Vor- und Nachteile

Die Gestaltung einer Küche ohne Oberschränke ist umstritten. Manche finden diese Lösung modern, andere bevorzugen klassische Küchenzeilen. Einstöckige Küchen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

  • Der Raum wirkt geräumiger
  • Kein Strecken oder die Verwendung einer Trittleiter erforderlich
  • Die Reinigung geht schneller
  • Die Kosten für die Einheit sind 30–50 % niedriger
  • Weniger Stauraum
  • Wanddekoration ist erforderlich
  • Sie müssen sich häufiger bücken

Beispiele für verschiedene Grundrisse

Für die Planung einer Küche ohne Oberschränke gibt es keine Goldstandards; sie lässt sich sowohl in langen und schmalen Räumen als auch in geräumigen Studios umsetzen. Die Anordnung der Möbel sollte auf Grundlage der Küchenparameter gewählt werden.

Ebenenküche in einem Studio

Das Foto zeigt eine Küche mit einer Insel ohne Oberschränke.

U-förmige Küche mit Fenster U-förmige Küche auf einem Geländer aufbewahren

  • Ein Eckset passt in fast jede Küche, mit seiner Hilfe lässt sich leicht ein Arbeitsdreieck „Herd-Spüle-Kühlschrank“ organisieren.
  • Eine lineare Platzierung ist ideal für eine schmale Küche, einstufige Abschnitte können auf einer Seite oder entlang zweier gegenüberliegender Seiten platziert werden. Der Verzicht auf Oberschränke trägt dazu bei, die Küche optisch breiter zu gestalten.
  • Die U-förmige Anordnung löst das Problem der Aufbewahrung zahlreicher Utensilien, lässt sich aber nur in einem zunächst großen Raum umsetzen.

Küche mit Blumenschürze

Das Foto zeigt eine Küche mit provenzalischen Elementen.

schmale Küche mit Regalen schmale einstöckige Küche

Wohin mit der Schürze?

Das Fehlen von Oberschränken wirft ein unerwartetes Problem auf, das einer Lösung bedarf: die Schürze. In Küchen mit Oberschränken nimmt sie den Raum zwischen den Modulen ein und schützt die Wände im Arbeitsbereich. Neue Umstände erfordern neue Lösungen, da das Risiko einer Beschädigung der Wandverkleidung recht hoch ist. Bei der Wahl einer Schürze ist nicht nur die Funktionalität wichtig, sondern auch das Design – sie kann das Kücheninterieur verändern.

Eine mögliche Lösung ist eine Schürze für eine Küche ohne Oberschränke, die sich über die gesamte Wand erstreckt. Sie besteht aus Keramikfliesen, Mosaiken oder wird mit haltbarer, abwaschbarer Farbe gestrichen. Eine solche Beschichtung erfordert keine besondere Pflege und ist leicht zu reinigen. Die Pflege von Kunststein, Mauerwerk oder Beton erfordert Wissen und Geschick, aber der Schutz der Arbeitsbereiche mit Glas erleichtert die Aufgabe.

Geräumige Küche mit einer Insel

Das Foto zeigt ein Beispiel einer Kücheneinrichtung mit einer Insel und Einbaugeräten.

Originelle Küchenschürze Marmorschürze neben dem Herd

Das Foto rechts zeigt eine Küche mit einer modernen Marmorschürze im Arbeitsbereich.

Die Schürze kann nicht über die gesamte Breite oder Länge gestaltet werden. Bei Bedarf wird ihre Höhe auf einen Meter reduziert – das reicht aus, um die Wände vor Spritzern zu schützen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sie bis zur Decke zu belassen, die Breite aber auf die Arbeitsbereiche – Herd und Spüle – zu beschränken.

Der obere Rand der Schürze kann zwei Arten haben: gerade und klar oder verschwommen. Dieser Effekt wird durch Fliesen in Ziegel-, Waben- oder anderen nicht standardmäßigen Formen erzielt.

graue Küche ohne Arbeitsplatte

Das Foto zeigt eine weiße Küche im skandinavischen Stil mit einer originellen Küchenschürze.

Was tun mit der Dunstabzugshaube?

