Wie findet man die Ursache?

Es ist fast unmöglich, eine klare Antwort auf die Frage zu geben, warum ein Kühlschrank Geräusche macht und klappert. Die entsprechenden Haushaltsgeräte sind konstruktiv recht komplexe Systeme. In ihrem Inneren befinden sich viele Teile, die regelmäßig ausfallen. Zu den häufigsten Ursachen für ein unangenehmes Brummen gehören:

  • ein wiederholter Zyklus von Ein- und Ausschalten des Kompressors, der nur sehr schwer zu beseitigen ist;
  • charakteristische Klicks, Geräusche und Lärm im Kühlschrank, die von den Elementen des No-Frost-Systems ausgehen;
  • das für die Überwachung des Motors zuständige Startrelais brummt und klappert laut;
  • die Funktion des Lüfters, die Bewegung des Kühlmittels oder Kühlgases usw.

Die Ursache für den erhöhten Geräusch- und Lärmpegel kann nur mithilfe spezieller Geräte ermittelt werden. Wer also eine Panne zu Hause beheben möchte, muss nach dem Zufallsprinzip vorgehen und mögliche Problemquellen Schritt für Schritt durchgehen.

Die häufigsten Gründe

Die Wiederherstellung des normalen Betriebs eines Kühlschranks, der plötzlich Geräusche macht, ist eine schwierige Aufgabe, die nur ein Fachmann auf angemessenem Niveau bewältigen kann. Wer an seinen eigenen Fähigkeiten zweifelt, sollte diese Arbeit nicht übernehmen – es ist viel einfacher, schneller und rentabler, sich an beauftragte Experten zu wenden.

Fehler bei der Wiederherstellung einzelner Geräte führen zu noch größeren Störungen. Dann muss der Besitzer des Geräts einen erheblichen Betrag für die Wiederherstellung bezahlen oder das teure Gerät in die Mülltonne werfen.

Falsche Installation, Platzierung von Kompressor und Lüfter nahe an der Wand

Das erste, häufigste und am wenigsten schmerzhafte Problem. Eine falsche Befestigung der Beine führt dazu, dass ein ziemlich schweres Modul in der Luft hängt. Eine zu nahe an Regalen und Heizkörpern platzierte Konstruktion erzeugt zudem laute Knarren. Diese Geräusche sind überall zu hören, sogar in den angrenzenden Räumen.

Bei Bedarf wird die Konstruktion von den Wänden weg auf eine möglichst ebene Fläche verschoben. Für solche Arbeiten sind keine Helfer erforderlich, zumindest nicht bei einem akzeptablen Gewicht des Geräts. Hier wird der beste Ort für die Installation eines Kühlschranks und die frühzeitige Behebung aller Brummprobleme beschrieben.

Kühlschrank installieren

Lockere Kompressor- oder Stoßdämpferhalterungen, die den normalen Betrieb des Kühlschranks verhindern

Wenn das Problem an den Teilen liegt, die den Stoßdämpfer befestigen, treten unangenehme Geräusche nur beim Starten des Motors auf. Eine solche Störung sollte so schnell wie möglich behoben werden, da lose Stoßdämpfer früher oder später Geräusche machen und sich schneller abnutzen.

Darüber hinaus können Sie alle Reparatur- und Wiederherstellungsarbeiten selbst durchführen, ohne Fachleute beauftragen zu müssen. Der Besitzer der Kälteanlage muss lediglich die Schrauben an den dafür vorgesehenen Stellen festziehen. Die Vorschriften für die Durchführung solcher Arbeiten finden Sie hier.

Der Kühlschrank macht aufgrund des hohen Kältemitteldrucks laute Geräusche, brummt und vibriert.

Wenn Geräusche und Vibrationen vom Kompressor selbst zu hören sind und das charakteristische Klangbild eines lauten Knackens, Klickens oder Klopfens annehmen, liegt das Problem in der Leitung, die das Kältemittel zuführt. Das Arbeitsmedium der Kältemaschine wird unter zu hohem Druck zugeführt und bricht beim Annähern an die Karosserie einfach an den Innenteilen der Leitung.

Es ist äußerst schwierig, die angezeigte Störung selbst zu beheben – Sie benötigen die Hilfe eines Spezialisten. Es ist möglich, dass das Gerät einfach nicht genug Freon hat – dann wird es schrittweise gemäß einer relativ kurzen Anleitung aufgefüllt. Wenn jedoch Zweifel an den eigenen Fähigkeiten aufkommen, sollte sich der Besitzer des Geräts an Fachleute wenden.

