Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt?
Die Montage von Kunststoffplatten beginnt lange vor den Bauarbeiten. Zunächst müssen Sie alle Materialien kaufen:
- Die PVC-Platten selbst. Um sicherzustellen, dass alle Elemente farblich zueinander passen, wählen Sie Pakete aus derselben Charge. Kunststoffplatten gibt es in Form von Lamellen (25–30 cm breit, 2,5–3 m lang), Platten oder Blättern sowie in Form von Schindeln (ca. 10 cm breit).
Farben, Muster und Formen werden passend zum Interieur ausgewählt. Sie unterscheiden sich auch in der Anzahl der Versteifungsrippen – Modelle mit einem minimalen Sicherheitsspielraum und geringer Dicke eignen sich als Kunststoffplatten für die Decke. Für Wandverkleidungen wird ein steiferer Kunststoff benötigt.
- Zusätzliche Elemente. Mit Abschlussmaterialien wie Innen- und Außenecken, Dübeln, Deckenleisten und Andockprofilen können Sie Kunststoffplatten präziser montieren und ein sauberes Ergebnis erzielen.
- Stangen. Wenn Sie sich für eine Rahmenbefestigung entscheiden, benötigen Sie Holzstangen mit kleinem Querschnitt (20–30 mm) oder ein Metallprofil.
- Montageleisten + Klammern oder Clips. Die moderne Variante der Montage von PVC-Platten ist teurer als die übliche Montage auf Stangen oder Leim, aber praktischer. Die Montage der Struktur mit einem kompletten Werksmontagesatz dauert nur wenige Stunden.
Wichtig! Die Punkte 3 und 4 sind optional und hängen von der Befestigungsmethode der Kunststoffverkleidung ab.
Zur Montage von Kunststoffplatten werden außerdem folgende Werkzeuge benötigt:
- Ein Lot oder eine Wasserwaage. Eine Laserwasserwaage, die von Profis verwendet wird, ist praktischer und genauer als eine Wasserwaage.
- Eine Metallsäge, Holzsäge oder ein scharfes Büromesser. Je nachdem, was zum Schneiden von PVC-Platten praktischer ist.
- Schere. Praktisch zum Beschneiden von Ecken und Dübeln.
- Maßband und Lineal.
- Bleistift oder Marker.
- Trittleiter (falls erforderlich).
Abhängig von der gewählten Technologie, mit der Sie die Kunststoffplatten befestigen möchten, benötigen Sie:
- Stichsäge oder Säge.
- Perforator (Schlagbohrmaschine), Hammer und Dübel.
- Befestigungselemente (Klammern, selbstschneidende Schrauben mit Schraubendreher, Klammern + Tacker) beim Zusammenbau der Platten auf der Ummantelung.
- Eine Pistole zum Auftragen von Dichtmittel oder Klebstoff, Silikondichtmittel selbst oder Flüssignägel, wenn die Kunststoffplatten mit Klebstoff montiert werden.
Vorbereitung des Untergrunds
Eine sorgfältig vorbereitete Oberfläche ist der Schlüssel zu einem hochwertigen Ergebnis und einer langen Lebensdauer der Wand- oder Deckenverkleidung. Manche Leute denken, dass bei der Montage der Lamellen auf einem Rahmen die alte Beschichtung nicht entfernt oder die Wände in irgendeiner Weise vorbereitet werden müssen. Das stimmt aber nicht! Insbesondere wenn die PVC-Platten im Badezimmer oder in der Küche angebracht werden sollen.
Wichtig! Egal, welche Methode Sie zur Befestigung der Platten verwenden, überspringen Sie die Vorbereitungsphase nicht.
- Demontage der alten Beschichtung. Tapeten oder abblätternde Farbe müssen entfernt werden.
- Reinigung. Beton, Fliesen oder starke Farbe müssen gründlich von Schmutz und Staub gereinigt werden.
