Lüften
Der einfachste und naheliegendste Weg, Farbgeruch zu beseitigen, ist das Lüften des Raumes. Dieser Schritt ist obligatorisch, und es ist ratsam, die Fenster vor Beginn der Arbeit mit Farben und Lacken zu öffnen, damit der unangenehme Geruch nicht so stark ist.
Lüften hilft nur dann, den unangenehmen Geruch schnell loszuwerden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- niedrige Luftfeuchtigkeit;
- warmes Wetter;
- gute Belüftung.
Die ersten beiden Schritte sind für das schnelle Trocknen der Beschichtung und das Verdunsten der Lösungsmittel (die Hauptbestandteile des Geruchs) verantwortlich. Lüften hilft, die Dämpfe aus dem Raum zu entfernen und den Farbgeruch durch frische Luft zu ersetzen.
Halten Sie die Fenster 12–24 Stunden (bei wasserbasierten Zusammensetzungen) und 2–3 Tage (bei ölbasierten Zusammensetzungen) geöffnet.
Tipp! Um Farbgeruch schneller loszuwerden, stellen Sie einen Ventilator in die Nähe eines offenen Fensters und richten Sie ihn nach draußen.
Luftbefeuchtung
Alle Tipps zum Entfernen von Farbgeruch mit Wasser basieren auf den natürlichen Eigenschaften dieser Flüssigkeit. Wasser ist ein hervorragendes Absorptionsmittel, das Geruchsmoleküle buchstäblich aus der Luft anzieht.
Behälter mit Wasser
Das einfachste Mittel besteht darin, mit Wasser gefüllte Gefäße mit weitem Hals (Eimer, Schüsseln, Töpfe) im Haus aufzustellen. 12–24 Stunden stehen lassen, dann das Wasser ausgießen und ersetzen. Höchstwahrscheinlich müssen Sie den Vorgang einige Male wiederholen.
Feuchtes Tuch
Wenn Kinder oder Tiere im Haus sind, die die Eimer versehentlich umstoßen könnten, verwenden Sie nasse Textilien (Bettlaken, Handtücher usw.) – sie nehmen Gerüche genauso gut auf wie Flüssigkeiten. Sie sollten im Raum ausgebreitet oder aufgehängt und von Zeit zu Zeit wieder mit Wasser befeuchtet werden. Nachdem Sie den unangenehmen Geruch endgültig beseitigt haben, waschen Sie die Lappen mit Weichspüler.
Nassreinigung
Die letzte Methode aus dieser Kategorie ist nicht mehr passiv, sie erfordert körperliche Kraft und Zeit, gilt aber als effektiver und schneller als die vorherigen.
Da die Lösungsmittel in Farben flüchtig sind, setzen sie sich beim Verdunsten auf allen Oberflächen ab: Boden, Decke, Möbel. Und natürlich bleiben sie an den gestrichenen Wänden haften. Das Abwaschen dieser Moleküle reduziert automatisch die Geruchskonzentration.
Die allgemeine Reinigung beginnt mit dem Abwischen der Möbel. Mischen Sie dazu eine Lösung aus Wasser, Senf, Essig oder Ammoniak. Mischen Sie 1 Esslöffel eines der Zusätze mit 5 Litern sauberem Wasser.
Vorhänge, Decken und Kissen, die sich im Zimmer befanden, müssen gewaschen werden. Wenn Ihre Polstermöbel oder Ihr Teppich riechen, wenden Sie sich an einen Spezialisten, der den Geruch neutralisieren kann, ohne die Gegenstände zu beschädigen.
Kaffeebohnen
Kaffee ist ein bekanntes natürliches Sorptionsmittel, das nicht nur Fremdgerüche absorbiert, sondern auch ein angenehmes, belebendes Aroma hat.
Nehmen Sie hierfür einen beliebigen günstigen Naturkaffee (am besten Bohnenkaffee), mahlen Sie ihn und streuen Sie eine dünne Schicht davon auf Tabletts, Teller oder andere flache Oberflächen. Stellen Sie ihn auf die Problemstelle, schließen Sie die Tür und warten Sie 16–20 Stunden (Sie können ihn auch über Nacht stehen lassen). Während dieser Zeit sollte der Kaffee die Farbe nicht nur absorbieren, sondern auch überdecken.
Wichtig! Nach der Reinigung muss der Kaffee weggeworfen werden, da sein Genuss gesundheitsschädlich ist.
Holzkohle
Die Methode mit Holzkohle ist genau die gleiche wie die vorherige, nur dass Holzkohle im Gegensatz zu Kaffee nicht riecht, aber hervorragende Absorptionseigenschaften hat.
Die Holzkohle wird zerkleinert, in Schalen geschüttet und im Raum verteilt. Bei Bedarf wird der Füllstoff alle 12 Stunden gegen frischen ausgetauscht. Die verbrauchte Holzkohle wird weggeworfen.
Kieselgel-Füllmaterial
Wenn Sie eine Katze im Haus haben, verwenden Sie Kieselgel-Füllmaterial für deren Katzenklo, um den Farbgeruch zu entfernen. Dies ist ein bewährter Geruchs- und Feuchtigkeitsentferner, sodass Sie in diesem Fall den Profis vertrauen können und nichts selbst tun müssen.
