Was ist bei der Gestaltung des Grundrisses zu beachten?

Für den Gemüsegarten sollte ein offener, gut beleuchteter Platz vorgesehen werden, vorzugsweise auf der Südseite des Grundstücks. Im Norden ist es besser, die Bepflanzung mit einem Gartenbeet oder einer hohen Hecke zu schützen oder die vorherrschende Windrichtung zu berücksichtigen.

Beete mit Gemüse oder Beeren im Schatten von Obstbäumen, dichten Büschen und großen Gebäuden anzulegen, ist nicht die beste Idee, da das Gemüse dort nicht reift und sich nicht mit Saft füllt. Eine gute Ernte wird durch eine frühzeitige Düngung gefördert, um die Zusammensetzung und Eigenschaften des Bodens zu korrigieren.

In der Regel benötigt eine 3-5-köpfige Familie 200-300 m². Gartengrundstücke von 50 bis 100 m², je nach Klima, sind für Gewächshäuser und Brutstätten für Gurken, Tomaten, Paprika und andere wärmeliebende Pflanzen vorgesehen.

Der Platz ist ausgewählt und vorbereitet, nun gilt es, die optimale Lage der Beete im Ferienhaus zu bestimmen. Entscheiden Sie, was und wie viel Sie anbauen möchten, erstellen Sie eine Liste der Pflanzen und überlegen Sie, wie viele Samen und Setzlinge Sie benötigen. Erstellen Sie auf Papier oder in einem speziellen Planungsprogramm einen detaillierten Plan, in dem die Breite und Länge der Beete, der Wege zwischen ihnen, der Gewächshäuser und der Mistbeete markiert werden.

Gartenplan

Es ist sinnvoller, Pflanzen, die die größte Fläche einnehmen, in den Tiefen des Gartens zu platzieren und Beete mit Dill, Petersilie, Zwiebeln und Knoblauch näher am Haus, damit Sie einen Bund frischer Kräuter für das Abendessen pflücken können, ohne das ganze Gebiet ablaufen zu müssen.

Es ist auch sehr wichtig, die Besonderheiten des Reliefs zu berücksichtigen. Idealerweise sollten die Beete streng horizontal sein, aber das ist nicht immer möglich. Wenn ein Gemüsegarten einen starken Hang hat, müssen Sie die Beete senkrecht dazu anordnen, damit alle Pflanzen die gleiche Menge Sonnenlicht und Feuchtigkeit erhalten.

Gemüsegarten am Hang

Merkmale der Fruchtfolge

Wenn Sie Obstpflanzen Jahr für Jahr im selben Beet anbauen, nimmt der Ertrag zwangsläufig ab, da jede Pflanze ihre bevorzugten Nährstoffe aus dem Boden zieht. Außerdem sammeln sich im Boden Zersetzungsprodukte der Spitzen und bestimmte Schädlinge an.

Die Fruchtfolge, eine wissenschaftlich fundierte Reihenfolge, in der verschiedene Pflanzen nacheinander angepflanzt werden, hilft, dieses Problem zu lösen.

Für ein bescheidenes Gartengrundstück mit ein paar Dutzend Beeten ist Fruchtfolge ein zu großes Wort. Agrarexperten empfehlen, sich an die Grundsätze der Fruchtfolge zu halten. Diese bestehen aus dem Wechsel zwischen drei Gruppen: solchen, die sparsam mit den Bodenressourcen umgehen, solchen mit durchschnittlichem Appetit und solchen, die gefräßig sind.

Gruppe I:

  • Grüne Erbsen;
  • Bohnen;
  • Salat;
  • Fenchel;
  • Salat;
  • Petersilie.

Gruppe II:

  • Kartoffeln;
  • Karotten;
  • Radieschen;
  • Auberginen;
  • Zucchini;
  • Zwiebeln.

Gruppe III:

  • Kohl;
  • Tomaten;
  • Paprika;
  • Kürbis;
  • Gurken;
  • Wassermelonen.

Der Nährstoffbedarf von Gemüse, Grünpflanzen, Blumen und Beeren lässt sich leicht ermitteln. Es bleibt folgende Vorgehensweise: Pflanzen Sie „anspruchslose“ Pflanzen in die Beete, in denen die anspruchsvollsten Pflanzen wuchsen, „durchschnittliche“ Pflanzen an ihre Stelle und stattdessen „Fresser“. Außerdem wachsen nach Bio-Liebhabern diejenigen, die Mineralien bevorzugen, besser und umgekehrt.

Einige Winterpflanzen benötigen eine geeignete Vorgängerpflanze, die frühzeitig aus den Beeten entfernt wird. So ist es beispielsweise besser, Knoblauch im Herbst dort anzupflanzen, wo die ersten Melonen angebaut wurden: Zucchini, Gurken, Kürbisse.

