Gestaltungsmerkmale

Der Hauptunterschied zwischen Wohnungen in Fertighäusern und Privatwohnungen ist das Fehlen von Fenstern im Flur. Dies muss bei der Planung der Beleuchtung und der Wahl der Oberflächen berücksichtigt werden.

Ein weiteres Merkmal ist die Größe. Oft ist der Flur in einem Fertighaus recht kompakt, obwohl es auch großzügigere Gestaltungsmöglichkeiten gibt.

Die Gestaltung des Flurs in einer Wohnung in einem Fertighaus kann auch durch angrenzende Türen oder Bögen zu anderen Räumen erschwert werden. In diesem Fall müssen Sie die Möbel sorgfältig auswählen und ihre Anordnung überdenken.

Wie Sie trotz der aufgeführten Faktoren auch einen kleinen Flur gemütlich gestalten können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Spiegelschrank im Flur

Das Foto zeigt Spiegeltüren eines Schiebetürenschranks entlang der gesamten Wand

Layout-Optionen

Die meisten Wohnungen haben einen schmalen Flur. Die unregelmäßige, längliche Form eines langen Flurs erschwert die Fertigstellung der Wände und die Anordnung der Möbel. Die Gestaltung eines schmalen Flurs ist jedoch keine Seltenheit, sodass es nicht schwierig sein wird, eine geeignete Einrichtungsoption zu finden und diese einfach zu wiederholen.

Ein schmaler Flur kann entweder kompakt oder lang sein – und sich über die gesamte Breite der Wohnung erstrecken. Auch diese Art der Raumaufteilung hat ihre eigenen Besonderheiten, die bei der Renovierung berücksichtigt werden sollten.

Quadratische Flure sind seltener. Oft sind dies Korridore in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära, aber es gibt auch neuere Gebäudereihen mit ähnlicher Geometrie. Fünfstöckige Gebäude zeichnen sich durch eher kleine Flure aus, in denen es zudem schwierig ist, alle notwendigen Möbel unterzubringen. Wie Sie das richtige Finish wählen und den Eingangsbereich einrichten, lesen Sie weiter.

Einbauschrank im Flur schmaler langer Flur quadratischer Flur

Wenn Sie ein Zimmer mit einem Abstellraum haben, ist es Zeit Freuen Sie sich über so viel Glück. Ein eingebauter Abstellraum macht die Bestellung eines Kleiderschranks überflüssig – um den Flur einer Wohnung in einem Fertighaus zu modernisieren, genügt es, neue Türen daran anzubringen. Oder der Abstellraum kann komplett abgerissen werden, wodurch der Raum eines kleinen Flurs vergrößert wird.

Wichtig! Jede Sanierung des Flurs in einem Plattenhaus muss im Voraus vom BTI genehmigt werden.

Flur im rustikalen Stil

Das Foto zeigt ein rustikales Design in hellen Farben

quadratischer Flur länglicher Flur in einer Wohnung

Was ist bei der Renovierung zu beachten?

Decke

Die Renovierung des Flurs in einer Wohnung in einem Plattenhaus beginnt in der Regel mit der Decke. Plattenhäuser haben eine Standarddeckenhöhe von 265–270 cm. Das ist nicht wenig, aber auch nicht viel – deshalb ist es besser, die obere Horizontale optisch anzuheben. Dafür reichen Weiß und helle Beleuchtung aus.

In einem kleinen Flur ist es angebracht, auf Techniken zurückzugreifen, um den Raum optisch zu vergrößern. Beauftragen Sie dazu die Installation einer glänzenden Spanndecke oder dekorieren Sie sie mit Spiegeln. Beide Optionen haben hervorragende Reflexionseigenschaften und lassen den Raum größer erscheinen.

Geräumiger Flur in einem Plattenhaus Schmaler Flur Flurmöbel

Wände

Das Innere des Flurs in einer Plattenhauswohnung wird durch die Wanddekoration bestimmt. Bei der Auswahl der Veredelungsmaterialien sind vor allem der hohe Verkehr und die hohe Verschmutzungswahrscheinlichkeit zu berücksichtigen. Daher sollte die Beschichtung verschleißfest und pflegeleicht sein.

Geeignete Optionen:

  • abwaschbare Tapete;
  • abwaschbare Farbe;
  • Laminat;
  • Quarzvinyl;
  • PVC-Platten;
  • Verkleidung;
  • Keramikfliesen oder Mosaike;
  • Dekorputz mit Schutzbeschichtung.

