Warum stinkt die Waschmaschine?
Das Auftreten eines unangenehmen Geruchs weist auf eine unsachgemäße Verwendung der Waschmaschine hin. Die Ursache des Gestanks muss sofort ermittelt und beseitigt werden. Andernfalls treten systemische Probleme auf, die die Arbeitsqualität verschlechtern und die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Unangenehmer Geruch wirkt sich oft negativ auf die menschliche Gesundheit aus.
Es gibt mehrere Geruchsquellen:
- Pathogene Mikroorganismen (Schimmel). Bei der Wahl des Schnellbetriebs bei einer Temperatur von +30 … +40 °C vergessen Hausfrauen manchmal, nasse Wäsche rechtzeitig herauszunehmen. Daher entwickeln sich pathogene Mikroorganismen im Inneren der Maschine, die sich an schwer zugänglichen Stellen und an den Trommelwänden ansammeln. Hohe Luftfeuchtigkeit trägt ebenfalls zu ihrer Entwicklung bei. Wird dieser Prozess nicht verhindert, entsteht bald ein feuchter Geruch. Mit der Zeit wird es sumpfig und muffig.
- Schmutzansammlung. Ein Teil der während des Betriebs gebildeten Ablagerungen verbleibt in der Maschine. Mit der Zeit sammelt sich Schmutz an schwer zugänglichen Stellen, und wenn der Tank nicht regelmäßig gereinigt wird, setzt er sich auch an den Wänden ab. Ein unangenehmer Fäulnisgeruch entsteht.
- Kalkablagerungen. Die hohe Salzkonzentration in hartem Wasser trägt zur Sedimentation und zur Ablagerung von festen Ablagerungen auf Oberflächen bei. Kalkablagerungen haben eine poröse Struktur und absorbieren alle Gerüche von Schmutzwasser gut.
- Abwasser. Es gelangt in den Ablaufschlauch, wenn dieser falsch an das Rohr angeschlossen ist, gebrochen oder verstopft ist. Dann verbreitet sich ein intensiver Gestank aus der Maschine.
- Ruß. Er entsteht, wenn interne Elemente und Mechanismen beschädigt sind. Wenn beispielsweise die Kontakte der Steuerplatine durchbrennen, die Verkabelung kurzgeschlossen wird und einige Mechanismen Fehlfunktionen aufweisen. Thermische Schäden erkennen Sie an einem verbrannten Geruch.
Reinigung mit einem Servicewaschgang
Ein Servicewaschgang ist ein vollständiger Waschgang der Maschine (ohne Einfüllen von Wäsche oder Waschmittel) bei maximaler Heizleistung. Hersteller von Haushaltsgeräten empfehlen, diesen Vorgang mindestens einmal im Monat durchzuführen, da er hilft, den Ablaufschlauch und die Trommel zu reinigen und Schmutzansammlungen zu vermeiden.
Um einen Servicewaschgang selbst durchzuführen, sollten Sie:
- Starten Sie einen leeren Waschgang. Lassen Sie keine Wäsche in der Waschmaschine und füllen Sie kein Waschmittel in die Waschmittelschublade. Bei hartnäckigen Flecken und Kalkablagerungen auf den Gerätekomponenten können Sie Haushaltschemikalien verwenden.
- Wählen Sie ein wirksames Waschmittel. Da der Hauptzweck der Servicewäsche darin besteht, Flecken aller Art und Ansammlungen pathogener Mikroorganismen zu entfernen, werden Zusammensetzungen mit Bleichmittel verwendet. Diese Komponente hat bakterizide Eigenschaften. Es wird nicht empfohlen, herkömmliche Flüssigwaschmittel und Kapseln zu verwenden, da diese nicht die erwartete Wirkung erzielen.
- Wählen Sie das richtige Programm. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie einen Modus mit hoher Heiztemperatur (mindestens 60 °C) bevorzugen. Das Programm sollte keinen Vorwaschgang enthalten.
Allgemeine Reinigung aller Teile
Schmutz sammelt sich nicht nur im Tank, sondern auch auf anderen Komponenten der Maschine. Beispielsweise bildet sich häufig Schimmel in den Falten der Manschette und des Tablettfachs, Kalk setzt sich auf Metallelementen ab. Daher ist es notwendig, Schmutz nicht nur aus dem Tank, sondern auch von anderen Teilen zu entfernen.