Kompressor

Der Grund liegt in den Transportschrauben

Wie bei Geschirrspülern oder Waschmaschinen haben Kühlschränke oft Transportschrauben, die auch nach der Installation in einem Privathaus oder einer Wohnung an Ort und Stelle bleiben. Sie stören die normale Funktion des Geräts und fixieren die Stellen, die beweglich bleiben sollten.

Glücklicherweise erfordert das Entfernen der vorhandenen Elemente keinen erheblichen Aufwand. Sie müssen sie jedoch zuerst finden, indem Sie sich an die im Kit enthaltene Bedienungsanleitung halten. Bei Bedarf können Sie sich ein spezielles Video ansehen – der Autor erklärt die Vorgehensweise sehr detailliert und ermöglicht Ihnen das Entfernen von provisorischen Befestigungselementen (und das Schmieren ihrer Einbaustellen).

Verschleiß, Verschleiß oder Ausfall des Kompressors

Selbst die hochwertigsten und hochwertigsten Geräte gehen kaputt, und Kältekompressoren bilden da keine Ausnahme. Leider ist eine eigenständige Reparatur und Wiederherstellung eines so komplexen Moduls nicht möglich – ohne Fachkenntnisse, Expertenwissen und Spezialwerkzeug ist dies nicht möglich.

Wer solche Arbeiten ohne entsprechende Ausbildung angeht, riskiert, die Kamera ganz zu verlieren. Um zu verstehen, wie schwierig die Wiederherstellung einer Kompressoreinheit sein kann, sollten Sie sich das Video ansehen.

Ausfall der Gummidichtung (Lüftungsschutz)

Der Gummistreifen, der sich entlang des gesamten Umfangs der Kühlschranktür befindet, löst eine Vielzahl von Betriebsproblemen. Es sorgt für die richtige Dichtheit und verhindert das Eindringen von Luft und den Austritt der vom Gerät gepumpten Kälte (bei korrekter Installation des Kühlschranks). Risse im Band führen dazu, dass das Gerät unregelmäßig arbeitet, z. B. durch häufigeres Einschalten des Motors und Starten des Kompressors.

Glücklicherweise lässt sich ein beschädigtes Gummiband sehr einfach wieder anbringen, selbst wenn es klemmt. Sie können es sowohl in jedem Fachgeschäft als auch auf den Websites beliebter Marktplätze kaufen. Sie müssen jedoch eine Dichtung für ein bestimmtes Kühlschrankmodell auswählen. Wie Sie die entsprechende Konstruktion nach einer Vordiagnose richtig reparieren und Geräusche beseitigen, wird hier beschrieben.

Defekter Thermostat, Relais, Thermostat-Rohrleitungskreis oder Platineneinheit

Alle aufgeführten Teile sind Schlüsselelemente der Kühlgerätekonstruktion. Wenn sie kaputt sind, beginnen sie, charakteristische Knister-, Geräusch-, Brumm- und Knistergeräusche von sich zu geben. Das Auftreten von Geräuschen während des Betriebs ist darauf zurückzuführen, dass die Spannung an den Eingangskanälen der Motoranschlüsse abfällt und zu wenig Kältemittel durch die Rohre gepumpt wird. Die vorgestellten Geräte sind äußerst wichtig – die Leistung der gesamten Einheit hängt von ihrer Funktionalität ab.

Leider ist eine Reparatur zu Hause fast unmöglich – Sie benötigen spezielle Ausrüstung und umfangreiches Fachwissen. Es ist möglich, dass der Besitzer des Geräts beispielsweise das Relais selbst austauschen kann. Dieser Vorgang wird Schritt für Schritt anhand klarer Anweisungen durchgeführt.

Ein verstopftes Filterrohr oder Laufrad, durch das das Arbeitsmedium zirkuliert

Ein verstopftes Filtersystem der Rohrleitungskanäle ist an sich nicht schlimm. Ein solcher Ausfall kann jedoch unglaublich schnell fortschreiten – er verursacht andere, viel schwerwiegendere Störungen. Er ist sehr leicht zu erkennen – die Temperatur im Kühlraum steigt an und der Kompressor beginnt mit deutlichem Lärm und Geräusch zu arbeiten.

Sie können den Filter selbst mit einfachen Haushaltswerkzeugen reinigen, um Geräusche zu beseitigen. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Autors im Profilvideo. In derselben Anleitung erläutert der Meister auch die Überprüfung des Kompressors.

Spannungsspitzen im Stromnetz

Wenn Probleme mit Klopfen, Geräuschen und Lärm vom Kühlschrank nicht ständig, sondern periodisch auftreten, kann dies auf einen Defekt des Relais oder der allgemeinen Wohnungsverkabelung schließen. Der Relaisschutz bietet den notwendigen Schutz vor Kurzschlüssen und Spannungsspitzen und verlängert so die Lebensdauer teurer Kühlgeräte. Manchmal kann es seine Aufgaben nicht bewältigen – leider gibt es in unserem Land eine große Anzahl von Stromleitungen, die regelmäßig unter Überspannung stehen.

