Was ist das?
Ampelpflanzen, auch Ampel genannt, sind Pflanzen, die in hängenden Gefäßen gezüchtet werden. Der Begriff leitet sich vom deutschen Ausdruck „die Ampel“ ab, der traditionell mit „hängende Blumenvase“ übersetzt wird.
Ampeln können verschiedene dekorative Arten bezeichnen, sind aber hauptsächlich kletternde oder kriechende krautige oder strauchartige Pflanzen. Sie werden zur Dekoration oder Zonierung von Räumen, Häusern und Gartengrundstücken gezüchtet.
Katalog der beliebtesten Pflanzen
Ampelartige Zimmerpflanzen
Es gibt viele Arten ampelartiger Zimmerpflanzen. Sie werden zur Dekoration verschiedener Öffnungen und Wände sowie zur Zonierung von Räumen verwendet. Die meisten von ihnen sehen auf horizontalen Stützen und in hängenden Töpfen gleichermaßen gut aus.
Scindapsus gemalt
Scindapsus gemalt ist eine immergrüne, anspruchslose Liane aus der Familie der Araceae, deren Heimat die feuchten tropischen Wälder Südostasiens sind. In der Natur klettert sie an Stämmen entlang oder kriecht am Boden entlang und nutzt dabei Luftwurzeln als Stütze.
Sie hat große, dunkelgrüne Blätter, die mit asymmetrischen Flecken bedeckt sind. In gemäßigten Klimazonen wird sie in Innenräumen angebaut und bevorzugt feuchte Böden und Halbschatten.
Ipomoea batata oder Süßkartoffel
Ipomoea batata ist eine Kletterpflanze aus Südamerika. Sie ist seit über 2.000 Jahren in der Landwirtschaft bekannt und wird hauptsächlich wegen ihrer essbaren süßen Knollen angebaut. Auch junge Blätter der Pflanze werden gegessen.
Ipomoea wird auch als Ampelpflanze angebaut, da ihre lockigen, kriechenden Triebe sehr schön sind. Sie sehen in einem Pflanzgefäß oder Topf gut aus.
Ficus pumila oder Kletterfeige
Ficus pumila gehört zur Familie der Maulbeergewächse und stammt aus den feuchten Tropen Südasiens. Er ist ein enger Verwandter des Gummibaums, hat aber im Gegensatz zu diesem sehr lange, kriechende Stängel.
Mithilfe seiner Luftwurzeln kann er sich auch nach oben winden und so vertikale Stützen wunderschön flechten. Der Stängel der Pflanze ist mit dunkelgrünen, herzförmigen Blättern bedeckt, während der Blütezeit ist er mit kleinen, unscheinbaren Knospen und bald darauf mit roten Beeren bedeckt.
Cissus
Cissus ist eine große Gattung mit mehr als 300 Arten tropischer Pflanzen, die sich im Aussehen stark unterscheiden. Es handelt sich jedoch hauptsächlich um Kletterpflanzen, die schnell wachsen und an vertikalen Stützen emporklettern. Sie haben kräftige Stängel und große, bunte Blätter. Sie sind pflegeleicht und daher in der Zimmerblumenzucht beliebt.
Nephrolepis exaltata oder Schwertfarn
Er ist die häufigste Farnart und kommt in Wäldern und Sümpfen in Mittel- und Südamerika vor. Er ist eine immergrüne Pflanze mit sehr großen, herabhängenden Blättern, deren Länge durchschnittlich 40 bis 95 cm, in seltenen Fällen bis zu 1,5 Meter beträgt. Aufgrund ihres geringen Pflegeaufwands werden sie oft im Haus gezüchtet und sehen auch in Töpfen oder Blumentöpfen gut aus.
Frauenhaarfarn
Frauenhaarfarne, auch Krausfarne genannt, sind in Südamerika heimisch. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst Wälder und Felsspalten sowie schattige Ufer von Flüssen und Bächen. Sie haben malerische fächerförmige Blattsegmente, die normalerweise auf drahtigen schwarzen Stielen gruppiert sind. Adiantum ist nur in den USDA-Zonen 10–11 winterhart und wird in der gemäßigten Zone in Innenräumen angebaut.
Pelleya rotundifolia
Sie gehört zur Klasse der Farne und hat charakteristische, spektakuläre Wedel. In freier Wildbahn kommt sie weltweit in den Tropen und Subtropen vor, wird aber auch in der gemäßigten Zone häufig in Innenräumen kultiviert. Die Beliebtheit der Pflanze beruht auf ihrem schönen, dichten Laub, ihrer geringen Größe und der einfachen Kultivierung.
