Farbmerkmale

Es gibt mehrere charakteristische Merkmale:

  • Feurige Farbtöne wirken sich nicht nur positiv auf die geistige Aktivität des Menschen aus, sondern verleihen dem Raum auch ein gemütlicheres und einladenderes Aussehen.
  • Mit den richtigen Proportionen vergrößert diese Farbe optisch die Raumfläche.
  • In der Psychologie wird angenommen, dass energetische Scharlachtöne das Nervensystem anregen, die Durchblutung anregen, den Appetit anregen und sich positiv auf den emotionalen Zustand auswirken.
  • Da die rote Palette warm ist, ist es in Räumen auf der Südseite besser, sie in minimalen Mengen oder in Kombination mit kalten Begleitfarben wie Blau, Hellblau oder Grau zu verwenden.
  • Diese Farbe ist praktisch, was besonders für Räume mit häufig auftretender Umweltverschmutzung von Vorteil ist.
  • Die Feng-Shui-Philosophie begrüßt die Verwendung von viel Rot in der Küche nicht, da dies zu einem Übermaß des Feuerelements und einer aggressiven Atmosphäre führen kann.

Farbtöne

Brillante, intensive Scharlachrottöne gehören trotz ihrer Helligkeit zur hellen Palette. Sie verleihen der Küche zusätzlichen Raum. Mit dem königlichen und schicken Burgunderton verleihen Sie der Atmosphäre Eleganz.

Der neutralste Rotton wird durch die Farbe Kirsche repräsentiert, die dem Interieur eine besondere Gemütlichkeit verleiht.

Kücheninterieur in Rottönen

Das Foto zeigt ein Hochglanzset in dunklen Rottönen.

Kücheninterieur in Rottönen Kücheninterieur in Rottönen

Wie alle anderen Farbtöne hat Scharlachrot ein warmes und kaltes Spektrum. Die Farbtemperatur hängt von der Zugabe von gelben oder blauen Untertönen ab.

Kücheninterieur in Rottönen

Das Foto zeigt das Innere einer Küche mit einer Insel, in Granatfarbe.

Kücheninterieur in Rottönen Kücheninterieur in Rottönen

Warm Die Farben sind Zu den kalten Farben zählen Karotten-, Korallen-, Tomaten- und Tiziantöne, und zu den kalten Farben zählen Karmin, Himbeere, Alizarin oder Kardinaltöne.

Kücheninterieur in Rottönen

Das Foto zeigt eine burgunderfarbene Küche in einem neoklassizistischen Interieur.

Kombinationen mit Rot

Die Verbindung mit einem anderen Farbton ermöglicht es Ihnen, das zu aggressive Rot zu verdünnen und ein ideales Tandem damit zu bilden. Eine rot-weiße Küche gilt als beliebt. Schneeweiß verleiht dem Scharlachrot Sanftheit und Zurückhaltung. Ein rot-schwarzes Kücheninterieur wirkt sehr stilvoll und modern. Dank dieses Spiels mit Halbtönen ist es möglich, dem Design Raffinesse und eine gewisse Anspruchslosigkeit zu verleihen.

Design einer grau-roten Küche

Ein Raum in rot-grauen Tönen hat eine ruhige Atmosphäre. Eine Küche in Granat-, Himbeer- oder Kirschtönen passt gut zu Geräten aus Stahl, einer Schieferarbeitsplatte und grauen Wänden.

Kücheninterieur in Grau- und Rottönen Kücheninterieur in Grau- und Rottönen Kücheninterieur in Grau- und Rottönen

Die Silber-Rot-Kombination ist eine avantgardistische Lösung. Große scharlachrote Details auf grauem Hintergrund entfalten sich in ihrer ganzen Pracht.

Kücheninterieur in Grau- und Rottönen

Das Foto zeigt eine matte rote Küche in Kombination mit grauen Wand- und Bodenleisten.

Kücheninterieur in Grau- und Rottönen Kücheninterieur in Grau- und Rottönen

Gelb-rote Küche

Die Kombination aus Gelb und Scharlachrot ist eine frische und nicht triviale Lösung, die ein sehr positives und fröhliches Design ergibt.

