Lavendel
Englische und französische Lavendelsorten eignen sich gut für den Anbau im Freien. Einige von ihnen werden bis zu 80 cm hoch und wirken in großen Bodenkübeln üppig, es gibt aber auch Zwergsorten, die in einer gepflegten Gruppe auf der Loggia präsentiert werden können. Kleine violette Blüten verströmen ein subtiles, beruhigendes Aroma, für das diese Pflanze so geschätzt wird.
Lavendel blüht von Mai bis August und benötigt keine besondere Pflege – es genügt, ihm lockeren, alkalischen Boden mit einer Beimischung von Flusssand zu geben.
Petunie
Diese einjährige Pflanze ist aufgrund ihrer unglaublichen Farbvielfalt beliebt. Petunien sind universell einsetzbar und können sowohl im Haus als auch im Blumenbeet gehalten werden. Für die Straße eignen sich kaskadenförmige Sorten, die den eigenen Begriff „Surfinia“ erhalten haben. Sie hängen malerisch am Blumentopf und können eine Länge von bis zu 2 m erreichen.
Petunien lieben Sonnenlicht und scheuen starken Wind. Dieser kann empfindliche Triebe beschädigen, daher ist es besser, die Pflanze auf einem verglasten Balkon mit Süd- oder Südostausrichtung zu halten.
Calibrachoa
Die Pflanze weist eine überraschende Ähnlichkeit mit der Petunie auf und wurde lange Zeit als deren Unterart angesehen. Biologen haben jedoch einen grundlegenden Unterschied sowohl im Genom dieser Pflanzen als auch in den Haltungsbedingungen festgestellt. Auch die Calibrachoa liebt die helle Sonne, muss aber streng dosiert gegossen werden, da ihr Wurzelsystem bei zu viel Wasser schnell verfault.
Damit die Blume ihrem Namen („Million Bells“) gerecht wird, muss sie während der Wachstumsperiode regelmäßig beschnitten werden.
Fuchsie
Die bizarren laternenförmigen Knospen der Fuchsie fühlen sich in einem frischen, kühlen und feuchten Klima wohl und vertragen keine sengende Sonne und Hitze, daher eignet sich die Pflanze gut zum Anpflanzen an der Nordseite des Hauses. Die üppige Blüte dieser Schönheit hängt stark von der Sättigung des Bodens mit wertvollen Mineralien, vor allem Stickstoff, ab.
In der warmen Jahreszeit kann man Fuchsien im Garten auspflanzen, am besten direkt im Topf in die Erde eingraben, damit sie im Herbst leicht herausgenommen und ins Haus gebracht werden können.
Bacopa
Die südafrikanische wärmeliebende Pflanze, die auch als Sutera bekannt ist, wächst gut in Blumentöpfen im Freien, wenn sie in fruchtbaren, leicht sauren Boden gepflanzt und regelmäßig gegossen wird. Kleine Blüten übersäen buchstäblich den üppigen Busch, der auch dank seiner hübschen Blätter wunderschön aussieht. Die Farben des Bacopa sind vielfältig, aber schneeweiße Sorten sind am häufigsten.
Sutera-Setzlinge werden in der zweiten Maihälfte nach draußen gebracht, wenn die Gefahr plötzlicher Nachtfröste vorüber ist, und dort bezaubert die Pflanze die Passanten bis zum Beginn des Herbstes.
Lobelie
Diese krautige, dicht blühende Pflanze stammt ebenfalls aus Südafrika und gehört zur Familie der Glockenblumen, was man auf den ersten Blick an ihren kecken blau-violetten Blüten erkennt. Lobelien sind mehrjährige Pflanzen, werden in unserem Land jedoch einjährig angebaut, da sie Temperaturen von mindestens +7 Grad vertragen.
Strauchige Lobelienarten machen sich gut in Balkonkästen und Kübeln im Freien, ampelartige in hängenden Blumentöpfen.
Balsam
Kleine Balsambüsche sieht man in ganz Westeuropa auf Balkonen und Terrassen, aber in unserem Land hat diese Pflanze mit ihren wunderschönen dunkelgrünen Blättern und großen, zarten Blüten viele Fans gefunden. Sorten für Pflanzgefäße im Freien werden 25–50 cm hoch, haben eine Farbe von pfirsichrosa bis leuchtend violett und eine lange Blütezeit – von April bis Oktober.
Ältere Menschen kennen Balsam als „Nass-Wanka“, da er überschüssige Feuchtigkeit in Form von Tautropfen aus seinem Laub abgibt.
Steinkraut
Eine nordamerikanische, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse ist für ihre Widerstandsfähigkeit bekannt – und das ist kein Wunder, denn in freier Wildbahn ist sie ein felsiger Bodendecker. Die Farbpalette des Steinkrauts, oder einfach Alyssum, ist vielfältig: Es gibt weiße, gelbe, violette, lila, rosa und violette Sorten. Sie alle sind kompakt, 20–40 cm, und sehen in Blumentöpfen im Freien und Balkongewächshäusern großartig aus.
Steinkraut wird häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet und in Mixborders, Blumenbeeten, Steingärten und Steingärten gepflanzt.
Funkien
Warum reden wir alle über Blumen? Es gibt Nutzpflanzen, die für die Schönheit ihres Laubs geschätzt werden und problemlos im Freien wachsen. Mehrjährige, schattentolerante Funkien, die aus China stammen, sind heute jedem Gärtner vertraut – ihre runden, üppigen Büsche mit lanzettlichen, kantigen Blättern findet man auf jedem zweiten Gartengrundstück. Sie können jede Sorte dieser Pflanze in Blumentöpfen im Freien züchten, von der kleinsten bis zur größten.
Funkien können blühen und lange, vertikale Stiele mit weißen oder hellvioletten Knospen ausbilden, aber das hält nicht lange – nur einen Sommermonat.
Thuja
Die kugelförmige Zwerg-Thuja blüht überhaupt nicht, sieht aber in großen Töpfen und Kübeln auf einer Loggia oder Veranda großartig aus. Sie braucht einen geräumigen Behälter mit guter Drainage und leicht saurem sandigen Lehmboden, den Sie fertig kaufen oder selbst mischen können. Thuja übersteht einen nicht zu strengen Winter im Freien, aber es ist besser, sie bei Temperaturen über +4 Grad nach draußen zu bringen.
Der Hauptvorteil dieser Nadelpflanze besteht darin, dass sie immergrün ist, d. h., sie braucht keine freien Tage oder Ferien, um Ihr Zuhause zu dekorieren.
Lassen Sie sich bei der Auswahl von Pflanzen für Blumentöpfe im Freien nicht nur von ästhetischen Qualitäten leiten, sondern auch von den Besonderheiten ihrer Pflege. Dann müssen Sie die Mühe und das Geld nicht bereuen, wenn Sie über einem weiteren verwelkten „Liebling“ stehen.
Lesen Sie auch:
- So wählen Sie die perfekte Küchenarbeitsplatte aus: Typen, Eigenschaften und Designlösungen mit Einrichtungsbeispielen. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählen Sie die richtigen Möbel für Ihr Wohnzimmer aus? – Mein Jahrhundert Stil
- Kommoden für den Flur: stilvolle Fotos und inspirierende Gestaltungsideen – Mein Jahrhundert Stil
- An der Decke angebrachte Betten: Tipps zur Auswahl, Typen, Stillösungen und Fotogalerie. – Mein Jahrhundert Stil
- So erstellen Sie mit Ihren eigenen Händen eine schöne Komposition aus Sukkulenten – Mein Jahrhundert Stil