Die Tabelle hilft Ihnen bei der detaillierten Planung Ihrer Fruchtfolge:

Fruchtfolgetabelle

Empfehlungen zur Auswahl benachbarter Pflanzungen

Alle Kulturpflanzen haben Feinde gleicher Art: Schadinsekten, Viren, Bakterien, Pilze. Gleichzeitig unterscheiden sich die Feinde in ihren Sympathien und Antipathien – manche werden gerne gegessen, andere meidet man meilenweit. Dies lässt sich bei der Planung Ihrer Gartenbeete leicht zum Schutz Ihrer Ernte nutzen.

Erfahrene Landwirte wissen, dass Bohnen, Spinat und Meerrettich dem Kartoffelkäfer den Appetit verderben, wenn er Kartoffeln befällt. Sellerie sollte nicht neben Wurzelgemüse gepflanzt werden – er hemmt deren Wachstum. Wermut verdirbt den Geschmack von Erdbeeren und Walderdbeeren.

Eine weitere Tabelle hilft Gartenanfängern, geeignete Nachbarn in den Beeten zu finden:

Tabelle der Pflanzenverträglichkeit

Nuancen bei der Wahl von Form und Größe der Beete

Die Bequemlichkeit der Pflanzenpflege und des Umsetzens sowie die ästhetischen Qualitäten des Gartens hängen stark von der Größe und den Abständen zwischen den Beeten ab. Betrachten wir jeden Parameter im Detail.

Länge

Wie weit sich das Beet erstreckt, hängt von der Grundstücksfläche, der jeweiligen Kultur und der Pflanzmenge ab. Für Frühgemüse ist in der Regel ein bis zu 3 Meter langes Grundstück vorgesehen, und die Kartoffelreihen können bis über den Horizont reichen – alles ist individuell.

Breite

Hier müssen Sie davon ausgehen, wie das Beet angegangen werden soll: nur von einer Seite oder von beiden. Im ersten Fall sollte es möglich sein, die gegenüberliegende Kante zu erreichen (Breite nicht mehr als einen halben Meter), im zweiten Fall etwas weiter als die Mitte (Breite nicht mehr als einen Meter).

Höhe

Dieser Indikator hängt vom Klima ab. In warmen Regionen werden die Beete bündig mit der Erdoberfläche angelegt, und wenn der Ort auch trocken ist, werden sie 4-8 cm in den Boden eingesenkt. In kalten und feuchten Gebieten werden sie um 20–40 cm erhöht, damit sich der Boden besser und schneller erwärmt und kein Wasser darin stagniert.

Hochbeete werden am besten mit Brettern, Stücken alten Schiefers vom Dach oder Wellblechplatten eingezäunt, die beim Bau eines Zauns übrig geblieben sind, wie auf dem Foto unten. Dies verleiht dem Garten ein gepflegtes Aussehen und vereinfacht die Pflege.

mit Wellblech eingezäunte Beete

Bepflanzung

Bei Setzlingen ist alles einfach: Nach dem Auflaufen der Triebe werden die Pflanzungen ausgedünnt, wobei die stärksten und vielversprechendsten Triebe in einem Abstand von 5–8 cm zueinander stehen und Reihenabstände von 10–15 cm gebildet werden.

Die Setzlinge sollten auf der kleinstmöglichen Fläche gepflanzt werden, zum Beispiel:

  • Kreuzblütler – 40 x 50 cm;
  • Nachtschattengewächse – 50 x 70 cm;
  • Melonen – 80 x 120 cm.

Der Gemüseanbau mit vertikalen Stützen und Strumpfbändern spart Platz und ermöglicht eine dichtere Bewurzelung der Setzlinge, ganz zu schweigen von der Sicherheit der Früchte und der Unversehrtheit der Stängel.

gebundene Tomaten

Form der Beete

Ein klassisches Beet ist rechteckig. Um den Garten interessanter zu gestalten, gruppieren die Gartenbewohner die Parzellen nach Größe oder gestalten Kompositionen aus Rechtecken unterschiedlicher Ausdehnung. Sie können in einer solchen Komposition einen diagonalen Gartenweg anlegen oder mehrstöckige Beete anlegen, aber bedenken Sie: Je komplexer die Anordnung, desto unterschiedlicher sind die Bedingungen für die Haltung der einzelnen Pflanzen.

Dreiecke, rautenförmige Strukturen und konzentrische Kreise sehen beeindruckend aus. In den Sektoren können Sie Obstkulturen mit Zierpflanzen abwechseln – ein halber Gemüsegarten, ein halbes Blumenbeet wird zu einer echten Dekoration des Anwesens.

