Vor- und Nachteile
Vorteile von Parkettböden:
- Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit (bei richtiger Pflege ohne Schleifmittel behält der Boden sein Aussehen bis zu hundert Jahre lang);
- Die Wohnung erhält eine neue Bedeutung (ein Haus mit Parkett wird höher bewertet);
- Vielseitigkeit (Holzböden passen zu jedem Interieur, sie können leicht neu gestrichen werden);
- Natürliches Holz, das keine statische Energie ansammelt.
Nachteile von Holzparkett:
- Die Material- und Verlegekosten (dies ist einer der teuersten Bodenbeläge, man kann sie nicht verlegen selbst, wie Laminatböden);
- Regelmäßiges Polieren (je härter das Holz, desto leichter verkratzt es, manchmal muss der Boden poliert werden, um Kratzer zu entfernen);
- Macht beim Gehen Geräusche, die die Nachbarn unten stören können;
- Nicht feuchtigkeitsbeständig, nimmt Gerüche an.
Arten
Stückparkett
Holzdielen mit einer Länge von 20–50 cm, einer Breite von 4–7 cm und einer Dicke von 1–2 cm. An den Seiten befinden sich Rillen. Der Wert hängt von der Dicke der Deckschicht ab. Die Schlitze in der Unterschicht entlasten die gesamte Diele bei Belastung. Das Verlegen ist schwierig und man muss auf die Qualität der Deckschicht achten.
Das Foto zeigt eine Kombination aus französischem Fischgrätmuster (verwendet wurde Stückparkett) mit einem modernen Interieur. Helle Holzarten lassen den Raum größer wirken, was für moderne Wohnungen wichtig ist.
Pronto-Parkett ist eine Art Stückparkett mit präzisen Rillen, wobei die Deckschichten 0,5 cm dick sind und mit Lackschichten überzogen sind. Es hält ständigen hohen Belastungen stand (öffentliche Plätze und Bühnen) und ist ein universeller, langlebiger Belag.
Modular
Besteht aus Modulen unterschiedlicher Größe. Das Muster jedes Moduls besteht aus einzelnen Edelholzstücken, die auf einer Holzunterlage befestigt sind. Die Verlegung ist schneller als bei Einzelmodulen.
Künstlerisch
Das Muster unterscheidet sich in der Verlegemethode (durch die Kombination von Paneelen unterschiedlicher Größe und Farbe entsteht ein geometrisches Muster). Das Design kann in Form einer Bordüre, Rosetten oder eines individuellen Designs erfolgen.
Das Foto zeigt ein Beispiel, wie ein Belag mit kunstvoller Verlegung in der Mitte einen semantischen Akzent auf dem Esstisch im Esszimmerinnenraum setzt.
Parkettbrett
Es besteht aus drei Holzschichten, die vordere Schicht ist ausschließlich aus Edelholz gefertigt (die gewählte Holzart beeinflusst den Endpreis des Produkts).
Farbauswahl
Um hohen Belastungen standzuhalten, ist es besser, eine harte Holzart zu wählen, die auch eine lange Lebensdauer hat, widerstandsfähiger ist gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Nach der Farbe des Parketts im Innenraum gibt es:
- Rosa ist weit verbreitet und hat eine geringe Dichte (Buche, Birne, Erle).
- Gelb ist in großen Nachfrage in verschiedenen Breitengraden (Teak, Olive, Iroko).
- Braun hat eine hohe Dichte, das Holz ist auf der ganzen Welt weit verbreitet (Nussbaum, Kumara, Palisander, Merbau, Scupira).
Das Foto im Schlafzimmerinterieur zeigt modulares helles Parkett, lackiert. Diese Art von Bodenbelag unterstreicht die Aristokratie auch ohne Stuck an der Decke.
Weißes Parkett
Grau Parkett
Schwarzes Parkett im Innenraum
Verlegemethoden
Fischgrät
Eine Parkettverlegeart, die aufgrund der Komplexität des Designs festen Halt bietet. Hier wird die Last gleichmäßig verteilt und es bilden sich mit der Zeit keine Risse. Als Variante des bekannten Musters kann es mit zwei Farbvarianten oder unterschiedlich langen Dielen variiert werden.
Leiter (Französisches Fischgrätmuster)
Bietet nicht die gleiche haltbare Beschichtung wie das vorherige Typ, ist schwieriger zu verlegen, sieht aber im Innenraum ungewöhnlich und originell aus.
Diele
Die Dielen werden mit einer bestimmten Verschiebung (je nach Muster) nacheinander verlegt:
- symmetrisches Deck,
- chaotisch,
- Halbverschiebung,
- diagonales symmetrisches Deck,
- diagonal chaotisch,
- diagonal mit einer halben oder 1/3-Verschiebung.
