Womit kann ich streichen?

Bei der Auswahl der richtigen Farb- und Lackbeschichtung sollten Sie drei wichtige Nuancen beachten:

  1. Verschleißfestigkeit. Der Boden ist im Gegensatz zu den Wänden und insbesondere der Decke ständigen Belastungen ausgesetzt: Menschen gehen barfuß oder beschuht darauf, verschieben Möbel, schrubben mit Bürsten und Bodenwischern. Damit die gestrichenen Balken lange ihr Aussehen behalten, sollten Sie haltbare, zuverlässige Farben und Lacke wählen, die für diese Art der Verwendung bestimmt sind.
  2. Anwendungsbereich. Die Bodenoberfläche selbst ist in jedem Innenraum eine Problemzone, und wenn Sie einen Holzboden in einem unbeheizten oder insbesondere offenen Raum streichen müssen, wird die Situation durch Temperaturschwankungen und Naturphänomene wie sengende Sonne oder Regen, Schnee und Hagel verschärft. Das Material muss so haltbar wie möglich sein.
  3. Design. Wenn der Stil oder persönliche Vorlieben nahelegen, die natürliche Struktur des Holzes zu erhalten, können Sie einfach einen transparenten Lack auf den geschliffenen Boden auftragen – matt, seidenmatt oder glänzend. Eine weitere Option sind Wachs oder Öl, aber diese eignen sich am besten als Beschichtung für Holzböden in beheizten Räumen – Häusern, Wohnungen. In anderen Fällen verwenden Sie Farbe für Holzböden – dunkel, hell, bunt.
Lack

Alkyd-, Acryl- und Polymerverbindungen eignen sich zum Beschichten von Holzuntergründen. Öl- und Etherlacke werden nicht für Endarbeiten verwendet, sie gelten als Möbellack.

Der Hauptvorteil von Lacken besteht darin, dass sie die Struktur nicht verdecken, sondern einen dichten, transparenten Film bilden. Selbst ein getönter Untergrund betont die Optik nur, kaschiert sie aber nicht. Leider hat eine Lackschicht nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile: Risse und Absplitterungen. Um sie vollständig zu verbergen, müssen Sie sie spachteln und anschließend mit deckender Farbe überziehen.

lackierter Holzboden

Das Foto zeigt einen mit Glanzlack überzogenen Boden.

Wachs, Öl

Flüssiges Öl und Hartwachs bilden im Gegensatz zu Lack oder Farbe keinen sichtbaren Film, sondern verstopfen lediglich die Poren des Holzes. Dadurch wird die Textur betont und eine wasserfeste Barriere entsteht. Der Hauptnachteil dieser Beschichtung ist ihre kurze Lebensdauer. Das Öl sollte jedes Jahr erneuert werden, das Wachs alle 2-3 Jahre. Zum Vergleich: Eine lackierte Oberfläche hält 10–15 Jahre.

Holzöl

Das Foto zeigt das Auftragen von Öl auf Holz.

Farben, Emaille

Achten Sie beim Kauf von Bodenfarbe vor allem auf die Basis:

  • Acryl. Die moderne, umweltfreundliche Zusammensetzung auf Wasserbasis hat ein breites Anwendungsspektrum, darunter Decken, Wände, Möbel und natürlich Holzböden. Dank der großen Auswahl an Farbtönen können Sie genau den Farbton wählen, den Sie benötigen. Acrylfarben verblassen nicht in der Sonne, sind abriebfest, haben eine ausgezeichnete Haftung und reißen bei Gebrauch nicht. Acryl ist zudem universell einsetzbar: Es eignet sich für den Innen- und Außenbereich, ist absolut geruchsneutral und eignet sich hervorragend zum Streichen von Kinderzimmern, Terrassen oder Pavillons. Die Lebensdauer hängt vom Hersteller und den Betriebsbedingungen ab und beträgt im Durchschnitt 5–15 Jahre.

Wichtig! Das Auftragen von Wasserfarbe im Außenbereich ist nur bei gutem Wetter ohne Niederschlag möglich. Es ist ratsam, dass keine Wassertropfen auf die Oberfläche fallen, bis diese vollständig getrocknet ist.

