur anderen passt.
Welche Farben gibt es?
Am häufigsten sieht man im Innenbereich die Verwendung von weißem Marmor. Helle Basis, graue Adern – das ist das Erste, was einem beim Wort „Marmor“ in den Sinn kommt.
Das Foto zeigt eine weiße Marmortreppe
Die zweitbeliebteste Farbe ist Beige. Sie wirkt im Vergleich zur ersten Option sanfter und schafft eine wärmere Atmosphäre. Der Punkt ist, dass die hohe Temperatur des Farbtons die Kälte des Steins dämpft.
Schwarzer Marmor schließt die TOP 3 ab. Der dunkle Farbton ermöglicht interessante Kompositionen: Er passt sowohl zu hellem Stein als auch zu anderen Texturen.
Weniger beliebt, dafür aber exklusiver sind Farblösungen. Grün wird mit Malachit und Büros im klassischen Stil assoziiert. Braun ist ein warmes Schwarz, das gut zu Beige passt. Blau, Rosa, Burgunderrot und Flieder werden verwendet, um Akzente zu setzen.
Was kann veredelt werden?
Marmor im Innenraum auf dem Boden ist ein Zeichen für guten Geschmack und hohes Einkommen. Sieht stilvoll aus, passt zu allen Materialien und kommt nie aus der Mode. In Küche, Bad, Flur empfiehlt sich die Verlegung von Naturstein, Fliesen, Feinsteinzeug. In Wohnzimmern, Schlafzimmern und Fluren reichen Laminat und Linoleum aus.
Das Foto zeigt einen Boden aus Marmorfliesen in der Küche.
Wände in Marmoroptik machen sich nicht nur im Badezimmer gut: Ein Fernsehbereich aus Marmor im Wohnzimmer passt nicht nur zum Barockstil, sondern auch zu einem modernen Interieur.
Bei der Zonierung des Raums ist es nicht notwendig, hohe statische Trennwände (aus Glas) unsichtbar zu machen oder sie an die Verarbeitung der restlichen Wände anzupassen. Heben Sie sie mit Marmor hervor, wenn Sie die Aufmerksamkeit auf die Trennwand lenken möchten.
Eine Säule ist ein architektonisches Element, das nicht unbedingt versteckt werden muss: Bringen Sie sie in den Vordergrund, indem Sie sie mit Marmorfliesen verkleiden und zusätzlich hervorheben.
Ein weiteres architektonisches Detail – eine Nische – erfordert besondere Aufmerksamkeit: Um eine Nische im Innenraum hervorzuheben, verwenden Sie Marmorimitat als Grundlage: Verlegen Sie darin Beleuchtung oder installieren Sie Regale.
In Privathäusern gilt der Kamin als zentrales Element des Wohnzimmers, daher sollte er nicht nur funktional, sondern auch schön sein. Bestellen Sie eine Marmorstruktur oder verkleiden Sie eine fertige mit Stein.
Bögen, Schwellen und Rahmen müssen nicht unbedingt aus Holz sein: In einigen Stilen ist Marmor für Türöffnungen besser geeignet.
Mit einer Marmorverkleidung können Sie gewöhnliche Fenster- oder Türschrägen in ein Highlight im Innenraum verwandeln: MDF-Platten, Fliesen, flexibler Stein.
Eine teure Marmorfensterbank benötigt keine zusätzliche Dekoration: Sie können sogar auf Vorhänge verzichten, um dieses luxuriöse Einrichtungselement nicht zu verdecken.
Eine Marmorschürze bietet Schutz vor Wasser- und Fettspritzern und verleiht der Küchengarnitur ein stilvolles Aussehen. Zur Umsetzung der Idee eignen sich Fliesen, Feinsteinzeug und MDF-Platten.
Welche Möbel, Dekorationen und anderen Haushaltsprodukte werden hergestellt?