Das Foto zeigt die Verlegung in einer symmetrischen Diele, die nicht auffällt und diskret wirkt. Passt zu einer Küche im Hightech- und Minimalismus-Stil.
Eine diagonale Diele vergrößert optisch einen kleinen Raum. Der Belag ist zuverlässig, steht dem Fischgrätmuster jedoch in nichts nach, da sich die Details nicht so dicht kreuzen.
Flip-Flop (quadratisch)
Vergrößert optisch die des Raumes, diese Methode ist beständig gegen mechanische Einflüsse und hält hohen Belastungen stand. Aus drei oder mehr Brettern wird ein Quadrat ausgelegt, das senkrecht nebeneinander platziert wird. Das Ergebnis ist ein sauberes und symmetrisches Muster.
Korb (Flechtwerk)
Hier können Sie, wie auch beim Fischgrätmuster, verschiedene Farben und Größen kombinieren. Parkett, um ein einzigartiges Muster zu erzeugen, das an Flechtwerk erinnert. Durch die Anordnung der Farben und Muster wirkt es im Innenraum originell und modern.
Darüber hinaus kann jede Verlegemethode mit kleinen quadratischen Einsätzen der gleichen oder einer anderen Holzart kombiniert oder variiert werden.
Parkett an der Wand
Designspezialisten verwenden in ihren Projekten zunehmend Bodenbeläge zur Wanddekoration. Parkettdekor erfordert relativ einfache Installationsarbeiten und das Ergebnis wird alle Erwartungen übertreffen.
Parkett im Wohnzimmer
Die Art des Parketts in der Wohnung und die Verlegemethode sollten unter Berücksichtigung der Größe der Räume, ihrer Funktionalität sowie des Einrichtungsstils ausgewählt werden.
Parkett im Wohnzimmer sollte auf die Möbel abgestimmt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Farbe und Struktur gelegt, künstlerisches Parkett unterstreicht den klassischen Stil, und für den Landhausstil eignet sich eine Diele in beliebiger Verlegereihenfolge. Für das Wohnzimmer empfiehlt sich die Verwendung einer Diele der Klasse 22, passend zur Farbe der Einrichtung. Natürliche Materialien schmücken den Raum immer und machen ihn gemütlich.
Das Foto zeigt das Interieur eines hellen Wohnzimmers im klassischen Stil mit Fischgrätparkett in verschiedenen Holzfarben.
Küchenausbau
Parkett in der Küche empfiehlt sich, wenn die gesamte Wohnung bereits mit Parkettboden ausgestattet ist. Die Platte muss hochwertig sein, darf nicht empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren und muss zusätzlich mit einer Schutzschicht aus Lack überzogen sein.
Achten Sie lieber auf Platten, die mit einem Schloss befestigt und nicht verklebt sind (dann können Sie verschlissene Teile in der Nähe der Spüle oder des Herdes leicht austauschen). Diese Art von Bodenbelag schützt eine Keramiktasse vor dem Zerbrechen.
Auf dem Foto ergänzt ein klassisches Fischgrätmuster in zwei Farben das Kücheninterieur, in dem Holz, Mauerwerk und moderne Geräte kombiniert werden.
Foto im Schlafzimmer
Parkett im Schlafzimmer bereitet Sie auf die Nachtruhe vor und macht den Morgen durch die warme Berührung Ihrer Füße auf dem Boden angenehm. Es wird empfohlen, Parkett der Klasse 21, 22 zu wählen. Es wird den Landhaus-, Provence-, Öko- und Klassikstil perfekt betonen. Je nach Verlegemuster und Farbe der Dielen können Sie den Raum größer wirken lassen.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Einrichtung eines Kingsize-Schlafzimmers, in dem Kunstparkett für Stimmung sorgt.
Parkettbrett im Kinderzimmer
Parkett im Innenraum des Kinderzimmers sollte unter Berücksichtigung der erhöhten Belastung des Bodens, der Möglichkeit von Nässe, mechanischer Einwirkung und Markierungsmustern verlegt werden (Schutzlack macht die Beschichtung haltbar, regelmäßiges Schleifen entfernt Kratzer). Eine solche Beschichtung ist nicht rutschig, nicht kalt, umweltfreundlich.
Fotos im Innenraum
Die folgenden Fotos zeigen Möglichkeiten zur Verwendung von Parkettbrettern im Innenraum von Räumen mit unterschiedlichen Funktionszwecken.
Lesen Sie auch:
- Kücheninterieur in warmen Wenge-Tönen – Mein Jahrhundert Stil
- Tapeziertechnik für Ecken: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Innen- und Außenecken. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche alternativen Wanddekorationsmöglichkeiten sollten Sie anstelle von Tapeten wählen? – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den VW Passat: Eine Mischung aus Stil und Leistung
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Volvo V40