Welche Verkleidung soll ich wählen?

Eine Holzverkleidung ist für die Verkleidung eines Badehauses unerlässlich. Sie hält hohen Temperaturen stand und schafft ein angenehmes Klima im Badehaus, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Bei guter Pflege sind Holzpaneele langlebig, aber damit sie lange halten, muss man die Wahl mit Bedacht treffen.

Die Holzart, aus der die Lamellen hergestellt werden, ist von größter Bedeutung. Sie müssen fäulnisbeständig sein, dürfen nicht überhitzen, dürfen kein Harz abgeben und müssen einen angenehmen Duft haben. Die bekanntesten Holzarten, die häufig für die Verkleidung von Badehäusern verwendet werden:

Lindenholz

Lindenholzverkleidung ist robust und langlebig. Sie sieht toll aus. Sie hat ein leichtes Aussehen, das lange unverändert bleibt. Sie überhitzt nicht. Beim Berühren der Verkleidung verbrennen Sie sich auch bei hohen Temperaturen nicht.

Aufgrund der geringen Wärmekapazität von Lindenholz erwärmt sich das Badehaus schnell. Lindenplatten sind beständig gegen hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, schrumpfen oder reißen nicht. Lindenholz schafft eine gemütliche Atmosphäre im Badehaus.

Espe

Espenplatten haben viele Vorteile: Sie harzen nicht, haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, splittern nicht, reißen nicht und haben wenige Astlöcher. Sie eignen sich gut für Badehäuser. Sie verformen sich nicht unter dem Einfluss hoher Temperaturen. Der helle, fast weiße Farbton und die glatte Textur sorgen für ein schönes Aussehen.

Zedernholz

Zedernholzverkleidung wird häufig für die Innenausstattung von Badehäusern verwendet. Sie harzt nicht, ist resistent gegen Pilzbefall und Fäulnis, was ein wichtiger Indikator für feuchte Räume ist. Sie verformt sich nicht bei Temperaturschwankungen und überhitzt nicht. Zedernholzpaneele duften angenehm und haben ein natürlich attraktives Aussehen.

Erle

Erlenholzpaneele sind wasserabweisend, langlebig und überhitzen nicht. Das macht die Paneele langlebig. Die angenehme Textur und der rötliche Farbton verleihen dem fertigen Bad ein schickes Aussehen. Erle harzt nicht, dunkelt aber mit der Zeit nach. Sie kann für den Ausbau eines Dampfbades verwendet werden.

Eiche

Eichenpaneele sind teuer. Sie sind verschleißfest und langlebig. Die Lamellen sind fäulnisbeständig, sofern sie aus dem mittleren Teil des Baumes ohne Splintholz hergestellt werden.

Kiefer

Kiefernholzpaneele sind die kostengünstigste Option für den Ausbau eines Bades. Sie duften angenehm und haben einen hellen Farbton. Die Jahresringe sind bei Kiefernholz deutlich sichtbar. Kiefernholz neigt zu Astlöchern, die herausfallen und Löcher hinterlassen können. Kiefernholz hat Harzgänge. Bei Erwärmung tritt das Harz aus. Daher ist es besser, für die Fertigstellung des Dampfbads ein anderes Material zu wählen.

Erlenverkleidung

Um Fehler bei der Auswahl der Holzart zu vermeiden, befolgen Sie die Regel. Verkleiden Sie das Dampfbad und andere Orte mit hohen Temperaturen mit Laubholzverkleidung. Waschraum, Umkleideraum und Ruheraum können mit Nadelholz verkleidet werden.

Achten Sie nach der Entscheidung für eine Holzart auf das Aussehen der Lamellen, das von der Sorte abhängt. Laut GOST gibt es drei Hauptklassen von Euroverkleidungen: A, B und C.

  • Klasse A ist von hoher Qualität. Die Verkleidung ist glatt, ohne sichtbare Mängel oder Äste. Die Kosten sind höher als bei anderen Qualitäten.
  • Qualität B. Sie weist sichtbare Mängel wie abgefallene Äste und kleinere Schäden auf.
  • Qualität C. Sie weist große Löcher durch Äste sowie Risse und Unebenheiten auf. Dies ist ein minderwertiges Futter.

Vor dem Kauf empfiehlt es sich, die im Werk vorgelegten Muster zu vergleichen und zu prüfen. Treffen Sie Ihre Entscheidung auf Grundlage einer Sichtprüfung.

Auskleidung Klasse A Auskleidung Klasse B

Welche Art der Befestigung ist geeignet?