Kücheninterieur in Gelb- und Rottönen Kücheninterieur in Gelb- und Rottönen Kücheninterieur in Gelb- und Rottönen

Der aktive Wettbewerb von Gelb mit Rot ermöglicht es, das Spektrum der feurigen Farbton.

Kücheninterieur in gelb-roten Tönen

Foto einer rotbraunen Küche

Die rot-braune Kombination zeichnet sich durch einen besonders weichen Übergang und eine feine Linie zwischen zwei warmen Tönen aus. Das Interieur in einem solchen Bereich wirkt gemütlich und ruhig.

Granatapfelgrüne, vorzugsweise matte Fronten der Küchengarnitur lassen sich vorteilhaft mit naturbraunem Holz, Keramikgeschirr oder Textilien kombinieren.

Kücheninterieur in rotbraunen Tönen Kücheninterieur in rotbraunen Tönen Kücheninterieur in rotbraunen Tönen

Das Foto zeigt eine rote Eckküche mit matten Fronten in Kombination mit braunen Holzverkleidungen.

Rot-grünes Kücheninterieurdesign

Sattes Olivgrün und saftige Pistazientöne sind tolle Begleiter für den Rotbereich. Eine ebenso wunderbare Ergänzung ist Smaragd, der dank seiner beruhigenden Wirkung die aufregende feurige Farbe deutlich abmildert.

Mithilfe von hellgrünen Stühlen, einem Kronleuchter, Textilien und anderen individuellen Elementen, die das Interieur sofort verwandeln, können Sie der Umgebung ein interessantes und originelles Aussehen verleihen.

Kücheninterieur in Rot- und Grüntönen Kücheninterieur in Rot- und Grüntönen Kücheninterieur in Rot- und Grüntönen

Das Foto zeigt eine Kücheneinrichtung mit Fassaden in Rot- und Grüntönen.

Eine Kombination aus Rot und Beige

Helles, pastellfarbenes Beige konkurriert nicht mit der Rotpalette. Für eine solche Kücheneinrichtung eignet sich ein warmes Spektrum an Scharlachrottönen besser.

Kücheneinrichtung in Rot- und Beigetönen Kücheneinrichtung in Rot- und Beigetönen Kücheneinrichtung in Rot- und Beigetönen

Die Das Foto zeigt ein minimalistisches Küchendesign in Rot- und Beigetönen.

Ausstattung

Zur Dekoration einer roten Küche können unbegrenzt viele Verkleidungsmaterialien verwendet werden.

  • Boden. Als Bodenbelag können Laminat oder rote Fliesen verwendet werden, die sehr pflegeleicht und schmutzabweisend sind. Der Boden kann außerdem mit modernem Linoleum oder hochwertigem Feinsteinzeug gestaltet werden, dessen Farbe nicht mit den Möbeln und der Wand- und Küchenrückwandverkleidung kollidiert.
  • Wände. Neutrale cremefarbene, hellgraue, weiße oder milchige Tapeten sind ideal für eine rote Küche. So dämpft die Farbe der Wände die aggressive, feurige Farbe und betont gleichzeitig ihre Dominanz. Eine interessante Lösung wäre dekorativer Putz oder flüssige Tapeten mit einer ungewöhnlichen Textur oder Glitzer, die der Oberfläche einen spektakulären Schimmer verleihen. Mit Fototapeten können Sie jede unscheinbare Wand in ein Kunstobjekt im Raum verwandeln.
  • Decke. Sie können einen Akzent an der Decke setzen oder ihr im Gegenteil ein diskretes Aussehen verleihen, indem Sie eine Spanndecke mit einer spiegelglänzenden oder gedämpft matten Textur verwenden. Eine Gipskartonkonstruktion mit integrierter Beleuchtung, ein Kunststoff- oder Lamellensystem in Weiß sehen in der Gestaltung einer roten Küche großartig aus und schaffen einen tonalen Kontrast.
  • Schürze. Die vorteilhafteste und ästhetischste Kombination ist eine Schürze, die zu den Fassaden, der Arbeitsplatte oder dem Bodenbelag passt. Diese Lösung verleiht der Umgebung ein ungewöhnliches, durchdachtes und nicht protziges Bild. Für die Veredelung werden am häufigsten Mosaike, Fliesen, Ziegel oder Glas-Skinali gewählt.