Begonia convolvulus
Sie gehört zu den Selektionssorten der Gattung Begonia aus der Familie der Begoniaceae. Sie hat sehr schöne spiralförmige Blätter und attraktive Blüten. Sie ist anspruchslos und wächst in Innenräumen sehr aktiv und windet sich schnell um vorbereitete Stützen.
In der Regel wird sie zu Hause angebaut, um Balkone, verschiedene Öffnungen und Wände zu schmücken, die sie vollständig bedeckt. Sie sehen in einem Blumentopf oder Topf gut aus.
Schuppenblättriger Steinbrech
Er wächst in Felsspalten in Japan, China und Südkorea. Aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens wird er jedoch weltweit kultiviert. Die Pflanze hat eine üppige Rosette aus großen, leicht hängenden Blättern, aus denen mehrere durchdringende Triebe hervorwachsen. Es handelt sich um sehr dünne und lange Stängel mit kleinen Blättern und Blüten, die sich zu Hause leicht anbauen lassen.
Strongylodon
Er gehört zur Klasse der Lianen und zur Familie der Hülsenfrüchtler. Er bildet einen sehr kräftigen, schnell wachsenden Stängel, dessen Länge 20 m erreichen kann. Das Hauptunterscheidungsmerkmal der Kultur sind die ungewöhnlichen Blüten in Türkistönen, die in einem langen traubigen Blütenstand gesammelt sind.
Üppig blühende Stephanotis
Dies ist eine Kletterliane, die in den tropischen Wäldern Madagaskars wächst. In feuchtem und warmem Klima entwickelt sie sich aktiv und kann eine Länge von 6 m erreichen. Ihr junger Stängel ist elastisch und flexibel, verholzt aber mit der Zeit.
Zarte weiße Blüten werden zur Hauptdekoration, weshalb Stephanotis als die begehrteste Pflanze der Blumenzüchter auf der ganzen Welt gilt. Sie verströmen ein angenehmes Jasminaroma, weshalb die Liane oft Madagaskar-Jasmin genannt wird.
Calystegia
In der Natur ist die Calystegia-Liane in Ostasien, vor allem in Japan, weit verbreitet. Sie entwickelt sich wie alle Kletterpflanzen und bildet sehr schöne große Blüten. Calystegia gilt als Unkraut, das schwer loszuwerden ist, kann aber eine gute Dekoration für den Innenraum sein.
Callisia
Äußerlich ähnelt Callisia dem Ficus pumila, hat aber im Gegensatz zu diesem ein üppigeres Laub. Die Pflanze blüht im Zimmer selten, fällt aber durch ihr leuchtendes Laub auf, das je nach Sorte grün, weiß, rosa oder mehrfarbig sein kann.
Clerodendrum
Dies ist eine lianenartige Pflanze mit einer üppigen Rosette aus großen, fleischigen Blättern. Ihr charakteristisches Merkmal sind die ungewöhnlich schönen weiß-roten Blüten, die bei richtiger Pflege jährlich blühen. Clerodendrum ist pflegeleicht.
Chlorophytum vulgare
Sie gehört zur Familie der Spargelgewächse und wächst in Südafrika. Sie ist in einigen tropischen Ländern, darunter Australien und Bangladesch, eingebürgert. Sie ist eine immergrüne, mehrjährige Pflanze mit reichlich herabhängenden Blättern. Sie bildet einen bis zu 75 cm langen, verzweigten Blütenstand, an dem kleine, grünlich-weiße Blüten blühen. Chlorophytum wird aufgrund seiner Anspruchslosigkeit und seiner Fähigkeit, die Luft effektiv zu reinigen, häufig in der Zimmerkultur verwendet.
Ampelpflanzen für den Garten
Auch Ampeln werden häufig in der Gartenarbeit verwendet. In diesem Fall werden sie nicht nur zur Zonierung von Räumen und zur Dekoration vertikaler Flächen verwendet, sondern auch als Alternative zu Bodendeckern.
Ampelartige Verbene
Dies ist eine ausgewählte Sorte der Verbene – eine blühende, mehrjährige Pflanze mit ausladenden Trieben. Während der Blütezeit blühen große, leuchtend bunte Knospen, die jedes Zimmer und Gartengrundstück schmücken. Die Pflanze ist anspruchslos, bevorzugt aber viel Licht und Feuchtigkeit.
Ampelartige Lubelia
Dies ist eine ampelartige, mehrjährige Pflanze, die üppige, reichlich belaubte Büsche bildet. Während der Blütezeit bilden sie viele glockenförmige Blüten in unterschiedlichen Farbtönen.
