Wie kann man einen kleinen Balkon optisch vergrößern? Die Hauptaufgabe bei der Gestaltung eines kleinen Balkons besteht darin, ihn zumindest optisch größer zu gestalten. Reicht die optische Vergrößerung nicht aus, kann die Wohnungsaufteilung geändert und eine Loggia angebaut werden. Dadurch geht jedoch ein zusätzlicher, wenn auch kleiner Raum verloren. Zudem sind die Kosten für Arbeit und Material nicht gering. Sehen Sie sich ein Beispiel für integrierte Küchen und Schlafzimmer an. Um Zeit, Aufwand und Geld zu sparen, empfehlen wir Ihnen, den umgekehrten Weg zu gehen: die Fläche optisch zu vergrößern. Die wichtigste Regel ist eine helle Farbe. Weiß eignet sich am besten, da es die höchste Reflektivität aufweist. Alternativ können Sie Hellgrau, Beige und sanfte Pastelltöne in Betracht ziehen. Wichtig! Berücksichtigen Sie die Farbtemperatur: Warme Farbtöne füllen den Raum mit Sonnenlicht und eignen sich daher für kleine Nordbalkone. Kalte Farben hingegen kühlen angenehm ab und eignen sich für die Süd- und Südostseite.
Eine weitere Farbtechnik ist die Kombination von hellen und dunklen Tönen. Sie wird bei der Gestaltung eines kleinen, länglichen Balkons verwendet. Die kurzen Seiten werden dunkel (in allen Farben bis hin zu Mattschwarz) und die langen hell gestrichen.
Wie in anderen Räumen gilt auch bei der Gestaltung eines kleinen Balkons: Je höher, desto heller. Das heißt, der Boden kann dunkel sein – bevorzugen Sie Farben mittlerer Intensität, auf Wenge-Parkett oder schwarzen Fliesen sind alle Ablagerungen sichtbar.
Die hellste Oberfläche ist die Decke. Auf einer warmen Loggia können Sie eine gespannte, glänzende Leinwand anbringen, reflektierende Oberflächen vergrößern den Raum ebenfalls. Die Wände sind entweder etwas dunkler oder passen zur Decke.
Das Foto zeigt einen langgestreckten schmalen Balkon.
Ein beliebtes Material für die Balkondekoration ist Schindel. Sie ist preiswert, praktisch und einfach zu montieren. Designer empfehlen, die Schindel nach der Montage mit heller Farbe zu streichen; der natürliche Holzton verdichtet den Raum kreisförmig. Alternative Materialien: PVC-Platten, Dekorputz, Mikrozement, Mauerwerk, hochwertige Farbe.
Hinweis! Achten Sie bei der Auswahl von Baumaterialien auf die Betriebsbedingungen, insbesondere wenn der Balkon nicht isoliert oder sogar offen ist.
Welche Möbel eignen sich am besten?
Ein kleiner Balkon lässt sich nicht ohne Möbel gestalten. Bei der Auswahl von Schränken, Regalen, Sesseln, Stühlen und Tischen sollten Sie zwei Typen bevorzugen: Einbau- oder Klappschränke.
Am besten ist es beispielsweise, einen Einbauschrank zu installieren: Er ermöglicht es Ihnen, den gesamten verfügbaren Platz in der Nische optimal zu nutzen und ist geräumiger als ein handelsüblicher Schrank. Der einzige Nachteil ist, dass Einbaumöbel teurer sind, aber Sie sollten bedenken, dass sie Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten werden.
Wenn Sie den Balkon in einen Ort zum Entspannen verwandeln möchten, achten Sie besonders auf die Sitzgelegenheiten. Der Zweck des Loungebereichs kann unterschiedlich sein, daher auch die Auswahl der Sitzgelegenheiten:
- Um morgens Kaffee zu trinken oder bei einer Tasse Tee den Blick auf die nächtliche Stadt zu genießen, reichen ein paar Korb- oder Klappstühle;
- Es wird bequem sein, mit einem Buch auf einem rahmenlosen Sessel oder einer Liege zu entspannen, die auf die Breite Ihres Balkons zugeschnitten ist;
- Es ist bequem, mit einem Laptop auf einem ergonomischen Bürostuhl (als dauerhaftes Büro) oder auf einem Sitzsack (als vorübergehende Option oder für Pausen) zu arbeiten.
Tipp! Um Platz zu sparen und den Sitz funktionaler zu gestalten, bestellen Sie in die Nische passende Kisten und legen Sie bequeme Kissen darauf – diese können Sie auch in Ihrer Größe bei einem Möbelhaus bestellen.
Das Foto zeigt einen kleinen Klapptisch auf der Loggia.
Das dritte wichtige Element der Einrichtung ist der Tisch. Stellen Sie eine Tasse mit einem aromatischen Getränk, ein Buch, ein Telefon oder einen Arbeitslaptop darauf – er wird sich sicherlich als nützlich erweisen. In einer quadratischen Loggia können Sie ein breites Fensterbrett anbringen, das gleichzeitig einen Tisch und ein Regal für etwas Notwendiges (zum Beispiel Zimmerblumen) ersetzt.
Sehen Sie, wie eine Bartheke im Inneren des Balkons aussieht.
Die beste Lösung für einen schmalen kleinen Balkon wäre eine Klappkonsole – sie lässt sich bei Bedarf einfach installieren und behindert im zusammengeklappten Zustand nicht die Bewegung.
Auf dem Foto sind die Wände mit dunklem Holz dekoriert.
