Eigenschaften

Feinsteinzeug wird erst seit relativ kurzer Zeit in Innenräumen verwendet: Seit den 1950er Jahren begannen mehrere europäische Fabriken, das Material herzustellen und für die Veredelung zu verwenden.

Da die Produktionstechnologie neu und noch nicht ausgereift war, war die Qualität niedrig und die Auswahl an Farben und Texturen recht dürftig. Gleichzeitig wurden Keramikfliesen bereits seit fast einem halben Jahrhundert hergestellt und ihre Auswahl war überraschend groß.

Die Produktion von Feinsteinzeug begann aus Versehen – ein Techniker mischte die Mischung für die Fliesen falsch an und erhielt ein völlig neues Material.

Das neue Veredelungsmaterial hatte jedoch unbestreitbare Vorteile gegenüber herkömmlicher Keramik und damit ein enormes Potenzial. Durch die Verbesserung der Technologie erhielten die Handwerker ein haltbares, langlebiges und praktisches Produkt, das heute eine ernstzunehmende Konkurrenz für herkömmliche Keramik darstellt.

Feinsteinzeugfliesen auf dem Boden in der Küche

Auf dem Foto sind 60 x 60 cm große Platten auf dem Boden zu sehen

Feinsteinzeugfliesen werden in 4 Schritten hergestellt:

  1. Mischen. Die Mischung für zukünftige Feinsteinzeugfliesen enthält seltsamerweise keine Granitsplitter. Die Platten basieren auf Ton, Kaolin, Feldspat, Quarzsand und Mineralien.
  2. Pressen. Sorgfältig gemischte Rohstoffe werden unter eine Presse geschickt, die die Masse unter einem Druck von 400–600 kg/cm² verdichtet. Nach dem Pressen sind keine Poren oder Hohlräume mehr vorhanden – dieser Schritt macht Feinsteinzeug widerstandsfähiger.
  3. Brennen. Bei einer Temperatur von 1200–1300 Grad Celsius schmelzen Mineralien und Quarz und verbinden alle Partikel der Zusammensetzung zu einem festen Monolithen.
  4. Schleifen, Polieren. Die Textur des zukünftigen Feinsteinzeugs hängt davon ab, welches Schleifmittel und wie gründlich die Platten geschliffen werden und ob sie poliert werden oder nicht. Unpoliertes Feinsteinzeug wird zusätzlich glasiert, um es schmutzabweisender zu machen.

Helles Feinsteinzeug für Böden

Was ist der Unterschied zwischen Feinsteinzeugfliesen und ihren einfachen Keramikgegenstücken?

  • Vollschichtanstrich. Die meisten Feinsteinzeugarten werden nicht während der Verarbeitung, sondern beim Mischen der Zusammensetzung bemalt. Im Gegenteil, die Farbe der Fliese wird durch die Beschichtung bestimmt. Fairerweise muss jedoch erwähnt werden, dass glasiertes Feinsteinzeug in dieser Hinsicht Keramik ähnelt.
  • Hohe Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung. Bicottura ist nicht besonders langlebig – sie wird nur für Wände verwendet. Monocottura ist robuster und eignet sich für Fußböden. Feinsteinzeugfliesen sind sogar noch robuster: Sie werden in stark frequentierten Bereichen (Einkaufszentren, Büros, Museen, Galerien) verwendet.
  • Dicke. Feinsteinzeugfliesen sind dichter, dicker und schwerer: Sie erreichen eine Höhe von 2 Zentimetern. Keramik ist dünner und leichter: 8–10 mm inklusive Glasur.

Was die Plattengröße betrifft, ist Feinsteinzeug in der Regel größer als Fliesen: 60 x 60 cm, 60 x 120 cm, 100 x 100 cm. Es gibt aber auch dekorative Optionen mit den Abmessungen 30*30, 20*60 usw.

