Mit hellen Fensterrahmen
Fenster gelten traditionell als die Augen des Hauses. Rahmen, Fensterläden und Dachschrägen verleihen der Fassade ein vollendetes Aussehen und lassen sie gepflegter wirken. Traditionell sind Fensterrahmen weiß, seltener wird die Holzmaserung belassen oder abgedunkelt.
Die Verkleidungen in Rot, Lila und Gelb zu streichen, ist ein mutiger, aber sehr interessanter Schritt. Zumindest wird die Fassade die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Betonung der Holzstruktur
Der Idee der Umweltfreundlichkeit treu zu bleiben und die Schönheit natürlicher Materialien zur Schau zu stellen, ist ein natürlicher Wunsch der meisten Hausbesitzer. Sie können die Struktur des Holzes mit durchscheinenden oder lasierenden Lasuren betonen. Sie ziehen schnell in die poröse Struktur des Holzes ein, schützen es vor biologischen Einflüssen und lassen das natürliche Muster heller erscheinen. Gleichzeitig „atmet“ das Holz weiter.
„Versilberung“ der Fassade
Fassaden mit Nadelholzbrettern weisen eine Reihe von Besonderheiten auf. Unter dem Einfluss direkter Sonneneinstrahlung werden hygroskopische Substanzen, die von Schimmel und Pilzen so geliebt werden, aus der oberen Holzschicht ausgewaschen. Die Oberfläche der Fassade verdunkelt sich zunächst und erhält wenig später einen silbrigen Farbton. Der Prozess der „Versilberung“ kann durch regelmäßige Behandlung der Platten mit Laugen beschleunigt werden.
Pastelltöne
Warme Pastelltöne ermüden das Auge im Vergleich zu hellen Farben nicht so schnell, deshalb werden sie häufiger bei der Außendekoration von Wohngebäuden verwendet. Zarte Gelb-, Minz- und Milchtöne verblassen in der Sonne langsamer und harmonieren gleichermaßen gut mit sommerlichem Grün und verschneiten Landschaften.
Bei der Auswahl der Materialien für die Außenverkleidung ist es wichtig, auf einen einheitlichen Stil zu achten. Die Farbe der Wände sollte mit dem Dach und dem Farbton zusätzlicher Elemente harmonieren. Es ist viel einfacher, Fliesen für Fassaden in Pastellfarben zu wählen, die traditionell eine dunkle Farbe haben.
Schwarze Farbe an der Fassade
Die schwarze Fassade des Hauses ist zweifellos ein mutiger Schritt, der von der Originalität und Extravaganz des Eigentümers zeugt. Ein solches Gebäude hat einen besonderen Stil und bleibt nicht unbemerkt. Schwarz mag zwar düster und kalt wirken, doch in Kombination mit weißen Rahmen und Türen wirken dunkle Fassaden sehr gemütlich.
Ein schwarz gestrichenes Holzhaus stellt besondere Anforderungen an die umgebende Landschaft. Die Gestaltung des Grundstücks sollte mit dem zurückhaltenden, oft minimalistischen Stil des Gebäudes harmonieren. Bunte Blumenbeete und selbstgemachte Gartenskulpturen aus recycelten Materialien sind strengstens kontraindiziert.
Handbemalung
Für viele ist die Modernisierung der Fassade eine Gelegenheit, ihre Individualität zu zeigen. Das Äußere muss nicht langweilig und zurückhaltend sein. Wenn Ihre Seele Farbe, Helligkeit und Experimentierfreude verlangt, ist es Zeit, zu den Pinseln zu greifen. Als Inspirationsquelle können Sie verwenden:
- Nationale Malerei;
- Geometrische und florale Ornamente;
- Gemälde abstrakter Impressionisten usw.
Weiße Basis
Die weiße Farbe sieht sowohl im Innenbereich als auch an der Fassade ordentlich und ästhetisch ansprechend aus. Das Gebäude wirkt frisch, und die Oberfläche harmoniert mit der gesamten Farbpalette der Umgebung. Türrahmen, Geländer und andere dekorative Elemente werden oft weiß gestrichen.
