Was ist das?
Eine modulare Küche ist eine Art Möbel-„Konstruktor“, der aus einzelnen Blöcken in Standardgröße besteht, die im gleichen Stil und in der gleichen Farbe hergestellt werden.
Modulküchen können in verschiedenen Kombinationen zusammengestellt werden, wobei Schränke ausgewählt werden, die hinsichtlich Inhalt und Größe geeignet sind.
Normalerweise sind die Größen der Module Vielfache von 5 oder 10: 30, 35, 40, 60, 80 cm. Aber jede Fabrik hat ihre eigene Linie mit Standardmaßen.
Verschiedene Serien modularer Möbel umfassen unterschiedliche Elemente:
- Schränke mit Flügeltüren;
- Module mit Schubladen;
- Eckelemente;
- hohe Hochschränke;
- offene und geschlossene Wandschubladen.
Das Foto zeigt eine weiße modulare Küche
Vor- und Nachteile
Vorteile modularer Küchen:
- Es ist nicht nötig, ein Designprojekt zu bestellen – nutzen Sie einfach die Hilfe eines Beraters im Ausstellungsraum oder stellen Sie ein Set im Programm auf der Website des Herstellers zusammen.
- Die Möglichkeit, Elemente auszutauschen oder zusätzlich zu kaufen.
- Nur Sie bestimmen die Abmessungen der fertigen Küche und passen die Anzahl und Größe der Schränke an.
- Sie können Küchenmöbel selbst zusammenbauen und installieren.
- Keine Notwendigkeit, auf die Produktion zu warten – in den meisten Fällen sind die Elemente im Lager oder im Geschäft verfügbar.
- Eine große Auswahl an Farben und Designs.
- Die Preise für modulare Küchenmöbel sind in der Regel niedriger als die auf Bestellung gefertigten.
Nachteile von modularen Küchen:
- Das Design berücksichtigt nicht die architektonischen Besonderheiten des Raumes: Nischen, Aussparungen, Vorsprünge.
- Es ist fast unmöglich, Möbel so anordnen, dass der gesamte freie Raum ausgefüllt wird: Es entstehen leere Räume.
- Begrenzte Auswahl an Materialien: Dies wird oft mit dem niedrigen Preis begründet.
Das Foto zeigt eine U-förmige Struktur in einem Studio
Was ist besser, eine Modulküche oder eine Einbauküche?
Wenn Sie sich zwischen einer Fertigküche aus dem Laden und einer Sonderanfertigung entscheiden, entscheiden Sie, was Ihnen wichtiger ist. Eine Modulküche hat beispielsweise einen günstigen Preis und eine schnelle Lieferung.
Eine Einbauküche wiederum berücksichtigt alle Besonderheiten des Innenraums und ermöglicht es Ihnen, im Gegensatz zu einer Modulküche den gesamten Raum zu nutzen. Bei gleicher Größe und gleichem Raum sind Einbaumöbel geräumiger und funktionaler.
Darüber hinaus können Ihnen auf Bestellung auch nicht standardmäßige Materialien und Farben angeboten werden, die Sie im Geschäft nicht finden. Relevant für Designer-Interieurs.
Fazit: Module eignen sich für Räume mit Standardaufteilung und zum Sparen von Zeit und Geld, Einbaumodule eignen sich für Räume mit architektonischen Besonderheiten und individuelle Projekte.
Welche Aufteilungsarten gibt es?
Die Verfügbarkeit verschiedener Lösungen für Fertigküchenmöbel ermöglicht Ihnen die Zusammenstellung einer Struktur beliebiger Form.
Einreihig
Ideal für kleine Wohnungen, da wenig Platz benötigt. Gleichzeitig ist bei einer linearen Anordnung die Arbeitsfläche kleiner und der Stauraum begrenzt.
Ein weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit, ein Arbeitsdreieck zu bilden: In diesem Fall ist es besser, den Kühlschrank aus der Reihe zu nehmen und Herd und Spüle in einer Reihe zu platzieren.
Zweireihig
Die parallele Anordnung wird häufig in schmalen, länglichen Räumen verwendet. Für eine bequeme Nutzung sollte zwischen den Reihen ein Abstand von 1,2–1,5 m eingehalten werden.
Und hier kann es zu Problemen kommen: Wenn Sie Schubladen mit der erforderlichen Tiefe bestellen können, kann es schwierig sein, sie im Angebot zu finden.
Ecke
Ein Meister der Funktionalität: Die L-förmige Anordnung nimmt nicht zu viel Platz ein, ist aber gleichzeitig praktisch für das Arbeitsdreieck. Außerdem ist ausreichend Stauraum vorhanden und die Tischplatte ist deutlich größer als bei der linearen Variante.
Wichtig! Sie können das Stauraumvolumen mithilfe von Hängeschränken anpassen: Es gibt längliche Modelle oder umgekehrt abgeflachte, die in 2 Reihen installiert werden.
U-Form
Ein praktisches U-förmiges Set kann nicht als billig bezeichnet werden: Es enthält viele verschiedene Artikel, von denen jeder seinen eigenen Preis hat.
Dies ist jedoch eine geeignete Option für ein Zuhause, in dem man weiß, wie man kocht und es liebt. Erstens haben Sie viel Platz, um Utensilien aufzubewahren. Zweitens ermöglicht die riesige Arbeitsfläche zwei oder sogar drei Personen, zu kochen, ohne sich gegenseitig zu stören.
Tipp! Ein Teil der Arbeitsplatte kann unten frei bleiben und als Frühstücksbereich genutzt werden.