Feinsteinzeug auf dem Boden im Wohnzimmer

Vor- und Nachteile

Feinsteinzeug wird aufgrund seiner unbestreitbaren Vorteile gegenüber Analoga immer häufiger für die Fertigstellung von Wohnräumen verwendet:

  • Umweltfreundlich. Enthält nur natürliche Komponenten, die durch Pressen und Backen zusammengehalten werden. Keine für den Menschen gefährlichen Klebstoffe oder Harze.
  • Universell einsetzbar. Wird für die Fertigstellung von Böden und Wänden im Innen- (Badezimmer, Flur, Wohnzimmer, Küche) sowie Außenbereich verwendet.
  • Beständig gegen äußere Einflüsse. Keine Angst vor ultravioletter Strahlung, hoher Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Nassreinigung, niedrigen Temperaturen.
  • Langlebig. Die Lebensdauer von Feinsteinzeugfliesen beträgt bis zu 50 Jahre. Unglasierte Fliesen nutzen sich dank der vollflächigen Bemalung gleichmäßig ab.
  • Dekorativ. Das Material ist vielseitig, dank einer großen Auswahl an Größen, Texturen, Farben und Imitationen.
  • Pflegeleicht. Die Oberfläche ist nicht geeignet für das Wachstum von Pilzen und Schimmel und leicht zu reinigen. Keine Angst vor chemischer Behandlung.

Feinsteinzeug hat Naturstein in der Härte übertroffen: 8 gegenüber 6 auf der Mohs-Skala!

Diese Art von Wand- oder Bodenbelag hat auch ihre Nachteile:

  • Niedrige Oberflächentemperatur. Ein grundlegendes Problem bei der Bodengestaltung: Barfußlaufen auf einem kalten Feinsteinzeugbelag ist zumindest unangenehm. Wenn Sie Bodenfliesen für Ihre Wohnung auswählen, sollten Sie diese daher mit einer Fußbodenheizung ergänzen.
  • Glänzende Fliesen werden bei Nässe rutschig. Das ist ein Sicherheitsrisiko für den Bodenbelag. Für Küche oder Bad empfehlen Experten matte oder Lappato-Fliesen.
  • Das Vorhandensein von Fugen zwischen den Elementen. Wie jedes Plattenmaterial erfordert Feinsteinzeug beim Verlegen technische Fugen: Bei manchen Bodengestaltungen sind Fugen nicht zulässig. Um dies zu vermeiden, sollten Sie rektifizierte (fugenlose) Feinsteinzeugfliesen wählen: Sie sind zwar teurer, werden aber in einem Stück verlegt.
  • Hohe Härte. Auch hier ein Problem für den Bodenbelag: Wenn Sie Geschirr oder Ihr Lieblingsgerät auf eine solche Oberfläche fallen lassen, zerbricht das Glas mit Sicherheit, was man von Laminat nicht behaupten kann.
  • Komplexe Verlegung. Die Qualität der Verlegung bestimmt im Allgemeinen die Lebensdauer von Feinsteinzeugfliesen: Schlechter Kleber, Hohlräume unter den Fliesen und eine unebene Oberfläche führen dazu, dass sich der Bodenbelag löst. Infolgedessen beginnen die Fliesen zu „blubbern“ und zu knarren.
  • Hohe Kosten. Die durchschnittlichen Kosten sind höher als bei Fliesen, Laminat und Linoleum. Daher sollten Sie bei der Verwendung von Feinsteinzeugfliesen im Innenbereich Ihr Budget richtig planen.

Arten von Feinsteinzeugfliesen

Fliesen für den Küchenboden und die Badezimmerwände können, obwohl sie dieselbe Basis haben, völlig unterschiedlich aussehen. Die wichtigsten optischen Unterschiede werden durch die Verarbeitungsmethode nach dem Brennen bestimmt.

Matt

Um mattes Feinsteinzeug zu erhalten, wird an den Platten nach dem Brennen nichts weiter gemacht. Sie werden herausgenommen, abgekühlt und verpackt. Die raue Oberfläche sieht natürlich aus und hat ihre Vor- und Nachteile. Beispielsweise kann man das Aussehen nicht als spektakulär bezeichnen. Bei Kontakt mit Wasser wird der Boden aus mattem Feinsteinzeug jedoch nicht rutschig.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Zusammensetzung: Aufgrund eines geringeren Feldspatanteils in der Mischung und einer höheren Brenntemperatur sind matte Platten verschleißfester und langlebiger. Sie werden für Technikräume und die Fassadendekoration von Gebäuden gewählt.

