Welches Grün kann angebaut werden?

Microgreens sind junge Triebe von Pflanzen mit dem höchsten Nährstoffgehalt. Sie werden in Salaten, ersten und zweiten Gängen, Smoothies und Bowls verwendet.

Vorteile von Microgreens:

  • Nimmt nicht viel Platz ein. Im Gegensatz zu normalem Basilikum oder Dill.
  • Kann ohne Substrat und Dünger angebaut werden. Der Prozess ist sauberer, einfacher und hygienischer.
  • Schnelles Ergebnis. Sie müssen nicht mehrere Wochen warten – normalerweise dauert es mehrere Tage (maximal 10) von der Pflanzung bis zur Ernte. Im Durchschnitt wachsen Microgreens schneller – 6-7 Tage.
  • Pflegeleicht. Benötigt nur Gießen: Keine Behandlung gegen Schädlinge und Krankheiten – sie haben einfach keine Zeit, die Triebe zu überwuchern.
  • Unglaublich nützlich. Eine Portion Sprossen enthält eine große Menge an Proteinen, Mineralien und Vitaminen für Ihren Körper.

Wichtig! Verwechseln Sie Sprossen nicht mit Microgreens. Im ersten Fall warten Sie nur, bis die Sprossen aus dem Korn „schlüpfen“, und essen Sie die Sprossen vollständig. Microgreens werden angebaut, bis die ersten zwei Blätter erscheinen, und nur der Stiel und die Blätter werden gegessen.

Tatsächlich können Sie Microgreens aus fast allen Samen ziehen – von Salat und Kohl bis hin zu Gemüse. Am leckersten und gesündesten für den Verzehr sind jedoch:

Wichtig! Folgendes dürfen Sie nicht als Microgreens essen: Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Paprika. Junge Sprossen enthalten für den Menschen gefährliche Substanzen.

Rüben-Microgreens

Wie wählt man das richtige Saatgut aus?

Der Anbau von Microgreens zu Hause beginnt mit dem Saatgut: Der Erfolg der gesamten Operation hängt von der Qualität des Rohmaterials ab.

Es wird nicht empfohlen, Saatgut aus Gartengeschäften zu verwenden, das für den Anbau vollwertiger Pflanzen bestimmt ist. Erstens sind nur sehr wenige davon in der Packung enthalten. Zweitens kann man das Saatgut nicht als nützlich bezeichnen – damit es länger haltbar ist und sich nach dem Pflanzen besser verhält, wird es vor dem Verpacken mit verschiedenen Präparaten behandelt.

Suchen Sie nach Pflanzmaterial speziell für den Anbau von Microgreens: Es wird in großen Packungen (50–500 g) verkauft und vor dem Verpacken nicht behandelt. Kommt normalerweise nach langen Tests und Auswahlen in den Handel: Das bedeutet, dass es gut keimt und gleichmäßig wächst.

Auswahl an Microgreen-Samen

Methoden für den Heimanbau

Es gibt viele funktionierende Methoden für den Anbau von Microgreens: vom einfachen Einweichen in Wasser und Aufrechterhalten einer hohen Luftfeuchtigkeit bis zum Einpflanzen in normale Erde. Welche für Sie die richtige ist – entscheiden Sie selbst.

Erde

Die gängigste Möglichkeit, Samen zu säen, ist die direkte Aussaat in die Erde. Für den Anbau von Microgreens ist fast jede Erde geeignet: von normaler Gartenerde (gegen Schädlinge vorbehandeln) bis zu gekaufter Erde – am besten nehmen Sie Säcke für Zimmerpflanzen für den Hausgebrauch (außer einer mageren Mischung für Kakteen, Rinde für Orchideen).

