Einzelbepflanzung
Entgegen der landläufigen Meinung können Funkien nicht nur Teil einer Komposition, sondern auch als Solitärpflanze stehen. In diesem Fall lohnt es sich, große Arten zu wählen, die eine Höhe von 60 cm oder mehr erreichen, da sie abseits von anderen Pflanzen recht autark wirken.
In Steingärten
Funkien sehen in Kompositionen wie Alpenrutschen oder Steingärten nicht schlechter aus. In diesem Fall sollten Sie Arten wählen, die klein sind und nicht höher als 20 cm werden. Dies ist jedoch kein allgemeingültiger Rat, da alles von der jeweiligen Komposition, ihrem Maßstab und der Größe der verwendeten Steine abhängt.
Bitte beachten! Der Steingarten sollte im Schatten oder Halbschatten liegen. Andernfalls erhitzen sich die Steine in der Sonne zu stark, was zum Absterben der Pflanzen, einschließlich der Funkien, führt.
In der Nähe von Gewässern
Mittelgroße Funkien, 30 bis 45 cm hoch, eignen sich hervorragend zur Dekoration kleiner Gewässer auf dem Gelände. Darüber hinaus wurzeln sie gut in der Umgebung anderer feuchtigkeitsliebender Pflanzen.
Entlang von Wegen
Funkien können auch entlang von Wegen gepflanzt werden. Dies trägt dazu bei, den Übergang zwischen künstlichen Elementen wie Steinfliesen und anderen Pflanzen zu glätten.
Tipp: Pflanzen Sie Funkien mit großen Blättern nicht zu nah an Wegen. Andernfalls können die Blätter bei Regen unter der Last des Wassers auf der Straße landen und dort versehentlich von Passanten beschädigt werden.
In Blumenbeeten
Hostas machen sich nicht nur in Steingärten gut, sondern auch in rein pflanzlichen Kompositionen. In Blumenbeeten können Hostas beispielsweise in der äußeren Reihe gepflanzt werden, sodass die leuchtendsten Pflanzen in der Mitte stehen. Der entstehende grüne Ring aus Funkien hebt Blumen oder andere Pflanzen durch den Kontrast hervor und befreit die Komposition von einem Übermaß an leuchtenden Farben.
Entlang der Hauswände
Funkien werden oft verwendet, um weniger attraktive Teile eines Gebäudes zu verdecken, wie z. B. den unteren Teil einer Wand, einen blinden Bereich oder eine Dachrinne. In diesem Fall werden sie vor den zu verdeckenden Elementen gepflanzt, so nah wie möglich an ihnen. Riesenfunkien eignen sich am besten für diese Zwecke und erreichen oder übersteigen eine Höhe von 70 cm.
Wichtig! Manchmal führt ein solches Streben nach Schönheit zu Verstößen gegen Bauvorschriften, beispielsweise zu einer Verengung des blinden Bereichs. Das sollte nicht getan werden! Schönheit ist natürlich wichtig, aber diese Standards entstehen nicht einfach so.
Zur Abgrenzung von Zonen
Hostien können auch verwendet werden, um einzelne Zonen auf einem Gelände hervorzuheben und abzugrenzen. So können Sie beispielsweise durch das Pflanzen einer Reihe mittelgroßer oder mehrerer großer Hostien den Erholungsbereich vom Rest des Geländes abgrenzen. Natürlich kann man solche Anpflanzungen kaum als vollwertige grüne Hecke bezeichnen, aber in diesem Fall besteht die Aufgabe darin, das zugewiesene Gebiet zu „markieren“ und zu kennzeichnen.
Hinweis: Wenn Sie dennoch eine grüne Hecke anlegen möchten, können Sie den Hostien mehrere größere Pflanzen hinzufügen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich kleine Nadelbäume wie Wacholder hervorragend dafür eignen.
In Töpfen
Vergessen Sie nicht, dass kleine und mittelgroße Funkien in einen normalen Topf gepflanzt werden können. In diesem Fall können Sie sie mindestens täglich umstellen und je nach Lust und Laune den besten Platz dafür auswählen. Gleichzeitig hindert Sie nichts daran, nicht nur Ihr Grundstück, sondern auch die Räume Ihres Hauses damit zu schmücken.
Wie Sie sehen, können Sie Funkien praktisch überall pflanzen. Das Wichtigste ist, sich vor der Auswahl einer Pflanze über ihre maximale Höhe, Form, Blattgröße und Schattenverhältnisse zu informieren. Noch einfacher ist es, die gewünschte Funkie durch Stecklinge zu vermehren. So erhalten Sie garantiert genau die Pflanze, die Sie sich ursprünglich gewünscht haben.
Lesen Sie auch:
- Hauspflegeblumen mit Zwiebeln. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr Leitfaden für gebrauchte Cadillacs
- Braunes Sofa im Innenraum: Typen, Design, Bezugsstoffe, Farboptionen und Kombinationen – Mein Jahrhundert Stil
- Der BMW 4er: Eine Mischung aus Luxus und Leistung
- Schwarz-weißes Wohnzimmerdesign: Schlüsselmerkmale und visuelle Beispiele im Innenraum – Mein Jahrhundert Stil