Wir dürfen den Preis nicht unerwähnt lassen: Er ist niedriger als bei anderen Typen, da der Hersteller bei der Verarbeitung spart.

Das Design von Böden aus Feinsteinzeug mit einer matten Textur in dunklen Farbtönen (Schwarz, Graphit) sieht exquisit aus. Aber vergessen Sie nicht: Schmutz und Staub sind darauf deutlich sichtbar.

mattes Feinsteinzeug

Das Foto zeigt eine schwarze matte Textur.

Lappato

Auch halbpoliert oder unterpoliert genannt. Etwas zwischen einer matten und glänzenden Textur – enthält sowohl polierte (glänzende) als auch natürliche (matte) Einschlüsse.

Dank dieser ungewöhnlichen Technologie schimmert Feinsteinzeug angenehm im Licht, verrutscht aber nicht. In Designer-Wohnräumen wird es für den Boden im Badezimmer oder Flur häufiger gewählt als das übliche matte.

Die Erfindung italienischer Meister hat die gleichen Vor- und Nachteile wie andere Arten von Feinsteinzeug. Bis auf einen wichtigen Vorteil: Lappato-Fliesen sind unglaublich vielseitig! Geeignet für Böden und Wände in jedem Raum.

Was ist gelapptes Feinsteinzeug?

Das Foto zeigt Wandfliesen in Lappato-Grau.

Satiniert

So seltsam es klingen mag, aber um eine satinierte, dekorative Oberfläche zu erhalten, wird Feinsteinzeug in keiner Weise poliert! Das Material erhält seine charakteristische Seidigkeit und Samtigkeit beim Brennen.

Die Technologie ist einfach: Transparentes Mineralsalz wird auf eine gepresste Fliese mit normaler Zusammensetzung gestreut. Während des Brennvorgangs schmelzen die Salze, dringen teilweise in das Innere ein, bleiben aber größtenteils draußen: Dank ihnen entsteht ein so weicher, angenehmer Schimmer.

Das Hinzufügen von Mineralien verschlechtert das satinierte Material nicht: Im Gegenteil, in seinen Eigenschaften steht es dem haltbarsten matten Material in nichts nach. Es ist ebenso langlebig, pflegeleicht und rutschfest!

Einziger Vorbehalt: Um die Samtschicht zu erhalten, sollten Sie diese Art nicht in stark frequentierten Bereichen verlegen.

wie sieht satiniertes Feinsteinzeug aus

Glasiert

Während Keramikfliesen eher aus optischen Gründen und zur Erweiterung des Sortiments mit Emaille beschichtet werden, dient die Emaillierung bei Feinsteinzeug vor allem der Verlängerung der Lebensdauer und Vereinfachung der Reinigung.

Bei Matt oder Satin verbleiben offene Poren, die sich an Orten mit ständiger Nutzung (z. B. auf Treppen) mit Staub zusetzen und schnell ihre ansprechende Optik verlieren (insbesondere bei hellen Farbtönen). Die Glasur ist nicht porös, wodurch der Bodenbelag länger sein ursprüngliches Aussehen behält.

Der Schwachpunkt ist jedoch die Glasur selbst: Obwohl sie sich nicht mit Schmutz verstopft, nutzt sie sich viel schneller ab als unglasiertes Feinsteinzeug.

Die Textur der Smalt-Oberfläche kann sein:

  • glänzend – sieht beeindruckend aus, insbesondere als Marmorboden oder -wand;
  • halbmatt – erinnert ein wenig an Satin;
  • matt – im Gegensatz zu natürlichem Matt hat es einen kleinen, fast unmerklichen Glanz;
  • Wachs – es wird ein spezielles Smalt verwendet, das einen weichen, diffusen Glanz verleiht.

glänzendes Feinsteinzeug auf dem Boden

Anwendungsmöglichkeiten

Aufgrund seiner extremen Festigkeit eignet sich Feinsteinzeug für die Veredelung von:

  • Gebäudefassaden;
  • Wänden und Böden in Geschäftsräumen (Büros, Einkaufszentren, Kulturzentren);
  • Wänden und Böden in Wohnräumen.