  • Alkydharze. Harze bilden einen dichten Film auf der Oberfläche, der den Holzboden vor Wasser und UV-Strahlung schützt. Die Farbschicht reißt nicht, wird durch chemische Reinigungsmittel nicht beschädigt und hält 5–10 Jahre. Alkydharze haben jedoch einen großen Nachteil: Der Geruch, multipliziert mit der langen Trocknungszeit (24 Stunden), stellt ein ernsthaftes Hindernis für die Verwendung in Innenräumen dar.
  • Ölfarbe. Zusammensetzungen auf Basis von trocknendem Öl gehören zu den alten Farben, die in der modernen Oberflächenbehandlung selten verwendet werden. Ja, wegen des starken Geruchs ist das Streichen mit Öllack unangenehm (insbesondere in einem Haus oder einer Wohnung), aber neben den Nachteilen gibt es auch Vorteile. Und der wichtigste ist die hohe Deckkraft. Mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen, bildet es eine dichte Schicht, die kleine Risse, Abschürfungen und andere Mängel eines Holzbodens abdeckt. Einschließlich Lücken zwischen den Dielen.
  • Polyurethan. Es bildet auch einen dichten Film, ist aber im Gegensatz zu Alkyd und Öl praktisch ungiftig. Der Geruch ist schwach und nur während des Reparaturvorgangs wahrnehmbar. Nach dem Trocknen wird er unsichtbar und die Beschichtung gilt als 100 % sicher. Polyurethanharze sind beständig gegen Sonnenlicht, Wasser und Feuchtigkeit, Staub und Schmutz, Temperaturen und Chemikalien. Es hat eine ungewöhnliche Eigenschaft – es gleicht sich nach dem Auftragen selbst aus, sodass es nicht schwierig sein wird, einen Holzboden gleichmäßig zu streichen. Es hält länger als die meisten Arten – bis zu 15–20 Jahre.

gestrichener Holzboden

Das Foto zeigt gestrichene Bretter

Merkmale nach Raumtyp

Bodenvorbereitung, Wahl der Zusammensetzung und Anwendungsnuancen hängen davon ab, wo genau der Holzboden gestrichen werden soll.

Freiraum

Unverglaste Balkone, offene Veranden und Pavillons ohne Wände werden ausschließlich mit Straßenfarben und -lacken gestrichen. Wählen Sie frostbeständige Farben, die in der Sonne nicht ausbleichen und bei Regen nicht abblättern.

Boden auf der Veranda streichen

Das Foto zeigt das Streichen des Bodens auf einer offenen Veranda.

Geschlossener, unbeheizter Raum

In Sommerhäusern, Sommeranbauten und geschlossenen Pavillons ist es wichtig, dass der Boden nicht nur dem Begehen, sondern auch Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit standhält. Universalmassen sind geeignet, für Arbeiten im Freien ist jedoch Emaille besser.

Tipp! Lack ist nicht die beste Wahl für kalte Holzböden, da selbst frostbeständige Lacke weniger haltbar sind als die gleichen Farben.

Boden in einem geschlossenen Pavillon streichen

Geschlossener Pavillon

Holzböden in einem Haus oder einer Wohnung zu streichen ist am einfachsten. Alle Farben mit der Kennzeichnung „Für Innenarbeiten“ sind hierfür geeignet. Sie sind günstiger, da sie keine zusätzlichen Festigkeitsträger und Zusatzstoffe enthalten. Wählen Sie geruchlose Farben oder Lacke, Wachs oder Öl.

Einen Holzboden in einer Wohnung streichen

Welche Werkzeuge brauchen Sie?

Das Streichen eines Bodens unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Malerarbeiten, aber die Auswahl an Werkzeugen und notwendigen Dingen ist etwas größer.

  • Schale, Rolle, Pinsel. Eine Rolle, die bequem in einer Schale ausgewrungen wird, sorgt für eine schnelle Verschönerung einer großen Fläche. Und ein Pinsel ist praktischer, um Fugen hinter Wänden und um Rohre herum sorgfältig zu streichen.
  • Kreppband. Papierklebeband schützt Wände, Rohre und andere Elemente, die nicht gestrichen werden sollen.
  • Holzkitt, Spachtel. Zum Glätten von Unregelmäßigkeiten, Füllen von Rissen und Nähten.
  • Meißel. Hat den gegenteiligen Effekt wie Spachteln – hilft, unnötige Vorsprünge zu entfernen.
  • Grundierung. Wird als Vorschicht verwendet, verbessert die Haftung und bietet zusätzlichen Schutz für Holz.
  • Lösungsmittel. Hilft, Pinsel und Hände nach der Arbeit zu reinigen und versehentliche Flecken zu entfernen.

