Weich-PVC-Verglasung

Weichfenster sind eine großartige Option für alle, die kein Geld für doppelt verglaste Fenster für einen Pavillon ausgeben möchten.

  • Transparente PVC-Platten sorgen für eine angenehme Raumtemperatur und schützen vor Zugluft.
  • Sie lassen Licht gut durch, lassen aber weder Staub noch Insekten durch.
  • Die Hersteller garantieren eine Lebensdauer von zehn Jahren bei einfacher Pflege (einfach mit Seifenwasser abwischen).
  • Weichfenster sind universell einsetzbar und passen daher in jede Landschaftsgestaltung.
  • Das Material dehnt sich nicht und verträgt niedrige Temperaturen gut.

Im Lieferumfang der Fenster sind spezielle Gurte enthalten, mit denen Sie PVC-Platten selbst montieren können. Um den Pavillon seitlich zu schließen, muss der Fensterrahmen mit Ösen ausgestattet werden, mit denen Sie die Produkte sicher befestigen können. Bei Bedarf können sie aufgerollt werden. Es gibt auch Vorrichtungen mit Magneten und Reißverschlüssen.

Der Hauptnachteil von PVC-Fenstern sind Falten, die bei minderwertiger Folie entstehen können. Es ist zu beachten, dass der Pavillon umso zuverlässiger vor Regen und Wind geschützt ist, je dicker das Material ist.

Weichverglasung PVC-Pavillonverglasung

Rahmenlose Verglasung

Die Grundlage des rahmenlosen Verglasungssystems bilden horizontale Aluminiumprofile, die unten (auf dem Boden oder der Brüstung) und unter dem Dach montiert werden. Darin ist gehärtetes Glas eingesetzt, das für hohe mechanische Belastungen ausgelegt ist.

  • Eine solche Verglasung bietet einen Panoramablick vom Gebäude und schützt zudem vor Wind und Regen.
  • Dank des Glases wirkt der Pavillon geräumig und luftig und schützt vor Lärm und Staub.
  • Schiebetüren können nach Belieben bewegt werden: Bei schlechtem Wetter lässt sich der Pavillon einfach schließen und an einem heißen Tag zum Lüften öffnen.
  • Das Glas kann getönt werden – das sorgt für mehr Gemütlichkeit und Privatsphäre.

Zu den Nachteilen der rahmenlosen Verglasung zählen der hohe Preis, die sorgfältige Vorbereitung des Trägers sowie ein relativ hoher Wärmeverlust.

Pavillon mit rahmenloser Verglasung Geschlossene Struktur

Stoff- oder Planenvorhänge

Wenn die Struktur offen ist und die Verglasung schwierig ist, können Sie die Öffnungen im Pavillon mit dicken Stoffvorhängen schließen. Ein spezielles Sonnenschutzmaterial oder eine strapazierfähige Plane eignen sich gut, die nicht nur vor Regen, Schnee und Wind, sondern auch vor Insekten schützt.

Es gibt sowohl herkömmliche Vorhänge, die eher eine dekorative Funktion erfüllen, als auch praktischere Rollos. Wird die Konstruktion nur in der warmen Jahreszeit genutzt, können Sie Tüll oder ein preiswertes Moskitonetz verwenden: Sie bieten Privatsphäre und verhindern, dass Mücken hineinfliegen.

Der Nachteil dieser Option ist die hohe Wärmeleitfähigkeit, sodass Vorhänge nur im Sommer verwendet und im Winter entfernt werden können. Wenn Sie die Vorhänge unten nicht befestigen, können Windböen bei schlechtem Wetter den Bewohnern große Unannehmlichkeiten bereiten.

Stoffvorhänge für einen Pavillon Rollos aus Plane

Rollos aus Bambus

Wenn Sie die Fenster im Pavillon mit einem umweltfreundlichen, natürlichen Material bedecken möchten, eignen sich Produkte aus Schilf oder Bambus. Dies ist nicht die zuverlässigste Option zum Schutz vor Insekten und schlechtem Wetter, aber die Vorhänge kommen mit den Sonnenstrahlen perfekt zurecht.

