Möglichkeiten zur Gestaltung eines unverglasten Balkons
Das Hauptmerkmal dieses Raumes ist, dass er ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt ist: Sonne, Regen, Wind, Staub, Schnee, Frost. Wählen Sie daher für die Gestaltung einer unverglasten Loggia möglichst verschleißfeste Materialien: Am besten verwenden Sie Fassadenverkleidungen.
Boden
Als Bodenbelag sind definitiv nicht geeignet:
- Teppich;
- Laminat;
- Linoleum.
Am besten gestalten Sie die Oberfläche mit Fliesen, Feinsteinzeug oder einem selbstnivellierenden Estrich. Eine weitere Möglichkeit, den Boden zu veredeln, sind Terrassendielen. Sie können aus Massivholz oder Holz-Polymer-Verbundwerkstoff bestehen. Ersteres erfordert sorgfältige regelmäßige Pflege, ist aber 100 % natürlich. Die zweite Variante benötigt keine weitere Behandlung und hält bis zu 50 Jahre, enthält aber spezielle Polymere, die dafür sorgen, dass sie im Sommer nicht auf Hitze und im Winter nicht auf Frost reagiert.
Wichtig! Die Fußbodenheizung darf nicht im Freien verlegt werden! Erstens ist sie wirkungslos. Zweitens wird es nicht lange halten.
Das Foto zeigt den Bodenbelag mit Keramikfliesen
Wände
Beim Hausbau werden Balkonwände normalerweise sind so gestaltet, dass sie zum Rest der Fassade passen. Meistens handelt es sich dabei um glatt gestrichene Betonplatten, seltener um strukturierte.
Wenn das Aussehen der vorhandenen Oberfläche nicht zufriedenstellend ist, kann der Innenraum jederzeit einfach neu gestrichen werden. Wählen Sie Fassadenfarben, die sich bei Wassereinwirkung nicht abwaschen, in der Sonne nicht ausbleichen und bei Minustemperaturen nicht reißen.
Wichtig! Farben für Ziegel- und Betonuntergründe zeichnen sich vor allem durch ihre Elastizität aus. Ziegel ziehen sich bei Temperaturschwankungen zusammen und dehnt sich aus. Hochwertige Farbe reißt bei solchen geringen Schwankungen nicht. Bei Beton gibt es solche Probleme nicht – wählen Sie eine Farbe, die für die klimatischen Bedingungen geeignet ist.
Neben Farbe eignet sich Folgendes für die Gestaltung eines offenen Balkons:
- Putz. Spezielle Dekormassen für den Außenbereich sind in verschiedenen Texturen erhältlich: Borkenkäfer, Pelzmantel, Lamm. Silikonmischungen haben sich im Freien am besten bewährt, aber auch hochwertige Acrylmischungen können verwendet werden.
- Verkleidung. Metall-, Holz- oder Kunststoffpaneele in verschiedenen Farben sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, Wände zu dekorieren. Metallkonstruktionen sind am praktischsten, Holzkonstruktionen erfordern eine Vor- und regelmäßige Bearbeitung, nur frostbeständiger Kunststoff ist geeignet.
- Fliesen. Fliesen werden nicht nur auf dem Boden verlegt – sie eignen sich auch für die Wände! Die Fliesen sind leicht zu reinigen und vertragen keine Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Wasser, Schnee und Sonne.
Sie haben Glück, wenn die Wände des Hauses aus Ziegeln bestehen – selbst im „nackten“ Zustand sehen solche Oberflächen fantastisch aus und erfordern keine zusätzliche Bearbeitung.
Decke
Die Decke ist Niederschlägen, sengender Sonne und mechanischen Einflüssen am wenigsten ausgesetzt. Für die Reparatur eignet sich Außenfarbe oder günstiger Fassadenputz, aber auch Verkleidungen oder Schindeln sind möglich.