- Grundierung. Um Oberflächen vor Schimmel zu schützen, tragen Sie mit einer Rolle oder einem Pinsel eine fungizide Grundierung rundherum auf.
Tipp! Wenn Sie die Klebemethode zur Montage auf einer gestrichenen Wand wählen, machen Sie kleine Kerben auf der gesamten Oberfläche, damit das Silikon besser an der Wand haftet.
Montagemethoden
Jeder montiert Kunststoffplatten anders. Die Optionen lassen sich in 3 Hauptgruppen unterteilen:
Rahmen
Die Befestigung an einem Stahl- oder Holzrahmen hat eine Reihe von Vorteilen:
- erfordert keine vollkommen ebene Basis,
- ermöglicht den Bau gleichmäßiger Ecken (wichtig für die Installation von Möbeln oder Sanitäranlagen),
- lässt freien Raum für die Kommunikation.
Zu den Nachteilen zählen eine Verringerung der Raumfläche (kritisch in kleinen Badezimmern oder Toiletten), die Möglichkeit von Schimmel aufgrund schlechter Luftzirkulation, zusätzlicher Zeit- und Kostenaufwand für die Montage des Rahmens. Die Kunststoffplatten selbst werden mit Schrauben, Klammern oder Klemmen an der Lattung befestigt.
Kleber
PVC-Platten werden mit Flüssignägeln oder Dichtmittel auf jeden beliebigen Untergrund geklebt – sei es Putz, Farbe oder Fliesen. Damit das Ergebnis jedoch erfolgreich ist, müssen die Wände so eben wie möglich sein – sonst umgeht die Verarbeitung die Unebenheiten und betont sie noch mehr.
Experten raten von dieser Methode ab, da sie unzuverlässig ist, aber jeder, der sie aus eigener Erfahrung ausprobiert hat, ist bereit zu widersprechen – die Lamellen sind buchstäblich fest verklebt und halten perfekt, auch ohne Löcher zu machen.
Montagestreifen
Das Verfahren ist ähnlich wie bei der Montage des Rahmens, nur einfacher:
- 2-4 Spezialstreifen werden senkrecht zur Wand (horizontal) befestigt;
- in die Halterungen werden in die Nuten eingesetzt, an denen die erste Platte befestigt wird befestigt;
- Dann müssen die PVC-Platten noch auf die gewünschte Größe zugeschnitten und nebeneinander platziert werden, wobei sie von Zeit zu Zeit mit Klammern befestigt werden.
Wie befestigt man Platten an Wänden?
Um die Befestigungsarbeiten selbst durchzuführen, müssen Sie die in der Anleitung beschriebene Vorgehensweise strikt befolgen.
Wichtig! Geben Sie den Platten vor der Montage Zeit, sich an die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Raumes anzupassen, den Sie fertigstellen möchten. Lassen Sie das Material dazu 12–48 Stunden im Raum – je größer der Unterschied zwischen Lager- und Betriebstemperatur, desto länger dauert es.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nach sorgfältiger Vorbereitung der Wände und der vollständigen Besorgung von Materialien und Werkzeugen beginnen wir mit der eigentlichen Montage. Sehen wir uns zunächst die Klebemethode für die Endbearbeitung von PVC-Platten an, die vielleicht schnellste Montagemethode.
Tipp! Kunststoff lässt sich gut mit Flüssignägeln verkleben, für Nassbereiche (z. B. ein Badezimmer) ist jedoch eine transparente Versiegelung besser.
- Markierung. Nehmen Sie eine Wasserwaage (vorzugsweise eine Laserwasserwaage), einen Bleistift und ein Lineal. Markieren Sie eine gerade horizontale oder vertikale Linie, an der später die Kante angebracht wird.
- Ausgangspunkt. Messen Sie die Höhe vom Boden bis zur Decke, schneiden Sie die Ecken der gewünschten Länge ab und tragen Sie Klebstoff auf. Drücken Sie fest, montieren Sie ihn auf beiden Seiten der ersten Wand und lassen Sie ihn aushärten. Um die Kanten in der Nähe von Fenster- und Türöffnungen zu verbergen, verwenden Sie U-förmige Dübel anstelle von Ecken.
