Stühle im Innenraum: Eigenschaften und Designmerkmale
Die vorhandene Vielfalt an Stuhlarten und -formen lässt sich in drei Hauptgruppen unterteilen:
- normale Stühle,
- Barstühle,
- Halbstühle (Stuhl-Stuhl).
Jeder Stuhl hat Beine, die auf die eine oder andere Weise mit der Sitzfläche verbunden sind, und eine Rückenlehne – das ist der Hauptunterschied zu Hockern. Ein Barstuhl ist höher und ein Halbstuhl hat Armlehnen. Ein Stuhl-Stuhl wird im Innenraum meist einzeln verwendet und ersetzt einen vollwertigen Stuhl, insbesondere in kleinen Räumen.
Um die richtige Größe richtig zu bestimmen, setzen Sie sich am besten direkt auf das ausgewählte Produkt, es gibt aber auch allgemeine Auswahlmuster, an denen Sie sich orientieren können. Worauf sollten Sie vor dem Kauf achten?
Sitzfläche
- Höhe. Die Füße einer sitzenden Person sollten auf dem Boden stehen und die Knie im rechten Winkel gebeugt sein. Große und sehr kleine Menschen benötigen Stühle unterschiedlicher Höhe. In großen Familien sind höhenverstellbare Sitze, beispielsweise mit einer Gasdruckfeder, praktisch.
- Tiefe. Auch die Beinlänge ist bei jedem unterschiedlich. Es ist ungünstig, wenn die Sitzkante an der Kniekehle anliegt. In der Regel sollte die Tiefe mindestens 45 cm betragen.
- Breite. Für eine füllige Person sind zu schmale Stühle unbequem, daher beträgt die optimale Sitzbreite mindestens 40 cm. Wenn Sie einen Sessel für Ihre Wohnung kaufen, beachten Sie, dass der Abstand zwischen den Armlehnen begrenzt ist. Wenn dieser nicht ausreicht, leidet der Komfort.
- Steifigkeit. Der Sitz kann hart, halbweich oder weich sein. Ein halbweicher Stuhl hat ein eingebautes „Kissen“ von etwa 4 cm Dicke, das mit Stoff oder Leder bezogen ist, ein weicher Stuhl hat ein Kissen von mehr als 4 cm Dicke mit oder ohne Federblock, ein harter Stuhl hat überhaupt kein weichmachendes Kissen.
Gewicht
Sehr leichte Stühle lassen sich leicht bewegen, unter den Tisch schieben und darunter hervorholen, was sicherlich eine nützliche Eigenschaft ist. Schwere Varianten wirken jedoch viel massiver und verleihen dem Innenraum sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne Gewicht. Darüber hinaus sind sie sicherer – es ist fast unmöglich, von ihnen herunterzufallen, man kann nicht darauf schaukeln, was besonders für Familien mit Kindern wichtig ist.
Tipp: Die Rückenlehne des Stuhls kann jede beliebige Höhe haben, sie muss jedoch bequem sein und ihren Hauptzweck erfüllen – den Rücken zu stützen.
Design
Aufgrund ihrer Designmerkmale können wir alle Modelle in zwei Haupttypen unterteilen:
- massiv,
- zusammenklappbar.
Darüber hinaus unterscheiden sie sich in den Aufbewahrungsmöglichkeiten:
- stapelbar,
- zusammenklappbar.
Massive Stühle sind die gängigste Option, sie sind praktisch in relativ geräumigen Wohnungen. Kleine Wohnungen, in denen man Platz sparen muss, sind besser mit Klappstühlen ausgestattet, die entweder zusammengeklappt oder gestapelt und in einer Speisekammer oder auf dem Balkon verstaut werden können.
Materialarten für Stühle
Stärke, Zuverlässigkeit und Aussehen eines Stuhls hängen vom verwendeten Material ab. Wir wählen dieses Möbelstück jedoch in erster Linie danach aus, wie es in die Wohnung passt.
Holzstühle
Holzstühle verleihen jedem Zuhause Solidität und Gediegenheit. Die Farbe und Struktur von Naturholz passen zu fast jedem Stil und schaffen eine Atmosphäre besonderer Wärme und Behaglichkeit. Es gibt drei Arten:
- Zimmerei (aus geraden Holzstücken hergestellt);
- gebogen (aus speziell verarbeitetem Holz, das glatte Formen erhält, z. B. Wiener);
- geklebt (aus Furnier wertvoller Holzarten hergestellt).
Der Preis des Produkts hängt von der Holzart und der Herstellungsmethode ab. Alle möglichen Stuhlarten werden aus Holz hergestellt.
Metallstühle
Dies ist ein sehr haltbares und starkes Material, das üblicherweise in Kombination mit Holz oder Kunststoff verwendet wird, um Sitze daraus herzustellen oder ein massives Metallprodukt mit einem Kissen auszustatten. Als Basis können Metallecken, -rohre, -profile oder geschmiedete Elemente verwendet werden. Geschmiedete Metallstühle in einem Interieur im Provence-Stil betonen dessen Schlichtheit und gleichzeitig Raffinesse. Stühle aus verchromten Metallteilen passen zu minimalistischen und Hightech-Stilen.
