Stilmerkmale

Die meisten Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen vom Jugendstil. Sie glauben, dass ein nicht klassischer Einrichtungsstil automatisch „modern“, also zeitgenössisch, ist. Der Haken ist jedoch, dass dieser Trend im 19. Jahrhundert entstand und sich die damals gängigen Trends deutlich von den heutigen unterschieden. Um Verwirrung zu vermeiden, betrachten wir das traditionelle Konzept des Jugendstils und versuchen herauszufinden, was ihn heute typisch macht:

  • Das Interieur ist geprägt von weichen Linien, Rundungen und Asymmetrie.
  • Die Natur hatte einen großen Einfluss auf die Anhänger des Jugendstils: Das Design umfasst florale Themen, Pflanzenmuster und Tierornamente.
  • Die Verwendung natürlicher Materialien steht im Vordergrund – dies gilt sowohl für die Dekoration als auch für Möbel mit Textilien.
  • Diesen Stil kann man als architektonisch bezeichnen – Bögen, Gewölbe und hohe Fenster passen perfekt in ein solches Interieur.
  • Trotz aller Dekorativität bleibt der Jugendstil, auch wenn er einige Veränderungen erfahren hat, funktional.

Klassischer Jugendstil Jugendstil mit modernem Touch

Farbschema

Der Jugendstil im Schlafzimmer zeichnet sich durch eine neutrale, ruhige Farbpalette aus. Braun-, Pfirsich- und Cremetöne kommen zum Einsatz. Auch Weiß und Grau sind möglich. Sanfte, dezente Farbtöne erweitern den Raum optisch und vermitteln die Flexibilität der Linien.

Das Schlafzimmer sollte in beruhigenden und schlaffördernden Tönen gestaltet sein. Helle Farbtöne werden hier selten verwendet: nur als kaum wahrnehmbare Akzente.

Schlafzimmer in Sandtönen

Das Foto zeigt ein Schlafzimmer in warmen Beigetönen im Jugendstil, eingerichtet mit Originalmöbeln.

Schlafzimmer in Grautönen Weißes Schlafzimmer

Die verwendeten Farben sollten miteinander harmonieren und dürfen nicht im Widerspruch zum Gesamtfarbschema des Schlafzimmers stehen oder sich davon abheben. Geeignet sind Schwarztöne, die dem modernen Stil magische Akzente verleihen, Aschblau und gedämpfte Grüntöne. Sie sollten fließend ineinander übergehen und nur gelegentlich Kontraste bilden. Ein kleiner Raum sollte in Creme- und Holztönen dekoriert werden.

Schlafzimmer in Goldtönen Rotbraun und Beige

Materialien und Verarbeitung

Im Jugendstil gibt es praktisch keine strukturierten Oberflächen: Raue Ziegel oder Beton sucht man hier vergebens. Die Wände sind gleichmäßig in ruhigen Tönen gestrichen und dienen als neutraler Hintergrund für Möbel und Dekoration. Es ist nicht notwendig, sich für eine einzige Farbe zu entscheiden: Die Farben können kombiniert werden, um den einen oder anderen Bereich hervorzuheben. Manchmal sind die Wände mit Holzpaneelen in hellen Naturtönen verkleidet.

Auch ein dezentes Blumenmuster ist akzeptabel, daher werden manchmal gemusterte Tapeten verwendet, um ein Schlafzimmer im Jugendstil zu dekorieren. Kunststoff, viel Metall und Keramik sollten jedoch vermieden werden. Dasselbe gilt für Decken – sie sollen als Dekoration für das Schlafzimmer dienen, daher werden im Jugendstil häufig Stuckleisten sowie zweistufige, stromlinienförmige Strukturen verwendet.

Gemusterte Decke

Das Foto zeigt ein geräumiges Schlafzimmer im Jugendstil mit moderner Wand- und Deckendekoration.

Tapete mit floralem Ornament Gestrichene Wände, Stuckleisten

Der Schlafzimmerboden soll kein Akzent des Interieurs werden, deshalb wird als Bodenbelag hochwertiges Laminat mit Holz- oder Parkettimitat verwendet. Der Farbton des Bodens sollte sich harmonisch in die Einrichtung einfügen, daher wird er einige Töne dunkler als die Wände gewählt oder im Gegenteil mit ihnen verschmilzt.