Möglicherweise benötigen Sie auch:

  • Bau-Haartrockner. Entfernt effektiv komplexe alte Beschichtungen wie Ölfarbe, auch wenn die Anzahl der Schichten mehr als 1–2 beträgt.
  • Schleif- oder Schabemaschine. Zur Parkettrestaurierung vor dem Lackieren oder Wachsen.

Werkzeuge zum Streichen von Böden

Empfehlungen zur Vorbereitung

Die endgültige Qualität der Arbeit hängt zu mehr als 50 % von der Vorbereitungsphase ab. Entfernen Sie zunächst alles aus dem Raum, was beim Streichen stören könnte (Möbel, Geräte). Befreien Sie den Bodenumfang von Fußleisten.

Ein Holzboden, der mit Farbe oder Lack behandelt wurde, der bereits begonnen hat, sich abzulösen, muss in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden – nur so liegen die nachfolgenden frischen Schichten gleichmäßig darauf. Dies kann durch Erhitzen (Föhn), Schleifen oder Chemikalien (Spezialreiniger) erfolgen.

Wenn die Beschichtung fest hält, reicht es aus, den Boden zu einem zufriedenstellenden Zustand zu schleifen, und Sie können mit den weiteren Maßnahmen fortfahren.

  • Abdecken großer Unebenheiten. Wenn zwischen den Balken große Lücken vorhanden sind, werden auf die Breite zugeschnittene Bretter fest hineingesteckt. Nachdem der „Flicken“ seinen Platz eingenommen hat, wird er gehobelt und auf Bodenniveau geschliffen.
  • Kleinere Mängel ausgleichen. Bewaffnet mit Holzspachtel und einem Spachtel (am besten zwei zur Hand: einen aus weichem Gummi, einen aus hartem Metall) werden Risse, Absplitterungen und andere Mängel ausgefüllt. Den Spachtel trocknen lassen und mit feinem Schleifpapier schleifen.
  • Schutz vor dem Lackieren. Das Grundieren ist ein wichtiger Schritt für Holz. Es dient nicht so sehr der besseren Haftung, sondern dem zusätzlichen Schutz. Die Grundierung dringt tief in die Holzfasern ein und bildet eine Barriere gegen Schädlinge, Feuer, Pilze und Zerstörung.

Holzbodenspachteln

Wie streicht man selbst?

Einen Holzboden zu streichen ist nicht schwieriger (und vielleicht sogar einfacher!) als das Streichen anderer Oberflächen. Das Wichtigste ist, diese einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu befolgen:

  1. Verwenden Sie Papierklebeband, um alle Bereiche abzudichten, die vor Pigmenten geschützt werden müssen. Einschließlich der an die Dielen angrenzenden Wände.
  2. Öffnen Sie die Farbdose und mischen Sie den Inhalt gut durch, um die Füllstoffe gleichmäßig zu verteilen. Gießen Sie etwas davon in eine Schale.
  3. Gehen Sie mit einer kleinen, dünnen Rolle oder einem geeigneten Pinsel die Umrisse des Raumes entlang der Wände nach.
  4. Streichen Sie mit einer großen Rolle die gesamte Bodenfläche, von der hintersten Ecke bis zum Ausgang. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen.
  5. Tragen Sie eine zweite Schicht Farbe auf und wiederholen Sie dabei die Schritte 3 und 4.

Wichtig! Wenn Sie planen, Bodensockelleisten zu installieren, die in der gleichen Farbe wie der Boden gestrichen werden sollen, installieren Sie diese sofort nach den Vorarbeiten und streichen Sie sie gleichzeitig mit den Leisten.

Holzboden streichen

Geben Sie der Farbe nach Abschluss aller Arbeiten mindestens 24 Stunden Zeit – in dieser Zeit wird die Beschichtung härter und kann nicht zerkratzt werden, wenn sie versehentlich von Möbeln berührt wird.

Tipp! Bevor Sie Möbel hereinbringen, prüfen Sie die Qualität der Bodenfarbe: Wenn das Material während des Trocknens der Dielen etwas ausgelaufen ist und sich kahle Stellen gebildet haben, sollten Sie diese besser sofort überstreichen.

