Vorteile
Schauen wir uns zunächst alle möglichen Vorteile an.
Komfort
Bewohner der ersten Stockwerke haben keine Probleme mit dem Aufzug – sie brauchen ihn einfach nicht. Dies ist eine ausgezeichnete Option für eine Familie mit Kindern: Das Kind kann in der Nähe des Hauses spazieren gehen und spielen – es ist vom Fenster aus sichtbar.
Und wenn sich das Baby noch nicht selbstständig bewegen kann, ist es für eine Mutter mit Kinderwagen viel bequemer und sicherer, nach draußen zu gehen, ohne den Aufzug zu benutzen und mehrere Treppen zu überwinden. Darüber hinaus ist das Wohnen im Erdgeschoss eine praktische Lösung für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
- Bewohner der ersten Stockwerke sparen bei der Lieferung sperriger Möbel oder Baumaterialien: Oft ist das Tragen in die Wohnung mit Hilfe von Umzugshelfern kostenlos und das selbstständige Tragen bereitet keine Schwierigkeiten.
- Wenn die Möbel nicht durch die Tür passen, können sie durch das Fenster hereingebracht werden.
- Bei Schlüsselverlust oder einer Gefahrensituation kann die Fensteröffnung anstelle der Tür genutzt werden.
Heizung und Wasserversorgung
Bewohner der unteren Stockwerke erhalten eine hochwertigere Versorgung: Sie haben einen stärkeren Wasserdruck und wärmere Heizkörper. Es geht um den Druck – Warmwasser gelangt schlechter in die darüber liegenden Wohnungen, da in den meisten Mehrfamilienhäusern das Wasser von unten nach oben an die Heizkörper verteilt wird.
Angrenzendes Gebiet
Ein weiterer angenehmer Vorteil einer Erdgeschosswohnung ist die Illusion, in einem gemütlichen Landhaus zu wohnen. Gepflegte niedrige Büsche, ein Rasen und mehrere Bäume in Fensternähe vermitteln ein Gefühl von Nähe zur Natur. Das angrenzende Gebiet kann selbst gestaltet werden – das wird besonders von denen geschätzt, die gerne „mit der Erde basteln“.
Ein unter dem Fenster geparktes Auto wird immer beobachtet, und wenn es jemanden stört, dauert es nicht lange, sich schnell anzuziehen und es wegzufahren.
Preis
Dank der Stereotypen über die „Illiquidität“ des Erdgeschosses sind Wohnungen dort 10–15 % günstiger, was bedeutet, dass Sie beim Wohnungskauf Geld sparen können. Die Kosten für Immobilien in den beliebteren mittleren Stockwerken sind höher.
Wenn Sie erfolgreich eine Wohnung mit hohem Verkehrsaufkommen in einer neuen Gegend auswählen, können Sie sie später zu einem höheren Preis verkaufen. Sie können Geld verdienen, wenn die Infrastruktur nicht ausgebaut ist und die Immobilie als Gewerbefläche interessant ist.
Nachbarn
Ein weiterer Vorteil des Erdgeschosses ist die Abwesenheit von Nachbarn darunter. Im Falle einer Überschwemmung müssen Sie nicht für teure Reparaturen und neue Möbel bezahlen. Außerdem wird sich niemand über das Klappern von Stuhlbeinen, Stampfen und Lärm beschweren: Das ist besonders wichtig für Familien mit kleinen Kindern.
Sanierungsmöglichkeiten
Ein großer Vorteil des Erdgeschosses ist, dass sich darunter keine Wohnungen befinden, was bedeutet, dass das Gesetz die Verlegung von Nassbereichen an bequemere Orte vorsieht. Wenn die Küche beispielsweise mit einem Elektroherd ausgestattet ist, kann dieser im Wohnzimmer untergebracht werden.
Auf Wunsch können die Bewohner des Erdgeschosses die Vergasung ganz ablehnen. Auch beim Verlegen oder Erweitern von Badezimmern muss die Lage der darunter liegenden Räume nicht berücksichtigt werden.
Um eine Wohnung vom Gas zu trennen, müssen Sie sich an Ihren Gasinspektor wenden, und um eine Genehmigung für eine Sanierung zu erhalten, müssen Sie sich an eine spezialisierte Organisation wenden, die über eine Lizenz zur Durchführung von Planungsarbeiten verfügt.
Nachteile
Neben den Vorteilen haben Wohnräume im ersten Stock erhebliche Nachteile.
Feuchtigkeit und kalter Boden
Eine Wohnung in Erd- und Kellernähe kann im Sommer zu feucht sein, was die Gefahr von Schimmelbildung birgt. Im Winter besteht an einem solchen Standort die Gefahr kalter Böden. Menschen mit geschwächter Immunität und Lungenerkrankungen sollten daher nicht im Erdgeschoss wohnen.