Küchenausstattung in Rottönen

Das Foto zeigt rote Keramikfliesen auf dem Boden im Inneren einer geräumigen Küche.

Küchenausstattung in Rottönen Küchenausstattung in Rottönen

Die rote Palette ist sehr aktiv, deshalb sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie sie bei der Gestaltung großer Flächen verwenden, da zu viel Scharlachrot reizt und ermüdet.

Küchendekoration in Rottönen

Das Foto zeigt den mit dunkelgrauem Mosaik dekorierten Schürzenbereich im Inneren einer roten Küche.

Küchendekoration in Rottönen Küchendekoration in Rottönen

Möbel, Geräte, Dekor

Headsets in tieferen und gedämpften Tönen harmonieren perfekt mit Naturholz und Modelle in einer hellen Palette – mit silbernen Beschlägen. Das Design mit granatfarbenen, glänzenden Fassaden sieht in Kombination mit weißen oder metallischen Elementen sehr stilvoll aus.

Um einen Akzent zu setzen, kann die Fassade mit einem tonalen Muster in Form von Monogrammen, floralen oder geometrischen Ornamenten verziert werden.

Rote Möbel sehen vor dem Hintergrund weißer Wände, Decken und Böden wirklich beeindruckend aus. Eine intimere Atmosphäre kann durch die Ausführung in Braun-, Schwarz-, Blau- oder Grautönen geschaffen werden.

Silberne Haushaltsgeräte ergänzen das Design perfekt. Eine interessante und extravagante Lösung wäre ein roter Kühlschrank, der das zentrale Element des Raumes wäre.

Küchendekor in Rottönen

Das Foto zeigt ein Set mit glänzenden Fassaden in Rottönen im Inneren einer Küche im eklektischen Stil.

Küchendekor in Rottönen Küchendekor in Rottönen

Eine modische Gestaltungstechnik ist die Installation einer roten Bartheke oder eines Inselelements, die sich auch zur Zonierung des Raums in einer Studioküche eignen. Diese Möbelstücke können aus natürlichen Materialien bestehen oder glänzende, künstliche Hochglanz- oder Chromoberflächen haben.

Ein Plastiktisch mit transparenten Stühlen oder rote Hocker auf Stahlbeinen passen gut in den Essbereich.

Küchendekor in Rottönen

Das Foto zeigt eine rote Küche mit einer Essgruppe, die mit einem schwarzen Tisch mit transparenten Plastikstühlen dekoriert ist.

Küchendekor in Rottönen Küchendekor in Rottönen

Welche Vorhänge sind geeignet?

Die Wahl der Vorhänge für eine rote Küche hängt von der Farbgebung der Einrichtung ab. Wenn sie in einem hellen Bereich gehalten ist, ist es besser, neutrale Vorhänge in Grau-, Weiß-, Creme- oder Beigetönen zu wählen, die die intensive feurige Farbe dämpfen und gleichzeitig ihre Fülle betonen.

Gemälde in sanftem, mattem Blassrosa oder Korallenrot zeichnen sich durch eine beeindruckende Optik aus. Um eine gemütliche und entspannende Atmosphäre zu schaffen, kann das Fenster in der roten Küche mit pistazienfarbenen oder gelben Vorhängen dekoriert werden.

Vorhänge im Kücheninterieur in Rottönen Vorhänge im Kücheninterieur in Rottönen Vorhänge im Kücheninterieur in Rottönen

Bei der Gestaltung von Vorhängen werden verschiedenste Materialien verwendet. Am beliebtesten und praktischsten sind leichte Stoffe wie Leinen, Popeline oder Chintz.

Granatapfelfarbene Vorhänge werden verwendet, wenn im Innenraum eine ruhigere scharlachrote Palette dominiert.

Vorhänge im Kücheninterieur in Rottönen

Das Foto zeigt einen kleinen Küchenbereich mit rot-weiß-grauen Vertikaljalousien am Fenster.

