Merkmale des Jugendstils

Bevor wir uns mit den Unterschieden im Jugendstildesign befassen, stellen wir fest: Auf dem Höhepunkt seiner Popularität (Anfang des 20. Jahrhunderts) verbreitete sich dieser Trend auf der ganzen Welt und nahm in verschiedenen Ländern neue Formen an. Zum Beispiel Tiffany in den USA, Art Nouveau in Frankreich, Jugendstil in Deutschland. Heute werden sie vom Jugendstil getrennt, können aber im Allgemeinen als integraler Bestandteil davon betrachtet werden.

Wohnungen im Jugendstil zeichnen sich aus durch:

  • Glatte Linien. Keine Ecken oder klaren Streifen, die Jugendstilverarbeitung folgt pflanzlichen Kurven.
  • Natürliche Materialien. Besonderes Augenmerk wird auf Holz gelegt – in der Regel werden wertvolle, teure Möbel und Dekor aus Eiche oder Buche verwendet.
  • Asymmetrie. Nach der absoluten Symmetrie von Gotik und Barock war die Verletzung der Regeln der Spiegelung ein frischer Wind.
  • Flora und Fauna. Das Thema Natur ist bei der Gestaltung von Jugendstil-Innenräumen keine Seltenheit. Gewöhnlich werden Tierdrucke oder symbolische Pflanzenbilder verwendet.
  • Bögen. Die Gewölbe von Fenstern und Türen sind oft gewölbt, während die Fensteröffnungen selbst groß und hoch sind, die Türen breit und meist an zwei Flügeln angeschlagen.
  • Treppen. Falls im Haus welche vorhanden sind, sollte der Gestaltung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: breite, bequeme Stufen, schmiedeeiserne Geländer.

Das Wichtigste, was Sie vor Beginn der Reparaturen wissen müssen: Die Wiederherstellung des Jugendstils ist nicht nur teuer, sondern auch schwierig, insbesondere ohne die entsprechenden Fähigkeiten. Wenn Sie also am Erfolg der Operation zweifeln, aber ein Interieur in diesem Stil wünschen, wenden Sie sich an einen professionellen Designer, vorzugsweise mit einem Portfolio von Arbeiten im modernistischen Stil.

Farbschema des Stils

Innenarchitektur im Modernismus tendiert zu natürlichen Themen, die Farbe des modernistischen Stils sollte natürlich sein, so natürlich wie möglich.

Das Hauptfarbschema:

  • Weiß. Es werden Perlmutt-, Elfenbein- und Cremetöne verwendet.
  • Beige. Von Standard-Hellcreme bis zu allen Brauntönen.
  • Grau. Sowohl heller Silberglanz als auch dunkler Nassasphalt oder Graphit sind geeignet.

Das Akzentfarbschema wird ebenfalls aus der natürlichen Palette ausgewählt: Grün, Gelb, Orange, Pfirsich, Fuchsia.

Aus der Beschreibung geht hervor, dass der Jugendstil im Interieur wie ein einziges Ganzes aussehen sollte. Daher werden die Farbtöne mit besonderer Sorgfalt ausgewählt: Sie sollten wie eine Fortsetzung voneinander aussehen und so eine ideale Kombination ergeben.

Wohnzimmer im Jugendstil

Das Foto zeigt eine Kombination aus hellen Wänden und dunklem Holz

Lichthaus im Jugendstil Moderne Wohnung im Jugendstil

Der Hintergrund (Wände, Decke) ist meist hell gestaltet – sowohl in kleinen als auch in großen Räumen. Dunkle Türen, Mahagonimöbel, helle Buntglasfenster oder Fassaden wirken auf einer solchen „Leinwand“ harmonisch.

Die monochromen Farben des Jugendstils werden unbedingt durch florale Muster ergänzt. Sie werden üblicherweise verwendet für:

  • Tapeten;
  • Polster und Textilien, Teppiche;
  • Decken und Böden;
  • dekorative Details von Möbeln und Innenräumen (Holz, Metall).