Feinsteinzeug ist in der Fassadenverkleidung unübertroffen: Es sieht stilvoll aus, ist einfach zu verlegen, verträgt Hitze und Frost nicht, brennt nicht im Feuer, quillt bei Regen nicht auf und ist leicht zu reinigen. Feinsteinzeugplatten werden mit Klebstoff oder speziellen Führungen an Außenwänden befestigt. Es wird häufig bei der Gestaltung von hinterlüfteten Fassaden verwendet: Zwischen der Wand und dem Dekor wird ein Hohlraum gelassen oder die Isolierung verlegt.

Öffentliche Räume stellen klare Anforderungen an Wand- und Bodenbeläge: Die Oberflächen müssen starken mechanischen Belastungen standhalten, leicht zu reinigen sein, ästhetisch ansprechend aussehen und lange halten. Auch hier ist Feinsteinzeug unübertroffen: Es erfüllt alle beschriebenen Eigenschaften und eignet sich gut für Bürogebäude, Geschäfte, Schönheitssalons, Kunstgalerien und sogar Krankenhäuser.

Aufgrund seiner Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wird das Material häufig für die Gestaltung von Wohnräumen gewählt. Am häufigsten wird Feinsteinzeug im Wohnzimmer, Flur, Bad, Küche und sogar im Schlafzimmer verlegt.

Um die Bewegung auf dem Boden zu erleichtern, sollten Sie eine Wasser- oder Elektroheizung unter die Platten legen. In Nassbereichen (Badezimmer, Küche) sollte der Bodenbelag rutschfest sein – matt, Lappato, Satin.

Feinsteinzeug-Bodenfliesen Bodenbelag für ein Privathaus Bodenbelag für die Küche

Etwas seltener, aber auch oft, wird Feinsteinzeug für die Wandgestaltung verwendet. Der Hauptvorteil gegenüber Fliesen besteht darin, dass sich dasselbe Material für Wände und Böden eignet, sodass Sie den Raum rundum dekorieren können.

Wände aus Feinsteinzeug findet man üblicherweise in Badezimmern: In diesem Fall können die Materialien in der Verarbeitung kombiniert werden. Welche Duette am besten aussehen, lesen Sie im letzten Abschnitt „Schöne Designbeispiele“.

Boden- und Wandgestaltung im Badezimmer

Das Foto zeigt die Gestaltung von Boden und Wänden im Badezimmer mit rektifizierten Platten.

Kleine Details wie Fensterschrägen, Fensterbänke und Kaminverkleidungen wirken nicht weniger beeindruckend. 100 % Beständigkeit gegen Feuer, Wasser, hohe und niedrige Temperaturen, ermöglicht den Einsatz in allen Optionen für den Heimgebrauch.

Abhangabschluss mit Feinsteinzeug Feinsteinzeug in der Kamindekoration

Im Kücheninterieur werden Platten neben der Bodengestaltung aus Feinsteinzeug oft auch zur Dekoration der Schürze über dem Arbeitsbereich verwendet. Die Standardgröße der Elemente (60*60, 60*120) ermöglicht eine präzise Platzierung der Platten zwischen den unteren und oberen Ebenen der Schränke. In einer Küche ohne Regale werden Fliesen verwendet, um den gesamten Raum bis zur Decke zu verkleiden.

Feinsteinzeugschürze

Das Foto zeigt eine Feinsteinzeugschürze in Marmoroptik.

Pflegehinweise

Der Reinigungsvorgang hängt von der Art der Oberfläche ab, die für die Boden- und Wandgestaltung verwendet wird.