In klassischen Küchen ist die Dunstabzugshaube in einem der oberen Bereiche versteckt. Auf sie zu verzichten bedeutet jedoch nicht, auf zusätzliche Belüftung zu verzichten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Dunstabzugshaube in einer Küche ohne Oberschränke zu installieren:

  • Wandmontage. Dank der großen Auswahl an Designs und Farben finden Sie leicht ein passendes Modell. Die Haube kann als zusätzliche Ablage oder als Dekoration dienen.
  • Decke. Eine Lösung für alle, die funktionale Geräte lieber verstecken möchten. Diese Haubenart dient auch als Lichtquelle.
  • Versteckt. Auf dem Markt sind Kochfelder und Herde mit eingebauten Dunstabzugshauben sowie separate, in die Arbeitsplatte integrierte Dunstabzugshauben erhältlich.

Camouflage einer Dunstabzugshaube

Das Foto zeigt eine Dunstabzugshaube, die mit weißen Paneelen getarnt ist.

Moderne Dunstabzugshaube mit Rohr Dunstabzugshaube mit Regalen

Beim Einbau der aufgeführten Modelle ist der Luftkanal zu beachten. Das Rohr wird mit einem Kasten abgedeckt, der in der Wand oder Decke versteckt ist.

Im Gegensatz zu Durchlaufhauben benötigen Umlufthauben keine Abluft. Sie verfügen über spezielle Filter, die die Luft reinigen und wieder in die Küche abführen. Der Vorteil dieses Typs ist nicht nur das Fehlen von Rohren, sondern auch die Mobilität – bei Bedarf kann er sogar in einem Raum ohne Belüftung aufgestellt werden.

Umlufthaube im Innenraum

Das Foto zeigt eine dunkle Küche mit einer lakonischen Dunstabzugshaube.

Wohin mit einem Geschirrtrockner?

Traditionell wird ein Geschirrtrockner im Oberschrank platziert, aber andere Platzierungsmöglichkeiten sind nicht weniger praktisch.

Sie können die übliche Aufbewahrung von Tellern im Schrank beibehalten, indem Sie den Geschirrtrockner in die untere Schublade stellen. Auf diese Weise ist das Geschirr vor Staub und neugierigen Blicken verborgen, Sie müssen sich jedoch nicht ständig bücken, um es zu erreichen.

Ein Tisch- oder Hängetrockner erleichtert die Benutzung des Bestecks. Ein wandmontierter Trockner nimmt zwar nicht viel Platz ein, aber das Geschirr ist sichtbar und kann verstauben. Obwohl das Tischdesign etwas Nutzfläche beansprucht, kann es von Ort zu Ort bewegt werden.

Tisch-Geschirrtrockner Geschirrtrockner in einer Schublade

Das Foto rechts zeigt einen Geschirrtrockner in der untersten Schublade.

Wie verteile ich Geräte richtig?

Ein freistehender Kühlschrank stört den Minimalismus einer Küche ohne Oberschränke. Um aus dieser Situation herauszukommen, gibt es zwei Möglichkeiten: Kaufen Sie einen Einbaukühlschrank und bestellen Sie dazu einen Hochschrank oder bauen Sie einen Rahmen mit Regalen um einen normalen Kühlschrank herum. Wenn Sie kein großes Volumen benötigen, ersetzen Sie den Kühlschrank durch einen kompakten und stellen Sie ihn unter die Arbeitsplatte.

Kühlschranknische im Schrank

Das Foto zeigt einen Kühlschrank mit zusätzlichen Schränken zur Aufbewahrung.

Einbaukühlschrank Kühlschrank unter der Arbeitsplatte

Der Einbaubackofen ist entweder im unteren Modul oder auf Griffhöhe platziert – das vereinfacht die Nutzung. Im zweiten Fall ist über dem Backofen Platz für eine eingebaute Mikrowelle. Dadurch wird nützlicher Platz auf der Arbeitsfläche gespart.

Einbaubackofen Einbaugeräte im Hochschrank

Das Foto rechts zeigt eine Möglichkeit zur Platzierung von Einbaugeräten.

Merkmale der Beleuchtungsorganisation

Die Frage der Beleuchtung einer Küche ohne Oberschränke wird bereits in der Planungsphase entschieden, da die Elektroinstallationsarbeiten vor den Schönheitsreparaturen durchgeführt werden müssen. Eine punktuelle Beleuchtung des Arbeitsbereichs erleichtert die Ausführung alltäglicher Aufgaben. Dies kann durch LED-Beleuchtung (wenn Schränke durch Regale ersetzt werden), schwenkbare Wand- oder Deckenleuchten umgesetzt werden.

Pendelleuchten über der Arbeitsplatte Beleuchtung des Arbeitsbereichs Wandleuchten für die Küche

Das Foto links ist ein Küchendesign ohne Oberschränke mit einer Holzarbeitsplatte dargestellt.

