Stilmerkmale

Ohne ins Detail zu gehen, wird orientalisches Design in asiatische (Japan, China) und arabische Stile (Marokko, Indien) unterteilt. Jeder von ihnen hat seine eigenen Merkmale, aber es gibt etwas Gemeinsames bei allen Arten:

  • Natürliche Materialien. Wir sprechen nicht nur von Holz und Ton, sondern auch von Seide.
  • Muster. Ornamente in Dekoration und Dekor sind ein leuchtendes, unverwechselbares Element.
  • Dekor. Rahmen und Figuren, weiche Kissen und ungewöhnliche Vorhänge.
  • Leichte Trennwände. Ideal zur Abtrennung des Essbereichs.
  • Elegante Möbel. Korbgeflecht oder dünnes Material.

Teller an der Wand Nischendekor im orientalischen Stil Küchensofa mit orientalischen Mustern

Das Foto zeigt ein U-förmiges Küchensofa mit Mustern im orientalischen Stil.

Welches Farbschema soll ich wählen?

Eine Küche im orientalischen Stil beinhaltet das Eintauchen in das warme Spektrum und die Verwendung heller Sommerfarben – Gelb, Türkis, Rot, Orange. Ihre Kombination hängt jedoch von der gewählten Richtung ab:

  • ruhige helle Farbtöne mit schwarzen, braunen und anderen dunklen Kontrasten sind charakteristisch für den japanischen Stil;
  • Gold und Scharlachrot sind im chinesischen Interieur vorzuziehen;
  • Weiß, Terrakotta, Blau kennzeichnen den marokkanischen Stil;
  • Dunkle Schokolade, Koralle, Sand kennzeichnen die afrikanische Richtung.

Küche im orientalischen Stil Blaue Küche mit gelben Akzenten Blau-Orange-Kombination Wandmuster

Welche Möbel und Geräte sind geeignet?

Eine Küche im orientalischen Stil sollte, wenn nicht teuer sein, so zumindest so aussehen. Dies gilt insbesondere für den arabischen Stil – hier können Sie auf hochwertige Möbel aus natürlichen Materialien nicht verzichten. Der arabische Stil zeichnet sich auch durch die Dekoration der Einrichtungsgegenstände mit Buntglas, Schnitzereien und Metall aus.

Der asiatische (insbesondere japanische) Stil hingegen befürwortet Einfachheit. Die beste Wahl ist ein minimalistisches Set regelmäßiger geometrischer Formen. Oft wird eine Kombination aus Milchglas mit glänzenden Fassaden verwendet – das sieht sehr vorteilhaft aus. Verzichten Sie zugunsten des Minimalismus auch auf klassische Griffe und verwenden Sie versteckte Türöffnungssysteme.

Auch der chinesische Stil lehnt Überfluss ab, die Hauptform ist jedoch der Kreis. Das am besten geeignete Material für Möbel ist Bambus oder Rattan. Küchenset, Tisch und Stühle können mit Hieroglyphen oder Malereien verziert werden.

Eine Küche im orientalischen Stil erfordert unauffällige Haushaltsgeräte: Wählen Sie möglichst prägnante Modelle, die nicht mit der Einrichtung kollidieren und Aufmerksamkeit erregen. Verstecken Sie die Geräte, die nicht ständig auf der Oberfläche benötigt werden, in den Schränken.

dekoratives orientalisches Geschirr Küche im orientalischen Stil moderne orientalische Möbel

Die Das Foto zeigt weiße Einbauregale im marokkanischen Stil.

Dekornuancen

Das Design einer Küche im orientalischen Stil zeichnet sich unter anderem durch drei Elemente aus:

  1. Bogen. In Studio-Apartments werden abgerundete Trennwände eingebaut oder gewöhnliche Türen durch diese ersetzt. Idealerweise haben sie ein gewölbtes Gewölbe.
  2. Mosaik. Ungewöhnliche Muster aus kleinen Steinen, wie ein Teleporter, versetzen uns in den Osten. Verwenden Sie dieses helle Dekor in Ihrem Interieur.
  3. Ornament. Das Dekorieren des Bodens oder der Wände mit ungewöhnlichen Gemälden bringt Farbe in jede Küche im orientalischen Stil.

Der Boden im asiatischen Stil besteht vorzugsweise aus Holz. In modernen Umgebungen kann er durch Laminat oder Linoleum mit imitierter Textur ersetzt werden. Das Hauptmaterial des arabischen Bodenbelags ist Feinsteinzeug oder gemusterte Fliesen.

