Gestaltungsempfehlungen

Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Bepflanzung entlang des Zauns Ihres Ferienhauses und der richtigen Verschönerung der Hecke:

  • Bestimmen Sie die Beleuchtungsstärke. Für einen hellen, sonnigen und einen schattigen Bereich werden unterschiedliche Pflanzenarten benötigt.
  • Setzen Sie sich ein Landschaftsziel. Eine Komposition mit Weinreben entlang des Zauns hilft, die Hecke zu verbergen, und Bäume entlang des Zauns spenden Schatten.
  • Prüfen Sie die Größe des Gartens. Wählen Sie für kleine Flächen niedrige Büsche entlang des Zauns oder Blumenbeete. In weitläufigen Bereichen können Sie eine Baumhecke anlegen.
  • Wählen Sie Pflanzen je nach Bodenart. Manche Arten mögen Sand, andere Schwarzerde.
  • Denken Sie im Voraus an die Pflege. Basteln Sie nicht gerne im Garten? Suchen Sie nach pflegeleichten Pflanzen, die Trockenheit problemlos vertragen.

Was wird üblicherweise gepflanzt?

Bei der Landschaftsgestaltung entlang eines Zauns werden eine oder mehrere Arten von Setzlingen verwendet. Sie werden üblicherweise nach Höhe unterteilt: niedrige Blumen, mittelgroße Sträucher oder hohe Bäume. Erstere erfüllen eher eine dekorative Funktion. Letztere spenden Schatten und schützen vor Lärm und Staub von der Straße.

Sträucher

Ihr Hauptvorteil ist ihre geringe Höhe. Während Bäume im Kreis das Gefühl eines kleinen, abgeschlossenen Raums erzeugen können, ist dies bei Büschen nicht der Fall.

Mehrjährige Sträucher können sowohl auf großen als auch auf kleinen Grundstücken entlang eines Zauns gepflanzt werden. Dies können sein:

  • Laubbäume – Hartriegel, Spindelstrauch, Zwergmispel, Buchsbaum;
  • Obstbäume – Himbeeren, Johannisbeeren, Filzkirschen, Geißblatt, Berberitzen, Hagebutten, Zuckererbsen, Weißdorn – eine Ernte köstlicher Früchte ist eine hervorragende Belohnung für Ihre Arbeit;
  • Blütenbäume – Flieder, Azaleen, Sommerflieder, Weigelen, Hortensien, Rhododendren.

Büsche entlang des Zauns

Das Foto zeigt gestutzte Büsche in einer Reihe

Weiße Hortensien auf dem Gelände Bunte Hortensie entlang des Zauns

Viele Büsche können beschnitten werden, um ihnen ausgefallene Formen zu verleihen. Wenn Sie lernen, das Beschneiden selbst durchzuführen oder regelmäßig einen Fachmann hinzuziehen, können grüne Figuren zu einem Blickfang in Ihrem Garten werden.

Hohe und niedrige Büsche entlang des Zauns Büsche entlang des Zauns

Blumen

Im vorherigen Abschnitt haben wir bereits erwähnt, dass Sträucher blühen können. Blumen entlang des Zauns können jedoch noch niedriger und kompakter sein. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl geeigneter Sorten die Höhe der ausgewachsenen Pflanze und die Blütezeit. Damit das Blumenbeet die ganze Saison über dekorativ aussieht, werden Pflanzen unterschiedlicher Größe und zu unterschiedlichen Zeiten bei der Bepflanzung kombiniert.

Die beliebtesten Blumenpflanzen:

  • Rosen. Kletternde Sorten ranken wunderschön am Maschendrahtzaun entlang und schmücken Tore und Vordächer.
  • Glyzinien. Eine kräftige Liane mit schönen Knospen. Normalerweise unter starken Zäunen aus Ziegel oder Stein gepflanzt.
  • Dahlie. Niedrige Büsche mit großen Blüten sind eine Zierde für jeden Garten.
  • Pfingstrose. Üppige, duftende, dichte Pfingstrosen blühen im Frühsommer, wenn andere Pflanzen gerade erst Farbe annehmen.
  • Gladiole. Sie sind seit der Schulzeit bei vielen beliebt und sehen in einer Reihe wunderschön aus.