Holzverkleidungen müssen sicher befestigt werden, damit sie während des Betriebs nicht abfallen. Handwerker verwenden unterschiedliche Methoden, um die Verkleidung zu befestigen:

  1. Selbstschneidende Schrauben. Die Befestigung mit selbstschneidenden Schrauben ist zuverlässig, aber arbeitsintensiv. Um dies richtig zu machen, empfiehlt es sich, alle Löcher für die Schrauben im Voraus zu bohren. Dies ist notwendig, um Risse in der Verkleidung zu vermeiden. Kaufen Sie gelbe Schrauben. Vermeiden Sie schwarze Schrauben, da diese Rostflecken verursachen können. Die Schrauben sollten nicht zu lang oder zu dick sein. Achten Sie auf die Lamellendicke. Eine Länge von 25 mm und ein Durchmesser von 3,5 mm gelten als optimal.
  2. Ziernägel. Kaufen Sie nur Nägel aus rostfreiem Stahl. Sie sind langlebig. Herkömmliche Nägel rosten zunächst durch Wasser, was zu unschönen Streifen führt. Anschließend verrotten sie und erfüllen ihre Funktion nicht mehr. Nägel müssen korrekt und leicht schräg eingeschlagen werden, damit keine Risse entstehen. Um das Einschlagen der Nägel zu erleichtern und den Arbeitsvorgang zu beschleunigen, können Sie einen Nagler kaufen. Die optimale Nagellänge beträgt 40 mm mit Kappe.
  3. Klemmen. Spezielle verdeckte Befestigungselemente zur sicheren Befestigung der Verkleidung. Ein Teil haftet an der Feder der Verkleidung, der andere an der Lattung. In diesem Fall bleibt die Verkleidung selbst intakt, nur die Klammern werden befestigt. Dies geschieht mit Schrauben, Nägeln oder Bauklammern. Die Arbeit ist langwierig und mühsam. Wählen Sie Klammern aus starkem, hartem Metall, damit die Verbindung stabil ist. An dünnen Klammern befestigte Verkleidungen können aufgrund von Temperaturunterschieden leicht aus der Wand gedrückt werden.

Wenn alles richtig gemacht wird, kann jede dieser Methoden verwendet werden, um die Verkleidung gut zu befestigen. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Befestigung der Verkleidung mit Nägeln Befestigung der Verkleidung mit Klammern

Wie viel Material benötigen Sie?

Bei jedem Projekt ist es wichtig, die Materialmenge zu berechnen. Dies hilft, die Barkosten abzuschätzen und keine unnötigen Dinge zu kaufen.

Holzverkleidungen werden im Handel einzeln verkauft. Seltener wird der Preis pro Quadratmeter oder Laufmeter angegeben. Wenn es an die Fertigstellung geht, können Sie durch die Angabe in Quadratmetern die benötigte Anzahl an Paneelen ermitteln.

Gehen Sie zur Berechnung folgendermaßen vor:

  1. Finden Sie heraus, wie viele Quadratmeter eine Paneele einnimmt. Multiplizieren Sie hierzu die Länge mit der Breite. Notieren Sie diesen Wert. Beispielsweise hat ein Paneel mit den Maßen 2000 * 92 mm (2 x 0,092 m) eine Fläche von 0,184 m2.
  2. Messen Sie die Höhe und Breite jeder Seite des Raums (Wände, Decke), die Sie verkleiden möchten. Multiplizieren Sie anschließend die Höhe mit der Breite jeder Seite. Ermitteln Sie die Quadratmeterzahl der Seiten. Notieren Sie diese.
  3. Um die Gesamtzahl der Quadrate für die Paneele zu erhalten, addieren Sie alle unter Punkt 2 ermittelten Werte.
  4. Messen Sie die Höhe und Breite von Fenstern, Türen und allen anderen Bereichen, die Sie nicht mit Paneelen verkleiden möchten. Nachdem Sie die Fläche jeder offenen Fläche einzeln berechnet haben, ermitteln Sie deren Gesamtfläche.
  5. Subtrahieren Sie die Fläche der offenen Flächen von der Gesamtzahl der zu verkleidenden Quadratmeter. Als Ergebnis erhalten wir die für die Fertigstellung benötigten Quadratmeter.
  6. Dividieren Sie die in Punkt 5 erhaltene Zahl durch den im ersten Punkt berechneten Wert. Addieren Sie dann weitere 10 % zu diesem Betrag. Während der Arbeit kann alles passieren. Das Material kann beschädigt werden, daher ist es immer besser, eine Reserve zu haben. Dies ist genau die Anzahl an Schindelstücken, die Sie bestellen müssen.