Küchenset mit Blumenmuster Großer Saal im Jugendstil

Veredelungsoptionen und Materialien

Der Jugendstil im Innenraum bietet eine sehr begrenzte Liste von Veredelungsmaterialien:

  1. Holz. Wir haben bereits erwähnt, dass wertvolle und dunkle Holzarten bevorzugt werden. In diesem Fall werden Holzteile nicht lackiert, sondern nur ihre Textur hervorgehoben und mit Öl, Wachs oder transparentem Lack geschützt.
  2. Glas. Nicht das übliche transparente, sondern farbiges oder lackiertes Glas. Buntglas wird nicht nur zur Dekoration von Fenstern, sondern auch von Möbelfassaden und Innentüren verwendet und ersetzt Deckenlampen.
  3. Metall. Der Jugendstil endet nicht mit geschmiedeten Geländern; Metall wird gekonnt mit anderen Materialien kombiniert und als nützliche Dekoration (Schirmständer, Zeitungsständer) verwendet.

Anhand dieser Bewertung der beliebtesten Baumaterialien lässt sich die Gestaltung verschiedener Oberflächen im Jugendstil leicht erraten.

Das Erste, was Sie berücksichtigen müssen, ist der Preis. Im Jugendstil gibt es keine billigen Lösungen (weshalb er in den 1920er Jahren an Bedeutung verlor).

Jugendstil-Elemente im Haus

Das Foto zeigt eine geschmiedete Treppe mit ungewöhnlicher Form

Jugendstil-Veredelung Buntglaspaneele an der Decke

Boden im Art Der Jugendstil schließt Linoleum, Laminat und PVC-Fliesen aus. Für trockene Räume (Flur, Wohnzimmer, Schlafzimmer) verwenden Sie Parkett oder Dielen. Für Nassräume (Bad, Küche) – Bodenbeläge in Form von Stein, teuren Fliesen. Letztere können übrigens mit Pflanzenornamenten handgefertigt werden.

Obwohl die Wanddekoration Minimalismus und einen völligen Verzicht auf dekorative Elemente voraussetzt, muss das Budget für hochwertige Farbe oder Tapete ausgegeben werden. Farbe – hell, matt, strapazierfähig. Wählen Sie Tapeten mit Siebdruck, Stoff, im Extremfall – erstklassiges Vlies oder Vinyl. Die Farbe der Leinwände ist monochromatisch, leichtes Relief oder Textur sind erlaubt.

Die Decke ist neutral und auffällig zugleich. Das heißt, die helle (vorzugsweise warmweiße) Farbe wird durch üppiges Dekor mit Pflanzenmustern, Buntglas, voluminösen Lampen und Stuckleisten verdünnt. Der moderne Jugendstil tendiert im Innenraum zu mehrstufigen Spann- oder Hängestrukturen mit glatten Formen; Sie können auch eine Stoffspanndecke mit Ornament verwenden.

Buntglas im Badezimmer Kuppeldecke im Haus

Möbel und Accessoires

Eine Wohnung im Jugendstil zeichnet sich nicht nur durch ihre Dekoration, sondern auch durch ihre Möbel aus. Mit seiner Vorliebe für glatte Linien führte dieser Trend zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen mit bizarren, unregelmäßigen Formen. Es entstanden zahlreiche Regale, Frisiertische und Schränke aus Naturholz mit Anzeichen von Asymmetrie. Auch Einbaumöbel sind eine Erfindung des Jugendstils.

In einigen Elementen sind natürliche Muster deutlich sichtbar: Regale in Form von Zweigen, geschnitzte Blumenbeine, florale Schnitzereien an den Fassaden, bemalte Buntglasfenster.

Holzbogen Jugendstil

Auf dem Foto sind Bogen, Wand und Decke mit Holz verziert.

moderne moderne Möbel Sideboard aus Naturholz

Polstermöbel wie Sessel, Sofas und Couchen zeichnen sich durch ihre leichte, unauffällige Polsterung aus, wirken aber gleichzeitig durch ihre geschwungenen Konturen, krummen Beine und geschnitzten Verzierungen mit Pflanzen- oder Tiermotiven sehr eindrucksvoll.