Stühle aus Kunststoff
Seit Anfang der sechziger Jahre erfreut sich dieses Material zunehmender Beliebtheit, und mit der Erfindung neuer Arten wächst seine Beliebtheit weiter. Strapazierfähig, langlebig, lichtecht und in jeder Farbe lackierbar, begannen Kunststoffstühle als Ausstattung für Cafés und Hotels und haben nun auch Wohnungen erobert.
Ein weiterer Vorteil von Kunststoff ist die Fähigkeit, Glas zu imitieren. Transparente Stühle im Innenraum werden verwendet, wenn der Raum nicht überfüllt werden soll – sie sind nahezu unsichtbar und gleichzeitig bequem. Mit ihrer Hilfe lassen sich interessante dekorative Effekte erzielen.
Korbstühle
Korbstühle haben eine Reihe von Eigenschaften. Sie sind sehr leicht, ihre Sitze federn sanft und bieten einen bequemen Sitz. In Russland wurden solche Stühle aus Weide geflochten, sie waren preiswert und für jeden erschwinglich. Bei Bedarf konnte man einen Stuhl oder sogar einen Sessel selbst flechten.
Heutzutage sind Korbstühle zu einem fast obligatorischen Element des „dörflichen“ Einrichtungsstils geworden und erfreuen sich großer Beliebtheit – im „Betondschungel“ der Großstädte bieten sie die Möglichkeit, sich an die Natur zu erinnern. Auch Stühle aus synthetischen Materialien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – sie sind bequem und angenehm zum Sitzen und kleben im Gegensatz zu Weiden- und Rattanstangen nicht an der Kleidung.
Kombinationsstühle
Bei vielen Modellen findet man eine Kombination verschiedener Materialien, zum Beispiel können Basis und Beine aus Metall und die Sitzfläche aus Kunststoff oder Holz bestehen.
Platzierung der Stühle im Innenraum
Das Aussehen des Stuhls wird dadurch bestimmt, wo Sie ihn aufstellen. Esszimmer, Küche, Balkon, Schlafzimmer, Kinderzimmer – überall findet dieses vertraute Möbelstück seinen Platz, und überall sieht es anders aus. Stühle im Kücheninnenraum müssen hohen Temperaturen und Feuchtigkeit standhalten, leicht zu waschen und langlebig sein. Harte Sitze sind hier angebracht, da die Polsterung von halbweichen und weichen Sitzen leicht verschmutzen kann. Für das Wohnzimmer ist die Einhaltung des Designs das Hauptkriterium, für das Kinderzimmer die Sicherheit.
Stühle im Kücheninnenraum
Wenn die Küche mit einem Essbereich ausgestattet ist, sollte die Auswahl der Stühle besonders sorgfältig angegangen werden.
- Stühle sollten leicht zu reinigen sein. Sie benötigen keine halbweichen oder weichen Sitze mit Stoffbezug. Wenn Ihnen harte nicht zusagen, wählen Sie Polster aus Leder oder waschbarem Stoff, der pflegeleicht ist.
- Die Rückenlehne sollte nicht zu hoch sein, um keine Beschwerden zu verursachen.
- Zu verzierte und komplexe Formen sind unerwünscht – sie können die Bewegung beim Kochen behindern und sind schwieriger zu pflegen.
Eine sehr interessante Option, insbesondere für kleine Küchen, sind Stühle aus transparentem Kunststoff. Sie wirken optisch nicht überladen, sondern wirken sehr interessant, da sie dem Innenraum ein Spiel aus Lichtreflexen auf glatten Oberflächen verleihen. Kunststoffstühle sind in der Regel stapelbar, was praktisch ist, wenn Sie mehr Platz schaffen oder aufräumen möchten.
Küchenstühle im Innenraum sollten vor allem bequem sein und nicht vom Essen ablenken. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie langweilig sein sollten. Von namhaften Designern entworfene und in Massenproduktion hergestellte Stühle können alle Anforderungen voll und ganz erfüllen, dem Raum Einzigartigkeit und Charme verleihen und in der Küche, im Wohnzimmer und im Atelier großartig aussehen.
Ungewöhnliche und exklusive Designer-Stühle in der Küche können an sich sehr schön sein, sie stören die Abläufe in der Küche jedoch eher, als dass sie dazu beitragen, und aufgrund der Fülle an Möbeln sind sie wahrscheinlich nicht deutlich sichtbar.
Stühle im Wohnzimmer
Ein Gästezimmer kann nicht immer mit einem klassischen Sofa und ein paar Sesseln auskommen. Nicht jeder und nicht in allen Fällen fühlt sich damit wohl. Beispielsweise ist es für ältere Menschen ziemlich schwierig, sich auf ein niedriges Sofa zu setzen und wieder aufzustehen. Die wichtigste Anforderung an alle Einrichtungsgegenstände im Wohnzimmer, das das Gesicht des Hauses bildet, ist die Übereinstimmung mit dem gewählten Stil. Stühle bilden da keine Ausnahme. Ihr Material kann zum Material der übrigen Möbel passen oder einen Kontrast bilden – dieser Kontrast sollte jedoch gerechtfertigt und ästhetisch ansprechend sein.