Schindel zur Verkleidung eines Badehauses

Vorarbeiten

Sie können nicht einfach ohne Vorbereitung damit beginnen, die Wände eines Badehauses mit Holzschindeln zu verkleiden. Damit das russische Bad lange hält und komfortabel zu benutzen ist, ist es notwendig, die Prozesstechnologie einzuhalten. Die Schritte der Vorbereitungsarbeiten vor dem Verkleiden sind wie folgt:

Lüftung

Damit das Bad atmen kann und sich kein Schimmel an den Wänden bildet, ist eine gute Belüftung notwendig. Markieren Sie die Positionen der Lüftungslöcher und schneiden Sie sie aus, bevor Sie weitere Schritte unternehmen. Für die Luftzufuhr wird unten, in der Nähe des Ofens, in geringem Abstand zum Boden eine Öffnung angebracht. Für den Abfluss wird die zweite Öffnung an der gegenüberliegenden Wand, ganz oben unter der Decke, angebracht.

Isolierung

Um die Wärme zu speichern, muss das Bad isoliert werden. Mineralwolle ist ein geeignetes Material zur Wärmedämmung. Sie ist nicht brennbar und wird häufig an Orten mit hohen Temperaturen verwendet. Die Dämmung erfolgt zweckmäßigerweise mit Platten. Achten Sie darauf, dass auf der Verpackung der Dämmung angegeben ist, dass diese für Bäder und Saunen geeignet ist.

Unter der Dämmung an Wänden und Decke wird eine Lattung angebracht. Die Lattung besteht aus trockenen Holzstäben 50 x 50 mm, die mit einem Brandschutzmittel imprägniert werden müssen. Sie kann aus jedem Holz hergestellt werden. Der Lattungsschritt ist etwas geringer als die Breite der Dämmung, sodass die Platte ohne Besäumen verlegt werden kann. Wenn die Wände des Badehauses aus Ziegeln oder Blöcken bestehen, müssen zur Befestigung der Lattung Dübel verwendet werden.

Sie können die Stäbe für die Dämmung horizontal oder vertikal am Blockhaus befestigen. Die gewählte Methode hängt von der Verlegerichtung der Abschlussverkleidung ab. Daher muss in dieser Phase klar festgelegt werden, ob horizontal oder vertikal verlegt wird.

Anschließend kann ein Badehaus, dessen Rahmen für die horizontale Installation vorbereitet ist, nicht durch einen vertikalen ersetzt werden. Bitte beachten Sie daher: Wenn die Bretter horizontal verlegt werden, werden auch die Stäbe horizontal verlegt. Bei vertikaler Ausführung werden die Stäbe vertikal befestigt.

Dampf- und Wasserabdichtung

Die Isolierung wird mit einer Dampfsperre oder Folie abgedeckt. Ihr Zweck besteht darin, das Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierung zu verhindern. Die Folie sollte sich mit der Vorderseite im Badehaus befinden. Sie wird mit Klammern oder einem Bautacker an den Stäben befestigt. Je weniger Nähte, desto besser. Wenn eine Naht unvermeidlich ist, wird eine Überlappung von 10 cm angebracht und die Naht sorgfältig mit Aluminiumband verklebt. Es ist nicht möglich, im Badehaus gewöhnliche Polyethylenfolie zu verwenden.

Konterlattung

Wenn die Dampfsperrarbeiten abgeschlossen sind, fahren sie mit der Konterlattung fort. Sie schafft einen Spalt zur Belüftung zwischen der Verkleidung und der Dampfsperre. Sie besteht aus 20 x 40 mm großen Stäben. Dies reicht aus, damit die Luft frei zwischen den Schalungen zirkulieren kann. Die Stäbe werden senkrecht an den Schalungspfosten befestigt. Der optimale Abstand zwischen den Stäben beträgt 40–50 cm.