In vielen Neubauten sind diese Probleme jedoch bereits gelöst – Wohnungen in den ersten Stockwerken liegen höher als üblich, und die Kommunikation im Keller ist moderner und wird viel schneller repariert. In anderen Fällen kann hohe Luftfeuchtigkeit vermieden werden – größere Reparaturen und eine Bodenisolierung sind erforderlich.
Bei einer Kanalverstopfung besteht die Gefahr einer Überschwemmung der Abflüsse. Manchmal besteht in der Nähe des Kellers die Gefahr von Ratten- und Kakerlakenüberfällen – dies gilt insbesondere für Häuser mit Müllschluckern.
Raubgefahr
Am häufigsten geraten Wohnungen, in die am leichtesten zu gelangen ist, ins Fadenkreuz von Kriminellen. Das Erdgeschoss ist dafür ideal. Um sich vor Einbrechern zu schützen, müssen Bewohner eine Reihe von Maßnahmen ergreifen:
- Einbau von stabilen Türen und Fenstern, deren Öffnen länger dauert.
- Anbringen von Gittern (eine unsichere Option im Brandfall) oder Rollläden.
- Verwendung von Panzerfolien auf Glas – das macht es schwieriger, es einzubrechen.
- Installation einer Alarmanlage und Videoüberwachung.
- Imitieren einer Anwesenheit in der Wohnung mithilfe eines Smartphones und „intelligenter“ Steckdosen, die Elektrogeräte einschalten.
Mangelnde Privatsphäre
Wenn sich die Wohnung in einem Durchgangshof befindet, beraubt ein überfüllter Ort seinen Besitzer seiner Privatsphäre. In den unteren Stockwerken hört man Kinder auf dem Spielplatz, laute Nachbarn bei ihren Treffen unter dem Fenster und vorbeifahrende Autos besser.
Die Nachteile gleichen sich aus, wenn die Gegend ruhig und nicht überfüllt ist, aber das hängt von den Umständen ab. Befindet sich die Wohnung neben der Eingangstür, kommen die Geräusche der Gegensprechanlage hinzu, und in der Nähe des Parkplatzes droht Benzingeruch. Die Situation kann teilweise durch den Einbau hochwertiger doppelt verglaster Fenster und der richtigen Eingangstür sowie durch Schalldämmung der Wände behoben werden.
Sie können sich vor den Blicken neugieriger Passanten mit Tüllvorhängen, verspiegelten oder matten Folien an den Fenstern und sogar speziellem elektrochromen Glas schützen, das im richtigen Moment transparent wird oder sich verdunkelt.
Nicht genug Licht
Liegen die Fenster einer Wohnung im ersten Stock neben dichten Büschen und Bäumen, erhält der Wohnraum nicht genügend natürliches Licht. In diesem Fall sollten Sie einen Antrag an die Verwaltungsgesellschaft senden, die das Problem mit der Stadtverwaltung klären wird.
Wenn der kommende Fachmann bestätigt, dass das einfallende Licht nicht den Standards entspricht, werden einige Äste abgeschnitten und die Wohnung heller. Andernfalls sollte für hochwertige künstliche Beleuchtung gesorgt werden.
Schlussfolgerungen
Die Zeiten, in denen Wohnungen im ersten Stock als ungünstig galten, gehören allmählich der Vergangenheit an. Es wird nie eine einheitliche Meinung (positiv oder negativ) geben, da jeder der zukünftigen Eigentümer seine eigenen Vorlieben hat. Die meisten Probleme, die beim Kauf einer Wohnung im Erdgeschoss auftreten, sind lösbar.
Ob eine Wohnung im ersten Stock gekauft wird oder nicht, wird jeweils individuell entschieden. Um Ihre Wahl nicht zu bereuen, sollten Sie im Voraus prüfen, welche Nachteile Sie in Kauf nehmen können und welche besondere Kosten oder einen Kaufverzicht erfordern.
Lesen Sie auch:
- Überprüfung optimaler Lösungen für eine Wohnküche mit einer Fläche von 25 m². – Mein Jahrhundert Stil
- Schlafzimmerfläche von 12 Quadratmetern: Fotos und die besten Designlösungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Holztische: Gestaltungsmöglichkeiten, Formen, Farblösungen und Fotos im Innenraum. – Mein Jahrhundert Stil
- Fensterbanktische: Arten, Materialien, Designlösungen, Formen und Einrichtungsbeispiele – Mein Jahrhundert Stil
- Weißes Kinderzimmer: Auswahl von Stil, Dekoration, Möbeln und Dekorkombination. – Mein Jahrhundert Stil