Welche Raumaufteilung eignet sich am besten für einen rechteckigen Raum?

Die Raumaufteilung einer rechteckigen Küche hängt von der Größe der Seiten und ihrem Verhältnis ab. Schauen wir uns die einzelnen Optionen an.

Linear

Eine einreihige Raumaufteilung eignet sich für rechteckige Küchen jeder Größe, insbesondere wenn der Raum schmal und lang ist. Die Möbel stehen an einer Wand, Kühlschrank und Kochfeld sind auf verschiedenen Seiten der Spüle platziert – das macht die Küche ergonomisch.

Lineare Küche Gerade Küchenzeile Schmale Küche mit Regalen gerade Küche mit Esstisch

Das Foto zeigt einen linearen Grundriss für eine Standardküche

Zweireihig

Die Anordnung des Küchensets an gegenüberliegenden Wänden eignet sich für breite rechteckige Räume ab 2,5 Metern. Um das Kochen so angenehm wie möglich zu gestalten, sollte der Abstand zwischen den beiden Reihen mindestens 90 cm betragen.

Zweireihige Küche Esstisch am Fenster lange schmale Küche Küchensofa in der Innenraum

Das Foto zeigt eine zweireihige Küche mit Essbereich

Ecke

Ein L-förmiges Möbelset ist an zwei benachbarten Wänden installiert. Die Eckanordnung der Möbel in einer rechteckigen Küche verbessert die Proportionen des Raumes, vergrößert den Arbeitsbereich und den Stauraum. Sie können die Arbeitsplatte auch auf Kosten der Fensterbank erweitern, indem Sie ein Waschbecken gegenüber dem Fenster platzieren oder einen Stauraum darunter einrichten. Eine durchdachte Bestückung des Eckmoduls sorgt für eine sinnvolle Raumausnutzung.

Eckküche Eckküche große Eckküche

Das Foto zeigt ein weißes Set mit Hochschränken

U-Form

Eine große Anzahl von Schränken garantiert maximale Kapazität in der Küche, lässt aber praktisch keinen freien Raum. Bei dieser Gestaltungsoption für eine rechteckige Küche ist es notwendig, den Mindestabstand zwischen gegenüberliegenden Modulen (90 cm) zu berücksichtigen und über die Füllung der Eckbereiche nachzudenken. Damit die Küche nicht überladen wirkt, werden Hängeschränke ganz oder teilweise durch Regale ersetzt oder ganz entfernt.

U-förmige Küche U-förmige Küche U-förmige Küche

Foto von U-förmigen Möbeln Layout

Wie arrangiert man?

Das Interieur einer rechteckigen Küche richtet sich nach ihrer Größe und den Bedürfnissen der Bewohner.

Das Design einer großen rechteckigen Küche kann absolut beliebig sein. Ein kleines Set mit viel Platz für einen Esstisch und eine Sitzecke mit Sofa, eine geräumige Küche mit vielen Modulen und einem Standardtisch oder die Zonierung des Raumes in zwei separate Räume – Küche und Esszimmer – liegt bei Ihnen. Auch die Farbgestaltung ist nur Ihren Wünschen vorbehalten. Helle Farbtöne lassen den Raum größer wirken, dunkle betonen seine Individualität, helle Akzente lockern den Raum auf.

Für eine kleine Küche gibt es weniger passende Lösungen, aber auch sie lässt sich funktional gestalten. Das Set sollte in einer Reihe oder über Eck angeordnet werden. Für den Esstisch wählen Sie eine Alternative aus dem nächsten Abschnitt. Bevorzugen Sie bei der Küchengestaltung helle Farben, um den Raum großzügiger wirken zu lassen. Glänzende Oberflächenmaterialien vergrößern den Raum zudem optisch.

Essbereich in einer rechteckigen Küche

Der Essbereich kann separat oder in die Küchenzeile integriert sein.