Fotos von kleinen Küchen

Für einen kleinen Raum in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära eignet sich ein Set mit einem kombinierten scharlachroten Unterteil und einem Oberteil in Weiß-, Beige-, Braun- oder Grautönen. Auch mit Glaseinsätzen verzierte Fassaden tragen dazu bei, dem Raum zusätzliche Leichtigkeit zu verleihen.

In einer kleinen Küche wäre es besser, ein Set in gedämpfteren Tönen zu installieren, um den Innenraum nicht zu übersättigen, oder eine feurige Farbe in Form einzelner Dekorationselemente zu verwenden.

Innenraum einer kleinen Küche in Rottönen Innenraum einer kleinen Küche in Rottönen Innenraum einer kleinen Küche in Rottönen

Für die Gestaltung einer kleinen roten Küche empfiehlt es sich, einen moderneren Stil zu wählen, der sich durch ein Minimum an dekorativen Details auszeichnet.

Innenraum einer kleinen Küche in Rottönen Innenraum einer kleinen Küche in Rottönen

Kücheninterieur mit roten Akzenten

Mit Dekoelementen und Accessoires in Scharlachrot können Sie der Atmosphäre eine festliche Stimmung verleihen. Dies können beispielsweise Elemente in Form von Lampen bzw. Leuchten, Vasen, Flaschen, Vorhängen, Kissen und anderen Textilien sein.

Kücheninterieur mit roten Akzenten

Das Foto zeigt eine helle Küche mit einer Akzentschürze, die mit roten Ziegelfliesen dekoriert ist.

Kücheninterieur mit roten Akzenten Kücheninterieur mit roten Akzenten

Einzelne Elemente tragen zu einer radikalen Veränderung des Innenraumbildes bei und verleihen dem Küchenraum ein einzigartiges und originelles Aussehen.

Mit einem Minimum an feurigen Farben können Sie eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen, indem Sie einen Tisch mit einer roten Tischdecke, Stühle mit Hussen oder ein Sofa mit Polsterung im gleichen Farbton verwenden.

Kücheninterieur mit roten Akzenten

Das Foto zeigt einen Kühlschrank und Stühle mit roten Polstern im Design einer grau-weiß-beigen Küche.

Für welchen Stil ist es geeignet? Wofür?

Ein modernes Interieur zeichnet sich durch gerade Linien, klare Geometrie und Materialien wie Kunststoff, Metall oder Glas aus. Beispielsweise ergänzt ein Set mit Fassaden mit einem Muster aus roten Rosen oder Mohnblumen das Design positiv.

Der klassische Stil empfiehlt die Verwendung von Burgunder-, Purpur- oder dunklen Kirschrottönen, die sich im Design von Möbeln oder Accessoires wiederfinden. Dekorative Stuckleisten, Patina oder vergoldete Elemente eignen sich perfekt als Ergänzung. Das Küchenset besteht aus Naturholz und hat Fassaden mit Paneelen.

Ein kreatives und leicht lässiges Loft mit Ziegelwänden, groben Möbeln und einem überprüften Grundriss wird perfekt mit dunklen Rot- oder Terrakottatönen dekoriert. Um die Innenraumgestaltung zu vervollständigen, ist der Raum mit Regalen, modularen Schränken und Holzregalen ausgestattet.

Rotes Kücheninterieur im modernen Stil

Das Foto zeigt ein Kücheninterieur im modernen Stil mit einem Set, das mit einem Fotodruck mit einer roten Rose dekoriert ist.

Rotes Kücheninterieur im Loft-Stil Rotes Kücheninterieur im Hightech-Stil

Für Minimalismus ist es angebracht, ein einfarbiges Set mit matten oder glänzenden Schränken ohne Griffe zu installieren. Damit das Interieur nicht zu langweilig wirkt, wird ein kontrastreiches Farbschema gewählt.

Bei der Gestaltung im Hightech-Stil wird eine Kombination aus verschiedenen Texturen, Glas, Stein, Holz, Textilien oder Materialien mit 3D-Effekt verwendet.

Rotes Kücheninterieur im Stil des Minimalismus Rotes Kücheninterieur im klassischen Stil