Mit Schubladen und Regalen Eine stilvolle und ergonomische Möglichkeit, eine kleine Küche einzurichten, ist eine Bartheke mit zusätzlichem Stauraum. Für Küchenutensilien können Sie mehrere Schubladen unter der Arbeitsplatte anordnen oder geräumige Schränke in voller Beinhöhe einrichten. Interessant ist es, die Schubladen möglichst unauffällig zu gestalten, sie zum Arbeitsbereich hin zu drehen und die gleiche Textur wie die Arbeitsplatte zu wählen. Auf Griffe wird zugunsten eines Push-to-Open-Systems verzichtet. Flaschen und Gläser, die normalerweise in offenen Regalen oder Hängeregalen aufbewahrt werden, lassen sich ebenfalls problemlos unter der Theke platzieren. Auf Wunsch kann der gesamte Bereich unter der Arbeitsplatte einem offenen Aufbewahrungssystem überlassen werden. Das Regal fügt sich harmonisch in das Interieur einer modernen Küche ein und löst gleichzeitig das Problem des Essbereichs und der Ablagefläche für Dinge, die immer griffbereit benötigt werden.
Ungewöhnliche Form
Die komplexe Geometrie und das Spiel der Ebenen und Linien im Innenraum wirken nicht trivial und ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Mithilfe origineller Formen können Sie dem Raum Dynamik und Volumen verleihen, Proportionen anpassen und Akzente setzen.
Die übliche rechteckige Tischplatte mit leicht abgerundeter Kante überrascht schon lange niemanden mehr. Heute experimentieren Designer lieber mit dem Winkel der Stützen, der Form und Größe der Tischplatten, passen die Gestelle in Nischen ein und dekorieren die Leisten damit. Sie finden sowohl minimalistische Optionen mit perfekt kalibrierten Proportionen als auch asymmetrische Stehtische mit komplexem Design. Beispielsweise sieht eine Massivholztischplatte mit unebener Kante sowohl teuer als auch modern aus.
Asymmetrie kann nicht nur durch das Spiel mit der Form des Tisches erreicht werden, sondern auch durch das Experimentieren mit dem Material, aus dem er besteht. Beispielsweise verengt ein Einsatz aus dunklem Epoxidharz in Kombination mit Naturholz die Oberfläche der Theke auf einer Seite optisch und streckt sie auf der anderen.
„Schwebende“ Theken
Modelle, die in der Luft „hängen“, sind einer der Haupttrends der letzten Jahre. Sie ermöglichen es, den Boden so weit wie möglich freizugeben und dem Raum optisch Freiraum zu verleihen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Arbeitsplatte zu befestigen:
- Ein von der Decke hängender Metallrahmen;
- Befestigung an einer Fensterbank oder Wand;
- Verbindung zweier benachbarter Kücheninseln mit einem Ständer;
Wenn die technischen Merkmale des Designs es nicht zulassen, vollständig auf die Beine zu verzichten, können Sie die Option mit einer transparenten Glas- oder Kunststoffstütze in Betracht ziehen.
Mit Hintergrundbeleuchtung
Bei der Planung der Küchenbeleuchtung versuchen viele, den Essbereich mit mehreren Einbau- oder Pendelleuchten hervorzuheben. Eine weitere Möglichkeit, Licht und manchmal auch Farbe hinzuzufügen, ist eine direkt in die Bartheke integrierte Hintergrundbeleuchtung.
Neon-LED-Streifen tragen dazu bei, die Atmosphäre eines Clubs oder eines trendigen Bistros zu schaffen. Sanftes, gleichmäßig in der Theke aus Kunststein angebrachtes Licht betont die ursprüngliche Textur des Materials und sorgt für Gemütlichkeit.
Massiv
Die meisten Bartheken werden für ihre Leichtigkeit und Kompaktheit geschätzt. Massive Varianten aus Natur- oder Kunststein und Holz sehen jedoch nicht schlechter aus. Sie verleihen dem Interieur Solidität und Noblesse.
Zweistufig
Mehrstufige Bartheken eignen sich sowohl zum Kochen als auch für Familienfeiern. Die untere Ebene dient als Arbeitsfläche, die obere ist für den Essbereich reserviert. Wenn Sie eine große Gruppe haben, können Sie unten einen Kinderbereich und darüber ein Buffet für die Erwachsenengruppe einrichten.
Der Ebenenunterschied kann durch eine vorgefertigte Konstruktion aus mehreren Tischplatten und Metallhalterungen erreicht werden. Theken mit dicht aneinander gestellten „Stufen“ ohne Zwischenräume sehen ebenfalls stilvoll aus. In diesem Fall ist es besser, die untere Ebene aus Stein und die obere aus Massivholz zu machen.
Transformatoren
Klapp-, Auszieh- und klappbare Transformator-Theken sind ein modernes, stilvolles und funktionales Attribut, das sich nicht nur in kleinen Küchen, sondern auch in relativ geräumigen Esszimmern etabliert hat. Sie werden von Liebhabern „schlichter“, aufgeräumter Räume gewählt. Die Theke kann während des Kochens ausgeklappt und nach dem Abendessen entfernt werden, um so viel Platz wie möglich zum Entspannen freizugeben.
Eine Bartheke kann den Küchenraum entweder teilen oder vereinen, indem sie sich entlang der gesamten Wand erstreckt und die Fensterbank ersetzt. Sie wird zum Akzentelement des Esszimmerinterieurs oder fungiert als lakonische Fortsetzung von Esstisch und Arbeitsfläche. Es gibt viele Umsetzungsmöglichkeiten. Hauptsache, die Theke unterstützt das Gesamtdesignkonzept und wirkt nicht wie ein Fremdkörper.
Lesen Sie auch:
- Landhausstil im Badezimmer: wichtige Merkmale und Fotobeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Eckküchendesign mit Insel für die Bartheke – Mein Jahrhundert Stil
- Charmante kompakte Häuser mit komfortablen Veranden – Mein Jahrhundert Stil
- Top-Möglichkeiten zur Wandgestaltung mit farbigen Tapeten. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie reinigt man einen Teppich selbst? – Mein Jahrhundert Stil