  • Ein separater Essbereich ist ein runder, ovaler oder rechteckiger Tisch mit Stühlen oder ein Sofa. Der Platz dafür kann in der Raummitte, an der Stirnwand (nahe dem Fenster) oder an der der Küchenzeile gegenüberliegenden Wand angeordnet werden. Mit einem Klapptisch können Sie in der Küche Platz sparen – das ist eine Option für eine kleine Familie, die oft Gäste hat.
  • Ein in die Küchenzeile integrierter Essbereich ist eine Bartheke oder ein Fensterbanktisch. Diese Optionen eignen sich für eine kleine Familie, die nicht oft Gäste empfängt. Oder als Ort für Abendessen unter der Woche, wenn ein separates Esszimmer vorhanden ist. Wenn die Küche über einen isolierten Balkon verfügt, können Sie auf der Fensterbank eine Bartheke einrichten, nachdem Sie zuvor das doppelt verglaste Fenster mit der Tür entfernt haben.

Essbereich in einer rechteckigen Küche Essbereich in einer rechteckigen Küche Essbereich in einer rechteckigen Küche

Foto des Essbereichs in einer rechteckigen Küche

Kochbereich

Der Komfort bei der Küchennutzung und die Geschwindigkeit beim Kochen hängen direkt von der Lage und Organisation des Arbeitsbereichs ab.

Bei jeder Raumaufteilung sollte die Funktionalität des Dreiecks „Herd-Spüle-Kühlschrank“ berücksichtigt werden. Am schwierigsten einzurichten ist ein rechteckiger Raum mit einem linearen Aufbau – in diesem Fall befindet sich die Spüle in der Mitte und Kochfeld und Kühlschrank an den Seiten.

Bei einer L-förmigen Küche befindet sich die Spüle im Eckmodul, der Herd auf der einen Seite und der Kühlschrank auf der anderen. Dieselbe Regel gilt für eine U-förmige Anordnung in einem rechteckigen Raum.

Bei einer zweireihigen Anordnung ist es praktisch, die Geräte und die Spüle auf verschiedenen Seiten zu platzieren: den Herd an einer Wand, den Kühlschrank und die Spüle an der anderen.

Allgemeine Empfehlungen zur Anordnung des Kochbereichs:

  • Die Mindestoberflächenlänge für bequemes Arbeiten beträgt 90 cm.
  • Der Kühlschrank benötigt keine zusätzliche Beleuchtung und kann daher bequem in einer Ecke aufgestellt werden.
  • Die Spüle kann gegenüber dem Fenster platziert werden, wenn der Abwasserkanal nicht mehr als 3 Meter entfernt ist.
  • Der Abstand zwischen Kochfeld und Spüle sollte mindestens 40 cm betragen.
  • Es ist bequemer, Backofen und Mikrowelle zu benutzen, wenn sie sich auf Griffhöhe und nicht im unteren Bereich befinden.

rechteckige Küche rechteckige Küche Arbeitsbereich unter dem Fenster

Foto des Arbeitsbereichs mit einer Spüle unter dem Fenster

Aufbewahrungssysteme

Die richtige Aufbewahrungsorganisation garantiert Um das Beste aus einem rechteckigen Raum zu machen, Diese Tipps helfen Ihnen bei der Planung:

  • Denken Sie über den Inhalt des Eckschranks nach und bauen Sie darin Dreh- oder Schiebesysteme ein. Eine weitere Möglichkeit: Eckschubladen anbringen.
  • Installieren Sie einen Hochschrank, wenn Sie in einer kleinen Küche zusätzlichen Stauraum benötigen.
  • Ersetzen Sie Wandschränke durch Regale, um den Raum optisch zu vergrößern und die Verwendung der benötigten Gegenstände zu erleichtern.
  • Fügen Sie ein Relingsystem hinzu, damit Küchenutensilien und wichtige Produkte immer griffbereit sind.
  • Ordnen Sie Stauraum unter der Bartheke an, um den Platz optimal zu nutzen.
  • Platzieren Sie Schubladen anstelle eines Sockels unter der Kücheneinheit; sie können Backformen, Festtagsgeschirr, Handtücher und vieles mehr aufbewahren.
  • Statten Sie die Eingangsgruppe aus – die Tür kann entlang des gesamten Umfangs mit Regalen eingerahmt oder darüber ein Zwischengeschoss eingerichtet werden.

versteckte Schublade für Besteck Eckschubladen für die Küche

Auf dem Foto links ist eine versteckte zusätzliche Schublade für Besteck zu sehen, rechts eine Option zum Austausch des Eckmoduls

Regale rund um die Eingangstür

Was tun mit einer kleinen Küche?

