Merkmale der Provence
Mehrere charakteristische Nuancen:
- Der Provence-Stil zeichnet sich durch Textilien, Möbelpolster, Geschirr und Dekor mit floralen Mustern sowie Verzierungen in Form von luftiger Spitze und Makramee aus.
- Das Interieur ist in Pastelltönen und sonnengebleichten Farben gehalten, mit kleinen hellen Akzenten.
- Die Küche ist mit einfachen Holzmöbeln mit offenen Regalen und eingebauten Nischen eingerichtet.
- Für die Gestaltung können unbemalte oder gebleichte Deckenbalken und verfügbare Veredelungsmaterialien in Form von Holz, Ton, Ziegel oder Stein mit natürlicher Textur verwendet werden.
Küchenmöbel und -geräte
Eine Kücheneinrichtung im Provence-Stil zeichnet sich vor allem durch ihren antiken und Vintage-Look aus. Das Design mit einer Holzarbeitsplatte passt perfekt zu einem weißen Keramikspülbecken oder einem Spülbecken mit Kupfer- und Bronzearmaturen.
In der Küche befinden sich geschlossene Schränke und offene Regale, die mit dekorativen Elementen, Geschirr, Vasen, Gewürzgläsern, bemalten Tellern und anderen Accessoires gefüllt sind.
Für ein provenzalisches Interieur werden helle Möbel mit charakteristischen Abnutzungserscheinungen gewählt. Die Türen können mit Glaseinsätzen, Tiffany-Buntglas, Paneelen, Schnitzereien, Patina oder Decoupage verziert werden. Ein antikes Oma-Sideboard oder ein Geschirrschrank mit Gitterfassaden würden perfekt in ein solches Design passen.
Das Foto zeigt eine Küchengarnitur in hellblauen Tönen aus Holz.
Die Küche verfügt über geschmiedete Elemente in Form von verschiedenen Verschlüssen, Haken, Blumenständern, Metall- und Kupfergriffen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Essgruppe mit einem runden Tisch, Bänken oder Stühlen mit hohen Rücken- oder Armlehnen.
Moderne Technologie ist für den Provence-Stil völlig untypisch. Daher werden Kühlschrank und andere Haushaltsgeräte hinter Fassaden versteckt oder verborgen, damit sie sich nicht vom allgemeinen Hintergrund abheben.
Das Foto zeigt eine Essgruppe mit einem Holztisch, einer Bank und Stühlen mit weicher Polsterung in einer Küche im provenzalischen Stil.
Reparatur und Dekoration
Verkleidungsmaterialien im provenzalischen Stil wirken leicht leger und weisen kleine Mängel auf, die dem Raum eine besondere Gemütlichkeit und Wohnlichkeit verleihen.
- Boden. Im provenzalischen Stil werden hauptsächlich Holzböden in Form von Laminat, hell gealterten Dielen oder Linoleum in Holzoptik verwendet. Mosaik-, Stein- und Keramikfliesen in quadratischer, rechteckiger oder sechseckiger Form mit verfugten Nähten in einem Farbschema eignen sich für den Bodenbelag.
- Wände. Für die Wände werden Strukturputz, Farbe, Tapeten mit kleinen Pflanzenmustern oder Leinwände mit Monogrammmustern, Streifen- oder Karomustern gewählt. Ein Teil der Oberfläche kann mit Holz, Stein oder Ziegel dekoriert werden.
- Decke. Wenn die Decke in einer Stadtwohnung oder einem Dachgeschoss hoch genug ist, wird sie mit hellen oder dunklen Balken dekoriert. Kalk, Farbe oder matter Stretchstoff eignen sich perfekt für eine niedrige Deckenfläche. Stuck, Fresken oder Gemälde in Pastellfarben verleihen dem Raum etwas Glanz.
- Schürze. Das praktischste Material ist Keramikverkleidung. Der Schürzenbereich kann mit einfachen quadratischen Fliesenmodulen, Fliesen oder Wildschweinfliesen dekoriert werden.
- Türen. Türpaneele haben meist ein künstlich gealtertes Aussehen. Holzkonstruktionen sind mit transparenten oder matten Glaseinsätzen sowie original vergoldeten oder bronzenen Beschlägen verziert.
Das Foto zeigt eine Küche im provenzalischen Stil mit einer Wand, die mit heller Tapete mit Blumenmuster bedeckt ist.
Bei der Gestaltung eines provenzalischen Interieurs empfiehlt es sich, vorwiegend natürliche Materialien zu verwenden, um eine möglichst natürliche und organische Umgebung zu reproduzieren.
Das Foto zeigt beigefarbenes Mauerwerk in der Wandgestaltung im Essbereich im provenzalischen Stil.
Die französische Provence bedeutet nicht, dass es perfekt ebene Oberflächen gibt. Die Materialien haben meistens eine raue Textur, wodurch der Eindruck einer Handverarbeitung entsteht.