Campanula
Campanula ist eine blühende krautige Pflanze, deren Stängel unter der Last großer Blütenstände hängen. Sie bilden zahlreiche Knospen, die zu fünfblättrigen Glocken in verschiedenen Farbtönen (von weiß bis violett) erblühen.
Ampelartiges Fettblatt
Bacopa stammt ursprünglich aus den Waldregionen Südafrikas, ist heute aber in der Zimmerblumenzucht weit verbreitet. In künstlicher Umgebung wird diese kriechende Ampelpflanze als mehrjährige Pflanze gezüchtet, in Gebieten mit langen, frostigen Wintern ist sie jedoch einjährig.
Bacopa bildet bis zu 70 cm lange Kletterstämme, die mit dunkelolivfarbenen Blättern bedeckt sind. Mehrmals pro Saison bilden sich an ihnen Knospen in verschiedenen Farbtönen, von Rosa bis Lila, und blühen auf.
Dichondra
Dichondra ampelous ist eine dekorative Blattpflanze und wird durch mehrere Sorten vertreten, von denen die meisten zur Klasse der Bodendecker gehören. Sie bildet viele schnell wachsende Triebe, die dicht mit kleinen gelben Blüten bedeckt sind, die jeweils nicht größer als 3 mm sind. Aufgrund ihrer dekorativen Eigenschaften wird die Pflanze häufig in Blumenarrangements verwendet.
Calibrachoa
Dies ist eine blühende krautige Pflanze mit einer üppigen Krone, die an eine Petunie erinnert. Die Heimat der Ampel gilt als Südamerika, und in der Zimmerkultur europäischer Länder ist sie erst seit 20 Jahren bekannt. Heute wird die Calibrachoa von Gärtnern aufgrund ihrer hervorragenden dekorativen Eigenschaften geschätzt. Sie bildet viele dicht belaubte Triebe, an denen leuchtend glockenförmige Blüten blühen.
Ampelpetunie
Normalerweise bilden Petunien aufrechte Triebe, aber ampelartige Sorten bilden lange, hängende Stiele, die vertikale Stützen dicht bedecken. An ihnen bilden sich große Knospen mit einfachen, doppelten oder gewellten Blütenblättern. Solche Pflanzen sehen in einem Blumentopf oder Topf gut aus.
Kapuzinerkresse
Dies ist eine üppige Pflanze mit mehreren kriechenden Stielen. Sie fällt mit ihrem hellen, dichten Laub und den malerischen, unregelmäßig geformten Blüten auf.
Blühende Pflanzen
Es gibt viele Arten von Ampeln, die mit einer langen und malerischen Blüte begeistern. Darunter findet jeder Gärtner etwas für sich.
Ampelbegonie
Sie hat eine sehr dichte Rosette aus spitzen, dunkelgrünen Blättern. Sie bildet viele herabhängende Triebe, an denen leuchtende, malerische Blüten blühen. Die Pflege der Ampelbegonie ist nicht einfach, da sie sehr hohe Ansprüche an die Temperatur stellt. Übertreiben Sie es auch nicht mit dem häufigen Gießen.
Fuchsie
Die anspruchslose Ampelfuchsie hat ungewöhnliche Blüten, deren leuchtende Blütenblätter einen „Rock“ bilden, aus dem mehrere dünne Staubblätter hervorschauen. Damit sie jedes Jahr blüht, muss sie für einen kühlen Winter sorgen, das Laub während der Wachstumsperiode regelmäßig besprühen und mit organischem Dünger gedüngt werden.
Pelargonie
Eine der beliebtesten Pflanzen der Blumenzüchter, deren Popularität auf ihre malerische und lange Blüte zurückzuführen ist. Ampelartige Sorten sind besonders schön: Sie bilden bis zu 70 cm lange, herabhängende Triebe, die mit dunklen, runden Blättern bedeckt sind. An den Blütenstielen bilden sich schirmförmige, etwa 8 cm große Blütenstände, die durchschnittlich 30 leuchtende Knospen enthalten.
Impatiens ampelous oder Balsam
Diese ampelartige Pflanze stammt aus den Tropen und Subtropen Afrikas. Sie kann auch in gemäßigten Breiten angebaut werden, wenn man sich strikt an die Regeln der Agrartechnologie hält. Impatiens ampelous bildet viele dünne Triebe von 20 bis 50 cm Höhe, die mit fleischigen Blättern bedeckt sind. Jedes Jahr blühen darauf kleine Blüten in verschiedenen Farbtönen.
