Ersetzen des Ebbeprofils durch ein geräuscharmes Material
Der Hauptgrund für die Geräusche des Ebbeprofils ist das Material, aus dem es besteht. Trotz der optimal gewählten Breite von 0,55 mm und der Polymerbeschichtung reagiert das Aluminium- oder Stahlprofil recht aktiv auf Regen und Wind. Wenn das Budget es erlaubt, ist es einfacher, das Metall durch teurere Materialien zu ersetzen.
- Klinker-Ebbeprofil aus feuerfestem Ton passt ideal in die Fassade von Backsteinhäusern.
- Marmor- und Granit-Ebbeprofilen zeichnen sich durch ihre Lakonizität und Langlebigkeit aus. Die Konstruktion ist um ein Vielfaches schwerer als eine Metallkonstruktion und hält daher starkem Regen und Wind besser stand.
- Kunststoffvarianten gelten als die leisesten und passen zu modernen Doppelglasfenstern aus demselben Material.
Wenn Ihr Budget begrenzt ist oder Sie die äußere Fensterbank nicht austauschen können, müssen Sie die vorhandene modifizieren.
Zusätzliche Befestigung
Nach dem Entwurf der meisten Bauherren wird die Ebbe-Konstruktion nur einseitig befestigt. Die Unterkante des Blechs hängt frei in der Luft und schlägt bei Windlast gegen die Fassade. Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Lärmreduzierung besteht darin, die Platte mit einigen zusätzlichen Schrauben zu befestigen.
- Das Fensterbankprofil wird demontiert.
- An der Vorderseite der Ebbe werden im Abstand von 30–40 Löcher für selbstschneidende Schrauben gebohrt. Zusätzliche Schrauben können von den Stirnseiten oder von oben eingeschraubt werden.
- Die Platte wird an ihrem ursprünglichen Platz montiert und zuerst am Rahmen und dann durch die gebohrten Löcher an der Stützleiste oder Fassade befestigt.
Trotz der geringen Kosten und der einfachen Umsetzung hat diese Befestigungsmethode auch genügend Nachteile. Beim Eindrehen von Schrauben von oben kann sich das dünne Blech verformen und in den entstehenden Vertiefungen kann sich Wasser ansammeln.
Abdichtung mit Montageschaum
Das Ebb-System muss mit Schrauben am Rahmen und mit Montageschaum am Untergrund befestigt werden. Wird die Montagetechnik für Zusatzelemente nicht befolgt, entsteht ein Spalt zwischen Metall und Ziegel. Das Fehlen oder vollständige Fehlen von Dichtmittel führt nicht nur zu einem „Trommelwirbel“ bei Regen, sondern auch zum Einfrieren des Ersatzprofils.
Durch das Entfernen dieses Hohlraums können Sie den Vibrationspegel der Platte deutlich reduzieren und die Schall- und Wärmedämmung verbessern.
- Die Ebbe wird von der Glaseinheit getrennt.
- Die äußere Fensterbank wird mit Montageschaum gefüllt.
- Bis der Schaum auszuhärten beginnt, wird die Ebbe-Struktur an ihren Platz zurückgebracht.
Neben Montageschaum ist jedes Dachdichtmittel für diese Aufgabe geeignet.
Lärmdämmende Auskleidung aus Vibrosheet
Folienplatten Butylkautschuk-Dichtmittel, das zur Schalldämmung von Autos verwendet wird, eignen sich auch gut für die Reparatur von Gusskonstruktionen. Vibrosheet ist geruchsneutral, breitet sich nicht aus und ist feuchtigkeitsbeständig. Die selbstklebende Oberfläche ermöglicht eine schnelle Montage und erfordert keine besonderen Kenntnisse.
Vibrosheet ist in Stärken von 1,5 bis 4 mm erhältlich. Je lauter die Fensterbank bei Regen und Wind klappert, desto wirkungsvoller sollte die Dämmschicht sein. Sie benötigen außerdem eine Andrückrolle, auf die Sie bei kleineren Arbeiten jedoch verzichten können.
- Demontieren Sie die Ebbe durch Lösen der Schrauben.
- Nachdem Sie das Schutzpapier entfernt haben, befestigen Sie die Isolierung mit der selbstklebenden Seite auf der Rückseite des Blechs.
- Legen Sie die Ebbe wieder an ihren Platz und befestigen Sie sie.
In manchen Fällen reicht es aus, eine Schicht Moosgummi oder Polystyrolschaum als schalldämmende Schicht unter die äußere Fensterbank zu legen.
Beschwerung der Ebbekonstruktion
Auch das Anbringen von zusätzlichem Gewicht aus dünnem Stahlblech kann hilfreich sein. Um das Gewicht zu erhöhen, kleben Sie die Unterseite des Ebbeprofils mit Dachpappe, Gummi oder einem anderen Material fest.
- Schrauben Sie das Fensterbankprofil ab, reinigen Sie es und lassen Sie es trocknen.
- Erwärmen Sie das Dachpappeband auf Raumtemperatur, wenn die Arbeiten im Winter durchgeführt werden, und kleben Sie es fest auf die Unterseite des Profils.
- Fügen Sie bei Bedarf noch einige Lagen Klebeband hinzu und bringen Sie das Ebbeprofil wieder an seinen Platz an.
Schallschutz, einschließlich der Fensterschalldämmung, sollte bereits in der Planungsphase des Hauses berücksichtigt werden. Wenn das Problem mit lauten Ebbeprofilen jedoch bereits besteht, können Sie eine der vorgestellten Methoden wählen und so Ihre Sicherheit gewährleisten.
Lesen Sie auch:
- Май 2025 – Mein Jahrhundert Stil
- Alles über die Gestaltung eines Schlafzimmers von 10 Quadratmetern (45 Fotos von Innenräumen) – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitektur-Ideen für Holzhäuser: Beispiele und Tipps – Mein Jahrhundert Stil
- Warum sollte man in Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära ein Fenster zwischen Küche und Bad einbauen? – Mein Jahrhundert Stil
- Weißes Badezimmerdesign: Materialien, Sanitäranlagen, Möbel und Dekorationsideen. – Mein Jahrhundert Stil