Nadelbäume

Hortensien oder Hortensien, wie sie in der wissenschaftlichen Literatur häufiger genannt werden, bevorzugen gut beleuchtete Bereiche, scheuen aber während der Blütezeit längere direkte Sonneneinstrahlung. Um den Strauch zu beschatten, werden Nadelbäume paarweise gewählt.

Geeignet sind Wacholder, Thuja, Zwergfichte und Bergkiefer. In Mixborders werden immergrüne Sträucher und Bäume meist auf der Südseite gepflanzt. So blockieren sie nicht das Licht, das die Blumen in der ersten Tageshälfte benötigen, sondern schützen sie am Nachmittag vor der sengenden Sonne.

Durch den Wechsel von Nadelbäumen mit Hortensienbüschen können Sie eine originelle Hecke anlegen, einen Erholungsbereich hervorheben oder den Weg vom Eingang zur Veranda einrahmen. Dunkelgrüne Nadeln bilden einen harmonischen Rahmen für die üppig blühenden Hortensienbüsche.

Hortensie mit Thuja

Astilbe

Große, spitzenartige Blätter, in ausladenden Rispen gesammelte Blütenstände und Dutzende verschiedener Farbtöne haben die Astilbe zu einem häufigen Gast in Gartengrundstücken gemacht. Sie zeichnet sich durch eine lange Blüte aus und eignet sich zum Anlegen üppiger Blumenbeete, auch neben Hortensien.

Die Büsche sind ungefähr gleich hoch und blockieren sich nicht gegenseitig das Sonnenlicht. Der einzige „Streit“ kann beim Gießen entstehen. Die Astilbe bevorzugt feuchteren Boden. Um zu verhindern, dass die Hortensie durch zu viel Feuchtigkeit schwächelt, müssen Sie das Blumenbeet punktuell gießen.

Es ist besser, Farbtöne zu wählen, die im Ton ähnlich sind oder harmonisch zueinander passen. Lila Astilben sehen neben den weißen „Kappen“ der Hortensie originell aus.

Astilbe und Hortensie

Spiraea

Spiraea wird als Begleitung zu Hortensien gewählt, um Blumenbeete mit kontinuierlicher Blüte anzulegen. Erstere blüht im Mai und verwelkt Anfang Juli. Genau zu dieser Zeit gewinnt Letztere aktiv an Farbe.

Zwergartige Spiraea-Sorten neben üppigen Hortensienbüschen bekommen möglicherweise nicht genug Sonnenlicht. Für gemischte Blumenbeete wählen Sie mittelgroße Setzlinge mit einer Höhe von 100–150 cm.

Rosa Spirea

Funkie

Die Funkie gilt als eine der besten Begleitpflanzen für die meisten blühenden Sträucher. Im Vordergrund platziert, verdeckt sie den unauffälligen Wurzelteil und dient als hervorragender Hintergrund für leuchtende Blütenstände. Solche mehrstöckigen Blumenbeete sehen immer ordentlich und vollständig aus.

Die Vielfalt der Funkiensorten ermöglicht ein interessantes Farbspiel nicht nur während der Blütezeit der Hortensien, sondern auch nach dem Verblühen der Knospen. Ihr sattes Grün, buntes oder gesäumtes Laub sieht bis zum Frost sehr dekorativ aus.

Wie Hortensien bevorzugt auch Funkien leicht feuchte Erde und eine Mischung aus angesäuerter Erde. Die beiden Pflanzen konkurrieren nicht um Sonnenlicht, Wasser oder Mineralien, daher können die Pflanzen recht nah beieinander stehen.

Hosta und Hortensie

Farne

In der Natur wachsen Hortensien oft neben Farnen. Diese Kombination kann auch zur Gestaltung von Gartenbeeten verwendet werden. Beide Pflanzen mögen mäßiges Gießen, vertragen aber kein stehendes Wasser. Wählen Sie einen gut durchlässigen und gut beleuchteten Platz für das Blumenbeet.

Hortensie mit Farn

Rose

Hortensien und Rosen sind zwei Sträucher, die in einem Gartenensemble oft die Rolle der ersten Geige spielen. Beide Blumen sehen in Einzelbeeten sehr leuchtend und ausdrucksstark aus, auch in einer Paarkomposition sehen sie interessant aus.

Wenn die Büsche zu dicht gepflanzt werden, können die Pflanzen um Nährstoffe und Feuchtigkeit konkurrieren. Für gesundes Wachstum und reiche Blüte werden Löcher für die Setzlinge in einem Abstand von mindestens 1,5 Metern gegraben. Für jede Kultur wird ein individuelles Bewässerungs- und Düngeregime erstellt.

Bei der Auswahl der Sorten können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Stellen Sie eine kontrastierende Komposition aus schneeweißen Hortensien und leuchtend roten Rosen zusammen oder wählen Sie Setzlinge, die mit zarten pastellfarbenen Knospen blühen.

Rosen und Hortensien

Getreide

Getreide ist ein ausdrucksstarker Hintergrund für blühende Sträucher: Schwingel, Hirse, Chinaschilf, Pfingstrose usw. Sie wurzeln leicht in leicht sauren Böden und bevorzugen mäßiges Gießen.

Kompositionen mit Getreide passen perfekt in die moderne Landschaftsgestaltung. Blumenbeete sehen stilvoll aus und überladen den Garten nicht.

Getreide und Hortensien

Einjährige Pflanzen

Um ein üppiges, buntes Blumenbeet anzulegen oder den Bereich um eine normale Hortensie herum zu bedecken, werden einjährige Pflanzen verwendet. Stiefmütterchen, Petunien und Ringelblumen bilden ein leuchtendes „Kissen“ im Baumstammkreis und verleihen dem Blumenarrangement Stimmung und Leichtigkeit.

Hortensie mit Petunien

Bei der Auswahl von Begleitpflanzen ist es wichtig, Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Licht, Bewässerung und Bodenqualität zu wählen. Lichtliebende Hortensien vertragen sich wahrscheinlich nicht mit Blumen, die Schatten bevorzugen. Vermeiden Sie außerdem die Nähe zu Pflanzen, die den Boden versauern. Auf stark alkalischen oder stark sauren Böden beginnt der Strauch zu welken, was sich negativ auf die Fülle und Dauer der Blüte auswirkt.