Hoya speciosa oder Wachs-Efeu
Hoya speciosa ist eine der schönsten Ampullenpflanzen, die mit großen Blättern mit wachsartigem Überzug und kugelförmigen Blütenständen (wie auf dem Foto) auffällt. Die Blüten haben unterschiedliche Farben und verströmen einen intensiven, angenehmen Duft, der sich nachts verstärkt.
Ampelartige Sukkulenten
Sukkulenten sind die anspruchslosesten Pflanzen. Unter ihnen gibt es auch viele ampelartige Sorten, die zur Dekoration von Räumen verwendet werden.
Schlumberger oder Zygocactus truncatus
Der Epiphyt Schlumberger stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er in den feuchtwarmen Tropen wächst. In der westlichen Kultur ist er wegen seiner leuchtenden, malerischen Blüten besser als Weihnachtskaktus bekannt. Die Pflanze ist pflegeleicht und bildet im Innenbereich jedes Jahr viele Knospen.
Ceropegia woodii
Bildet dünne, kriechende Triebe von violetter Farbe, die mit fleischigen Blättern unterschiedlicher Form (lanzettlich, eiförmig oder dreieckig) bedeckt sind. Auf den dunkelgrünen Blattspreiten befindet sich ein schönes „Marmor“-Muster. In den Achseln bilden sich kleine Blüten mit braunen Blütenblättern. Die Pflanze besitzt ein knollenförmiges Rhizom, das überschüssige Feuchtigkeit speichert.
Sedum Morganii
Eine krautige Sukkulente aus Mexiko, die in Innenräumen gedeiht. Die Pflanze bildet viele kräftige Triebe mit dichten Blättern, in deren Achseln sich sternförmige Blüten bilden. Sedum wird in einen hängenden Topf gepflanzt und erfordert nur minimale Pflege.
Crassula rockiana
Dies ist eine Sukkulente mit bis zu 50 cm langen, kriechenden Trieben, die mit dicken, spitzen, paarweise angeordneten Blättern bedeckt sind. Im Sommer blühen darauf kleine gelbliche Blüten.
Rowleyan Senecio
Dies ist eine der bekanntesten ampelartigen Sukkulenten. Sie zeichnet sich durch anmutige, fadenförmig hängende Triebe von 60 bis 100 cm Höhe aus, die mit kugelförmigen Blättern (wie auf dem Foto) bedeckt sind, die sehr ungewöhnlich aussehen. Mit zunehmendem Wachstum wird sie üppiger und spektakulärer, weshalb sie bei Blumenzüchtern besonders beliebt ist.
Pflanzen mit ungewöhnlichen Blättern
Ampelarten haben oft Blätter mit ungewöhnlichen Formen. Viele von ihnen sind auffällig und wirklich faszinierend.
Tradescantia
Tradescantia ist eine immergrüne Liane mit kleinen und unscheinbaren Blüten. Aufgrund seiner vielfältigen panaschierten Blätter, die je nach Sorte ungewöhnliche Farbtöne und originelle Formen annehmen, ist er in Kultur jedoch weit verbreitet.
Gewöhnlicher Efeu
Eine beliebte immergrüne Liane, die hauptsächlich in den Tiefebenen, Vorgebirgen und Laubwäldern Europas und Asiens verbreitet ist. Sie kommt auch an der Schwarzmeerküste Russlands vor. Sie zeichnet sich durch sehr starke Kletterstämme aus, die mit Hilfe mehrerer Luftwurzeln an Stützen emporklettern. Sie sind mit geschnitzten, dunkelgrünen Blättern bedeckt.
Asparagus aethiopica oder Asparagus sprengerii
Eine Spargelart. Ihre Heimat sind die tropischen Regionen Afrikas, heute findet man sie jedoch häufig in Zimmerkulturen. Die Pflanze bildet mehrere herabhängende Triebe, die bei richtiger Pflege eine Länge von 150 cm erreichen können. Sie haben seltene nadelförmige Blätter, die 3 cm lang und nur 1–2 mm breit sind.
Kriechende Dichondra
Sie gilt als enger Verwandter malerischer Ampelpflanzen wie Calystegia und Prunkwinde. Ihr natürlicher Lebensraum sind die Tropen und Subtropen Neuseelands, Australiens und Asiens.
Die Pflanze bildet mehrere kriechende Triebe, die mit kleinen, runden Blättern übersät sind. Die Blattspreiten haben eine satte grüne Farbe mit einem ungewöhnlichen silbrigen Überzug (wie auf dem Foto), der nicht weniger Aufmerksamkeit erregt als jede Blume.