Blumen neben einem Holzzaun

Das Foto zeigt Wildblumen neben einem Lattenzaun

Lavendel auf dem Grundstück weiße Blumen auf dem Grundstück

Wenn Sie einen leichten Chaoseffekt erzielen und nicht viel Zeit für die Pflege des Blumenbeets aufwenden möchten, pflanzen Sie Kosmeen, weiße Kamille, Kornblumen, Mohn, Lavendel und Petunien.

Rosen entlang des Zauns Holzzaun im Garten

Bäume

Es ist sinnvoll, Obst- und Beerenbäume entlang des Zauns im Garten zu pflanzen: Apfelbäume, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Aronia, Aprikosen. Obwohl sie besondere Pflege benötigen, erfreuen sie Sie jeden Sommer und Herbst mit frischen Früchten und Beeren.

Sowohl kompakte Obstsorten als auch hohe, dekorative Laubbäume werden in der Nähe des Zauns eines Privathauses gepflanzt. Dies können Blau- oder Gemeine Fichte, Kiefer, Espe, Eiche, Kastanie und Ahorn sein. Pappeln und Birken sind stark allergen und sollten daher nicht in der Nähe von Wohnräumen gepflanzt werden. Was Sie beim Pflanzen von Bäumen entlang des Zauns beachten müssen:

  • Wachstumsaussichten. Überlegen Sie, wie hoch und breit der ausgewachsene Baum sein wird, und überlegen Sie im Voraus, ob er wichtige Bereiche vor der Sonne schützt.
  • Das Wurzelsystem. Es wächst mit der Zeit und kann den Zaun durchbrechen – entfernen Sie den Setzling daher 3–5 m vom Rand.

Nadelbäume (Fichte, Thuja, Zeder) reinigen die Luft gut, und dank der erhaltenen Nadeln ist Ihr Grundstück das ganze Jahr über vor neugierigen Blicken geschützt.

Wenn Sie Laubbäume (Espe, Linde usw.) in der Nähe des Zauns pflanzen, können Sie die Schönheit der Natur beobachten – im Sommer ist das Gelände grün, im Herbst leuchten die Bäume gelb und rot, im Frühling beginnen die Knospen zu erwachen und neue Blätter erscheinen.

schlanke Bäume entlang des Geländes niedrige Bäume für den Garten Zaun aus Nadelbäumen

Das Foto zeigt identische Thujas in einer Reihe

Mixborder

Das Pflanzen von Blumen, Bäumen und Sträuchern entlang des Zauns bedeutet, auf Ihrem Grundstück einen Mixborder anzulegen. Diese Komposition kann aus absolut allen Arten zusammengestellt werden: einjährigen und mehrjährigen, großen und niedrigen, blühenden, Beeren- und Zierpflanzen. Wenn Sie eine solche Mischung pflanzen, arrangieren Sie sie so, dass das Blumenbeet von Mai bis Oktober ästhetisch ansprechend aussieht – zuerst blühen einige, dann andere.

Versuchen Sie, die Setzlinge nach dem Leiterprinzip anzuordnen und achten Sie dabei auf die Größe des ausgewachsenen, nicht des jungen Setzlings.

  1. In der ersten Reihe – niedriges Gras und Blumen. Normalerweise sind dies früh blühende Tulpen, Narzissen und Maiglöckchen.
  2. In der Mitte stehen mittelgroße Büsche, die im Juni und Juli blühen – Lilien und Pfingstrosen.
  3. Im Hintergrund stehen hohe Bäume und Sträucher, vorzugsweise spätblühende oder mit leuchtenden (gelben, roten) Blättern.

gemischtes Beet entlang des Zauns reiches gemischtes Beet gemischtes Blumenbeet am Zaun

Das Foto zeigt ein gemischtes Beet mit verschiedenen Pflanzen

Pflanzenauswahl für den Zauntyp

Auch das Material des Zauns beeinflusst die Bepflanzung.