Außenfassaden, bei denen Weiß nicht nur eine Neben-, sondern eine Hauptrolle spielt, wirken kurios. Diese Option eignet sich ideal für Häuser mit wenigen Fenstern, da sie den Raum heller und gemütlicher macht.
Besonders harmonisch wirken schneeweiße Fassaden in Kombination mit kontrastierenden dunklen Fliesen. Schwarze Fensterrahmen verleihen Stil und Originalität.
Begleitfarben
Der Slogan „Je mehr, desto besser!“ geht selten mit der Idee eines hochwertigen und stilvollen Designs einher, aber manchmal bringen Experimente mit mehreren Farben trotzdem gute Ergebnisse. Mit ein wenig Fantasie und Kenntnissen der Farbgebung können Sie ein Holzhaus in ein echtes Kunstobjekt verwandeln. Wählen Sie eine Farbe als Basis und verwenden Sie mehrere neutrale oder verwandte Farbtöne als Begleitung.
Helle, fröhliche Farben, geschickt miteinander kombiniert, verleihen dem Äußeren Lebendigkeit und Originalität.
Monochrom
Häuser mit der gleichen Farbe der Fassade und des Daches sehen ungewöhnlich aus. Der Farbton kann leicht abweichen oder vollständig übereinstimmen. Es ist besser, einen Farbton aus einer Palette dunkler und tiefer Farben zu wählen.
Monochromatische Fassaden harmonieren immer harmonisch mit dem üppigen Grün der umgebenden Landschaft. Das Haus wird zu einem stilvollen und spektakulären Akzent, der die Blicke auf sich zieht.
Tarnung vor der Landschaft
Sie können eine maximale Einheit mit der natürlichen Umgebung erreichen, indem Sie das Haus in der Farbe der umgebenden Vegetation streichen. Im Sommer sehen grüne Fassaden toll aus und mit Beginn des Herbstes gelbe und orangefarbene.
Für mehr Harmonie können Sie der Fassadendekoration Naturstein hinzufügen und die Fliesen am besten so unauffällig wie möglich lassen.
Puppenhauseffekt
Wenn Sie der Außenseite ein wenig Magie und Spontaneität verleihen möchten, wählen Sie rosa, zartblaue oder violette Farbe. Weiße Rahmen, Architraven, Stützpfosten und Geländer verleihen dem Ganzen noch mehr Puppenhaftigkeit.
Geschnitzte Dachverzierungen und gemusterte Baluster auf der Veranda sorgen für Leichtigkeit. Die Renovierung wird den kleinen Bewohnern bestimmt gefallen und sogar Erwachsene finden es manchmal nützlich, in ihre Kindheit zurückversetzt zu werden.
Stockwerkweises Streichen
Die Fassaden von Häusern, denen ein Stockwerk hinzugefügt wurde, weisen oft eine Kombination verschiedener Oberflächen auf. Diese Methode wird verwendet, um Kosten zu sparen oder wenn es unmöglich ist, ein völlig identisches Material zu finden.
Farbe kann verwendet werden, um den Giebelbereich, die Veranda oder den gesamten Boden hervorzuheben. Es ist besser, warme, tiefe, leicht gedämpfte Farben zu wählen. Achten Sie unbedingt auf ihre Kompatibilität.
Egal für welche Maloption sich die Hausbesitzer entscheiden, eine Modernisierung der Fassade ist immer gut für die Wohnung. Die Arbeiten sollten alle 4-5 Jahre durchgeführt werden. Auf diese Weise hält das Holz länger und das Erscheinungsbild des Hauses wird die Bewohner immer wieder erfreuen.
Lesen Sie auch:
- Methoden zur Verwendung von Geotextilien in einem Landhaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Vasenpflanzensamen können zu Hause aus Samen gezogen werden? – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den vielseitigen Ford C-Max: Ein kompaktes Wunder
- Kücheneinkaufsideen bei Fix Price. – Mein Jahrhundert Stil
- Fiat 500-Reihe: Erläuterung der Modelle 500, 500L und 500X