Meistens ersetzt eine Schicht aus Natur- oder Kunststein die Arbeitsplatte: in der Küche im Arbeitsbereich, auf dem Esstisch, Couchtisch, der Konsole im Flur. Der Stein ist langlebig und pflegeleicht, daher ist er als Tischgestell unersetzlich.
Marmor wird seltener für Möbelfronten verwendet – aber man muss zugeben, dass Schränke mit „Marmor“-Türen beeindruckend aussehen!
Vasen, Blumentöpfe, Figuren und andere kleine Details aus Marmor sind ein wunderbarer Akzent für jeden Raum.
Wenn keine freien horizontalen Flächen vorhanden sind, wird Marmordekor an die Wand gehängt: in Form einer Uhr, eines Rahmens für Gemälde oder Spiegel, von Paneelen.
Wozu passt Marmor?
Kombinieren Sie bei der Gestaltung eines Designs „für Jahrhunderte“ ein Marmormuster mit Holz: Dieses Duett wird nie aus der Mode kommen Mode.
Die Symbiose mit kleinen Glasmosaiken wirkt im Badezimmer originell.
Variationen von grauem Marmor im Innenraum schaffen harmonische Kombinationen mit Metall: Chrom-Sanitär oder Golddekor lassen den Stein auf neue Weise funkeln.
Der Industriestil bietet eine originelle Symbiose mit Beton. Damit die Kombination nicht zu kalt wirkt, wird sie mit Holz verdünnt.
Das Foto zeigt eine Kombination aus schwarzem Stein mit Holz und Beton.
In welchem Stil kann es verwendet werden?
Anfangs galt Marmor als Element ausschließlich palastartiger Stile: Barock, Art déco, Klassik.
Heute hat er seinen Platz im Minimalismus, in fortschrittlicher Hightech und sogar im orientalischen Wabi-Sabi gefunden.
Aber Marmordetails findet man überall. Designs im neoklassischen, skandinavischen, modernen und Loft-Stil umfassen häufig Marmorböden, Badezimmerwände oder Arbeitsplatten.
Wie sieht es im Innenbereich von Räumen aus?
Marmor sieht man am häufigsten in Badezimmern, aber dieses Material wird auch bei der Gestaltung anderer Räume gerne verwendet.
Im Kücheninnenbereich wird Marmor für den Boden, die Schürze und die Arbeitsplatten verwendet. Für den Arbeitsbereich ist es besser, Naturstein zu wählen – er hat bakterizide Eigenschaften und verträgt keine hohen Temperaturen.
Da Stein im Wohnzimmer mit vielen Textilien eher die Ausnahme ist, wird er als Akzent verwendet. Anwendungsmöglichkeiten: Wand hinter dem Fernseher, Couchtisch, Trennwände, Säulen, Fensterbänke.
Marmorfliesen auf dem Boden erleichtern die Reinigung des Bereichs um die Eingangstür, und die Wanddekoration verlängert die Lebensdauer des Flurs nach der Renovierung.
Marmorfensterbänke halten viele Jahre, auch auf kalten, ungedämmten Loggien! Planen Sie zu dämmen? Verlegen Sie Marmor-Porzellanfliesen auf der Fußbodenheizung.
Marmor ist ein vielseitiges Material! Je nach Farbe, Textur und Anwendung lässt er sich in ganz unterschiedliche Stile und Räume integrieren.
Lesen Sie auch:
- 15 kreative Möglichkeiten, Ihre Gewürzaufbewahrung in der Küche zu organisieren – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man die richtigen Sofakissen aus? – Mein Jahrhundert Stil
- Schiebetüren: Bilder, Vor- und Nachteile, Typen, Materialien, Farbtöne, Stile und Designs – Mein Jahrhundert Stil
- Die 50 besten Ideen und Bilder für Siebdrucktapeten für Wände – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Dekoration eines Schulzimmers: 44 Innenaufnahmen. – Mein Jahrhundert Stil