Gießen Sie das Granulat einfach in die Katzentoiletten und lassen Sie diese in einem geschlossenen Raum stehen. Der Füllstoff muss nicht gewechselt oder erneuert werden – in der Regel reicht eine Füllung aus, um den Farbgeruch zu bekämpfen.
Geruchsabsorber
Wir haben bereits eine unvollständige Liste von Absorbern erstellt: Wasser, Kaffee, Holzkohle, Kieselgel. Von den Adsorbentien, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind, können Sie Soda, Zwiebeln oder Zitrone ausprobieren. Soda wird einfach wie Kaffee darüber gestreut, Zwiebeln und Zitronen werden geschnitten und in Stücke an Stellen gelegt, an denen Malerarbeiten durchgeführt werden.
Tipp! Zitrusfrüchte können auch mit Wasser verwendet werden – in Scheiben schneiden, in Behälter geben und im Raum aufstellen.
Es sind auch professionelle Neutralisatoren erhältlich, die häufig in Kühlschränken verwendet werden. Erhältlich in Form von Sprays, Duftgelen, Pudern, Sachets und Tüchern.
Eine weitere Option ist ein Ozonisator. Dieses Gerät wurde speziell entwickelt, um schädliche flüchtige Verbindungen aus der Luft zu entfernen (Benzol, Toluol, Formaldehyd).
Ionisator
Eines der teuren, aber funktionierenden Geräte – ein Ionisator – wird Ihnen auch nach der Reparatur noch lange Zeit gute Dienste leisten. Eine erhöhte Konzentration von Luftionen wirkt sich positiv auf den Körper aus: Sie verbessert den Schlaf, beschleunigt den Stoffwechsel und hilft, das Nervensystem zu normalisieren. Außerdem ziehen negativ geladene Ionen schädliche Substanzen an, darunter Allergene oder Lösungsmittelmoleküle. Diese Eigenschaft hilft, unangenehme Gerüche loszuwerden.
Ionisatoren werden separat verkauft und sind in Lüftungsgeräte, Luftreiniger und Klimaanlagen eingebaut.
Geruchsmaskierung
Wenn keine Zeit bleibt, die Folgen der Verwendung von Farbe zu beseitigen, kann der Geruch vorübergehend maskiert werden, anstatt ihn zu entfernen.
Kerzen
Sowohl einfache als auch aromatische Kerzen sind geeignet, da das Wichtigste bei ihnen die Flamme ist. Offenes Feuer verbrennt Lösungsmitteldämpfe – daher wird der Geruch zunächst stärker, aber wenn Sie das Fenster öffnen, verschwindet er schnell.
Ätherische Öle
Um Experimente mit einer Kerzenflamme zu vermeiden, verwenden Sie Flaschen mit Ölextrakten. Wählen Sie starke, aber angenehme Aromen: Vanille, Zitrus, Minze. Geben Sie ein paar Tropfen auf Wattebäusche oder in Wasser – so wird der Farbgeruch nicht nur überdeckt, sondern auch absorbiert.
Parfüm
Wenn Gäste bereits vor der Tür stehen und keine Zeit bleibt, Kerzen anzuzünden oder nach Öl zu suchen, besprühen Sie Ihre Wohnung mit Ihrem eigenen oder einem speziellen Raumparfüm. Aber übertreiben Sie es nicht: Es ist unangenehm, sich in einem Raum mit starkem Geruch aufzuhalten, selbst wenn es sich um ein gutes Parfüm handelt.
Wie kann man den Geruch verhindern?
Egal wie wirksam die Methoden zur Geruchsbekämpfung sind, es ist immer zuverlässiger, die Entstehung des unangenehmen Geruchs zu verhindern. So geht’s:
- Wählen Sie Farben und Lacke mit einer guten Haltbarkeitsdauer und der Kennzeichnung „geruchslos“. Es handelt sich in der Regel um wasserbasierte Mischungen.
- Arbeiten Sie in einem belüfteten Raum, auch wenn die Farbe nicht riecht.
- Verwenden Sie keine Verdünner oder Lösungsmittel wie z. B. Testbenzin.
- Befreien Sie den Raum vor Arbeitsbeginn von Möbeln und Textilien. Polstermöbel können dicht mit Polyethylen abgedeckt werden.
Wenn der Geruch in der Wohnung weiterhin vorhanden ist, entfernen Sie ihn unverzüglich. Wenden Sie eine oder mehrere der oben genannten Methoden an.
Lesen Sie auch:
- Teppich für Ihr Zuhause auswählen: Tipps und Ratschläge – Mein Jahrhundert Stil
- Hauspflegeblumen mit Zwiebeln. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr Leitfaden für gebrauchte Cadillacs
- Braunes Sofa im Innenraum: Typen, Design, Bezugsstoffe, Farboptionen und Kombinationen – Mein Jahrhundert Stil
- Der BMW 4er: Eine Mischung aus Luxus und Leistung