Leinwände aus natürlichen Materialien sind für die Erholung im Sommer geeignet, schützen aber nicht vor Feuchtigkeit, Wind und Schnee.

Bambusvorhänge für einen Pavillon sollten gewählt werden, wenn die Struktur aus Holz besteht: Auf diese Weise betonen Sie die Einheit mit der Natur und fügen die Struktur in die Gestaltung des Gartens und Gemüsegartens ein.

Bambusvorhänge für einen Pavillon Bambusvorhänge

Landschaftsgestaltung

Diese Methode eignet sich für diejenigen, die auf dem Gelände Schatten schaffen und sich vor der Sonne schützen möchten. Mit Hilfe von Weinreben lässt sich der Pavillon nicht vor Wind und Regen schützen: Damit die lebende Wand vor starker Zugluft schützt, muss ein dichter Schutz geschaffen werden, was nicht immer möglich ist.

Als Hecke eignen sich mehrjährige Jungfernreben (Parthenocissus), anspruchsloser Hopfen oder Efeu. Beim Pflanzen ist zu beachten, dass diese Reben aggressiv sind: Ohne Schnitt und Kontrolle nehmen sie eine riesige Fläche ein.

Landschaftsgestaltung ist nur in den Sommermonaten relevant, daher ist sie nicht für die ganzjährige Nutzung von Pavillons und Veranden geeignet. Aber Grün hilft, das Gebäude vor den neugierigen Blicken der Nachbarn auf dem Land abzuschirmen.

Begrünung des Pavillons mit Trauben Pavillon in jungen Trauben

Dekoratives Holzgitter

Ein Holzgitter oder Spalier kann verwendet werden, um den oberen Teil der Wände des Pavillons abzudecken, aber für eine Sommerpergola ist die Option Auch Gitter mit niedrigerem Gitter eignen sich. Sie können den Pavillon selbst mit Gittern verkleiden, diese im Baumarkt kaufen oder aus dünnen Latten selbst herstellen.

Das Gitter schützt teilweise vor Wind, verleiht der Konstruktion Stabilität und schafft ein angenehmes Raumklima. Gitter sind ästhetisch ansprechend, bieten Privatsphäre und sind eine gute Stütze für Kletterpflanzen.

Wenn Sie den Pavillon mit einem Gitter verschließen möchten, dauert das nicht lange. Da sich das Holzgitter jedoch im Außenbereich befindet, sollte es mit Schutzmitteln imprägniert und lackiert werden.

Diagonales Gitter für einen Pavillon Gerades Gitter für einen Pavillon

Polycarbonat-Verkleidung

Mithilfe von Polycarbonat können Sie nicht nur Öffnungen im Pavillon schließen, sondern auch Schaffen Sie eine solide Struktur auf einem Metallrahmen.

  • Dies ist ein flexibles und hitzebeständiges Material, das bei der Installation keine Schwierigkeiten verursacht und in verschiedenen Farben erhältlich ist.
  • Es ist ideal für warmes Wetter, lässt jedoch an sonnigen Tagen aktiv ultraviolettes Licht durch und erzeugt einen Treibhauseffekt.
  • Einer der Hauptvorteile von Polycarbonat ist sein günstiger Preis.
  • Und um den Pavillon selbstständig vor Wind, Schnee und Regen zu schließen, benötigen Sie keine aufwendige Zusatzausrüstung – gewöhnliche Tischlerwerkzeuge reichen aus.

Eine spezielle Schutzfolie sollte während der Installation außen angebracht sein; vor der Installation der Platte muss diese entfernt werden.

Mit Polycarbonat können Sie die Öffnungen zuverlässig abdichten, sodass weder Wind noch Schnee in das Gebäude eindringen.

Polycarbonat-Pavillon Polycarbonat-beschichteter Pavillon

Alle oben genannten Methoden zur Abdeckung und zum Schutz von Pavillons unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch im Preis. Bevor Sie sich für eine entscheiden, sollten Sie zwei Faktoren berücksichtigen: Wird die Konstruktion in den kalten Monaten genutzt und passt das Material zur Landschaftsgestaltung des Grundstücks?