Holzzaun

Holz ist ein natürliches Material, das perfekt zu Grünpflanzen und Blumen passt. Daher wird das Ergebnis unabhängig von der gewählten Bepflanzung attraktiv sein. Normalerweise werden Büsche oder hohe Blumen entlang des Zauns gepflanzt – anspruchslose Malven oder Sonnenblumen. Wenn die Pfähle spärlich sind, schauen Sie sich die Reben genauer an – Jungferntrauben zum Beispiel wachsen schnell und ranken sich wunderbar um die Bretter.

modernes Blumenbeet auf dem Gelände horizontaler Holzzaun Büsche in der Nähe eines Holzzauns

Das Foto zeigt eine Mischung aus dekorativem Laub

Maschendrahtgeflecht

Wählen Sie das Pflanzmaterial je nach Ihrer Aufgabe – zum Verstecken oder Dekorieren. Zum Verstecken reicht es aus, hohe Bäume oder Büsche entlang des Zauns von der Straßen- und Hofseite aus zu pflanzen. Sie verbergen gleichzeitig das unansehnliche Maschendrahtgeflecht und Sie selbst vor neugierigen Passanten.

Sie können das Maschendrahtgeflecht mit verschiedenen Kletterpflanzen dekorieren: schnell wachsende Clematis, einjährige Cobea oder Kapuzinerkresse, mehrjähriger Efeu, Weintrauben, Hopfen.

Ranke am Zaun Kletterpflanzen im Garten Büsche in der Nähe des Maschendrahtgeflechts

Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verwendung von Büschen neben einem Zaun

Profilblech/Wellblech

Ein leerer Zaun aus Wellblech benötigt keine zusätzliche Isolierung, daher können niedrige Büsche entlang gepflanzt oder helle Blumenbeete angelegt werden.

Prüfen Sie jedoch vor dem Bepflanzen, wie der Zaun das Sonnenlicht reguliert: Ein verzinktes Blech beispielsweise reflektiert es und die Pflanzen verbrennen einfach in der Sonne. Dunkelheit hingegen verbirgt und erzeugt einen Schatten, der auch nicht immer gut ist und zudem stark aufheizt.

Vermeiden Sie auch dornige Büsche und Blumen – sie können den Zaun bei Wind zerkratzen und so das Aussehen beeinträchtigen.

Blumen in der Nähe des Zauns aus Wellblech Wellblech unter dem Baum Eisenzaun im Haus

Das Foto zeigt beschnittene Thuja

Schmiedeeiserner Zaun

Alles, was im Haus passiert, ist von der Straße aus sichtbar, daher müssen Sie auf die Ästhetik im Inneren achten. Drücken Sie beispielsweise einen Mixborders nicht mit der hohen Seite an den Zaun (es sei denn, Sie möchten ihn vor Ihren Nachbarn verstecken). Es ist besser, es zweiseitig zu machen – so dass der hohe Teil in der Mitte ist und die niedrigeren Ebenen sich von dort in Richtung Haus und Zaun erstrecken.

Blumen vor dem Haus Niedrige Büsche in der Nähe eines schmiedeeisernen Zauns Hohes Blumenbeet in der Nähe eines Zauns

Das Foto zeigt eine Option für ein hohes Blumenbeet

Ziegelzaun

Die Ziegelstruktur ist dicht und lässt weder Sonne noch Luft hinein. Blaufichten, Lebensbäume und Zedern machen sich daran gut. Hostas, Farne, Phlox und Dicentras fühlen sich im Schatten des Zauns wohl.

Tannen auf dem Gelände Reben auf einem Ziegelzaun Viel Grün auf dem Gelände

Auf dem Foto Kombination aus hohen und niedrige Setzlinge auf dem Gelände

Was kann auf der Straßenseite gepflanzt werden?

Wenn Sie keinen persönlichen Gärtner haben, ist es besser, auf der Straßenseite etwas Dekoratives zu pflanzen, das aber so pflegeleicht wie möglich ist.

Weiden, Birken, Ahorn, Kastanien, Flieder und Kiefern wachsen fast unabhängig. Im Gegensatz zu Zwerg- und niedrig wachsenden Arten absorbieren hohe Arten perfekt Staub und Fremdgeräusche und werfen einen angenehmen Schatten.

Kümmern Sie sich gerne um Ihren Garten und möchten keine übermäßige Verdunkelung? Wählen Sie Sträucher (Teerose, Wacholder, Hagebutten, Flieder) oder Blumen (Pfingstrosen, Dahlien, Chrysanthemen, Astern). Azaleen und Sommerflieder gedeihen gut im Schatten.

So schmücken Sie ein Tor Blumen am Tor Thuja vor dem Haus

Das Foto zeigt Thuja vor dem Haus