Vorarbeiten vor der Fertigstellung der Wände

Schritt-für-Schritt-Montageanleitung

Wenn die Vorarbeiten abgeschlossen sind, können Sie mit der Verkleidung des Badehauses mit Schindeln beginnen. Die Schritt-für-Schritt-Montageanleitung für die Schindeln sieht folgendermaßen aus:

Schritt 1. Decke

Die Montage der Schindeln beginnt immer an der Decke. Sie bewegen sich von der Seite der Eingangstür zur Rückwand. Die Paneele müssen im rechten Winkel zu den Deckenlatten der Verschalung genagelt werden. Das erste Brett wird mit der Nut zur Wand und dem Zapfen (der Feder) nach vorne platziert. Die Befestigung kann mit Nägeln erfolgen, die maximal 15 mm von der Wand entfernt sein sollten. In diesem Fall verdecken die Wandpaneele die Nägel und sind nicht sichtbar. Gegebenenfalls müssen Sie die Löcher vorbohren, bevor Sie die Nägel einschlagen.

Verlegen Sie die restlichen Bretter weiter und schlagen Sie die Nägel in einem 45-Grad-Winkel durch die Nut in jedes Brett. Oder verwenden Sie eine andere Befestigungsmethode. Denken Sie daran, dass alle Befestigungselemente (Schrauben, Nägel, Klammern) aus rostfreiem Metall bestehen müssen.

Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht zusammenpassen. Die Breite des letzten Bretts muss passend zugeschnitten werden. Befestigen Sie es wie das erste Brett mit Nägeln, maximal 15 mm von der Wand entfernt.

Die Enden des Bretts an der Decke dürfen nicht dicht an den Wänden anliegen. Auf jeder Seite ist ein Luftspalt von mindestens 10–20 mm erforderlich. Beachten Sie dies beim Zuschneiden der Länge der Verkleidung.

Verkleidung der Decke im Badehaus mit Verkleidung Verkleidung der Decke, Beginn der Arbeit Vertikale Methode zum Verlegen der Verkleidung

Schritt 2. Rückwand

Die Montage der Verkleidung an den Wänden beginnt mit der Rückwand. Bei horizontaler Verlegung beginnen Sie oben und arbeiten sich bis zum Boden vor. Die Verkleidung wird senkrecht zur Lattung genagelt. Die Feder zeigt nach unten, die Nut nach oben.

Das erste Brett wird von der Vorderseite her angenagelt. Lücken an der Decke sind nicht zu befürchten, die Oberfläche verdeckt alles. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass das erste Brett gleichmäßig angebracht ist. Für eine hochwertige Verkleidung des Badehauses empfiehlt es sich, die Ebenheit der Verlegung regelmäßig zu überprüfen, zum Beispiel in jeder vierten Reihe.

Alle Bretter werden an das Kontergitter genagelt. Das letzte Brett wird von der Vorderseite her zugeschnitten und genagelt.

Bei vertikaler Verlegung montieren Sie das erste Brett. Die Feder zeigt in den Raum, die Nut zur Wandecke. Stellen Sie sicher, dass die Lamelle ausgerichtet ist, und nageln Sie sie fest. Verlegen Sie die Verkleidung weiter und befestigen Sie sie mit der gewählten Befestigungsmethode.

Wenn Sie das Ende der Wand erreichen und die Diele nicht in voller Breite verwendet werden kann, messen Sie den Abstand, schneiden Sie die Diele zu und montieren Sie sie in der Lücke. Nageln Sie es von der Vorderseite an.

Schritt 3. Seitenwände

Die Verkleidung wird an beiden Seitenwänden des Badehauses mit der gleichen Methode wie an der Rückwand angebracht.

Verkleidung der Seitenwände des Badehauses Wasserwaage zur Überprüfung der Ebenheit der Verkleidung Horizontale Verlegung der Verkleidung

Schritt 4. Vorderwand

Horizontale Montage:

  1. Beginnen Sie mit der Montage der Verkleidung von oben nach unten. Nut und Feder zeigen ebenfalls nach unten, die Nut nach oben. Die oberen ein oder zwei Paneele (je nach Deckenhöhe des Badehauses) nehmen die gesamte Breite der Vorderwand ein.
  2. Richten Sie das erste Brett mit einer Wasserwaage aus und nageln Sie es fest. Machen Sie dasselbe mit dem zweiten Brett.
  3. Wenn Sie den Türrahmen bereits erreicht haben, markieren Sie, während Sie die Verkleidung an Ort und Stelle halten, einen Ausschnitt dafür.
  4. Schneiden Sie eine Aussparung für die Oberseite des Türrahmens und befestigen Sie das Brett mit Nägeln.

Die nächsten Paneele werden auf beiden Seiten des Türrahmens am Boden angebracht. Alle Schritte sind ähnlich.

Vertikale Installation:

Die vertikale Fertigstellung des Badehauses mit Verkleidung beginnt in einer beliebigen Ecke.