  • Glänzende Keramik wird durch die Verwendung von Scheuermitteln zerkratzt: Reinigungspulver, Melaminschwämme oder Bürsten sollten nicht in der Produktliste aufgeführt sein.
  • Die Beschichtung verträgt keine säurehaltigen Produkte – dies gilt eher für die Fugen zwischen den Fliesen als für die Feinsteinzeugfliese selbst.
  • Komplexe Flecken (Kaffee, Tinte, Wein) werden mit säurehaltigen Mitteln entfernt (können nicht auf Glasur verwendet!), aber reiben Sie vorsichtig und vermeiden Sie die Nähte.

Im Handel sind spezielle Produkte erhältlich, wie Wachs für Feinsteinzeugfliesen (schützt die Nähte vor Wasser, verleiht einen weichen Glanz), Fleckenentferner (auf Silikonbasis, verhindern, dass Schmutz in die Textur der Fliesen eindringt).

glänzende Feinsteinzeugfliesen im Innenbereich

Wie sieht es im Innenbereich aus?

Feinsteinzeugfliesen werden, genau wie Keramikfliesen, am häufigsten in Badezimmern und Küchen verwendet. Aufgrund seines absoluten Feuchtigkeitsschutzes und seiner Hygiene eignet es sich ideal auch für die feuchtesten Bereiche, wie beispielsweise den Raum über der Badewanne oder in der Dusche.

Eine große Auswahl an Farben und Texturen (Marmor, Beton, Granit, Holz, Mosaik) ermöglicht es Ihnen, Wände und Boden so ähnlich wie möglich zu gestalten und sie an den gewünschten Einrichtungsstil anzupassen. Beispielsweise sieht Marmor im klassischen Stil besser aus. Im modernen Stil hingegen geometrische Muster oder Fliesen im orientalischen Stil. Ein Badezimmer im Loft-Stil wird durch eine Boden- und Wandgestaltung in Betonoptik ergänzt.

Heller Boden im Badezimmer Textur von Feinsteinzeugfliesen in Betonoptik Feinsteinzeugfliesen in Marmoroptik im Innenbereich

Der zweithäufigste Ort, an dem Sie Feinsteinzeugfliesen finden, ist der Küche. Auch hier muss der Boden starken Belastungen standhalten und darf keine Angst vor Feuchtigkeit haben. Die Wände über dem Arbeitsbereich sind leicht zu reinigen.

Das Design von Boden und Schürze kann sich wiederholen oder völlig unterschiedliche Oberflächen in Farbe und Textur darstellen.

Schürze aus Feinsteinzeug für die Küche Boden und Schürze mit Feinsteinzeug veredeln Feinsteinzeug auf dem Küchenboden

Ein großer Sicherheitsspielraum ermöglicht das Verlegen von Fliesen im Flur. Feinsteinzeugfliesen können den gesamten Boden oder nur eine Fläche von einigen Quadratmetern in der Nähe der Eingangstür einnehmen, und dann kann Laminat verlegt werden. Das Design von Feinsteinzeugböden im Flur kann völlig unterschiedlich sein, aber wenn Sie sich für dieses Veredelungsmaterial entscheiden, können Sie sicher sein, dass es viel länger hält als Laminat, Linoleum und sogar Fliesen.

An vierter Stelle der Beliebtheit steht der Balkon. Der Hauptvorteil von Feinsteinzeugfliesen besteht darin, dass sie sowohl auf einer isolierten oder verglasten Loggia als auch auf einer offenen Loggia verlegt werden können – Regen, Schnee und Frost machen ihnen nichts aus. Welches andere Material kann das schon vorweisen?

Bodenbelag für den Eingangsbereich Bodenbelag im Flur

Selten findet man Feinsteinzeug in Wohn- und Schlafzimmern: Seine Verwendung wird vor allem durch die niedrige Temperatur der Beschichtung eingeschränkt. Wenn es jedoch für ein modernes Wohnzimmer geeignetere Materialien gibt, dann ist in einem klassischen Wohnzimmer ein Fliesenboden die beste Lösung.