Die Farbpalette hängt von der Raumaufteilung ab.

  • In kleinen Fluren sind helle Farben vorzuziehen.
  • In einem schmalen Flur in einem Plattenbau müssen sie mit hellen oder dunklen Farben an kurzen Wänden (z. B. rund um die Eingangstür) kombiniert werden.
  • Sie können auch einen Akzent setzen und die entfernte schmale Wand mithilfe von Texturen näher heranrücken: Holz, Mauerwerksimitat usw. usw.
  • Bei ausreichend freiem Platz ist die Farbauswahl nicht eingeschränkt.

Wanddekoration mit Laminat im Flur

Das Foto zeigt eine Wanddekoration mit Laminat

Flur im modernen Stil Ziegelwand im Flur

Boden

Der Bodenbelag im Flur muss ständigen Belastungen standhalten und aggressiven Umgebungsbedingungen (von Schuhen abperlendes Wasser, Schmutz usw.) standhalten. Daher muss das Bodenmaterial nicht nur strapazierfähig, sondern auch wasserdicht und praktisch sein.

Was sollte im Flur verlegt werden?

Betrachten wir die Vor- und Nachteile der wichtigsten Optionen:

  • Laminat. Es sieht elegant aus, quillt aber bei ständigem Kontakt mit Wasser auf.
  • Linoleum. Handelsübliche Modelle halten der Belastung problemlos stand und sind feuchtigkeitsbeständig.
  • Parkett. Es sieht teuer aus, erfordert aber eine besonders sorgfältige Pflege. Nicht die beste Option für eine feuchte Umgebung.
  • Fliesen oder Feinsteinzeugfliesen. Langlebig, wasserdicht, verschleißfest und pflegeleicht. Die Oberfläche bleibt jedoch immer kalt, daher ist es besser, sie mit einem „Warmboden“-System zu ergänzen.
  • Selbstnivellierender Boden. Der teuerste, aber auch praktischste: absolut wasserfest, hält mindestens 10–15 Jahre.

Wenn beispielsweise in der gesamten Wohnung Laminatboden verlegt ist und Sie diesen auch im Flur verwenden möchten, kombinieren Sie die Materialien. Verlegen Sie beispielsweise Fliesen im Abstand von 70–120 cm zur Türöffnung und verbinden Sie diese anschließend mit dem Laminat. Diese Methode wird auch zur Zonierung und Trennung des Eingangsbereichs vom Ankleidezimmer verwendet.

Tipp! Um einen schmalen Raum optisch zu vergrößern, verlegen Sie Bodenbeläge quer oder diagonal.

Fototapete im Flur

Das Foto zeigt eine Fototapete entlang der langen Seite

Welche Möbel sind besser zu wählen und wie ordnet man sie am besten an?

10 Ideen zum Aufbewahren von Dingen in einem kleinen Flur

Die Einrichtung des Flurs in einer Wohnung in einem Plattenbau erfordert zwingend die Verwendung von Möbeln. Die Hauptsache:

  • Kleiderbügel;
  • Schuhregal;
  • Sitz;
  • Spiegel.

Oberbekleidung, Hüte usw. können auf verschiedene Weise aufbewahrt werden. In einem engen Raum kann ein offener Wandkleiderbügel mit Haken und Regal diese Rolle übernehmen. Wenn es die Raumgröße zulässt oder eine fertige Nische vorhanden ist, installieren Sie einen Einbauschrank: Darin passt nicht nur Kleidung, sondern auch viele andere Dinge, die irgendwo verstaut werden müssen.

Tipp! Spiegeltüren eines Schiebeschranks erweitern den Raum und dienen gleichzeitig als normaler Spiegel.

Übrigens, wenn es die Gestaltung erlaubt, kann die Wand vom Flur ein wenig in Richtung des nächsten Raumes verschoben werden. Und in der entstandenen Nische können Sie einen großen, geräumigen Kleiderschrank aufstellen. Diese Technik hilft, Platz in einem kleinen Raum zu sparen und gleichzeitig alles zu verbergen, was nicht sichtbar sein sollte.

Einbauschränke im Flur Heller Flur Möbel für den Flur

Zum Ordnen Ihrer Schuhe eignen sich ein Schuhregal, ein offenes Schuhregal oder ein geschlossener Schrank.