Es ist sehr einfach, das Relais auf Fehler zu überprüfen – dazu müssen Sie die Informationen im Video zu Rate ziehen. Bevor Sie jedoch mit der Reparatur beginnen, sollten Sie sich Ihrer eigenen Fähigkeiten vergewissern – jeder Fehler führt zu einem dauerhaften Ausfall des Geräts.

Verstöße und Störungen beim Betrieb des Kühllüfters

Ein Problem, das nur bei Kühlschränken auftritt, die mit dem No-Frost-System betrieben werden. Die entsprechenden Geräte können mit zwei Lüftereinheiten ausgestattet sein, die jeweils bei der kleinsten Störung Geräusche machen. Bei ständigen Temperaturschwankungen trocknet das Fett auf den Lagern allmählich aus und schützt die Elemente nicht mehr vor Reibung. Außerdem bilden sich im Inneren der Kammer systematisch Eis und Reif, an dem die Flügel bei ihrer Bewegung haften bleiben. In der Regel müssen Funktionsteile nicht ausgetauscht, aber gereinigt werden.

Die Reparatur von Kühlschränken mit No-Frost-System ist eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, die besondere Fähigkeiten und eine gute Ausbildung erfordert. Weitere Informationen zum Lüfteraustausch finden Sie weiter unten. Die Vorschriften zur Reparatur und Beseitigung von Knistergeräuschen sind jedoch je nach Modell unterschiedlich – die entsprechenden Anleitungen finden Sie auf der offiziellen Website des Herstellers.

Vorbeugende Maßnahmen

Vorzeitigem Verschleiß von Kühlgeräten vorzubeugen, ist eigentlich ganz einfach. Beachten Sie dazu einige einfache Regeln:

  1. Wählen Sie den richtigen Aufstellungsort und den Betrieb des Kühlschranks. Achten Sie auf einen möglichst flachen Bodenbelag. Montieren Sie die Konstruktion mit Türen nicht zu nahe an der Rückwand – der Kompressor muss Luft aus einem möglichst freien Raum pumpen. Vergessen Sie nicht, Transportschrauben und Befestigungselemente zu entfernen, die die normale Zirkulation des Kältemittels im Verdampfer behindern.
  2. Wir liefern normale Stromversorgung. Klassische Geräte, die auf dem russischen Markt erhältlich sind, sind für das Standard-Stromnetz mit 220 V und 50 Hz ausgelegt. Der Anschluss sollte direkt erfolgen, ohne Doppelverbinder, T-Stücke und Verlängerungskabel. Es empfiehlt sich, einen separaten Anschlusspunkt zuzuweisen – eine hochwertige, von einem Fachmann installierte Steckdose. Sie können einen Kondensator und einen Spannungsstabilisator verwenden.
  3. Mindestens alle 6-7 Monate führen wir präventive Abschaltungen des Kühlschranks durch. Wir entnehmen alle Produkte, führen eine gründliche Reinigung durch, entfernen Verstopfungen mit schonenden Reinigungsmitteln, waschen Eis aus dem Kapillarsystem, den Heizkörpern usw. Wir überprüfen regelmäßig den Zustand der Türen, des Verdampfers, des Abflusssystems, des Relaisschutzes und des Filterkomplexes. Die Bedienungsanleitung ermöglicht die Überprüfung des Kompressors.

Wer alle gegebenen Ratschläge befolgt, kann die Lebensdauer des Kühlschranks deutlich verlängern.

Kühlschrank in der Küche

Eine Auswahl der leisesten Kühlschrankmodelle

Der moderne Markt für Kühlgeräte ist extrem breit gefächert – das Sortiment großer physischer und digitaler Geschäfte bietet eine große Vielfalt an Geräten, die sich in bestimmten Betriebseigenschaften unterscheiden. Die Laufruhe ist oft das Hauptargument für ein bestimmtes Kühlschrankmodell. Je lauter das Kühlprodukt arbeitet, desto unangenehmer ist es, sich in dem Raum aufzuhalten, in dessen Nähe es installiert ist.

Sharp SJ-XE55PMBE – 23 dB

Ein Zweikammerkühlschrank mit Einzeltüren, ausgestattet mit einem JTECH-Inverterkompressor mit 36 Geschwindigkeiten. Die Hybridausstattung aus Kühl- und Gefrierkammern und Heizkörpern ermöglicht eine gleichmäßige Temperaturverteilung über alle Innenflächen.

