Was kann zum Streichen verwendet werden?

OSB-Platten (Orient Stand Board) sind ein mehrschichtiger „Kuchen“ aus unter hohem Druck gepressten und mit Harzen verklebten Spänen. Dank der in verschiedene Richtungen angeordneten Späne erhalten die Platten eine hohe Festigkeit und eine beeindruckende Textur, während die Oberfläche rau wird und das Streichen erschwert.

Unbehandelte OSB-Platten sind nicht nur wegen ihrer Zuverlässigkeit und relativen Verfügbarkeit attraktiv, sondern auch wegen ihres Reliefs. Sonnenlicht, das auf die mit ihnen verkleideten Fassaden fällt, erzeugt eine besondere Textur.

OSB-Platten

Die Platten bestehen zu mindestens 80 % aus Holz, daher eignen sich verschiedene zum Streichen von Holz vorgesehene Mittel zur Verarbeitung. Ihre Wahl hängt davon ab, ob Sie die Textur des Materials belassen oder es vorziehen, sie vollständig zu bedecken.

Um das einzigartige Muster der Holzspäne zu erhalten, können Sie auf die Platte eine transparente, halbmatte Farbe mit einem UV-Filter auftragen, die auf der Basis von Alkydharzen hergestellt wird. Sie schützt den Untergrund vor schädlichen Umwelteinflüssen. In 2 Schichten auftragen.

Spezielle Lasuren eignen sich nicht nur, um die Textur zu erhalten, sondern auch, um sie hervorzuheben. Sie verleihen der Oberfläche Glanz und streichen das Holz, je nach gewähltem Farbton, in der Farbe, die am besten zu Ihrem Stil passt – Fassaden können entweder aufgehellt oder abgedunkelt werden.

Um einen Glanzeffekt zu erzielen, bevorzugen Sie Holzlack auf Wasser- oder Ölbasis. Auch Yachtlack ist geeignet, der der OSB-Platte einen schönen Farbton verleiht. Wählen Sie am besten witterungsbeständige Antiseptika mit Wachs und Weichmachern: Nach dem Trocknen bilden sie einen widerstandsfähigen Film.

Haus, mit OSB verkleidet

Es gibt spezielle antiseptische Holzlacke auf Acrylbasis. Sie wirken antibakteriell und schützen die Platten perfekt vor Wassereintritt und Pilzbefall.

Um das Muster hervorzuheben, verwenden Sie Beize in einer passenden Farbe. Mit Wasser oder Lösungsmittel können Sie die Zusammensetzung verdünnen und so die Farbsättigung steuern. Das Abtönen erfolgt in drei Schritten:

  1. Auftragen mit Pinsel oder Spritzpistole;
  2. Trocknen;
  3. Beschichten mit Polyurethan-Grundierung.

Transparente Lacke und Beizen haben jedoch einen erheblichen Nachteil: Sie decken die Fugen der OSB-Platten nicht ab.

Wenn Sie das Relief der OSB-Platte verbergen möchten, achten Sie auf dichte Deckfarben. Die günstigste Option sind Alkydharzlacke. Nach dem Trocknen bilden sie einen dünnen Film auf der Oberfläche, der die OSB-Platten vor aggressiven Außenbedingungen schützt: Feuchtigkeit dringt nicht ein, und UV-Strahlung und Temperaturschwankungen zerstören die Beschichtung nicht.

Farben auf Alkydbasis haben einen wahrnehmbaren Geruch, sind aber völlig unbedenklich. Erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds.

Bemalte OSB-Platten

Acryl-Fassadenfarben sind eine weitere geeignete Beschichtungsart. Sie werden auf Wasser- und Acrylatbasis hergestellt und bieten eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Nach dem Auftragen bildet das Farb- und Lackmaterial eine Polymerschicht auf dem Untergrund, wodurch das Material weder Kälte noch Sonnenlicht fürchtet. Obwohl Wasser beim Trocknen verdunstet, verleiht Acrylfarbe den Platten Feuerbeständigkeit. Sie lässt sich gut abtönen.

Latexzusammensetzungen für den Außenbereich eignen sich ebenfalls zum Streichen der Platten: Sie sind zwar teuer, rechtfertigen aber ihren Preis voll und ganz. Die Latexbeschichtung reißt nicht, da sie elastisch ist, keine Angst vor mechanischen Einflüssen hat und OSB-Platten perfekt vor Wasser isoliert. Latexfarben geben bei der Verwendung keine Schadstoffe ab, da Gummi als Bindemittel dient. Sie sind umweltfreundlich und haben eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.

Gestrichene Fassaden

Vom Einsatz von Ölfarben, deren Hauptbestandteil trocknendes Öl ist, beim Streichen von OSB-Platten an der Fassade wird abgeraten: Sie sind hochgiftig, teuer und trocknen lange. Ölfarben und -lacke vertragen die negativen Auswirkungen von Sonnenlicht und Feuchtigkeit nicht gut, reißen schnell und haben zudem einen unangenehmen Geruch.

Achten Sie auf einen weiteren wichtigen Punkt. Wenn Sie Ihr Zuhause sicher machen möchten, bevorzugen Sie Farben und Lacke mit Brand- und Bioschutzfunktion. Holz und Harze, die Hauptbestandteile der Platten, setzen beim Verbrennen Blausäure und Formaldehyd frei, die für Mensch und Umwelt schädlich sind. Brandschutzmaterial ist eine flüssige Farbe, deren Oberfläche nach dem Auftragen feuerlöschfähig wird.

Dank der Farbe mit Brandschutz werden Fassaden feuchtigkeitsbeständig und haben keine Angst vor Schimmel und Pilzen. Die erforderliche Dichte der Zusammensetzung verhindert ein Fließen während des Auftragens. Hersteller geben an, dass der Untergrund mit einer solchen Behandlung mindestens 15 Jahre hält.