Manche Eigentümer mögen keine strenge Geometrie und pflanzen daher Gemüse, Obst, Kräuter, Beeren und Gartenblumen chaotisch an und versuchen, eine natürliche Landschaftsgestaltung zu schaffen. Diese Technik ist jetzt in Mode, aber es ist schwierig, natürliche Schönheit und Harmonie anstelle von Unordnung und Verwirrung zu erreichen.

runder Garten aus Sektoren diagonaler Weg im Garten Beete mit glatten Rändern

Wege

Die kompakteren Je breiter die Pflanzen, desto weniger Platz wird für die freie Bewegung zwischen den Beeten benötigt. Bei Grüngemüse, Zwiebeln, Knoblauch oder Karotten reichen 40 cm breite Wege aus, für eine Klettermelone müssen Sie mindestens 120 cm einplanen, da sie dazu neigt, auf den Gartenweg zu krabbeln.

Wichtig ist ein guter Belag, der die Ausbreitung von Unkraut verhindert und Ihre Schuhe bei starkem Niederschlag vor Schmutz schützt. Pflastern Sie die Wege zwischen den Beeten mit Steinen oder Holz und füllen Sie sie mit Kieselsteinen, Sand oder Schotter auf.

Wege zwischen den Beeten anlegen

Was müssen Sie über die Bewässerung wissen?

Wenn Sie die Beete mit Wasser aus der zentralen Wasserversorgung bewässern möchten, müssen Sie zunächst dessen chemische Zusammensetzung überprüfen. Schweres, mit Härtesalzen angereichertes Wasser ist nicht geeignet – es muss mindestens 12 Stunden in einem Fass, einer alten Badewanne oder einem anderen zugänglichen Behälter stehen und sich gleichzeitig in der Sonne erwärmen. Pflanzen sollten nicht mit Eiswasser gegossen werden.

Weiches Regenwasser ist vorteilhaft für Obst- und Gemüseanbau; Behälter dafür können einfach an verschiedenen Stellen im Ferienhaus oder in Hausnähe unter einem Abflussrohr aufgestellt werden. Um die Bewässerung zu erleichtern, sind Wassersammler mit Handpumpen ausgestattet und Schläuche werden entlang der Beete gezogen. Gummischläuche verbiegen und reißen schnell; es ist besser, verstärkte zu kaufen.

Am bequemsten ist die Tropfbewässerung oder die automatische Bewässerung. Entlang der Reihen werden leichte Polypropylenrohre verlegt und jede Pflanze mit Wasser versorgt – im ersten Fall wird es unter die Wurzel gegossen, im zweiten Fall wird es unter Druck gesprüht.

Die Einrichtung eines Bewässerungssystems für die Beete kostet etwa 35.000 bis 40.000 Rubel pro hundert Quadratmeter. Die modernsten Modelle verfügen über eine Fernbedienung – Sie müssen nicht extra in die Datscha fahren, um den Garten zu bewässern.

Tropfbewässerungssystem

Wie ordnet man die Beete nach den Himmelsrichtungen an?

Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter. Damit die Beete den ganzen Tag über gleichmäßig und maximal intensiv beleuchtet werden, müssen sie quer zu dieser Richtung – von Süden nach Norden – angeordnet werden.

Im wärmsten und hellsten südlichen Teil Auf der Grundstücksseite, neben dem Erholungsgebiet, werden Hülsenfrüchte und Melonen sowie verschiedene Tomaten- und Gurkensorten angebaut. Hackfrüchte, denen Kühle und Schatten nichts ausmachen – Radieschen, Rüben, Steckrüben –, gedeihen auch auf der Nordseite, in der Nähe des Gartens und der Beerensträucher.

Je größer die Pflanzungen, desto wichtiger ist es, gleichmäßig angenehme Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen. Daher empfiehlt es sich, alle Beete in die gleiche Richtung auszurichten. In einem kleinen Ferienhaus ist es zulässig, den Vektor „Südwest-Nordost“ einzuhalten oder die Beete beliebig anzuordnen, jedoch nur, wenn sie nicht länger als 8–9 m sind.

Zusammenfassend möchte ich Sie an die richtige und sorgfältige Planung des Gartens erinnern. Wenn Sie sich am Computer unsicher fühlen, zeichnen Sie eine Karte des Gebiets auf Millimeterpapier, markieren Sie alle Abstände in Zentimetern und beschriften Sie jedes Beet mit dem Namen der Pflanze, die Sie dort anbauen möchten. Dies erleichtert Ihnen das Leben im Frühjahr erheblich und erspart Ihnen den Kummer über eine magere Ernte im Herbst!