Dekoroptionen
Um einen kleinen Balkon vollständig zu dekorieren, reichen Renovierung und Möbel allein nicht aus. Dekorationen sind ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung, aber bei begrenztem Platzangebot ist es besser, sie nach Bedarf auszuwählen.
- Ist über dem Stuhl eine leere Wand? Füllen Sie diese mit modernen Postern, Gemälden, Tafeln und Uhren. Wenn Sie die Komposition verändern möchten, hängen Sie kleine Regale für Gemälde auf und stellen Sie darauf, was Ihr Herz begehrt.
- Blumentöpfe passen bequem auf einen Tisch, eine Fensterbank, ein Regal oder leere Regale. In der warmen Jahreszeit sind sie auf dem Balkon ein echter Hingucker.
Wichtig! Wenn Sie eine offene Loggia einrichten, sollten Sie Balkonkästen an der Trennwand platzieren – sie schmücken den Raum und nehmen kaum Platz ein.
Das Foto zeigt ein stilvolles Arbeitszimmer auf dem Balkon
- Helle Kissen und Decken auf Stühlen und Sesseln sind genau das Richtige – so müssen Sie nicht ins Haus gehen, auch wenn es draußen kalt wird.
- Girlanden, Kerzen und verschiedene Laternen tragen zu einer besonders romantischen Atmosphäre bei. Übrigens kann der Kronleuchter auch ungewöhnlich sein.
Merkmale der offenen und geschlossenen Balkongestaltung
Ein offener Balkon kann trotz seiner scheinbaren Unattraktivität recht gemütlich sein, besonders in warmen Klimazonen. Für nördliche Regionen ist eine kalte Loggia natürlich eher ein Minuspunkt – sie kann nur im Sommer als Erholungsgebiet genutzt werden. Die wichtigste Nuance, die bei allen Elementen beachtet werden sollte, ist die Wasserbeständigkeit. Als Bodenbelag eignen sich am besten Fliesen oder Terrassendielen, an den Wänden eignen sich Verkleidungen. Möbel aus Kunststoff, Metall oder Rattan halten länger. Tipp! Scheuen Sie sich nicht, frische Blumen in den offenen Bereich zu stellen – die meisten von ihnen halten Regen und Wind problemlos stand.
Das Foto zeigt einen gemütlichen offenen Raum.
Ein geschlossener Raum ist vielseitiger, insbesondere wenn die kleine Loggia isoliert und mit versiegelten doppelt verglasten Fenstern ausgestattet ist. Bei der Dekoration können beliebige Materialien verwendet werden – sowohl für die Innen- als auch für die Außendekoration. Die Auswahl an Möbeln ist größer – selbst ein gewöhnlicher weicher Sessel oder eine Holzkommode können auf einem trockenen Balkon aufgestellt werden.
Wichtig! Blumen von einem ungedämmten Balkon sollten ins Haus gebracht werden, wenn die Temperatur nachts gegen Null geht.
Wie man stilvoll dekoriert und praktisch?
Bei der Gestaltung eines kleinen Raums müssen Sie mehrere Probleme gleichzeitig lösen: das Interieur schön und praktisch gestalten und dabei so viel Platz wie möglich sparen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Entwicklung des Designs helfen:
- Hohe Platzierung. Normalerweise nutzen wir den Raum unter der Decke nicht, aber auf dem Balkon ist das durchaus angebracht: Schließlich werden die dort gelagerten Dinge nicht so oft verwendet. Und ein Schrank, der bis zur Decke reicht, ist viel geräumiger als ein Standardschrank mit einer Höhe von 2 bis 2,2 m.
- Verbesserte Aufbewahrung. Wenn die Höhe der Wände es zulässt, schaffen Sie über dem Boden oder unter der Decke über die gesamte Länge und Breite eine Nische. Der Unterboden eignet sich gut zum Verstauen von Winter- oder Sommerreifen, und saisonale Ausrüstung wie Skier oder Schwimmflossen kommt obenauf unter.
- Kompakte Modelle. Wählen Sie kleine, aber bequeme Möbel. Ein 10–15 cm kleinerer Tisch als der Standardtisch reicht aus und spart Ihnen Platz.
- Spiegel. Reflexionen haben eine erweiternde Wirkung. Warum nutzen Sie diese Fähigkeit nicht beim Einrichten?
- Passen Sie die Aussicht an. Sehen Sie vom Fenster aus nur eine laute und staubige Straße? Schützen Sie sich vor dem Stadttrubel mit Pflanzenkübeln und gestalten Sie einen Balkon im Dschungelstil. Wenn sich vor dem Fenster bereits ein Wald oder Hain befindet, können Sie auf Zimmerpflanzen verzichten und stattdessen auf eine Einrichtung im Industriestil verzichten.
Die Gestaltung eines stilvollen Balkons ist ganz einfach! Räumen Sie das Zimmer auf, machen Sie den letzten Schliff und stellen Sie schöne Möbel hinein – Ihre persönliche Ecke der Ruhe ist fertig!
Lesen Sie auch:
- Ursachen für das Knarren von Laminat und wirksame Methoden zur Beseitigung. – Mein Jahrhundert Stil
- Vielfalt der Küchenstile: Beispiele, Merkmale und Besonderheiten – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenumgestaltung: 10 wahre Geschichten mit Vorher-Nachher-Fotos – Mein Jahrhundert Stil
- 10 Tipps für mehr Komfort in Ihrer Küche – Mein Jahrhundert Stil
- Was ist ein Chruschtschow-Kühlschrank und wie kann man ihn ästhetisch dekorieren? – Mein Jahrhundert Stil