Wie bereitet man die Oberfläche vor?

Im Gegensatz zu Massivholz werden OSB-Platten vor dem Streichen nicht geschliffen. Wenn sich stellenweise Späne abgelöst haben, können Sie diese Stellen lokal abschleifen. Die Oberfläche wird mit Bürsten, einem breiten Besen und Lappen gründlich von Staub und Schmutz gereinigt.

Wenn das Material außerhalb des Hauses zuvor gestrichen wurde, muss die abblätternde Farbe mit einem Schaber entfernt werden. Anschließend sollte der Untergrund abgeschliffen und eine spezielle Grundierung aufgetragen werden, die die Haftung der Zusammensetzungen erhöht. Wurde zuvor Ölfarbe verwendet, sollten die Platten mit einer Drahtbürste behandelt werden.

OSB-Platten streichen

Die Fugen und Risse der Platten sollten abgeschliffen, entstaubt und mit Spachtelmasse gefüllt werden. Geeignet sind Acrylspachtelmassen für OSB, die speziell zum Ausgleichen von Holzspanuntergründen hergestellt werden, sowie Nitrospachtelmassen und Fugenversiegler. Sie zeichnen sich durch gute Haftung und Festigkeit aus und schrumpfen beim Trocknen kaum. Verwenden Sie zur Verstärkung eine Reparatureinlage.

Tipp: Um die Textur des Materials zu erhalten, verwenden Sie Spachtelmasse, die Sie zuvor mit Sägemehl vermischt haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Experten gehen die Meinungen zur Technologie des Anstrichs von Fassaden aus OSB-Platten auseinander. Wenn Ihnen die Textur der Späne nicht gefällt, schleifen Sie die Platten mit einer Schleifmaschine mit einer P320-Schleifscheibe. Andernfalls muss das Material nicht egalisiert werden.

1. Die Grundierung ist der erste Schritt des Anstrichprozesses. Wenn Sie keine speziell für OSB-Platten entwickelte Zusammensetzung verwenden, ist es schwierig, eine hochwertige Haftung zu erzielen. Da OSB-3 ohne speziellen Feuchtigkeitsschutz üblicherweise für Arbeiten im Außenbereich verwendet wird, ist eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich.

Um zu verhindern, dass sich OSB-Platten für den Fassadenabschluss während des Betriebs verformen und aufquellen, sollten die Enden vor der Montage grundiert werden. Die Enden sind der anfälligste Teil des Materials. Die Grundierung bietet maximalen Schutz für das Material und erhöht seine Lebensdauer.

Endschutz

2. Für eine perfekt ebene Oberfläche sollte der Untergrund vollständig mit Glasfasergewebe abgedeckt und mit wasser- und kältebeständigem Kitt gespachtelt werden. Bei Verwendung von deckender Latexfarbe kann das Spachteln entfallen: Experten zufolge ist die gestrichene Oberfläche auch ohne Kitt glatt.

3. Nach dem Trocknen der Materialien wird die Platte in zwei bis drei Schichten Fassadenfarbe gestrichen. Die erste Schicht sollte so dünn wie möglich sein. Fassaden werden bei trockenem Wetter, in der Sonne und bei einer Temperatur von +5 °C gestrichen.

Die Farbe lässt sich bequem mit Pinsel oder Rolle auftragen: Moosgummi oder Kunstfell sind geeignet. Eine Spritzpistole sorgt jedoch für den geringsten Verbrauch der Zusammensetzung und eine hohe Lackiergeschwindigkeit.

Streichen mit einer Rolle

4. Die erste Farbschicht wird mehrere Stunden trocknen gelassen: Die genaue Zeit hängt von der Art der Zusammensetzung ab. Lesen Sie unbedingt die Anleitung, bevor Sie mit dem Auftragen der Farbe beginnen. Es ist wünschenswert, dass während des Trocknens draußen kein starker Wind oder plötzliche Temperaturschwankungen wehen. Um eine gleichmäßige Beschichtung zu erzielen, sollte die Zusammensetzung in einer gleichmäßigen Schicht ohne Lücken oder Tropfen aufgetragen werden.

Tipp: Damit die Fassade stilvoll und ordentlich aussieht, decken Sie die Nähte mit dekorativen 25 x 100 mm großen Platten ab. Ihre Position wird durch die Größe der Platten vorgegeben, daher sollten Sie vor dem Verkleiden nicht nur die Materialmenge, sondern auch die Platzierung der Platten berechnen. Dunkle Platten vor einem Hintergrund aus heller Farbe, die die Fugen abdecken, imitieren Fachwerk.

Fachwerk

Video für Anfänger

Wie Sie die Oberfläche von OSB-Platten detaillierter und anschaulicher streichen, sehen Sie im folgenden Video. Der Autor spricht kompetent und ausführlich über die meisten Nuancen, die bei der Fertigstellung der Fassaden eines Hauses aus OSB-Platten auftreten. Zum Einsatz kommen Dichtmittel, Alkydgrundierung, Farbe und eine Spritzpistole.

Der Markt für Baumaterialien ist breit gefächert, doch OSB-Platten erfreuen sich heute besonderer Beliebtheit, da sie im Trend liegen und zahlreiche Vorteile bieten. Um die richtigen Mischungen für den Anstrich von OSB-Platten im Außenbereich auszuwählen, sollten Sie Ihr Budget und das gewünschte Ergebnis berücksichtigen. Diese Wahl bestimmt, wie lange die Oberfläche unverändert hält und wie ästhetisch ansprechend sie aussieht.