Wo ist der beste Platz für ein Schlafzimmer?

Die Lage des Schlafzimmers hängt von der Raumaufteilung Ihres Hauses ab. Bei einem zweistöckigen Gebäude befindet sich das Hauptschlafzimmer im zweiten Stock. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Durch die Entfernung werden Sie nicht durch Lärm aus dem ersten Stock gestört;
  • Fremdgerüche aus der Küche dringen nicht ins Schlafzimmer;
  • Die Temperatur im zweiten Stock ist in der Regel höher als im ersten.

Einer der Nachteile eines Schlafzimmers im oberen Stockwerk ist das Treppensteigen. Ist das Badezimmer für ältere Menschen gedacht, ist es daher besser, es im ersten Stock zu platzieren.

Die zweite Standortoption ist ein isolierter Dachboden. Viele Besitzer von Landhäusern haben sich wegen seiner ungewöhnlichen Form in ihn verliebt. Schräge oder schräge Decken sehen stilvoll aus und ermöglichen die Gestaltung eines interessanten Interieurs. Darüber hinaus bietet der Dachbodenbereich die Möglichkeit, neben dem Schlafzimmer ein Badezimmer oder ein Arbeitszimmer einzurichten. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass sie Platz auf den Etagen spart.

schmales Schlafzimmer im Dachgeschoss Schlafzimmer mit Arbeitsbereich Schlafzimmer-Interieur mit raumhohen Fenstern

Das Foto zeigt ein Schlafzimmerinterieur mit raumhohen Fenstern

Gipskartondecke im Schlafzimmer Schrägdecke im Schlafzimmer

Besitzern von einstöckigen Häusern wird empfohlen, das Schlafzimmer in die entfernteste und ruhigste Ecke zu verlegen. Dies ist zumindest Ihr Schutz vor Lärm und Gerüchen, maximal wird dieser Raum tagsüber praktisch nicht genutzt und ein einfacher Zugang ist nicht erforderlich.

Die ideale Fensterposition ist nach Südwesten ausgerichtet und bietet Blick auf den Innenhof. Auf diese Weise werden Sie nicht durch Geräusche von der Straße oder dem Weg gestört und müssen nicht mit dem Sonnenaufgang aufwachen. Gleichzeitig bleibt der Raum hell.

Planen Sie gerade den Bau eines Hauses oder suchen Sie in einem fertigen Haus ein geeignetes Zimmer aus? Achten Sie auf die Größe. 14–16 m² reichen für ein großes Bett, Nachttische und sogar einen Kleiderschrank. 10–12 m² reichen für ein Familienmitglied. In Räumen über 20 m² kann das Schlafzimmer mit einem Ankleidezimmer, Arbeitszimmer oder Kreativstudio kombiniert werden. Verschiedene Methoden der Zoneneinteilung können dabei helfen, die Bereiche zu trennen.

Futter im Schlafzimmer Tapete mit Monogrammen im Schlafzimmer

Merkmale der Zoneneinteilung

Schlafzimmer, in denen Menschen mehr als nur schlafen möchten, müssen unabhängig von ihrer Größe in Zonen eingeteilt werden. Zur Raumtrennung werden physische (Trennwände, Paravents, Regale) und visuelle (Licht und Farbe) Methoden eingesetzt. Betrachten wir die beliebtesten Optionen für die Schlafzimmergestaltung in einem Privathaus.

  • Möbel. Obwohl Rolloschränke die Aufgabe bewältigen, wirken sie zu sperrig. Besser geeignet sind hier Regale, Betten oder Sofas mit Rückenlehnen.
  • Textur. Zum Beispiel Holzbalken hinter dem Bett und Mauerwerk oder Tapeten rund um den Arbeitsbereich.
  • Farbe. Designer empfehlen, den Hauptbereich im Raum hervorzuheben. Am besten eignen sich kontrastierende Textilien auf dem Bett oder eine gestrichene Wand hinter dem Kopfteil.

