Kompost

Die naheliegendste Verwendung von Kiefernnadeln ist die Kompostierung. Aus Nadeln allein lässt sich kein organischer Dünger gewinnen; der Zersetzungsprozess von Fichtenstreu dauert bis zu 5 Jahre. Erfahrene Gärtner geben Kiefernnadeln zusammen mit Laub, Mist, Gartenerde und anderen organischen Abfällen in den Kompost.

Kiefernstreu ist stark säurehaltig. Um den pH-Wert zu senken, wird jede Nadelschicht mit Dolomitmehl, Asche oder gemahlenem Kalkstein bestreut. Um die Reifezeit des Düngers zu beschleunigen, werden alle Komponenten regelmäßig gemischt und mit einer Harnstoff- oder Königskerzenlösung aufgefüllt.

Kompostgrube

Düngung

Flüssige Düngung aus abgefallenen Fichtennadeln versorgt Pflanzen mit Vitaminen, Mikro- und Makroelementen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Flüssigdünger herzustellen.

  • Wasseraufguss. Zerkleinerte Nadeln werden mit Wasser übergossen und etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze gekocht. Die abgekühlte Lösung wird gefiltert und weitere 2–3 Tage ziehen gelassen. Der fertige Dünger wird im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt und zur Pflanzenernährung verwendet.
  • Wodkalösung. Fichten-, Kiefern- oder Lärchennadeln werden bis zum Rand in ein mit Wodka gefülltes Gefäß gefüllt. In einem geschlossenen Behälter wird der Flüssigdünger einen Monat lang unter regelmäßigem Schütteln ziehen gelassen. Die resultierende Lösung, 1:10 mit Wasser verdünnt, ist ein preisgünstiger Wachstumsstimulator und Dünger für Gartenpflanzen.

Flüssigdünger aus Kiefernnadeln

Mulch

Die Oberflächenbeschichtung des Stammraums schützt die Pflanze vor negativen Witterungseinflüssen: plötzlichen Temperaturschwankungen, sengender Sonne usw. Als Bodenbelag werden natürliche und anorganische Materialien verwendet. Das Mulchen mit Kiefernnadeln hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Haltbarkeit. Aufgrund der langen Zersetzungsdauer erfüllen die Nadeln ihre Funktion mehrere Jahre hintereinander.
  • Leicht.
  • Sehr widerstandsfähig gegen die Ausbreitung von Fäulnis und Pilzbefall.
  • Attraktives Aussehen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Nadelholzmulch nicht für Pflanzen geeignet ist, die alkalische Böden bevorzugen: Schleierkraut, Lavendel, Veilchen usw.

Nadelholzmulch

Schutz für Pflanzen

Üppige Kiefern- und Fichten-„Pfoten“ werden traditionell verwendet, um Pflanzen vor dem nahenden Frost abzudecken. Ziergetreide, frisch etablierte Jungbäume und in den südlichen Regionen Weinreben, Rosen und Azaleen überwintern unter den Kiefernnadeln.

Schutz für Rosen

Schädlingsbekämpfung

Ein Aufguss aus Nadeln und zerkleinerten Fichtenzweigen kann die meisten Schädlinge von der reifenden Pflanze fernhalten. Er bekämpft erfolgreich Blattläuse, Apfelwickler, Kartoffelkäfer usw.

Die gesättigte Kiefernlösung wird im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnt. Das Desinfektionsmittel sollte aus einer Sprühflasche aufgetragen werden. Es wird empfohlen, die Behandlung der Blätter alle 10-14 Tage zu wiederholen. Auch trockene Kiefernnadeln, die zwischen den Reihen verstreut sind, helfen, die Eiablage auf den Blättern zu vermeiden.

Blätter besprühen

Geruchsneutralisierer

Es gibt viele Stellen im Garten, an denen der Duft nicht unbedingt angenehm ist. Dazu gehören stehendes Wasser zur Bewässerung, der Bereich neben dem Komposthaufen und die Sommerküche. Ein Sud aus Fichtennadeln mit Zimt und geriebener Zitrusschale hilft, den Geruch zu neutralisieren. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, erfüllt es den Raum innerhalb weniger Minuten mit natürlichem Aroma.

abgeschnittene Kiefernnadeln

Bodenoxidationsmittel

Viele Gärtner nutzen den erhöhten Säuregehalt der Kiefernnadeln zum Wohle von Pflanzen, die alkalische und neutrale Böden nicht vertragen. Wenn Sie auf Ihrem Grundstück Azaleen, Heidekraut, Veilchen oder Hortensien anbauen möchten, können Sie den Boden gerne mit abgefallenen Nadeln düngen.

Schwach saurer Boden

Schutz der Ernte vor Fäulnis

Aufgrund ihrer bakteriziden Eigenschaften werden Kiefernnadeln aktiv zur Lagerung der geernteten Ernte verwendet. Getrocknete Nadeln werden zwischen Gemüse- und Obstschichten gestreut und zum Abdecken von Kellerregalen verwendet.

Karottenernte

Die Basis für ein warmes Beet

Warme Beete, die vor den ersten Herbstfrösten vorbereitet werden, ermöglichen Gärtnern, 1,5 bis 2 Mal mehr zu ernten als üblich.

Die Technik zum Anlegen warmer Beete ist ganz einfach:

  1. Eine dicke Schicht abgefallener Nadeln wird auf den Boden des ausgehobenen Grabens geschüttet;
  2. Eine Schicht Nadeln wird mit Asche, Mist und gemähtem Gras bestreut;
  3. Die oberen 20 cm werden mit fruchtbarer Erde bedeckt.

Im Frühling erwärmt sich ein solches Beet fast einen Monat früher als sonst.

Warmes Bett

Gartendeko

Nadelholzdeko passt nicht nur zum Neujahr. Dekorative Kompositionen aus Zapfen und Fichtenzweigen können zur Dekoration eines Garteninterieurs, einer Veranda oder eines Erholungsbereichs verwendet werden.

Dekorative Box

Tannennadeln sind für jeden Sommerbewohner eine große Hilfe. Trockene Nadeln, Aufgüsse und Abkochungen aus Fichten- oder Kiefernstreu helfen, Zeit und Aufwand beim häufigen Gießen sowie bei der Schädlings- und Unkrautbekämpfung zu sparen.