Linoleum, als unnatürliches Material, lässt sich nur schwer in die Einrichtung eines traditionellen Schlafzimmers integrieren.

Zweistufige Decke Holzboden

Auswahl der Möbel

Da die Dekorativität im Jugendstil eng mit der Funktionalität verknüpft ist, lohnt es sich, Möbel eines Ausgefallene Form mit gemusterten Elementen, nicht ohne Komfort. Es ist besser, wenn Bett und restliche Möbel aus der gleichen Holzart gefertigt sind, insbesondere wenn das Kopfteil geschnitzt oder gemustert ist. Diese Empfehlung kann jedoch entfallen, wenn das Bett mit einem weichen Kopfteil gewählt wird. Niedrige Nachttische befinden sich üblicherweise auf beiden Seiten des Bettes.

Der Raum ist nicht mit Möbeln überladen, sodass selbst ein kleines Schlafzimmer im Jugendstil geräumiger wirkt. Das Design, das auf glatte Linien setzt, vereint optisch alle Elemente und fügt sie zu einer harmonischen Komposition zusammen.

Exquisite Möbel

Das Foto zeigt Schlafzimmermöbel mit abgerundeten Formen und geschnitzten Mustern, die ein einheitliches kompositorisches Konzept bilden.

Weicher Sessel und Glastisch Bett im Erkerfenster

Im Jugendstil wird nicht nur Naturholz geschätzt, sondern auch Glas: Es kann ein Nachttisch, Schrankfronten oder Spiegel sein. Eine interessante Lösung sind Buntglaseinsätze an Fenstern und Türen. Metall wird nicht so aktiv verwendet, ist aber als zusätzliches Element vorhanden.

In der Regel wird ein sperriger Schrank gewählt und in der hintersten Ecke des Raumes platziert. Die Fassaden können mit Pflanzenornamenten verziert werden.

Luxuriöses Kopfteil Geschnitzter Kleiderschrank

Beleuchtung

Die Wahl des Materials für Leuchten im Jugendstil ist nicht so wichtig – ihre dekorativen und praktischen Funktionen stehen an erster Stelle. Die Form der Lampen sollte den Stil des Schlafzimmers unterstützen. Geeignet sind Produkte aus Porzellan, Metall, Glas oder Holz.

Neben praktischen Strahlern kommen im Schlafzimmer auch elegant verzierte Kronleuchter und Wandleuchten mit weichem, diffusem Licht zum Einsatz. Geeignet sind Tischlampen mit Lampenschirmen und Stehlampen.

Kronleuchter

Das Foto zeigt ein kleines, lakonisches Schlafzimmer. Jugendstilelemente sind im Design des Kronleuchters, des Spiegels und der Textilien zu erkennen.

Lampenschirm aus Buntglas Statuettenlampe

Textilien und Dekor

Das Schlafzimmerdesign im Jugendstil enthält nicht viele Textilien. Vorhänge, Tagesdecken und Kissen werden nur praktisch ausgewählt und aus natürlichen, dichten Stoffen gefertigt.

Die Farbtöne der Vorhänge und des Bodenteppichs unterscheiden sich nicht wesentlich von der Umgebung und stellen keinen Akzent dar. Lakonische und glatte Muster sind bei der Gestaltung von Textilien willkommen.

Textilien

Das Foto zeigt ein Schlafzimmer mit Elementen des Jugendstils: geschwungene Möbel, ungewöhnliche Details, Pflanzenornamente.

Tagesdecke aus dichtem Stoff Minimale Textilien

Accessoires für ein Schlafzimmer im Jugendstil werden ebenso sorgfältig ausgewählt wie die übrige Einrichtung. Beliebt sind elegante Vasen aus Glas oder vergoldete Vasen, Gemälde mit Mädchen- oder Naturdarstellungen sowie runde und geschnitzte Spiegelrahmen.

Gemälde Spiegel in einem geschnitzten Rahmen