Küchenfarben
Der provenzalische Stil zeichnet sich durch Pastelltöne und helle Töne aus, die den natürlichen Geist verkörpern.
Weiße Küche im provenzalischen Stil
Schneeweiße und milchige Töne finden sich sehr häufig im Design der Küche im Provence-Stil. Weiße Farben sind ideal für einen kleinen Raum mit einem Mangel an Beleuchtung.
Um dem Design etwas Sterilität zu nehmen, wird es mit hellen Keramikfliesen und schönen dekorativen Elementen verdünnt.
Graue Farbe im Inneren der Küche
Die lakonische Graupalette hat einen besonderen Charakter und verfügt über eine große Vielfalt an Farbtönen, die es Ihnen ermöglichen, ein einzigartiges Küchendesign zu erreichen.
Das Foto zeigt eine grau-weiße Küche mit einem linearen Set ohne Oberschränke, im Provence-Stil.
Diese Palette ist ein wunderbarer Hintergrund zum Setzen von Akzenten, kollidiert nicht mit satten Tönen und wirkt elegant und edel.
Grüntöne im Interieur
Hellgrün, Hellgrün, Jadefarben, Smaragd- oder Minztöne sind die optimale Lösung für die Küche. Sanfte und ruhige Töne schaffen eine angenehme Atmosphäre im Raum.
Die gedämpfte Olivfarbe passt perfekt in einen kleinen Raum und harmoniert mit natürlichem braunem Holz und Kupfer- oder Bronzeelementen.
Das Foto zeigt eine zweifarbige Küche in Oliv- und Milchtönen im Provence-Stil.
Um die Umgebung aufzufrischen und ihr einen sanften hellgrünen Hintergrund zu verleihen, verwenden Sie Minz- oder Pistazienfarben. Diese luxuriöse Palette verleiht der ruhigen, rustikalen Provence Dynamik und Bewegung.
Blaue und blaue Küche
Typisches Farbschema für eine Küche im Provence-Stil. Blaue oder meergrüne Töne verleihen dem Interieur Kühle. Solche Farben lassen sich besonders harmonisch mit Weiß-, Schokoladen- oder Sandfarben kombinieren.
Das Foto zeigt das Interieur einer Küche im Provence-Stil in Graublau- und Weißtönen.
Die blaue Farbpalette lässt sich vorteilhaft mit dunklem oder hellem Naturholz und Textilien aus Baumwolle oder Leinen kombinieren.
Das Foto zeigt eine Eckküche in Blau kombiniert mit blauer Wanddekoration im Interieur im Provence-Stil.
Provence in einem lila Interieur
Betonen Sie den Charme und die Romantik des Provence-Stils mit raffinierten, hellen und reinen Lilatönen. Eine der am häufigsten verwendeten Farben ist Lavendel, das in Wanddekorationen, Möbeln oder Dekor zu finden ist.
Um das Interieur heller und zarter wirken zu lassen, werden Lilatöne mit Weiß-, Rosa- oder Sandfarben verdünnt.
Gelbtöne
Wählen Sie für eine Küche im Provence-Stil eine natürliche und organische Gelbpalette in Form von Stroh- oder Weizentönen.
Dieses Farbschema kann verwendet werden, um ein Set, Wände oder einen Boden zu dekorieren.
Das Foto zeigt eine gelbe Kücheninsel im Interieur einer Küche im Provence-Stil.
Beige in der Küche
Beige ist eine hervorragende Basis für andere Farben. Es lässt sich ideal mit ähnlichen Farben kombinieren und schafft eine helle, zarte und geräumige Atmosphäre.
Um ein möglichst natürliches Innenraumbild zu schaffen, werden Vanille-, Creme- oder Champagnertöne mit Oliv kombiniert.
Das Foto zeigt eine U-förmige beige Küche mit einer schwarzen Arbeitsplatte im Provence-Stil.
Dekor im Provence-Stil
Um dem Kücheninterieur einen einzigartigen Charme zu verleihen und ihm Eleganz zu verleihen, werden verschiedene Dekorationsgegenstände verwendet, beispielsweise in Form von bemalten Tellern, Gläsern, Krügen, Schneidebrettern, Weidenkörben, Handmühlen, Untersetzern usw.
Das Foto zeigt die dekorative Gestaltung einer geräumigen Küche im provenzalischen Stil.
Die Küche ist mit antiken Wanduhren, Aquarellen, Leinwänden mit Stickereien oder mit ländlichen Motiven dekoriert. Der Raum kann auch mit Vasen mit frischen Blumen, Töpfen mit Grünpflanzen, getrockneten Kräutern, Sträußen aus Rosmarin, Lavendel oder Sonnenblumen dekoriert werden.
Vorhänge und Textilien
Schwere und dichte Stoffe, die das Licht nicht gut durchlassen, sind im Provence-Stil nicht angebracht. Als Vorhänge werden leichte und schwerelose Modelle in hellen Pastelltönen verwendet, ergänzt mit Rüschen, Volants, Spitze, Fransen, Schleifen und ungewöhnlichen Raffungen.