Falsch installierte Pendelleuchten oder Lampen mit ungerichtetem Licht können eine Reihe von Problemen verursachen. Sie können zum Beispiel blenden oder bei der Arbeit stören – niedrig angebrachte Lampen können gegen den Kopf stoßen. Darüber hinaus werden sie der Hauptaufgabe, der punktuellen Beleuchtung der Arbeitsplatte, nicht gerecht.

originelle Küchenbeleuchtung Wandbeleuchtung für die Küche

Das Foto rechts zeigt schwarze Wandstrahler.

Was kann Hängeschränke ersetzen?

Unterschränke allein reichen oft nicht aus, um alle Küchenutensilien aufzubewahren, insbesondere in einer kleinen Wohnung. Dies kann mit offenen Regalen, zusätzlichen Regalen oder einem Relingsystem gelöst werden.

Offene Regale eignen sich für Küchen im skandinavischen, provenzalischen, Loft-, Hightech- und Landhausstil. Zu den Vorteilen zählen ein dekoratives Aussehen, eine einfache Bedienung und Sicherheit – es gibt keine Türen, die Kopfverletzungen verursachen können. Zu den Nachteilen zählen Staub- und Fettablagerungen auf der Oberfläche und die Notwendigkeit einer häufigen Reinigung.

Ein Oberschrank trägt dazu bei, die Küche sauber zu halten, beeinträchtigt jedoch nicht das Gesamtbild der Küche und dient als Schutz vor Schmutz.

Küchenregale mit Geschirr

Das Foto zeigt ein Beispiel für die Küchengestaltung in einem Landhaus.

Regale in einer weißen Küche Wandschrank für Geschirr

Zusätzliche Regale benötigen Platz zum Unterbringen und eignen sich für ein geräumiges Zuhause. Diese Idee lässt sich mithilfe von Buffets oder Sideboards umsetzen, die in der Küche stehen oder ins Esszimmer oder den Flur mitgenommen werden können.

Das Relingsystem ist nicht für die Aufbewahrung großer Mengen geeignet, kann aber Stauraum für Koch- und Servierutensilien, Schüttgüter und andere wichtige Dinge bieten.

Schrank im Esszimmer Zusätzliches Regal in der Küche Ungewöhnliche Küchenregale

Das Foto rechts zeigt Regale auf Rohren im Loft-Stil.

Empfehlungen für kleine Küchen

Ohne Oberschränke wirkt eine kleine Küche geräumiger. Allerdings reicht das Volumen der Unterschränke möglicherweise nicht aus, um die notwendigen Gegenstände zu verstauen.

Die L-förmige Anordnung bietet im Vergleich zur linearen Anordnung mehr Fassungsvermögen und hilft, den Raum effizienter zu nutzen. Da keine Hängeschränke benötigt werden, können Sie die Fenster auch nutzen, indem Sie die Arbeitsplatte darunter platzieren. Zusätzlicher Stauraum kann durch offene Regale oder Zwischengeschosse geschaffen werden.

bunte Küchenschürze

Das Foto zeigt eine Küche ohne Oberschränke mit Regalen und einer originellen Schürze.

kleine Küche mit Regalen kompakte Küche mit Fenster

Das Foto rechts zeigt eine kleine Küche ohne Wandschränke im skandinavischen Stil.

Sie können Platz sparen, indem Sie 2-3 zusätzliche Schränke anschaffen, indem Sie den Esstisch durch eine Bartheke ersetzen – auf der Arbeitsplatte können Sie essen und kochen. Und verstauen Sie darunter alles, was Sie brauchen.

Stehtisch statt Esstisch

Gestaltungsideen für eine Wand ohne Oberschränke

Eine leere Wand in der Küche ohne Oberschränke zieht auf die eine oder andere Weise die Aufmerksamkeit auf sich. Sie müssen sich also entscheiden, ob Sie diesen Bereich betonen oder „beruhigen“ möchten.

Farbe kann durch Farbe oder Materialien erreicht werden. Zum Beispiel schmückt eine Ziegel- oder Kreidewand den Innenraum. Auch eine helle Schürze aus ungewöhnlichen Fliesen, originelle Tapeten oder Gemälde in bunten Farbtönen setzen hervorragende Akzente.

weiße Ziegelwand

Das Foto zeigt eine Küche ohne Hängeschränke mit einer Ziegelwand.

rohe Ziegel in der Küche mit Kreide gestrichene Wand

Eine Alternative zur Helligkeit sind ruhige Töne und ein Standarddesign. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf die in den Regalen stehenden Gegenstände gelenkt.

Gemälde für die Küche