Was ist Perlit?

Der Vorläufer von Perlit ist Obsidian, ein glänzend schwarzes Vulkanglas. Viele Jahre lang wird es vom Grundwasser umspült, was eine langsame Hydratationsreaktion und die Bildung von Kristallhydraten auslöst. Der Schmelzpunkt des Materials sinkt und es wird möglich, es unter Fabrikbedingungen zu erweichen.

Das abgebaute Perlit wird in kleine Fraktionen zerkleinert und einem Thermoschock bei einer Temperatur von 900–1100 °C ausgesetzt. Das gebundene Wasser wird explosionsartig freigesetzt, wodurch Millionen kleiner Bläschen entstehen und das Volumen des ursprünglichen Rohmaterials um das 5- bis 20-fache vergrößert wird. Dieser Vorgang wird als Quellen bezeichnet.

perlite

Das Material wird spröde und seine Porosität erreicht 90 %. Expandiertes Perlit ähnelt zerbröseltem Polyurethanschaum oder Katzenstreu. Die Farbe variiert von schmutzigem Grau bis Schneeweiß, das Granulat lässt sich leicht zwischen den Fingern reiben, aber Sie müssen vorsichtig sein – es handelt sich um ehemaliges Glas, ein starkes Schleifmittel, das die Haut zerkratzen kann.

Setzlinge in Perlite

Der Anwendungsbereich von Perlite ist breit und hängt von der Fraktion ab:

  • Bau – Granulat von 0,16 bis 20 mm, Dichte 75-200 kg/m³, wird zur Isolierung von Häusern und zum Füllen von Leichtbeton verwendet;
  • Agroperlite – Granulat von 0,63 bis 5 mm, Dichte nicht höher als 160 kg/m³, wird häufig in der Landwirtschaft, Blumenzucht, Hydrokultur und Landschaftsgestaltung verwendet;
  • Perlitpulver – Granulat von 0,01 bis 0,16 mm, dient als Füllstoff für Filter in der Lebensmittel-, Öl- und Gas- sowie Medizinindustrie.

Eigenschaften von Perlit:

  • neutral (pH = 7);
  • Perlit kann Wasser in einem viermal größeren Volumen als seinem eigenen aufnehmen;
  • enthält überhaupt nichts, weder Mineralsalze noch organische Substanzen;
  • unterliegt weder biologischer noch chemischer Zersetzung.

Was ist Vermiculit?

Diesen wertvollen Helfer verdanken wir dem Hydroglimmer, der eine viel komplexere Zusammensetzung als Obsidian aufweist. Normalerweise überwiegen Eisen- und Magnesiumverbindungen. Da Hydroglimmer jahrhundertelang der Erosion durch Wasser und Wind ausgesetzt war, sind darin fast keine löslichen Salze mehr vorhanden, diese entstehen jedoch beim Zerfall der Kristallhydrate.

Der Hauptunterschied zu Perlit besteht darin, dass Vermiculit als Mineraldünger und natürlicher Wachstumsstimulator betrachtet werden kann.

vermiculite

Vermiculit wird in drei Schritten aus Hydroglimmer gewonnen, der letzte Schritt ist ebenfalls ein Thermoschock, jedoch bei einer etwas niedrigeren Temperatur – 850–880 °C. Aber das Ergebnis sieht noch eindrucksvoller aus: Das Material vergrößert sein Volumen um mindestens das 15-fache und erlangt die Fähigkeit, das Fünffache seines Eigengewichts an Wasser aufzunehmen.

Vermiculit wird entsprechend den Merkmalen seiner Zusammensetzung in folgende Typen unterteilt:

  • Kupfervermiculit;
  • Biotit – mit überwiegendem Eisenanteil;
  • Batavit – ohne Eisen;
  • Lucasit – Chrom.

Die Zusammensetzung beeinflusst die Farbe, die schwarz, grau, grünlich, braun, rotbraun oder goldgelb sein kann. Vermiculit behält seine Ähnlichkeit mit Glimmer, ist relativ flexibel und weich, nicht abrasiv und hat eine längliche Kristallstruktur mit gezackten Kanten, d. h. sein Aussehen unterscheidet sich stark von Perlit.