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Nehmen Sie eine geeignete Schale (Plastik, Papier, Schaumstoff oder Glas eignen sich am besten zum Keimen).
  2. Füllen Sie den Boden mit einer kleinen Menge Erde (eine gleichmäßige Schicht von 0,5 cm reicht aus).
  3. Besprühen Sie die Erde mit Wasser aus einer Sprühflasche.
  4. Verteilen Sie die Samen gleichmäßig in einer Schicht und lassen Sie keine leeren Stellen. Drücken Sie sie leicht fest (muss nicht mit Erde bedeckt werden!).
  5. Decken Sie den Behälter mit einem Deckel ab, wickeln Sie ihn in eine Folie oder wickeln Sie ihn in eine Tüte. Stellen Sie ihn an einen warmen, hellen (aber nicht zu sonnigen) Ort.

Wichtig! Vor Gebrauch werden die Behälter einer speziellen Behandlung unterzogen: Sie sollten gewaschen und mit Wasserstoffperoxid abgewischt oder in einer Kaliumpermanganatlösung eingeweicht werden. Dies reduziert das Pilzrisiko auf Null.

Microgreens im Boden anbauen

Jetzt müssen Sie nur noch den Behälter überprüfen: Öffnen Sie ihn 1-2 Mal täglich zur Belüftung (beugt Schimmelbildung vor). Geben Sie bei Bedarf Wasser direkt an die Wurzeln.

Anhand der Informationen auf der Verpackung können Sie bestimmen, wie lange die Ernte reift. Es ist jedoch sicherer, das Grün zu schneiden, wenn die ersten Keimblätter erscheinen – dann sind die kleinen Pflanzen am leckersten und nützlichsten.

Tipp! Wählen Sie Schalen mit 3–7 cm hohen Wänden – die Seiten halten die wachsenden Microgreens zusammen.

Papier

Erde ist die verständlichste, aber auch die schmutzigste Art des Anbaus. Um den Prozess sauberer zu gestalten, kann sie durch normales Papier ersetzt werden.

Am besten eignen sich weiche Papierservietten oder Toilettenpapier. Wählen Sie Weiß oder Grau – ohne Farbstoffe oder Aromen.

Das Anpflanzen von Microgreens auf Toilettenpapier unterscheidet sich nicht wesentlich von dem oben beschriebenen:

  1. Geschirr spülen,
  2. Servietten auslegen, nachdem Sie die „Erde“ zuvor angefeuchtet haben,
  3. die Samen ausstreuen,
  4. mit Folie oder einem Deckel abdecken.

Mikrogemüse keimt nicht schlechter als im Boden. Überzeugen Sie sich selbst:

Gaze

Die dritte praktische Möglichkeit, Microgreens anzupflanzen, ist einfache Gaze. In dem Netzmaterial werden die Wurzeln gleichzeitig befeuchtet und atmen, was ihr Fäulnis verhindert. Das Anpflanzen in Gaze sollte auf die gleiche Weise wie in Papier erfolgen:

  1. Nehmen Sie eine geeignete Futterschale (durchsichtig oder massiv) und behandeln Sie sie mit Kaliumpermanganat.
  2. Legen Sie Gaze auf den Boden und weichen Sie sie in Wasser ein.
  3. Streuen Sie die Samen aus.
  4. Abdecken und an einem Ort mit geeignetem Licht und geeigneter Temperatur lassen.

Machen Sie unbedingt Löcher in den Deckel oder lüften Sie die Schale mehrmals täglich, damit die ausgesäten Setzlinge nicht schimmeln. Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit einmal täglich – die Gaze darf nicht austrocknen.

So pflanzt man Microgreens in Gaze

Wattepads

Wenn Sie keines der oben genannten Materialien zur Hand haben, können Sie Microgreens auch auf Watte züchten. Das Prinzip ist dasselbe: Wattepads oder -schichten dienen als Unterlage und geben den grünen Keimlingen das Wichtigste – lebensspendende Feuchtigkeit.

Die Methode ist dieselbe: Bedecken Sie den Boden des Behälters mit Scheiben, befeuchten Sie diese, geben Sie die Samen der ausgewählten Sorte hinein und decken Sie ihn dann mit einem Beutel oder einem geeigneten Deckel ab. Besprühen und lüften Sie den Behälter nach Bedarf.