Die Rückenlehnen von Wohnzimmerstühlen sind in der Regel 10–20 cm höher als bei anderen Stühlen. Hohe Esszimmerstühle wirken im Wohnzimmer elegant und hochwertig. Wenn Stühle in der Küche hauptsächlich einen praktischen Zweck erfüllen, können Sie im Wohnzimmer ruhig experimentieren. Dies ist eher ein Dekorelement, mit dessen Hilfe Sie die notwendigen Akzente setzen können.
Designer-Meisterwerke können zu zentralen Kunstobjekten im Wohnzimmer werden und dieselbe Rolle erfüllen wie Gemälde berühmter Künstler in Innenräumen – sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, bieten Gesprächsstoff und verleihen ein Element der Exklusivität.
Stuhldesign in einem modernen Interieur
Stillösung
Es gibt unendlich viele Stile, in denen Stühle hergestellt werden können. Fast immer überschneiden sie sich mit den Stilen des Designs selbst, aber sie können alle in mehrere Gruppen unterteilt werden:
- klassisch;
- modern;
- Vintage-Stile.
Minimalismus und Hightech sind die beliebtesten modernen Stile; Ungewöhnliche Formen und die neuesten technologischen Lösungen treffen den Geschmack der meisten Benutzer.
Farblösung
Es hängt alles davon ab, ob Sie Ihre Stühle „verstecken“ und ihnen eine rein praktische Funktion belassen oder die Aufmerksamkeit auf sie lenken und sie zu einem Akzent im Interieur machen möchten. Im ersten Fall lohnt es sich, Farben zu wählen, die der Hintergrundfarbe – Wände oder andere Möbel – nahe kommen. Im zweiten Fall hingegen kann die Farbe kontrastierend und sogar sehr hell sein.
Es ist keineswegs notwendig, die gesamte Polsterung der Stühle in einer Farbe zu gestalten, es reicht aus, nur einen mit einem Akzentton hervorzuheben und den Rest in der Hintergrundfarbe zu belassen. Die Gesetze der Farbwirkung auf die Psyche funktionieren auch bei Küchenmöbeln, sanfte Pastellfarben wirken beruhigend, der rote Teil des sichtbaren Spektrums regt den Appetit an, Blau dämpft ihn.
Identische oder unterschiedliche Stühle im Interieur?
Die übliche Option ist eine Essgruppe, an der eine Familie Platz findet. Das sind vier oder sechs Stühle, normalerweise völlig identisch. Eine Win-Win-Option, aber ziemlich typisch. Versuchen Sie, vom Standardschema abzuweichen und unterschiedliche Stühle im Interieur eines Raumes zu kombinieren. Das Ergebnis kann großartig sein.
Oft hat eine Familie ein oder zwei Stühle mit einer Geschichte, die man gerne wegwirft. Sie werden beispielsweise aus echtem Holz gefertigt und liegen derzeit voll im Trend, lassen sich aber nicht mit anderen Möbeln kombinieren. Um ein exklusives Stück in den Gesamtkontext der Einrichtung zu integrieren, versuchen Sie, den Ratschlägen von Designern zu folgen.
- Um einen Stuhl im Interieur hervorzuheben, streichen Sie ihn in einer Akzentfarbe. Holzstühle werden beispielsweise üblicherweise nicht gestrichen, sodass die Holzstruktur als Ergänzung zum Interieur sichtbar bleibt. Ein gestrichener Holzstuhl fällt in jedem Einrichtungsstil sofort auf, insbesondere in einer leuchtenden Farbe.
- Möchten Sie einen ungewöhnlichen Stuhl in eine bestehende Essgruppe integrieren? Ändern Sie die Polsterung so, dass sie gleich bleibt – und ein Stuhl mit einer anderen Form wird in der Gruppe großartig aussehen. Sie können ein exklusives Stück auch mithilfe von Farbe oder einem einheitlichen Material mit einer Gruppe kombinieren.
- Stellen Sie Stühle unterschiedlicher Formen nebeneinander und streichen Sie sie in der gleichen Farbe. Die so entstandene Gruppe verleiht dem Interieur Originalität und gute Laune.
- Die Verwendung verschiedener Schattierungen derselben Farbe kann auch als verbindendes Element dienen.
- Eine langweilige Essgruppe kann radikal verändert werden, wenn Sie für jeden Stuhl einen eigenen Bezug wählen oder dieselben Möbelstücke in unterschiedlichen Farben streichen.
- Sammeln Sie Stühle unterschiedlicher Formen, streichen Sie sie in der gleichen Farbe und beziehen Sie die Sitzflächen mit dem gleichen Material.