Aus der Sicht des Feng Shui

Wer sein Interieur nach alten östlichen Lehren gestaltet, sollte das Wichtigste über Türen wissen: Sie sollten den positiven Energiefluss nicht behindern.

Laut Feng Shui sind Türen der wichtigste Teil des Hauses. Für eine bessere Energiezirkulation sollten sie sich daher ausschließlich nach innen und links vom Eintretenden öffnen. Die Türflügel sollten nicht an Möbeln anliegen oder die Sicht in den Raum versperren, was aus Komfortgründen durchaus sinnvoll ist.

Ein spontanes Öffnen oder Schließen der Türen ist unerwünscht. Um dies zu verhindern, sollten sie mit Stoppern ausgestattet werden.

Richtig nach Feng Shui Falsch nach Feng Shui

In Übereinstimmung mit dem Brandschutz

Bauvorschriften und Anforderungen des Ministeriums für Notfallsituationen schreiben keine strengen Regeln für den Einbau von Innentüren vor. Ausnahmen sind Situationen, in denen sich mehr als 15 Personen gleichzeitig im Raum aufhalten. In diesem Fall regelt SNiP 21-01-97 „Brandschutz von Gebäuden und Bauwerken“ das Öffnen von Türen nach außen.

Türen öffnen

Wenn wir über Sicherheit im Alltag sprechen, gibt es zwei Grundregeln für das Öffnen von Türen:

  • In einem Kinderzimmer ist es bei kleinen Kindern besser, wenn die Tür nach innen aufgeht. So lässt sich der Raum öffnen, falls sich das Kind versehentlich darin einschließt.
  • Türflügel, die zu einer engen Toilette oder einem Badezimmer führen, sollten nach außen aufgehen. Wenn eine Person bewusstlos ist, wird der Eingang nicht blockiert, was bedeutet, dass es einfacher ist, ins Badezimmer zu gelangen, um Hilfe zu leisten.

Badezimmertür nach außen

Aus Komfortgründen

Innentüren sollten so eingebaut werden, dass ihre Benutzung nicht unangenehm ist:

  • Befindet sich der Türrahmen in der Mitte der Wand, sollte das Türblatt die Bedienung des Schalters nicht behindern.
  • Berühren sich die Türflügel beim gleichzeitigen Öffnen, sollten sie so eingebaut werden, dass sich einer nach innen und der andere nach außen öffnet.
  • Befindet sich der Eingang in einer Ecke, ist es bequemer, den Türflügel mit der Öffnung zur nächsten Wand hin einzubauen.
  • Türen von Kleine Räume (Badezimmer, kleine Küche, Toilette und Ankleidezimmer) sollten sich nach außen öffnen, da sonst das Türblatt den größten Teil des ohnehin schon beengten Raums einnimmt.
  • Es wird empfohlen, Türen einzubauen, die sich zum geräumigen Raum hin öffnen.

Wenn jede Türkonstruktion in einer Mehrzimmerwohnung mit einer nach außen öffnenden Tür ausgestattet ist, wird es schwierig, den Flur einzurichten, und wenn die Türen gleichzeitig geöffnet werden, wird die Bewegung der Personen erschwert.

Tür zum Badezimmer Tür zum Badezimmer Tür zum Zimmer

Was ist mit der Haustür?

Laut Bauvorschriften ist die Haustür von Wohngebäuden eine Evakuierungstür, d. h. sie muss strikt in Fahrtrichtung, also zur Straße hin, aufschwingen. Im Brandfall beschleunigt dies den Ausgang der Bewohner und vereinfacht auch die Bergung einer Person auf einer Trage. Gleichzeitig darf die offene Tür den freien Ausgang der Nachbarn nicht behindern! Bei der Montage von Türkonstruktionen wird diesem Problem besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da bei unsachgemäßer Montage Verletzungen entstehen können.

Für Eigentümer von Privathäusern gibt es diese Einschränkungen nicht: Alle Paneele können ohne Genehmigung und in jeder beliebigen Richtung montiert werden.

Beispiel für Fehler bei der Türmontage Eingangstür nach außen

Damit die Tür zusätzlichen Komfort für alle in der Umgebung bietet, ist es wichtig, alle Brandschutz- und Bauvorschriften einzuhalten.