Wie auch immer die Einrichtungsgegenstände und Dekorelemente im Jugendstil aussehen, eine wichtige Eigenschaft vereint sie: Zweckmäßigkeit. Die Designer legten Wert auf ergonomische Stühle und Sofas und sahen in den Schreibtischen Staufächer für alle notwendigen Kleinigkeiten vor.

Esszimmer mit Holzmöbeln

Das Foto zeigt Holzmöbel und -wände im Esszimmer

Textilien und Vorhänge

Der Jugendstil im Interieur kann nicht als minimalistisch bezeichnet werden; die Begriffe „hell“ und „schick“ wären treffender. Daher gibt es viel Textil darin und alles entspricht den stilistischen Anforderungen:

  • glatte Linien, weicher Faltenwurf;
  • natürliches Farbschema;
  • teure, exklusive Stoffe;
  • Bilder von Pflanzen, Blumen.

Wenn Sie Angst haben, es mit den Dekorelementen zu übertreiben, hängen Sie normale, gerade, bodenlange Vorhänge auf und sammeln Sie sie auf Kleiderbügeln an verschiedenen Seiten des Fensters. Die so entstehenden Rundungen betonen perfekt Ihren Sinn für Proportionen und passen zum Jugendstil.

Ein Vorhang auf einer Seite setzt einen hellen Akzent: Das passt nicht nur in die Küche, sondern auch im Wohnzimmer und sogar im Schlafzimmer. Eine asymmetrische Komposition schließt die Dekoration der zweiten Seite nicht aus – ein kurzer Vorhang, ein Lambrequin oder eine hängende Krawatte, eine Koketterie, ein Jabot werden dieser Aufgabe gerecht.

Die restlichen Textilien (Sofakissen, Decken, Tagesdecken) bestehen aus fließenden Stoffen – Satin, Seide oder dichten Stoffen mit geprägtem Muster – zum Beispiel Gobelin.

Bodenlange Vorhänge im Jugendstil Asymmetrische Vorhänge im Schlafzimmer Samtvorhänge im Wohnzimmer

Das Foto zeigt dunkle, bodenlange Samtvorhänge

Beleuchtung

Jeder Stil, einschließlich Jugendstil im Interieur, hat seine eigenen Anforderungen an die Beleuchtung. Jugendstillampen werden nach Standort unterteilt:

  • Deckenleuchter. Er muss luxuriös und groß sein. Das am besten geeignete Modell besteht aus geschmiedeten Elementen mit Kristallanhängern. Beliebt sind auch Buntglasvarianten im amerikanischen Stil. In einer modernen Präsentation eignen sich in die Decke eingebaute Lichtpaneele, die mit Buntglas verziert sind.

Spanndecke mit Dekorationen

Das Foto zeigt die Verwendung von Buntglas im Innenraum

Eingebaute Buntglaslampen Holztrennwände in der Wohnung

  • Tischleuchten. Sie werden auf dem Schreibtisch, Nachttischen und Couchtischen verwendet. Der Sockel besteht hauptsächlich aus Naturholz, Glas oder Metall. Der Lampenschirm besteht ebenfalls entweder aus Buntglas oder einem schönen hellen Stoff.
  • Bodenleuchten. Sie ersetzen Tischleuchten, zum Beispiel in der Nähe eines Sofas oder Bettes.
  • Wandleuchten. Die Stilanforderungen sind die gleichen – Ästhetik, komplexe geschwungene Formen, Pflanzendekor ist möglich.