Die Wände im asiatischen Stil sind einfarbig – streichen Sie sie oder wählen Sie die passende Tapete. Dies kann man vom arabischen Stil nicht behaupten – die Wanddekoration ist hier teuer und sollte idealerweise Seide imitieren (spezielle Tapeten oder dekorativer Putz).

Auch das Design der Schürze variiert. Für asiatische Verhältnisse eignen sich einfarbige oder mit passendem Aufdruck versehene Skinali- oder unsichtbare Fliesen. Mosaike, bemalte Keramik und andere interessante Möglichkeiten, arabische Küchen zu dekorieren.

Um eine chinesische oder japanische Decke zu imitieren, verwenden Sie Holzbalken und matte Leuchtpaneele dazwischen. Marokkanische Decken ziehen durch ihre Form und Farbe die Aufmerksamkeit auf sich: Erstellen Sie eine Gipskartonstruktur in Form einer Kuppel oder malen Sie ein orientalisches Fresko.

Eingebaute Nischen in der Küche Kleine Fliesen auf der Schürze Regale in Wandnischen

Das Foto zeigt gewölbte Nischen.

Die richtigen Vorhänge und Küchentextilien auswählen

Luxuriöse Vorhänge im arabischen Stil werden aus teuren glänzenden Stoffen oder dickem Samt genäht und mit Fransen, dekorativen Quasten und Lambrequins verziert. Um China und Japan zu imitieren, werden in der Wohnung neutrale Rollos oder Papierrollos verwendet.

weiße und blaue Küche

Das Foto zeigt ein Küchendesign im orientalischen Stil mit blauen Vorhängen.

Raffrollos für die Küche orientalisches Küchendesign

Die restlichen Textilien spiegeln das Design der Vorhänge wider. In Marokko und Indien liebt man Weichheit – daher ist ein niedriges Sofa mit vielen bunten kleinen Kissen ein idealer Begleiter zum Esstisch.

Der asiatische Stil akzeptiert keine Kissen und Tischdecken, hier werden traditionelle Stoffpaneele den Akzent an den Wänden setzen. Und zum Servieren verwenden Sie Bambus- oder Leinenmatten.

farbige Teppiche

Das Foto zeigt eine interessante Idee für die Dekoration einer Küche im orientalischen Stil mit farbigen Teppichen.

Welche Dekoration und Accessoires sind geeignet?

Obwohl Japaner und Chinesen den Minimalismus lieben, kann ein wenig Dekor im orientalischen Design nicht schaden. Gemälde mit traditionellen Motiven in Form von Drachen oder Landschaften, Rahmen mit Hieroglyphen, Netsuke und anderen Figuren, schönes Porzellan, Fächer, Ikebana reichen aus. Platzieren Sie aus lebenden Topfpflanzen eine Orchidee, eine Dracaena sandera (ähnlich wie Bambus) oder einen Bonsai.

Der arabische Stil vertritt die Ansicht, dass es „so etwas wie zu viel Dekor nicht gibt“. Ergänzen Sie daher neben Kissen und Akzentvorhängen auch einen weichen Teppich im Essbereich, ungewöhnliche Vasen und Geschirr, eine Wasserpfeife und schöne Lampen.

Wanddeko mit Tellern Orientteppich in der Küche Lampen im orientalischen Stil

Welche Beleuchtung soll ich wählen?

Die Küche sollte der hellste Ort im Haus sein, nutzen Sie daher mehrere Lichtquellen.

Wählen wir zunächst die zentrale Lampe. Marokkanisches Design setzt auf einen schicken, großen Kronleuchter, der zum Blickfang in Ihrer Küche wird. Klassische Kombinationen sind Metall mit transparentem oder Mosaikglas. Im traditionellen asiatischen Stil werden Lampen hinter Deckenpaneelen versteckt oder quadratische Laternen verwendet.

Araber bevorzugen Halbdunkel über dem Esstisch; Wand- oder Deckenleuchten aus farbigem Mosaik eignen sich hierfür. Um japanische und chinesische Trends nachzubilden, greifen Sie auf die gleichen Paneele, Papierlaternen oder lakonischen Pendelleuchten zurück.

Der Arbeitsbereich in der arabischen Küche wird mit schönen Wandlampen oder versteckter Beleuchtung beleuchtet. Minimalistische Einbauleuchten werden diese Aufgabe im asiatischen Interieur meistern.

Beleuchtung über dem Tisch Riesige runde Lampe Helle Küche im orientalischen Stil

Das Foto zeigt eine Metallpendelleuchte Lampe.