Um sicherzustellen, dass jeder mit dem Streichen zurechtkommt und keinen einzigen Arbeitsschritt verpasst, sehen Sie sich das Video an:

Besonderheiten beim Lackieren

Einerseits mag es scheinen, als sei Lackieren nichts anderes als Anstreichen. Tatsächlich unterscheiden sich die Verfahren jedoch deutlich voneinander.

Erstens: Wenn es besser ist, für Farbe eine Rolle zu verwenden, dann nehmen Sie zum Lackieren einen weichen, breiten Pinsel. Zweitens ist es wichtig, bei einer Temperatur von 15–25 Grad über Null zu lackieren.

Lass uns an die Arbeit gehen:

  1. Rühren Sie den Lack in der Dose sorgfältig um. Wenn Sie einen Pinsel verwenden möchten, können Sie den Inhalt in der Schale lassen.
  2. Tragen Sie die erste Schicht entlang der Holzmaserung auf, gehen Sie dabei vorsichtig über jeden Balken und verteilen Sie den Lack dünn. Lassen Sie ihn vollständig trocknen (die Zeit ist auf der Verpackung angegeben).
  3. Nach dem ersten Anstrich stellen Sie möglicherweise fest, dass die Maserung leicht angestiegen ist – nehmen Sie einen Block und feines Schleifpapier und gehen Sie damit über die gesamte Bodenfläche, um alle Unebenheiten zu beseitigen.
  4. Entfernen Sie den entstandenen Staub vorsichtig mit einem Staubsauger und einem sauberen Tuch. Es wird empfohlen, den glatt geschliffenen Boden 2-3 Mal zu waschen.
  5. Tragen Sie die zweite Schicht Lack auf.
  6. Schleifen und waschen Sie den Boden erneut.
  7. Tragen Sie die dritte Schicht Lack auf. Dies ist für Kiefernböden erforderlich. Hartholz kann nur zweimal gestrichen werden.

Lacken auf Holzboden

Wichtig! Der Decklack wird nicht abgeschliffen: Um die klebrige Schicht zu entfernen, wischen Sie den Boden nach dem Trocknen einfach mit Seifenlauge ab.

Eine ausführliche Videoanleitung hilft Ihnen, alles an seinen Platz zu bringen:

Originelle Malideen

Der einfachste Weg, einen einfarbigen Bodenbelag zu gestalten, besteht darin, ihn rundherum einfarbig zu streichen. Wenn Sie jedoch etwas Originelleres möchten, können Sie mit etwas Geduld ein einzigartiges Muster kreieren.

Zum Beispiel abwechselnd weiße und hölzerne Rauten: einfach, schnell, beeindruckend. Streichen Sie zunächst einige Quadrate weiß an und bedecken Sie dann die gesamte Fläche mit mehreren Schichten Lack.

Diamanten auf einem Holzboden

Das Foto zeigt eine ungewöhnliche Art, den Boden zu streichen.

Geometrische 3D-Malerei sieht nicht weniger originell aus – Sie brauchen nicht einmal künstlerisches Talent, um sie umzusetzen, es reicht aus, herauszufinden, wo und welchen Farbton Sie auftragen.

Haben Sie Angst, beim manuellen Modellieren einen Fehler zu machen? Verwenden Sie Schablonen! Sie können fertige Schablonen kaufen oder eine nach Ihrem Geschmack bei einer Druckerei bestellen.

3D-Bodenmalerei Schablone für Bodenmalerei

Und die letzte Idee – bringen Sie Farbe ins Spiel! Die Technik der mehrfarbigen Malerei kommt auf kleinformatigen Böden, wie zum Beispiel Parkett, am besten zur Geltung. Der einzige Nachteil besteht darin, dass Sie viele Farbtöne auftragen müssen, um ein spektakuläres Ergebnis zu erzielen.

heller Holzboden

Bodenfarbe ist eine preisgünstige, aber dennoch funktionierende Möglichkeit, Dielen zu veredeln. Wenn Sie die richtige Zusammensetzung wählen und alle Empfehlungen befolgen, erstellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen langlebigen Bodenbelag.

Merkmale des Streichens eines Holzbodens-5 Merkmale des Streichens eines Holzbodens-4 Merkmale des Streichens eines Holzbodens-3 Merkmale des Streichens eines Holzbodens-2 Merkmale des Streichens eines Holzbodens-1 Merkmale des Streichens eines Holzbodens-0