Wichtig! Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass das Balkondach dicht ist. Falls ein Leck vorhanden ist, sollten Sie es zuerst reparieren und erst dann mit der Dekoration des offenen Balkons fortfahren.
Zaun
Die Brüstung auf dem Balkon kann blind oder „transparent“ sein – im ersten Fall können Sie Gegenstände im unteren Teil der Loggia verstecken und so die Atmosphäre geschlossener und intimer gestalten. Geschmiedete Geländer oder Gitter ermöglichen es jedoch, die Aussicht aus dem Fenster auch im Liegen oder Sitzen zu genießen.
Wichtig! Berücksichtigen Sie unbedingt die Zusammensetzung der Familie: Wenn sich kleine Kinder oder Tiere im Haus befinden, müssen die Geländer des offenen Balkons so angeordnet werden, dass ein Herausfallen ausgeschlossen ist.
Übrigens ist es nicht notwendig, die Gitterzäune zu wechseln: Um eine leere Wand zu bauen, reicht es aus, eine dicke Markise darüber zu spannen.
Optionen für Zäune:
- Metall (geschmiedet oder geschweißt);
- Holz;
- Glas;
- Ziegel oder Block;
- kombiniert (Beispiel: Metall + Glas).
Wichtig! Die Brüstung wird in einer Höhe von 1–1,1 m installiert. Niedriger ist unsicher, höher ist unbequem.
Denken Sie bei der Auswahl einer leeren Wand aus Ziegeln oder Schaumstoffblöcken daran: Es ist notwendig, unten eine Lücke zu lassen, damit bei Regen überschüssiges Wasser auf die Straße abfließt und die Wohnung nicht überschwemmt.
Auf dem Foto eine Markise für einen Zaun
Überdachung
Wenn der offene Balkon kein Dach hat, hilft eine Überdachung, ihn vor der sengenden Sonne, Regentropfen, Schnee und Hagel zu schützen. Um einen gemütlichen Ort zum Entspannen zu schaffen, bringen Sie unbedingt ein kleines Vordach an:
- Die Abmessungen überschreiten die Abmessungen des unteren Teils um 10–20 cm an der Vorderseite und 20–30 cm an den Seiten.
- Die Neigung des Simses sollte nicht weniger als 30 und nicht mehr als 35 Grad betragen.
- Vordächer werden aus Polycarbonat, getöntem Glas, Schiefer und Spezialstoffen hergestellt.
Wie einrichten?
Die Wahl der Möbel für einen offenen Balkon ist ein sehr kontroverses Thema. Einerseits möchte man Gemütlichkeit, die nur mit Polstermöbeln erreicht werden kann. Auf der anderen Seite die Praktikabilität – und ein weicher Stuhl hält bei Regen und Schnee nicht einmal ein Jahr.
Aber es gibt noch Alternativen:
- Tische und Stühle aus Metall, Holz oder Korbgeflecht – zum Kaffeetrinken an der frischen Luft;
Das Foto zeigt einen Ruhebereich an der frischen Luft
- Klappbare Sonnenliegen oder Stühle – schaffen Sie eine Ecke zum Sonnenbaden oder Entspannen im Schatten der Bäume;
- Rahmenlose Möbel (Sitzsäcke, Sessel, Poufs, Sonnenliegen) aus wasserdichtem Stoff – die Artikel können leicht in die Wohnung gebracht und wieder herausgenommen werden.
Klappmöbel lassen sich außerhalb der Saison bequem verstauen – sie nehmen in der Wohnung oder Garage nicht viel Platz ein. Rahmenlose Modelle können im Herbst oder Winter in der Wohnung verwendet werden – Innen- und Außenstoffe schließen diese Möglichkeit nicht aus.
Die Optionen schließen sich nicht gegenseitig aus: Wenn die Fläche des Balkons es zulässt, stellen Sie auf der einen Seite einen Couchtisch und auf der anderen eine Chaiselongue oder Sonnenliege auf.
Wie dekorieren?