- Fertigstellung. Übertragen Sie die Wandmaße auf die erste PVC-Platte und schneiden Sie sie zu. Tragen Sie einige Tropfen Kleber auf, setzen Sie sie ein und richten Sie sie entlang der gezeichneten Linie oder Wasserwaage aus. Die restlichen Lamellen werden auf die gleiche Weise befestigt – überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Wasserwaage und richten Sie die PVC-Platte aus.
Wichtig! Wenn das erste Element nicht auf dem Boden aufliegt, sondern in der Mitte der Wand beginnt, lassen Sie es gut trocknen, bevor Sie den Rest montieren. Eile kann zu schwerwiegenden Fehlern und Geometrieverletzungen führen.
Ober- und Unterseite der Struktur werden mit Startprofilen für PVC-Platten oder speziellen Sockelleisten abgedeckt.
Hinweis! Wenn die Dielen mit einer Schutzfolie versehen sind, entfernen Sie diese erst nach Abschluss der Endarbeiten: So bleibt die Oberfläche intakt und geschützt, Kratzer werden vermieden und die weitere Pflege wird vereinfacht.
Video für Anfänger
Sie haben sich für die Rahmenmethode entschieden? Sehen Sie sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eckenfreien Montage von PVC-Lamellen auf Holzverkleidungen an:
Eine hervorragende moderne Befestigungsmethode an Kunststoffführungen:
Merkmale der Deckenmontage
Wählen Sie für eine senkrechte Befestigung die Rahmenmethode. Die Anschlüsse für Beleuchtung und Belüftung werden im Inneren des Kastens verborgen, wodurch von außen ein maximal sauberer Effekt erzielt wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zwischen der Ausführung der Wände und der Decke gibt es praktisch keine signifikanten Unterschiede:
- Markierung. Markieren Sie auf einer Ebene eine klare Linie entlang der Kontur des Raums. Verwenden Sie ein genaues Gerät, anstatt einen gleichmäßigen Abstand von der Decke zu messen – diese könnte schief sein.
- Rahmenmontage. Beginnen Sie mit der Montage der Konturleisten (am besten wählen Sie ein Metallprofil für Gipskartonplatten – eine Wasserwaage mit Magnet lässt sich bequem daran befestigen), setzen Sie dann die Querstreben ein und befestigen Sie sie seitlich an den Führungen und der Decke.
- PVC-Montage. Beginnen Sie an einer Ecke und bewegen Sie sich entlang der Führungen, um die Paneele mit selbstschneidenden Schrauben am Profil zu befestigen. Die Kanten können sofort mit Dübeln abgedeckt oder die Fußleiste nach Abschluss der Deckenarbeiten montiert werden.
Video für Anfänger
Sehen Sie sich die schrittweise Fertigstellung der Decke mit kleinen Geheimnissen des Meisters in der Videoanleitung an:
Obwohl die Arbeit mit PVC minimal ist, erfordern alle Manipulationen auch Geschick und eine „geübte Hand“. Nehmen Sie immer Material mit einer Reserve, um eine freie Lamelle zum Ersetzen der beschädigten Lamelle zu haben.
Lesen Sie auch:
- Budgetfreundliche Optionen für die Badezimmergestaltung – Mein Jahrhundert Stil
- BMW X5: Ultimativer Luxus und Leistung
- Blaue Farbe im Innenraum: Stil, Dekoration, Möbel, Vorhänge und Dekor für eine harmonische Kombination. – Mein Jahrhundert Stil
- Liste der besten mehrjährigen Pflanzen für Ihren Garten – Mein Jahrhundert Stil
- Bettvorleger fürs Schlafzimmer: Bilder, Stoffauswahl, Farbton, Stil und Muster. – Mein Jahrhundert Stil