Und um den Raum angenehm zu gestalten, ergänzen Sie ihn mit einer Heizung und einem kuscheligen Teppich – in der Regel gleicht dies die Kälte der Keramik aus.

Wohnzimmerboden aus Feinsteinzeug

Das Foto zeigt Fliesenböden im Wohnzimmer

Schlafzimmer im Loft-Stil Feinsteinzeugboden im Schlafzimmer

Schöne Designbeispiele

Die Gestaltung von Böden und Wänden aus Feinsteinzeug ist an sich schon gut: Großformatige Platten wirken authentisch, ja sogar majestätisch. Neben der Standardanwendung können Sie aber auch mit Formen, Mustern und Kombinationen spielen.

Wände

Da Wände aus Feinsteinzeug Stein ähneln, warum nicht mit dekorativen Steinplatten kombinieren? Volumetrischer Stein und glattes Feinsteinzeug in ähnlichem Farbton ergeben ein ungewöhnliches Duett. Die Kombination verleiht Feinsteinzeug im Innenraum Dynamik.

Dekorstein und Feinsteinzeug

Die zweitbeliebteste Option ist Holz. In diesem Fall können Feinsteinzeugfliesen so gestaltet werden, dass sie selbst wie Holz aussehen oder durch Kombination mit natürlicher Holzschalung eine andere Textur imitieren.

Kombination von Feinsteinzeug mit Holzschalung Feinsteinzeug in Holzoptik im Badezimmer

Obwohl Keramikfliesen und Feinsteinzeug ähnliche Eigenschaften aufweisen, kann sich ihr Aussehen erheblich unterscheiden. Das abgebildete Projekt verwendet beispielsweise eine graue Lappato-Variante und hellblaue glasierte Fliesen – eine Kombination, die sowohl eng als auch kontrastreich wirkt.

Kombination von Feinsteinzeug mit Fliesen

Im modernen Design wirkt die Kombination nicht so grell – marmorähnliche Feinsteinzeugfliesen sind dunkelblau mit dreidimensionalem Relief.

Eine ebenso wirkungsvolle und relevante Kombination mit Mauerwerk: Rot gebrannte Ziegel, „Beton“-Platten und Holzfassaden wirken nebeneinander harmonisch.

Ziegelwand im Badezimmer Badezimmergestaltung mit Fliesen und Feinsteinzeug

Boden

Auch bei horizontalen Flächen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn Sie sich beispielsweise dafür entscheiden, den Boden komplett aus Feinsteinzeug zu gestalten, warum stellen Sie dann nicht ein Paneel in verschiedenen Farbtönen zusammen? Zum Entwerfen des Musters benötigen Sie ein Programm und zum Schneiden der Fliesen spezielle Geräte. Das Ergebnis wird jedoch zu 100 % einzigartig sein.

Feinsteinzeugfliesenmosaik auf dem Boden

Das Foto zeigt ein Mosaik aus Feinsteinzeugfliesenelementen.

Über die Kombination von Feinsteinzeugfliesen mit anderen Materialien wurde bereits genug gesagt. Wir möchten nur hinzufügen, dass sich diese Technik nicht nur für Flure eignet – die Zonierung ist auch in Küchen oder Studio-Apartments relevant.

Verschiedene Böden im Flur Kombination von Feinsteinzeug und Laminat

Ein letzter Tipp: Kombinieren Sie kleine dekorative Details mit großformatigen Fliesen. Weiße Einsätze beispielsweise hellen einen dunklen Boden auf. Schwarz hilft, Akzente auf zu hellen Böden zu setzen.

Dunkler Boden im Innenraum

Feinsteinzeugfliesen sind ein langlebiges, schönes und zuverlässiges Material. Sie können es überall verlegen – die Hauptsache ist, die richtige Textur zu finden und das richtige Design auszuwählen.

Porzellanfliesen im Innenbereich-5 Porzellanfliesen im Innenbereich-4 Porzellanfliesen im Innenbereich-3 Porzellanfliesen im Innenbereich-2 Porzellanfliesen im Innenraum-1 Porzellanfliesen im Innenraum-0