Schlafzimmer mit Ankleidezimmer

Das Foto zeigt ein Ankleidezimmer mit Schiebetüren

Zoneneinteilung Schlafzimmer mit Arbeitsbereich

  • Licht. Ein großer Kronleuchter kann über dem Bett hängen, Spots oder Richtstrahler neben dem Schrank und eine Stehlampe oder Wandleuchte im Lesebereich.
  • Finish. Verwenden Sie unterschiedliche Materialien für Boden, Wände oder Decke, um die Grenzen zu betonen. Der Nachteil dieser Methode ist, dass Sie die Möbel nicht ohne Renovierung umstellen können.
  • Bildschirme. Alle physischen Trennwände eignen sich für große Schlafzimmer. Installieren Sie einen stilvollen Paravent oder hängen Sie beispielsweise einen Vorhang auf, um das Ankleidezimmer abzutrennen.

Vorhangaufteilung Vorhangaufteilung

Womit dekorieren?

Egal für welches Farbschema Sie sich entscheiden, denken Sie daran: Es sollte angenehm sein. Zu grelle Farben lassen Augen und Gehirn nicht zur Ruhe kommen, wodurch das Risiko eines chronischen Erschöpfungssyndroms steigt.

Um dies zu vermeiden, achten Sie auf ruhige Farbtöne. Weiß, Grau und Sand gelten als universell. Helle Töne werden in Schlafzimmern jeder Größe verwendet, sind aber besonders in kleinen Räumen zu empfehlen.

Verwenden Sie in großen Schlafzimmern in einem Privathaus auf Wunsch dunkle Farbtöne – Graphit, Schokolade, Kaffee.

Es ist nicht notwendig, ein monochromes Schlafzimmerinterieur zu schaffen, Sie können ruhig Pastellfarben, sanfte oder gedämpfte Töne verwenden. Oliv, Blau, Pfirsich, Gelb, Senf, Puder – bei richtiger Verwendung dient jede dieser Farben als hervorragende Basis oder Akzent für das Schlafzimmer.

Futter an der Decke

Das Foto zeigt ein helles Schlafzimmer mit zwei Fenstern in Beigetönen

Tapete im Schlafzimmer Laminat auf dem Boden

Nach der Wahl der Farbpalette geht es weiter mit der Auswahl der Veredelungsmaterialien:

  • Wände. Tapeten, Farbe und Dekorputz sind nach wie vor die beliebtesten Optionen. Die Schlafzimmergestaltung kann jedoch auch viel origineller sein. In einem Blockhaus lassen Sie die Balken frei und verzieren Sie die Wände mit Schindeln oder Paneelen. Wenn Sie Stein mögen, verwenden Sie ihn, oder Ziegel, wenn Sie den Loft-Stil bevorzugen.
  • Decke. Meistens wird sie gestrichen, gekalkt oder gespannt. In einem Holzhaus wird sie zusätzlich mit kontrastierenden Balken dekoriert, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die gleiche Technik wird oft auf Dachböden angewendet.
  • Boden. Der wärmste und natürlichste Bodenbelag besteht aus Parkettdielen. Um Geld zu sparen, wird er durch Parkett oder Laminat ersetzt. Umweltfreundlicher und angenehm anzufassender Korkboden passt perfekt zur Einrichtung des Schlafzimmers.

Balken an der Decke Tapete im Schlafzimmer

Möbel auswählen und anordnen

Die Gestaltung eines Schlafzimmers in einem Privathaus erfordert eine sorgfältige Auswahl der Möbel. Qualitätsmöbel sollten umweltfreundlich und langlebig sein.

Sie sollten Ihr Schlafzimmer mit einem Bett ausstatten. Sparen Sie beim Kauf nicht an der Matratze: Ihre Schlafqualität und die Gesundheit Ihrer Wirbelsäule hängen davon ab.