moderner Buntglas-Kronleuchter Tischlampe aus Metall und Glas

Fotos im Inneren der Zimmer

Das Wohnzimmer im Jugendstil umfasst unbedingt einen weichen Bereich mit einem bequemen Sofa (vorzugsweise auf einem Holzrahmen), ein paar Sesseln oder Poufs und einem niedrigen Couchtisch, wenn möglich ist der Raum mit einem Kamin ausgestattet. Das Tischgestell ist geschmiedet oder aus geschnitztem Holz gefertigt, die Tischplatte besteht meist aus Glas. Polstermöbel werden in einer Farbe ausgewählt, vorzugsweise aus einer Kollektion. Als Dekoration werden verwendet:

  • Kerzen in teuren Kerzenständern;
  • Vasen aus Kristall und Porzellan;
  • Figuren und Statuen in verschiedenen Formen und Größen;
  • Uhrwerke für Wand, Tisch und Boden;
  • Gemälde in breiten, eleganten Baguettes;
  • Sofakissen aus Satin, Seide oder Samt.

Getrennt davon sollte die Technologie erwähnt werden: Moderne Fernsehmodelle beispielsweise passen optisch schlecht zum Jugendstil im Interieur. Achten Sie daher bei der Platzierung auf die Dekoration: Schaffen Sie beispielsweise eine Nische und dekorieren Sie diese mit Blumendekor oder wählen Sie einen hellen Akzent-TV-Ständer. Diese Techniken lenken vom Fernseher selbst ab und helfen, die Einheitlichkeit des Stils zu bewahren.

Esszimmer und Wohnzimmer im modernen Stil

Das Foto zeigt ungewöhnliche geschwungene Bögen

moderne Möbel im modernen Stil modernes Badezimmer-Interieur

Eine Küche im modernen Stil tendiert auch zu Natürliche Materialien, daher ist das Set oder zumindest seine Fassaden aus Holz gefertigt. Die ideale Form des Sets ist ein Radius. Halbrunde Türen und abgerundete Ecken schaffen ein Gefühl von Gemütlichkeit, das am besten zum Stil passt. Auch die restlichen Möbel sollten glatt sein: eine halbrunde Kücheninsel, ein runder oder ovaler Tisch.

Tipp! Der Tisch kann quadratisch oder rechteckig sein – Hauptsache, die Ecken sind abgerundet.

Ein massives Sideboard oder eine Vitrine, getrennt vom Set, bildet einen hellen Kontrast: vorzugsweise ein restauriertes antikes Modell.

Der moderne Stil wirkt im Schlafzimmer am besten: Gedeckte Töne, glatte Formen und neutrale Dekorationen tragen zur Erholung von Körper und Seele bei. Das Kopfteil des Bettes wird meist als ausdrucksstarkes Detail gewählt: geschmiedet mit dekorativen Elementen, aus Holz geschnitzt, weich und kunstvoll geformt mit Jacquard- oder Veloursbezug. Nachttische, Kommoden und andere zusätzliche Gegenstände sollten den Stil des Bettes aufgreifen. Idealerweise kaufen Sie die Möbel als Set, um eine vollständige Harmonie im Design zu erreichen.

massives Bett im Jugendstil

Auf dem Foto ist ein Himmelbett zu sehen

Eklektizismus im Interieur dunkles klassisches Schlafzimmer

Ein modernes Badezimmer vereint Luxus und Funktionalität. Die Badewanne selbst wird vorzugsweise freistehend gestaltet, vorzugsweise in ovaler Form auf schön geschwungenen Füßen (in einer modernen Variante kann man ganz auf Füße verzichten). Wenn Sie eine Dusche bevorzugen, beachten Sie, dass auch die Duschkabine eine glatte Form haben sollte – im Fachhandel finden Sie teilweise oder vollständig runde und sogar ovale Modelle.

In einem kombinierten Badezimmer findet eine Zoneneinteilung statt. Versuchen Sie eine optische Möglichkeit, den Raum zu unterteilen: mit Hilfe eines unregelmäßig geformten Podests, einer geschwungenen Fuge des Bodenbelags, einer radialen Struktur an der Decke.

Buntglasfenster im Haus

Auf dem Foto ein Buntglasfenster im Esszimmer