Um den Balkon wirklich gemütlich zu machen, reichen Möbel und Dekoration allein nicht aus: Hier, wie in anderen Räumen, die Einrichtung ist entscheidend.
Dekorationen können sinnvoll sein – zum Beispiel Zierkissen auf Stühlen oder essbare Küchenpflanzen in Hängetöpfen.
Und es gibt einfach schöne – frische Blumen in Töpfen, Gemälde an den Wänden, Figuren, Kerzen, Kompositionen. Es sollten nicht viele dieser Dinge sein, aber sie helfen, den Balkon im gewünschten Stil zu dekorieren.
Das Foto zeigt die Dekoration des Balkons mit Girlanden um den Umfang und Kerzen
Was soll auf den Boden?
Bei Fotoideen für offene Balkone wimmelt es nicht von Möglichkeiten mit Teppichen, denn gewöhnliche Modelle sind zumindest unpraktisch. Sie sind höchstens gefährlich: Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich unter ihnen Schimmel bilden.
Gleichzeitig ist ein Teppich aber ein wichtiges Element für Gemütlichkeit und Komfort: Es ist ein großer Unterschied, ob man auf kalte Fliesen oder einen weichen Flor tritt. Für offene Loggien empfehlen wir:
- Kunstrasen. Er schimmelt nicht, fühlt sich angenehm an und ähnelt in Aussehen und Haptik Gras.
- Bambus- oder Holzmatten. Sorgt für eine ausgezeichnete Luftzirkulation und sieht stilvoll aus.
- Selbstgesponnene Teppiche. Die Anfälligkeit gegenüber Wasser wird durch die einfache Pflege ausgeglichen: Sie trocknen schnell und sind maschinenwaschbar.
Das Foto zeigt Kunstrasen auf der Boden
Schöne Dekorationsideen
Beginnen wir mit der Anordnung der Möbel: Wer hat gesagt, dass die Sitzplätze ausschließlich gegenüber dem Geländer liegen müssen? Sitzplätze entlang des Geländers helfen, mehr Platz zu sparen: Die Aussicht von dort ist nicht weniger schön, als wenn man gegenüber sitzt.
Scheuen Sie sich nicht, draußen frische Blumen zu verwenden: Da man sich nur in der warmen Jahreszeit im Freien entspannen kann, fühlen sich Pflanzen auch hier während der Saison wohl. Stellen Sie eine große Pflanze oder viele kleine auf.
Warum hängen Sie keine Vorhänge an die Loggia? Befestigen Sie zwischen den Wänden eine Querstange mit hellen Vorhängen: Dekor und Schutz vor UV-Strahlung zugleich. Übrigens müssen Sie nicht das ganze Dach mit einem Baldachin bedecken – verwenden Sie einen kompakten Sonnenschirm, um punktuellen Schatten zu erzeugen.
Wenn Ihnen normale Topfblumen nicht ausreichen, schaffen Sie ein natürliches grünes Dach: Befestigen Sie einen Bogen an Boden und Wand und lassen Sie Kletterpflanzen daran entlang wachsen. Mit schnellwüchsigen Arten, wie Hopfen oder Efeu, lässt sich bis zum Hochsommer eine dichte grüne Decke schaffen.
Die fehlende Verglasung ist kein Grund, unnötigen Kram auf dem Balkon zu lagern! Auch auf einer einfachen Loggia lässt sich ein gemütlicher Platz zum Entspannen an Sommerabenden schaffen.
Lesen Sie auch:
- Wie macht man mit eigenen Händen eine Truhe? – Mein Jahrhundert Stil
- Loftdecken: Arten, Farben, Dekorationsmethoden, Beleuchtung und Beispiele für die Inneneinrichtung – Mein Jahrhundert Stil
- Linoleum-Imitat-Laminat: Varianten, Farbpalette, Designlösungen, Vor- und Nachteile. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zu gebrauchten Lexus-Fahrzeugen
- Laminat für die Flurdekoration – Mein Jahrhundert Stil