Der Anwendungsbereich von Vermiculit ist genau der gleiche, und im Bauwesen ist es manchmal vorzuziehen, da es sich besser für die Herstellung von feuerfesten Materialien und das Legen von Fundamenten eignet.

In der Landwirtschaft wird Agrovermiculit mit einer Körnung von 0,8–5 mm verwendet.

seedlings in vermiculite

Die Eigenschaften von Vermiculit ähneln denen von Perlit, nur zwei Indikatoren unterscheiden sich geringfügig:

  • Dichte ― 65–130 kg/m³;
  • Porosität ― 65–90 %.

Was ist der Unterschied?

Die Stoffe sind in vielen Parametern ähnlich, weisen jedoch erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Wirkung auf Pflanzen auf.

Bevor wir den Spitzenreiter identifizieren und ehren, sollten wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Kandidaten untersuchen.

  • verbessert die Belüftung des Wurzelsystems;
  • Perlite nimmt überschüssige Feuchtigkeit gut auf;
  • beschwert den Topf aufgrund seiner Leichtigkeit nicht;
  • aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit speichert Perlite die Wärme in der kalten Jahreszeit;
  • neutrale Säure ermöglicht die Verwendung in verschiedenen Bodenmischungen.
  • elektrisch neutral, nimmt daher nicht am Ionen-Kationen-Austausch teil;
  • beim Gießen mit hartem Wasser und regelmäßiger Zugabe von Kalium und Natrium führt Perlite zur Auswaschung des Bodens, was für Pflanzen, die leicht saure Böden bevorzugen, nicht akzeptabel ist;
  • zerbrechlich, zerfällt bei aktiver Lockerung der Beete schnell zu Staub und erfüllt die zugewiesenen Aufgaben nicht mehr, außer Darüber hinaus ist dieser Staub schädlich für einatmen;
  • abrasiv, daher ist eine sorgfältige Anwendung erforderlich.
  • Vermiculit reguliert den Nitratgehalt im Boden perfekt, indem es Stickstoffverbindungen zurückhält;
  • ein gutes Adsorptionsmittel, das eine gleichmäßige Feuchtigkeitsabgabe ermöglicht und diese bei Bedarf aus der Luft aufnimmt;
  • ist ein ausgezeichneter Bestandteil für die Drainage, da es seine Struktur lange behält;
  • Vermiculit schädigt die Wurzeln beim Umpflanzen nicht.
  • in warmem, feuchtem Klima und auf Lehmböden fördert Vermiculit die Entwicklung von Mikroalgenkolonien;
  • kostet ein Vielfaches mehr als Perlit, was seinen Einsatz in großen landwirtschaftlichen Betrieben trotz aller Vorteile unrentabel macht.

Beide Stoffe sind umweltfreundlich und gehören zur Klasse 4.

Sehen Sie sich auch eine interessante Video:

Was ist besser?

Fassen wir zusammen: Wenn es um Zimmerpflanzenzucht geht, um die Vorbereitung von Setzlingen und Stecklingen für einen kleinen Garten oder ein Blumenbeet, treten Mengen- und Kostenfragen in den Hintergrund, sodass wir Vermiculit bedenkenlos empfehlen können. Für große landwirtschaftliche Flächen oder Hydrokulturanlagen ist Agroperlite die bessere Wahl. Ich habe eine Übersichtstabelle erstellt, um besser zu verstehen, wann Perlite und wann Vermiculit geeignet sind.

Perlite und Vermiculit für Zimmerpflanzen

Es besteht die Möglichkeit, diese Zusätze zur Hälfte zu mischen oder 40 % Vermiculit + 60 % Agroperlite zu verwenden. Insgesamt sollte der Boden 10 bis 50 % der Mischung enthalten, unabhängig von seiner Zusammensetzung. Für schwere und dichte Böden, wie z. B. Schwarzerde, ist es besser, 45–50 % zu verwenden.

Perlite hat nützliche Eigenschaften, aber Vermiculit steht ihnen in nichts nach, sodass sie ihren Preis voll und ganz rechtfertigen. Welche Wahl Sie auch treffen, sie ist besser als die Entscheidung, keine der beiden Optionen zu verwenden.