  1. Die erste Verkleidung wird so angebracht, dass die Feder ins Badehaus zeigt und die Nut in die Ecke zeigt. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um das Brett auszurichten und festzunageln.
  2. Bewegen Sie sich weiter entlang der Vorderwand und befestigen Sie jedes Paneel.
  3. Wenn Sie den Türrahmen erreichen, halten Sie das Brett fest und markieren Sie den Türausschnitt mit einem Bleistift.
  4. Schneiden Sie ihn aus und bringen Sie die Verkleidung an.
  5. Montieren Sie oben im Türrahmen kurze Paneele, bis Sie die andere Seite des Türrahmens erreichen. Achten Sie darauf, dass alle vertikalen Paneele gerade genagelt sind.
  6. Markieren Sie auf die gleiche Weise das nächste Brett an Ort und Stelle mit einem Bleistift und schneiden Sie es aus.
  7. Bewegen Sie sich weiter bis zum Ende der Wand.
  8. Das letzte Brett muss an die Breite angepasst und von der Vorderseite her genagelt werden.

Decken Sie die Fugen zwischen Boden und Wänden mit Fußleisten ab. Dies verleiht der Inneneinrichtung des Badehauses ein vollendetes Aussehen.

Damit das Holz möglichst lange wie neu bleibt, können die Paneele mit einem speziellen Öl behandelt werden. Wählen Sie ein unbedenkliches Öl, das für Bäder und Saunen geeignet ist.

Badezimmerverkleidung mit Schindeln

Schöne Beispiele für die Veredelung

Veredelungsmaterialien für das Badehaus können gruppiert werden. Die Möglichkeiten sind endlos und hängen von Ihrer Vorstellungskraft ab. Die Akzentwandtechnik kann nicht nur in einer Wohnung, sondern auch in einem Badehaus verwendet werden. Heben Sie eine Wand mit dunklen Erlenpaneelen hervor und verkleiden Sie den Rest mit hellen Espenpaneelen. Diese Kombination sieht großartig aus. (Foto 1)

Heutzutage legen Badehausbesitzer Wert auf eine attraktive Inneneinrichtung ihrer Bäder. Eine große Auswahl an Materialien bietet hierfür vielfältige Möglichkeiten. Um ein kleines Badehaus optisch größer wirken zu lassen und den Raum größer wirken zu lassen, wurde helles Holz verwendet. Dunkles Holz hingegen lässt den Raum kleiner erscheinen. Zur Vergrößerung wurden schmale Paneele verwendet, die horizontal statt vertikal angebracht wurden. Die Schönheit breiter Paneele kommt erst in einem großen Badehaus voll zur Geltung.

Beleuchtung ist ein wirksames Mittel, um einem Badehaus Gemütlichkeit zu verleihen. Das Foto unten zeigt ein Badehaus aus Standardmaterialien. Dank der vertikalen Beleuchtung, die bündig mit der Wand abschließt, entsteht jedoch eine besondere Atmosphäre im Badehaus.

Akzentwand im Badehaus Schmale Lichtpaneele in der Badehausdekoration Vertikale Beleuchtung im Badehaus

Wir sind daran gewöhnt, dass die Wände eines Badehauses überwiegend horizontal oder vertikal verlegt sind. Mit verkürzten Paneelen lassen sich jedoch verschiedene ungewöhnliche Muster erzeugen. Im gezeigten Beispiel sind die Wände des Badehauses mit einem Fischgrätenmuster verziert. Dies verleiht dem Badehaus ein ungewöhnliches Aussehen.

Die Wände dieses kleinen Badehauses sind mit hellen und dunklen Materialien dekoriert. Auf dem Foto ist zu sehen, wie sich dunkle und helle Paneele abwechseln. Diese Farbkombination macht das Badehaus originell.

Breite Dielen liegen im Trend. Sie helfen, die einzigartige Holzart hervorzuheben. Das Foto zeigt die luxuriöse Ausstattung eines Badehauses mit breiten dunklen Paneelen. Sie ist schön und praktisch zugleich. Geschickt versteckte Beleuchtung hinter einer breiten Platte verbirgt die Fuge der Verkleidung.

Badezimmerdekoration mit Fischgrätenmuster Farbkombination in der Badehausdekoration Breite Verkleidung für die Badehausdekoration

Jeder Handwerker kann ein Badehaus mit Verkleidung installieren. Die oben genannten Informationen helfen Ihnen, die Arbeit effizient und schnell zu erledigen.