Zusätzliche, aber äußerst wichtige Funktionen sind Express-Gefrieren, Getränkekühlung, Luftreinigung und schnelle Ionisierung. Das Gerät verfügt über eine hervorragende elektronische Steuerung mit Touchscreen. Die klassische No-Frost-Technologie verhindert die Eisbildung. Das Gerät brummt nur minimal.

Sharp SJ-XE55PMBE

Panasonic NR-C535YG-T8 — 28 dB

Kühlschrank mit drei Kühlkammern, ausgestattet mit einem separaten Fach zur Aufbewahrung von frischem Obst und Gemüse aller Art. Unten befindet sich eine Nullzone für Fleisch und Fisch. Der Hauptvorteil des Modells ist nicht nur die Geräuschlosigkeit, sondern auch ein einzigartiges Energiesparsystem.

Das Gerät hält selbstständig die optimale Innentemperatur aufrecht, indem es ein Netz aus fünf unabhängigen Kapillarsensoren und Kondensatoren verwendet. Der Inverterkompressor arbeitet nicht zu laut und funktioniert auch bei hoher Belastung ohne Nebengeräusche, Klicken, Klappern und Brummen.

Panasonic NR-C535YG-T8

Hansa FM050.4 — 35 dB

Eine Miniatur-Zweikammereinheit, die regelmäßig in vielen Zimmern und Apartments namhafter Hotels zu finden ist. Sie zeichnet sich durch das Vorhandensein nur einer Tür aus, die sich (nach ein paar kleinen Nacharbeiten durch den Meister) in verschiedene Richtungen öffnen lässt.

Im Gerät befindet sich ein hochwertiges Gefrierfach mit Tropfgefrierfunktion. Für die Leistung des Geräts ist ein unglaublich leistungsstarker und dennoch leiser Kompressor mit elektromechanischer Steuerung verantwortlich (bei Bedarf kann er dank eines revolutionären Befestigungssystems einfach ausgetauscht werden). Das Modul brummt selbst unter Last praktisch nicht.

Hansa FM050.4

Samsung RB-34 K6220SS – 36 dB

Ein vollwertiges Kühlgerät mit einem klassischen Inverter-Kompressor der Spitzenklasse. Bietet trotz sparsamem Stromverbrauch optimales Gefrieren. Bei einem plötzlichen Stromausfall hält das Gerät 18 Stunden lang die optimale Innentemperatur.

Diese Funktion wurde durch spezielle, kältespeichernde Wärmedämmwände realisiert. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören ein Ventilator zur Luftzirkulation, eine Nullkammer und LED-Beleuchtung. Das System brummt praktisch nicht, selbst nach unsachgemäßer Installation des Geräts. Eventuelle Störungen werden in der Bedienungsanleitung Schritt für Schritt behoben.

Samsung RB-34 K6220SS

LG Türkühlung – 36 dB

Ein preiswertes, aber gleichzeitig hochwertiges Modell, ausgestattet mit einem intelligenten Inverterkompressor. Das Gerät erzeugt praktisch keine Nebengeräusche und arbeitet so einwandfrei wie möglich gemäß den angegebenen Energieverbrauchsparametern. Der Hauptvorteil des Designs sind die einzigartigen Türen, die eine wandnahe Montage des Geräts ermöglichen.

Die Kaltluftzufuhr erfolgt über revolutionäre Kanäle, die die Temperatur gleichmäßig auf jedes Fach verteilen. Das Total No Frost-System ist im Lieferumfang enthalten.

LG Door Cooling

Bosch KGV39XW22R – 38 dB

Ein vollwertiges Zweikammer-Kühlgerät, entwickelt von den Ingenieuren eines bekannten deutschen Unternehmens. Weiß lackiert, wird es im Set mit ansprechendem, äußerst prägnantem Design geliefert. Das Hauptfach taut automatisch ab, das Gefrierfach manuell.

Das Modul kann im Super-Gefrier- und Super-Kühlmodus betrieben werden. Die Steuerung erfolgt über ein klassisches elektronisches Display mit Temperaturanzeige auf dem Bildschirm. Einige Softwareprobleme können auch über den Bildschirm behoben werden.

Bosch KGV39XW22R

ATLANT XM 4708-100 — 39 dB

Ein Vertreter der belarussischen Industrie, der unter anderem auf den internationalen Märkten für Haushalts- und professionelle Küchengeräte notiert ist. Es bietet zahlreiche Vorteile: vom leisen Betrieb und der praktischen Anordnung bis hin zu einem ansprechenden Erscheinungsbild und einer sinnvollen Konfiguration.

ATLANT XM 4708-100

Das Budgetmodell hat in seiner Kategorie praktisch keine ernsthaften Konkurrenten. Das elektromechanische Steuerungssystem ist mit verstellbaren Ablagen, Innenbeleuchtung und wärmeisolierenden Gehäusedichtungen ausgestattet.