Die Möbelpolsterung besteht aus natürlichen Stoffen wie Leinen, Baumwolle, Matten oder Chintz mit floralen Mustern.
Für eine gemütlichere Atmosphäre wird der Boden mit kleinen wollenen oder selbstgesponnenen Teppichen in ovaler oder runder Form ausgelegt.
Das Foto zeigt einen runden Tisch, der mit einer Tischdecke mit einem kleinen Blumenmuster dekoriert ist.
Ein Sofa, eine Bank oder eine Couch werden mit kleinen bestickten Kissen wunderschön dekoriert. Tisch, Sideboard oder Kommode können mit Spitzenservietten und einer Tischdecke dekoriert werden, und an Haken können Leinenhandtücher und Topflappen aufgehängt werden.
Das Foto zeigt gemusterte Raffrollos am Fenster im Kücheninterieur im provenzalischen Stil.
Beleuchtung
Der provenzalische Stil zeichnet sich durch viel gleichmäßiges, weiches, diffuses und naturnahes Licht aus.
Über dem Essbereich wäre ein Kronleuchter ideal, und für den Arbeitsbereich eignen sich Wandlampen.
Das Interieur wird durch kleine Strahler, geschmiedete Kerzenständer, Lampen mit klassischen Lampenschirmen oder Textillampenschirmen ergänzt, die einen sanften und gemütlichen Lichtstrom erzeugen.
Für eine gemütlichere und komfortablere Atmosphäre in der Küche empfiehlt sich eine nicht zu kräftige beige oder gelbe Beleuchtung.
Das Foto zeigt einen Deckenleuchter mit türkisfarbenem Stofflampenschirm über der Essgruppe.
Küchendesign in einem Privathaus
Der Innenraum der Küche mit Fenster zeichnet sich durch viel natürliches Licht aus. Für das Design eignen sich französische Holzfenster oder Pfostenkonstruktionen mit dünnem Profil. Die Rahmen sind weiß, künstlich gealtert oder mit floralen Mustern verziert.
Das Foto zeigt eine Wohnküche im provenzalischen Stil in einem Blockhaus.
Provence in einem Landhaus oder auf der Datscha ist einzigartig und erfordert keinen großen Gestaltungsaufwand. Möbel und andere Elemente in Naturfarben harmonieren harmonisch mit natürlichen Materialien und Holzverkleidung.
Dieser Stil eignet sich dank seines rustikalen Flairs perfekt für die Dekoration einer Landhausveranda, eines Pavillons oder einer Sommerküche. Die Struktur kann mit Schindeln verkleidet und mit Korbmöbeln aus Rattan ausgestattet werden.
Wie dekoriert man eine kleine Küche?
Eine kleine Küche im Provence-Stil sollte eine helle Decke, Wanddekoration und weiße Möbel haben, um den Raum zu vergrößern und den Mangel an Beleuchtung auszugleichen.
Es ist besser, die Fenster mit hellen, lichtdurchlässigen Baumwoll- oder Leinenvorhängen zu dekorieren. Rauer Dekorputz eignet sich, um zusätzliche Akzente zu setzen.
Das Foto zeigt eine kleine Küche im provenzalischen Stil, die in hellen Farben gestaltet ist.
In einem kleinen Raum in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära ist die Schürze mit kleinen Fliesen oder Mosaiken versehen und der Raum über der Arbeitsfläche ist mit offenen Regalen für Küchenutensilien ausgestattet.
Wenn der Platz nicht ausreicht, wird eine Bartheke installiert oder die Fensterbank in eine Arbeitsplatte aus Massivholz umgewandelt.
Um den Platz zu maximieren, wird es mit einer Loggia oder einem Wohnzimmer kombiniert.
Foto des Kücheninterieurs
Selbst mit der einfachsten Aufteilung hat eine Wohnküche im provenzalischen Stil eine gemütliche Atmosphäre und ein individuelles Design.
Das Foto zeigt das Design einer geräumigen Wohnküche mit Kamin, dekoriert im Provence-Stil.
In einem großen Raum können Sie einen schönen Schaukelstuhl, einen Kamin oder einen echten Ofen aufstellen. Diese Gegenstände verleihen der Atmosphäre Gemütlichkeit. Außerdem ist in einem geräumigen Küchenstudio eine Küchenzeile mit einer Insel installiert und die Essgruppe befindet sich in der Mitte.
Lesen Sie auch:
- Möglichkeiten, einen unnötigen Schlauch in Ihrem Garten zu verwenden. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Empfehlungen gibt es zum Waschen von Vorhängen zu Hause? – Mein Jahrhundert Stil
- Türkisfarbene Küchen: Über 60 Fotos und Einrichtungsideen – Mein Jahrhundert Stil
- Kreative Möglichkeiten zur Organisation der Toilettenpapieraufbewahrung – Mein Jahrhundert Stil
- Balkon- und Loggia-Gestaltungsideen: Design, Möbel, Dekor und Fotos