Der Standort des Bettes hängt in erster Linie von der Raumaufteilung und der künftigen Einrichtung des Schlafzimmers ab. In einem rechteckigen Raum wird das Bett an der Längswand platziert, wobei ein Abstand von ca. 80 cm für den Durchgang eingehalten werden sollte. In einem quadratischen Raum wird es an eine beliebige Wand gestellt, jedoch nicht gegenüber einem Fenster. Um Platz für einen Frisiertisch, einen Computertisch oder eine Kommode zu schaffen, wird das Bett relativ zur Mitte verschoben.

Bett mit großem Kopfteil

Das Foto zeigt ein Beispiel für ein breites weiches Kopfteil

Möbelanordnung im Schlafzimmer Holzmöbel

Es empfiehlt sich, Nachttische, einen Frisiertisch, einen Kleiderschrank und andere Möbelstücke passend zum bereits gekauften Bett auszuwählen. Um ein überladenes Schlafzimmer zu vermeiden, wählen Sie übergroße, leichte Modelle. Ersetzen Sie klassische Nachttische durch Tische und Frisiertische durch eine Konsole.

Wenn Sie ein separates Ankleidezimmer haben, stellen Sie eine kleine Kommode ins Schlafzimmer – darin lassen sich Nachtwäsche und Unterwäsche sowie Bettwäsche bequem verstauen.

Ein geräumiger Schiebetürenschrank eignet sich gut zur Organisation der Garderobe im Schlafzimmer. Installieren Sie es auf einer Seite der Tür (wenn sie seitlich ist) oder auf beiden Seiten (wenn der Eingang in der Mitte ist). Auf diese Weise wird das sperrige Möbelstück fast unsichtbar.

Es ist praktisch, einen Schreibtisch oder einen Platz zum Lesen – einen Sessel und ein Bücherregal – in der Nähe des Fensters zu platzieren.

Kleiderschrank über dem Kopfteil Lederbett

Beleuchtungsarrangements

Natürliches Licht im Schlafzimmer kann störend sein, daher sind Verdunkelungsvorhänge ein Muss. Sie blockieren das Sonnenlicht und sorgen dafür, dass Sie auch tagsüber bequem schlafen.

Zur künstlichen Beleuchtung gehört eine zentrale Pendelleuchte. In großen Räumen und klassischen Interieurs übernimmt diese Funktion ein großer Kronleuchter. In kleinen und modernen – ein minimalistischer Lampenschirm an einer Pendelleuchte oder eine flache LED-Lampe.

Nutzen Sie als zusätzliche Lichtquellen Nachttischlampen, Strahler über dem Arbeits- oder Ankleidebereich, Stehlampen in der Leseecke.

Beleuchtung im Schlafzimmer Beleuchtung im Schlafzimmer Beleuchtung im Schlafzimmer

Das Foto zeigt ein Beispiel für die Beleuchtung im Schlafzimmer im Dachgeschoss

Welchen Stil können Sie für die Inneneinrichtung verwenden?

Das Schlafzimmer sollte sich nicht vom Gesamtstil des Hauses abheben, kann aber seinen eigenen Touch haben.

Wenn Sie planen, ein Holzhaus zu renovieren, betonen Sie die Natürlichkeit der Materialien mithilfe von Techniken aus dem Landhaus- oder Provence-Stil. Das weiße skandinavische Design harmoniert perfekt mit Holz und kommt besonders gut in einem Schlafzimmer mit Nordfenstern zur Geltung.

Schlafzimmer im skandinavischen Stil

Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im skandinavischen Stil

Schlafzimmer im orientalischen Stil Schlafzimmer im klassischen Stil

Schnee und Ski Liebhaber werden den ungewöhnlichen Chalet-Stil lieben. Die Hauptrolle spielt dabei die Holzoptik, die durch dunkle Farben, einen Kamin, kuschelige Decken und Felle betont wird.

Für Anhänger neuer Trends empfiehlt sich ein lakonisch-moderner Stil. Er zeichnet sich durch gedeckte und „schmutzige“ Farbtöne, funktionale Möbel und minimalistisches Dekor aus.

Schlafzimmer im Hightech-Stil Schlafzimmer im modernen Stil