Eine große oder kleine Küche mit regelmäßiger Form bereitet keine Schwierigkeiten bei der Gestaltung, was man von einem schmalen, länglichen, rechteckigen Raum nicht sagen kann. Aber auch ein solcher Raum kann funktional gestaltet werden.

kleine rechteckige Küche Bartheke entlang der gesamten Wand Küche mit kleinem Tisch

  1. Weiß oder Grau im Innenraum machen die Küche breiter, ein dunkler oder heller Akzent an einer schmalen gegenüberliegenden Wand bringt sie näher und verändert die Geometrie zum Positiven.
  2. Mithilfe einer zusätzlichen oberen Schrankreihe bis zur Decke können Sie das Problem des unzureichenden Stauraums lösen, Sie sollten jedoch nur Dinge hineinstellen, die Sie weniger als einmal im Monat verwenden.
  3. Spiegel sind das beste Werkzeug für optische Täuschungen. Wenn die Schürze oder Fassaden entlang der langen Wand verspiegelt sind, wirkt der Raum breiter.
  4. Der Verzicht auf Schränke zugunsten von Regalen verleiht dem rechteckigen Raum ebenfalls die gewünschte Luftigkeit und Gemütlichkeit. Ein zweireihiges Küchenset hilft, den verlorenen Stauraum auszugleichen. Wenn die Raumbreite weniger als 2,5 Meter beträgt, ersetzen Sie Standardschränke durch schmale.

schmale geräumige Küche

Das Foto zeigt eine schmale Küche mit Wandschränken bis zur Decke

U-förmige kleine Küche kleine Küche mit Tisch

Gestaltungsmöglichkeiten

Das Design einer rechteckigen Küche kann absolut beliebig sein und hängt nur von Ihren Vorlieben und dem Stil anderer Räume, wie beispielsweise dem Wohnzimmer, ab.

Eine Küche mit großer Fläche sieht im klassischen oder skandinavischen Stil großartig aus, auch ein Loft passt dazu – bei ausreichender Größe können Sie sich ein Interieur in dunklen Farben leisten.

Für einen kleinen Raum ist es besser, Hightech oder Minimalismus zu wählen, jede dieser Lösungen trägt dazu bei, den Raum zu vergrößern.

Küche im klassischen Stil

Das Foto zeigt eine klassische rechteckige Küche

Küche im modernen Stil Esstisch am Fenster

  • Der Provence-Stil ist reich an dekorativen Elementen und eignet sich am besten für einen rechteckigen Raum mit mindestens 10 Quadratmeter. Ein großes Fenster ist ebenfalls wünschenswert, da das Hauptmerkmal dieses Stils viel Licht ist. Weitere wichtige Elemente sind pastellfarbene Tapeten mit kleinem Muster, gealterte Möbel, viele Schmiededetails und Zimmerblumen.
  • Landhaus-Design eignet sich eher für ein Privathaus, schmückt aber auch das Interieur einer Stadtwohnung. Lassen Sie sich bei der Neugestaltung dieses Stils von dörflichen Motiven inspirieren: ein großer Tisch, eine massive Tischplatte aus Naturholz, helle Textilien, alte, aber solide Küchenutensilien.
  • Die charakteristischen Merkmale des Neoklassizismus sind eine Kombination aus traditionellen und modernen Lösungen. Dieses Interieur zeichnet sich durch helle Dekoration, Möbel mit klaren Linien und reichem Design aus. Achten Sie besonders auf die Wahl eines Kronleuchters, er sollte einen kontrastierenden Akzent setzen.

schmale Küche schmale Küche