Monstera oblique
Monstera oblique ist eine tropische Halbepiphyte, die in Mittel- und Südamerika heimisch ist. Die Pflanze kann gleichzeitig auf Baumstämmen und auf dem Boden leben. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort „monstrum“ ab, was „anomal“ bedeutet. Die Halbepiphytenart erhielt diesen Namen aufgrund ihrer durchbrochenen Blätter (wie auf dem Foto), von denen jedes größere Löcher aufweist.
Wachstumsmerkmale
Ampelpflanzen sind im Allgemeinen anspruchslos und benötigen nur minimale Aufmerksamkeit. Für ihre normale Entwicklung und Blüte ist es jedoch notwendig, einige Regeln zu befolgen.
- Behälter auswählen und bepflanzen. Zuallererst ist es wichtig, den richtigen Behälter und, falls erforderlich, eine Stütze auszuwählen. Ampelpflanzen mit hängenden und kriechenden Blättern werden in Töpfe und Blumentöpfe gepflanzt, wobei berücksichtigt wird, wie viel sie während ihres Lebenszyklus wachsen können. Ficus Pumila beispielsweise ist eine Zwergpflanze und fühlt sich in einem kleinen Hängetopf wohl. Strongylodons hingegen bilden kräftige, bis zu 20 m lange Stämme und verholzen allmählich, sodass sie einen stärkeren Topf und eine stabilere Stütze benötigen. Die erforderliche Menge Erde wird in den Behälter gegossen und 1 Pflanze eingepflanzt.
- Vermehrung. Zur Vermehrung von Ampullen werden Samen, Stecklinge und Triebe verwendet. Die letztgenannte Methode ist wirksamer, da die Pflanzen in diesem Fall weniger anfällig für Krankheiten sind und üppig blühen. Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr. Damit die Körner schneller keimen, werden sie im ersten Stadium in ein Mini-Gewächshaus gestellt, und nach 1–2 Wochen erscheinen Triebe. Sobald an den jungen Trieben 2 Blätter erscheinen, werden sie in einen Behälter umgepflanzt. Vor dem Einpflanzen werden die Stecklinge bewurzelt. Sie werden mehrere Tage in Wasser gestellt und nachdem die Wurzeln erschienen sind, werden sie in die Erde umgepflanzt.
- Bildung der Pflanze. Damit die Ampelpflanze eine klassische Form erhält, muss der Triebbildung etwas Zeit gewidmet werden. Die ersten Stängel sollten gekniffen (oder abgeschnitten) werden, dann beginnt die Pflanze zu buschig zu werden. Anschließend muss über mehrere Wochen hinweg darauf geachtet werden, dass die Triebe ungefähr die gleiche Länge erreichen.
Grundlegende Pflegeregeln
Damit sich die Ampelpflanze richtig und intensiv entwickelt, müssen bestimmte Bedingungen geschaffen werden:
- Regelmäßig gießen und besprühen. Grundsätzlich benötigt die Ampelpflanze mäßiges Gießen: einmal alle 1-3 Tage während der Wachstumsperiode. Während der Ruhephase den Boden alle 2-3 Wochen oder beim Austrocknen befeuchten. Beachten Sie jedoch, dass manche Arten mehr oder weniger Wasser benötigen.
- Wählen Sie das optimale Temperaturregime. Die meisten Ampelpflanzen sind tropische Pflanzen, die sich im Sommer bei +20…+22°C und im Winter bei +14…+16°C besser entwickeln.
- Optimieren Sie die Beleuchtung. Ampelpflanzen bevorzugen viel Licht und vertragen direkte Sonneneinstrahlung gut. Es gibt aber auch schattenliebende Arten.
Wenn sich die Ampel schlecht entwickelt und nicht blüht, wird sie mit einem Universaldünger gedüngt, der zu gleichen Teilen Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie insgesamt 1/4 Ammoniumnitrat enthält. Die Mischung wird in einer Menge von 100 g pro 10 l Wasser gelöst und die Pflanze wöchentlich mit der erforderlichen Menge gegossen.
Lesen Sie auch:
- Wie formt man Servietten elegant zum Servieren? – Mein Jahrhundert Stil
- Küchen im modernen Design: Merkmale der Einrichtung, Veredelungsmöglichkeiten und Möbel. – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitekturideen mit Spiegeldecken: Spann- und Hängedecken. – Mein Jahrhundert Stil
- Mercedes-Benz R-Klasse: Luxus trifft Vielseitigkeit
- Mazda CX-7: Ein vielseitiger und stylischer Crossover-SUV