Wattepads für Microgreens

Glas

Diese Methode ist denjenigen wohlbekannt, die schon einmal Samen zum Keimen gebracht haben. Tatsächlich eignet sie sich am besten zum Keimen, aber wenn Sie Microgreens mit Wurzeln und Samen essen möchten, versuchen Sie es mit der Anzucht in einem Glas.

Sie benötigen:

  • 1-Liter-Glas;
  • Gaze oder feines Netz;
  • Gummiband oder Seil.

Verfahrensschritte:

  1. Gib 3–4 Teelöffel Samen in ein 1-Liter-Glas und gieße 0,5 Liter abgesetztes Wasser bei Raumtemperatur hinzu. Über Nacht im Freien einweichen lassen.
  2. Am nächsten Tag Gaze oder Netz um den Hals legen und mit einem Gummiband fixieren. Die Flüssigkeit abgießen, den Inhalt unter fließendem Wasser abspülen und erneut abtropfen lassen. Die Samen gleichmäßig an den Wänden und am Boden verteilen. Wir installieren es mit dem Hals nach unten in einem Winkel von 30 Grad, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
  3. In den folgenden Tagen waschen wir es alle 5-6 Stunden. Zwischendurch lassen wir es an einem gut beleuchteten Fenster (schräg mit dem Hals nach unten).

Wir lassen das gekeimte Grün richtig wachsen und seine ersten Blätter freisetzen – die meisten Gemüsesorten oder Grünpflanzen können am 6.-7. Tag gegessen werden. Nachdem die Blätter erscheinen, wird der Inhalt des Glases erneut gewaschen und in ein Sieb geschüttet, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

Keimglas

Das Foto zeigt ein spezielles Glas mit Deckel zum Keimen

Keimgerät

Sie können versuchen, Microgreens mit den oben beschriebenen Methoden selbst anzubauen. Wenn Sie jedoch das ganze Jahr über vitaminreiche Sprossen auf Ihrem Teller haben und nicht viel Aufwand für die Kultivierung betreiben möchten, verwenden Sie spezielle Geräte.

Eine zuverlässige Option, mit der Probleme nahezu ausgeschlossen sind, ist ein mehrschichtiges Tablett. Unten befindet sich ein Fach für Wasser, in der Mitte ein Netz und oben ein Deckel. Der Deckel sorgt für ein Mikroklima und überschüssige Feuchtigkeit verdunstet durch spezielle Belüftungslöcher – sie sorgen auch für Frischluftzufuhr. Sie müssen lediglich alle paar Tage Wasser hinzufügen und das Wachstum beobachten. Wenn die ersten beiden Blätter erscheinen, ist es Zeit, das fertige gesunde Nahrungsergänzungsmittel abzuschneiden.

Neben der oben genannten Option gibt es auch Sets mit speziellen Jutematten – die Keimung erfolgt wie bei Papier oder Watte.

Samenkeimgerät Mikrogrünmatten

Wie pflegt man sie?

Mikrogrün benötigt nur minimale Pflege, die aus zwei Hauptaufgaben besteht: Frischluftzufuhr und Wasserzufuhr.

Füllen oder trocknen Sie die Unterlage, auf der die Samen wachsen, Wachsen, nicht: Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig. Wenn Sie Angst vor Überwässerung haben, verwenden Sie am besten eine Sprühflasche und besprühen Sie die Setzlinge einfach.

Die Schalen mit Deckeln ohne Belüftungslöcher müssen täglich mehrmals gelüftet werden. Achten Sie darauf, dass keine kalte Luft oder Zugluft durch die empfindlichen Microgreens dringt.

Wie man Microgreens anbaut

Microgreens werden pur verzehrt, zu verschiedenen Salaten und Cocktails hinzugefügt – sie sind eine ausgezeichnete Quelle für wertvolle Vitamine, Mineralien und pflanzliche Proteine und lassen sich leicht selbst anbauen. Probieren Sie es doch einfach selbst aus.