Merkmale des Neoklassizismus
Charakteristische Merkmale des neoklassischen Designs:
- Symmetrische und rationale Anordnung der Elemente.
- Hochwertige Naturmaterialien bei Verarbeitung und Möbeln.
- Pastellfarbpalette ohne grelle und auffällige Akzente.
- Exquisite dekorative Elemente.
Farben
Das wichtigste Mittel bei der Gestaltung eines Interieurs ist die Farbgebung.
Küche in hellen Farben im neoklassischen Stil
Bei der Gestaltung des Küchenraums werden neutrale, gedämpfte Farben aus dem natürlichen und natürlichen Bereich verwendet. Helle Farbtöne eignen sich perfekt für den Haupthintergrund: Schneeweiß, Sand, Puder, Flieder, Beige oder Pfirsich.
Es ist zulässig, Grau-, Grün-, Oliv-, Blau- und Gelbtöne zu verwenden.
Das Foto zeigt eine Küche, in der der Neoklassizismus mit Hilfe eines exquisiten Sets und edler Farbkombinationen nachgebildet wird.
Eine Küche im neoklassizistischen Stil, gestaltet in Elfenbeintönen, wirkt sehr eindrucksvoll und elegant. Solche neutralen, aber edlen Töne können den Raum verwandeln und elegante Möbelstücke vorteilhaft hervorheben. Milchige Farben wirken besonders vorteilhaft in Kombination mit Perlmutt.
Das Foto zeigt ein Küchendesign im neoklassizistischen Stil, ausgeführt in Kaffee- und Beigetönen.
Küchen in dunklen Tönen
Schokolade, Blau, Burgunderrot, Schwarz und andere Farbtöne aus einer reichen, aber nicht auffälligen Palette werden als Akzente oder Begleittöne gewählt. Dunkle Farben in der Küche eignen sich hervorragend, um Wandfragmente, Schürzenbereiche oder Möbelfronten hervorzuheben.
Das Foto zeigt eine Küche in Brauntönen mit einem schwarzen Küchenset und weißen Stühlen.
Dunkle und bunte Farbpaletten betonen die Geometrie des Raumes und sorgen für Ordnung. Beispielsweise wirkt das neoklassizistische Interieur einer weißen Küche mit schwarzen Elementen streng und gleichzeitig ausdrucksstark.
Materialien und Verarbeitung
Der Boden in einer neoklassizistischen Küche ist mit Holzmaterialien in Form von Parkett oder Laminat mit Naturholzimitation – Eiche oder Palisander – dekoriert. Geeignet sind auch Stein, Marmor, Feinsteinzeug oder zweifarbige Fliesen im Schachbrettmuster.
Wände mit strukturierten Tapeten und glänzenden Einschlüssen sehen wunderschön aus. Sie reflektieren den Glanz von Lichtquellen und verleihen dem Raum Prunk. Zum Aufkleben eignen sich pastellfarbene Leinwände mit einem dezenten Muster. Die Wände können mit dekorativem Putz, Holz, Glas oder Spiegelpaneelen verkleidet werden.
Um den Küchenraum im neoklassizistischen Stil voluminöser zu gestalten und ihm die Monotonie zu nehmen, wird die Oberseite der Wand mit einem hellen Material ausgekleidet und die Unterseite in dunklen Farbtönen gehalten.
Das Foto zeigt eine Wohnküche mit einer Schürze in Form von großformatigen Fliesen unter Marmor.
Für die Küchengestaltung eignet sich eine zweistöckige glänzende oder matte Decke mit einer rechteckigen oder runden Nische in der Mitte. Die Deckenebene ist ebenfalls mit dekorativen Holzpaneelen, Baguettes und Stuck verziert.
Möbel
Der Neoklassizismus begrüßt sowohl lakonische als auch mit Stuckarbeiten und Vergoldungen verzierte Küchensets. Die Dreh- und Glaseinsätze sind angemessen – Hauptsache, der Innenraum bleibt harmonisch und nicht mit Details überladen. Als leichte Stilvariante eignet sich ein schlichtes, schnörkelloses Modell.
Das Foto zeigt eine helle Küchengarnitur und einen Essbereich mit Stühlen mit blauem Stoffbezug.
Arbeitsfläche und Tischplatten bestehen aus Natur- oder Kunststein. Ein Esstisch aus Holz oder Glas fügt sich perfekt in die Einrichtung ein. Stühle haben oft geschwungene Rückenlehnen, anmutige Beine und zeichnen sich durch glatte Konturen aus. Weiche Sessel und ein Sofa werden durch Polster aus Samt, Velours, Seidenstoff, Leder oder kurzhaarigem Fell ergänzt.
Beleuchtung
Die Hauptlichtquelle ist ein mehrstufiger Kronleuchter, der als Akzentelement der Küche dient. Bei seiner Herstellung werden Glas, Metall oder Kristall verwendet.
Im Kochbereich sind Strahler oder Strahler mit einem maximal diskreten Design eingebaut. Die Einrichtung im neoklassizistischen Stil kann auch durch Wand- und Stehlampen mit großen Lampenschirmen sowie Lampen im Kerzenstil ergänzt werden.