Die Optionen lassen sich kombinieren: Saisonale Schuhe können beispielsweise in einem offenen Regal und Schuhe außerhalb der Saison in einem Schrank aufbewahrt werden.

Tipp! Selbst in den kleinsten Räumen sollten Sie geschlossenen Aufbewahrungssystemen den Vorzug geben: So bewahren Sie ein Gefühl von Leere und Ordnung. Lassen Sie das Schuhregal oder die Kommode kompakt, aber geschlossen sein.

geräumiger Flur in der Wohnung helle Möbel für den Flur weiße Möbel im Flur

Um das Aus- und Um Schuhe anzuziehen und Taschen abzustellen, wenn Sie nach Hause kommen, stellen Sie einen Pouf, Stuhl oder Sessel an eine freie Stelle. Schieben Sie den Pouf beispielsweise unter ein Regal. Stellen Sie den Stuhl unter die Kleiderbügel.

Flur im skandinavischen Stil

Wie organisiert man die Beleuchtung richtig?

Eine professionelle Flurgestaltung in einem Plattenbau sorgt zwangsläufig für viel Licht. Ersetzen Sie den oberen zentralen Kronleuchter durch Einbauleuchten an der gesamten Decke – das sorgt für Gemütlichkeit.

Eine Schrankbeleuchtung wäre nicht überflüssig – es ist nicht sehr angenehm, im Dunkeln etwas zu suchen. Eine weitere Lampe sollte auf den Spiegel gerichtet werden: Durch die Lichtreflexion erscheint er doppelt so groß.

Damit der Trick mit dem Spiegel besser funktioniert, wählen Sie den richtigen Platz für die reflektierende Oberfläche:

  • Maximale Beleuchtung. Wenn Licht durch ein Fenster in den Flur fällt, lassen Sie es im Spiegel reflektieren.
  • Ein angenehmer Anblick. Die ideale Oberfläche für die Reflexion ist eine leere Wand mit Gemälden, Uhren usw.
  • Perspektive. Durch die Reflexion eines Bogens oder einer Öffnung erscheint der Raum größer.

In schmalen Räumen werden Spiegel an langen Wänden angebracht, in quadratischen Räumen an beliebigen Wänden. Es ist jedoch wünschenswert, dass sie Fenster oder offene Türen reflektieren.

Licht im Flur Lampen im Flur Viel Licht im Flur

Welches Dekor kann verwendet werden?

Auch wenn der Flur ein funktionaler Raum ist, sind Accessoires darin nicht nur möglich, sondern sogar notwendig. Auch wenn Sie Minimalist sind, achten Sie auf Schwarzweißfotos oder gerahmte Zeichnungen.

Flur im klassischen Stil Helles Flurdesign Flurdekor

Der Scandi-Stil zeichnet sich durch die Verwendung von Weidenkörben aus, Selbstgesponnene Teppiche, weiche Kissen. Diese Kombination schafft eine besonders gemütliche Atmosphäre.

Der klassische Stil kann nicht ohne einen Spiegel in einem geschnitzten Rahmen, einen Hocker mit Kutschenkupplung und eine Vase mit Blumen auskommen.

Der industrielle Stil verwendet recht funktionale Dinge als Dekoration: dieselben Spiegel, Lampen, Sitze.

Gemälde im Flur

Schöne Gestaltungsmöglichkeiten

Flurrenovierung vorher und nachher: 10 spektakuläre Beispiele

Wenn der Flur Ihrer Zwei- oder Dreizimmerwohnung geräumig genug ist, verwenden Sie Zoneneinteilungstechniken: zum Beispiel Trennwände.

Moderne Lattenzäune trennen gleichzeitig Zonen voneinander, und vertikale Linien lassen den Raum höher erscheinen.

Auch die Gestaltung der Öffnungen sollte berücksichtigt werden. Eine helle Eingangstür kann beispielsweise ein wunderbarer Akzent im Design sein oder sogar dessen Ausgangspunkt.

Innentüren können durch Bögen ersetzt werden. Wenn es mehr als einen Durchgang gibt, wird der Hauptdurchgang farblich hervorgehoben – eine solche Hervorhebung spielt auch der Gestaltung in die Hände.

helle Eingangstür originelle Flurgestaltung Ziegelwände im Innenraum

Das Foto zeigt die Verbindung von verschiedenen Bodenbeläge