Küchenset mit Insel
Eine separate Insel benötigt mindestens 100 cm Platz um sie herum für einen bequemen Durchgang, daher ist es nur möglich, eine solche Küche auf einer Fläche von mindestens 11–12 Quadratmetern aufzustellen. Aber die Insel ist multifunktional. Es umfasst Aufbewahrungsmodule und eine Arbeitsplatte, auf der Sie sowohl kochen als auch essen können.
Das Foto zeigt die Inselaufteilung einer kleinen Küche.
Welches Material eignet sich am besten für Module?
Viele Hersteller verwenden laminierte Spanplatten für die Rahmen: ein preiswertes und praktisches Material. Sperrholz wird seltener verwendet. Die Rückwand besteht normalerweise aus dünnen Faserplatten.
Bei Fassaden ist die Situation interessanter. Für sie wird verwendet:
- Laminierte Spanplatten. Sie sehen einfach und sogar preisgünstig aus. Sie sind auch teuer. Als Tür halten sie jedoch nicht sehr lange – sie quellen schnell auf und werden durch Feuchtigkeit beschädigt.
- MDF. Das beliebteste Material, das hervorragenden Preis, Qualität und lange Lebensdauer vereint. Da MDF leicht zu verarbeiten ist, wird es sowohl für glatte als auch für abgerundete oder gefräste Fassaden verwendet. Neben der Zweckmäßigkeit bietet es einen weiteren Vorteil gegenüber laminierten Spanplatten: die Umweltfreundlichkeit. MDF emittiert keine Phenole und Formaldehyde, was bei Holzspanmaterialien häufig der Fall ist.
- Massivholz. In Einbauküchen findet man es selten, aber Sie können Schrankrahmen im Laden kaufen und Fassaden nach Maß in jeder Werkstatt bestellen. Eine umweltfreundliche, langlebige und sehr schöne Art, Ihre Küche zu dekorieren.
MDF oder Spanplatten wiederum können beschichtet werden mit:
- Naturfurnier – sieht aus wie Holz, ist aber günstiger;
- PVC-Folie – pflegeleicht, große Farbauswahl;
- Kunststoff – dichter und haltbarer als Folie, löst sich während des Gebrauchs nicht ab;
- Emaille – eine praktische Option für die Küche mit einer umfangreichen Farbpalette.
Eine weitere wichtige Nuance ist die Wahl der Arbeitsplatte. Einige Hersteller statten jedes Modul mit separaten kleinen „Deckeln“ aus, es ist jedoch besser, Schränke separat zu kaufen und eine solide Arbeitsplatte entsprechend der Größe des fertigen Produkts zu bestellen. Sie kann aus Spanplatten (die günstigste Option), Holz, Kunststein oder Acryl hergestellt werden.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Der wichtigste Punkt, der sich direkt auf die Benutzerfreundlichkeit der Küche auswirkt, sind die Beschläge. Standardmäßig werden die billigsten Scharniere und Führungen mit Fabrikmöbeln geliefert. Türen schlagen dann zu, Schubladen gleiten knarrend heraus.
Um dies zu vermeiden, bitten Sie den Verkäufer, die Beschläge durch teurere und hochwertigere zu ersetzen. Blum ist garantiert eine gute Option, aber heute gibt es viele rentablere Analoga aus russischer oder chinesischer Produktion.
Ja, die Gesamtkosten werden höher sein, aber die Möbel werden auch viel mehr Freude bei der Benutzung bereiten.
Wie sieht es im Innenraum aus?
Der Kauf modularer Möbel bedeutet nicht, dass Ihre Küche „wie alle anderen“ wird. Gestalten Sie eine schöne Wanddekoration, wählen Sie eine originelle Schürze aus Glas, Fliesen oder Mosaik, bauen Sie Elektrogeräte ein, ersetzen Sie Standardgriffe durch neue, ungewöhnliche.
Voilà: Sie haben eine Küche im individuellen Stil.
Fotos von Modulküchen im Interieur finden Sie in unserer Galerie: Lassen Sie sich inspirieren und setzen Sie Ihre Ideen in Ihrem Zuhause um!
Das Foto zeigt eine moderne Modulküche mit Oberschränken
Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl der Einrichtung Ihres Designers in erster Linie auf Ihre Gewohnheiten und Wünsche. Schauen Sie nicht auf Mode, dann werden Ihnen die Möbel viele Jahre lang dienen.
Lesen Sie auch:
- Vielfalt der Küchenstile: Beispiele, Merkmale und Besonderheiten – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenumgestaltung: 10 wahre Geschichten mit Vorher-Nachher-Fotos – Mein Jahrhundert Stil
- 10 Tipps für mehr Komfort in Ihrer Küche – Mein Jahrhundert Stil
- Was ist ein Chruschtschow-Kühlschrank und wie kann man ihn ästhetisch dekorieren? – Mein Jahrhundert Stil
- So wählen Sie die Inneneinrichtung für ein Kinderzimmer aus: 70 Ideen und Fotos der besten Stile. – Mein Jahrhundert Stil
Lesen Sie auch:
- Ideen zum Dekorieren von Küchentischplatten. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenspiegel: Arten, Formen, Größen, Stile und Möglichkeiten ihrer Platzierung im Innenraum. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenecken: Möglichkeiten, Eigenschaften und Auswahltipps. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchendesign in einer kleinen Wohnung im Chruschtschow-Stil – Mein Jahrhundert Stil
- Sofas im Innenraum: Klassifizierung, Mechanismen, Stil, Farbtöne und Unterschiede zu anderen Modellen. – Mein Jahrhundert Stil