Das Foto zeigt eine kleine Küche, die mit einem weißen Deckenleuchter und Strahlern dekoriert ist.
Vorhänge und Dekoration
Stoffvorhänge sind ein unverzichtbares Element der Küche. Für die Dekoration der Fensteröffnung werden oft schlichte Vorhänge aus seidenmatter Seide gewählt. Vorhänge im neoklassizistischen Stil harmonieren farblich mit der gesamten Inneneinrichtung. Die Leinwände haben ein schlichtes Design ohne aufdringliche Dekorationen, Lambrequins und auffällige Ornamente.
Das Foto zeigt ein Fenster, das mit Raffrollos aus lichtdurchlässigem Stoff dekoriert ist.
Die Einrichtung ist mit praktischen, hochwertigen und zugleich luxuriösen Zubehör. Der Tisch kann mit einer Leinentischdecke dekoriert werden und die offenen Regale können mit bemaltem Geschirr, farbigen Glaskaraffen und eleganten Gläsern ergänzt werden.
Stillleben, Porzellanfiguren oder Vasen mit frischen Blumen werden im neoklassizistischen Essbereich großartig aussehen.
Fotos von Küchen im Innenraum
Der Neoklassizismus liebt Weite und offene Räume. Daher passt dieser Stil perfekt in das Interieur einer Küche in einem Landhaus mit hohen Decken und Panoramafenstern.
Bei der Gestaltung des Hauses wird die neoklassische Küche durch teure Materialien betont, die Decke ist mit Balken verziert und der Raum ist mit Massivholzmöbeln eingerichtet. Um die Atmosphäre eleganter zu gestalten, ist der Küchenbereich mit geschnitzten Details, Spiegeln und Gemälden in exquisiten Rahmen dekoriert.
Das Foto zeigt eine geräumige Wohnküche mit einem massiven Esstisch und einem falschen Kamin.
Ein Kamin im Design der besten klassischen Tradition verleiht dem Interieur besonderen Luxus. Der Kamin mit königlichen Ornamenten, vergoldeten und bronzenen Elementen sieht sehr beeindruckend aus.
Design kleiner Küchen
Designer raten dazu, für den Neoklassizismus Weiß oder möglichst ähnliche helle Farbtöne zu wählen, um den Raum optisch zu erweitern. Glanz auf der Oberfläche von Küchenfronten lässt den Raum noch leichter und schwereloser wirken.
In einer kleinen Küche werden funktionale Modulmöbel mit geräumigen Schubladen eingebaut und nur die notwendigen Haushaltsgeräte und -ausstattungen untergebracht. Das neoklassizistische Interieur ist nicht mit protzigem Dekor und Vorhängen mit komplexen Formen überladen.
Das Foto zeigt den neoklassizistischen Stil im Design einer lakonischen kleinen Wohnküche.
Die beste Möglichkeit, den neoklassizistischen Stil in einer kleinen Küche nachzubilden, ist eine Eckküche. Diese Konstruktion spart Platz und bietet mehr Platz für die Essgruppe. Der Kühlschrank kann in diesem Fall separat neben der Tür platziert werden. Eine kompakte Kuppelhaube wäre eine großartige Lösung.
Wohnküchen-Design
Das Interieur der Wohnküche ist mit traditioneller Anordnung der Funktionsbereiche gestaltet. Der Kochbereich befindet sich an der gegenüberliegenden Wand. Der Essbereich ist durch eine Bartheke oder eine Kücheninsel mit zusätzlicher Arbeitsfläche abgetrennt. Daneben befindet sich ein Platz zum Entspannen.
Die Anordnung der Küchenzeile richtet sich nach der Konfiguration und Größe der Wohnküche. Sowohl eine gerade als auch eine Eck- oder U-förmige Bauweise ist hier sinnvoll.
Auch eine Küchenzeile mit Inselmodul, die als improvisiertes Esszimmer dienen kann, ist geeignet. Im Neoklassizismus ist im Gegensatz zum Klassizismus das Entfernen der Essgruppe optional.
Das Foto zeigt eine Wohnküche mit einem L-förmigen Set in einem dunklen Azurton.
Sie können auch ein Sofa als kompositorisches Zentrum wählen. Die restlichen Möbel werden in diesem Fall entlang des Raumumfangs aufgestellt. Ergänzt wird das Möbelset durch Sessel, Hocker, einen Couchtisch oder einen Couchtisch.
Ein Sideboard mit Glastüren, Hänge- oder Unterschränke für Geschirr passen perfekt in das Interieur der Wohnküche.
Lesen Sie auch:
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Nissan Murano
- Schmale Schlafzimmer: Gestaltungsideen, Einrichtungsbeispiele und Möglichkeiten zur Bettaufstellung. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man ein Interieur in modernem, stilvollem Design? – Mein Jahrhundert Stil
- Spiegelmosaik im Innenraum: Gestaltungsideen, Fliesenformen und Verarbeitung. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie die Eleganz des Mercedes SLC Sportwagens