Sehen Sie sich die Hauptgründe an, warum die Waschmaschine springt und wie Sie das Problem beheben können.
Gummimanschette
Die Manschette ist eine Gummidichtung entlang der Kontur der Ladeöffnung und ermöglicht das Abdichten der Luke. Unerfahrene Hausfrauen achten oft nicht darauf. Doch Feuchtigkeit und Schmutz stagnieren in den Falten der Manschette, mit der Zeit bildet sich Schimmel und ein fauliger Geruch entsteht. Daher wird empfohlen, die Gummidichtung regelmäßig zu reinigen.
Falls sich auf der Manschette hartnäckige Kalkablagerungen gebildet haben, können diese mit folgenden Mitteln entfernt werden:
- frischer Zitronensaft;
- weißer Essig;
- ein Reinigungsmittel mit „Antitinacin“-Wirkung.
Schimmelablagerungen werden mit folgenden Mitteln beseitigt:
- chlorhaltige Reinigungsmittel;
- Kupfersulfat;
- Nagellackentferner.
Dieser Vorgang wird nach jedem Waschen durchgeführt. Das ausgewählte Mittel wird auf einen Schwamm (oder ein Stück Stoff) aufgetragen und die Manschette damit abgewischt. Schwer zugängliche Stellen werden besonders sorgfältig behandelt. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen, trockenen Tuch trocknen.
Pulverfach
Das Fach zum Einfüllen von Reinigungsmitteln (Pulver und Gel) ist ein idealer Ort für die Entwicklung pathogener Mikroorganismen, insbesondere von Schwarzschimmel. Hier herrschen ständig hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze.
Daher sollte es regelmäßig gereinigt werden (mindestens alle 3 Wochen).
- Die Schale wird aus der Öffnung entfernt, nachdem zuerst die Stromversorgung ausgeschaltet wurde.
- Tauchen Sie sie in einen großen Behälter mit Seifenlösung und waschen Sie sie mit einem Schwamm (schwer zugängliche Stellen werden mit einer Zahnbürste gereinigt).
- Wischen Sie das Waschmaschinenfach mit einem in einer schwachen Essiglösung getränkten Lappen aus.
- Spülen Sie anschließend den abnehmbaren Teil unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie ihn ab.
Filter der Ablaufpumpe und Ablaufschlauch
Ein verstopfter Ablaufschlauch oder Der Pumpenfilter (an der Stelle, an der er mit dem Rohr verbunden ist) ist das häufigste Problem bei der Verwendung einer Waschmaschine. Die Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit sind ideale Bedingungen für die schnelle Entwicklung pathogener Mikroflora (Schimmel und Bakterien), die einen Gestank verströmen. Mit der Zeit führt eine Verstopfung zu Funktionsstörungen des Geräts, daher wird die Leistung des Abflusssystems sorgfältig überwacht.
- Bei Verstopfung werden Schlauch und Filter (deren ungefähre Position auf dem Foto zu sehen ist) vorsichtig entfernt, nachdem zuvor die Strom- und Wasserzufuhr abgeschaltet wurde.
- Die Komponenten werden überprüft und, sofern keine mechanischen Schäden vorliegen, gewaschen.
- Der Schlauch wird mit einer Bürste gereinigt, die am Ende eines Metallkabels befestigt ist.
- Der Filter wird von Schmutz befreit und in einer Seifenlösung gewaschen.
- Anschließend werden die Komponenten mit klarem Wasser abgespült und an ihrem Platz installiert.
- Führen Sie vor Gebrauch einen Leerlaufzyklus durch, um Schlauch und Filter besser zu reinigen.
Elektroheizung
Die meisten Waschmaschinen verfügen über einen eingebauten Warmwasserbereiter (TEN), der das Wasser erwärmt und die Leistung des Geräts verbessert. Mit der Zeit bilden sich Kalkablagerungen auf der Oberfläche, die die Effizienz verringern und unangenehme Gerüche verursachen. Es wird mit speziellen chemischen Lösungen entfernt.
- Ein verschmutztes, schlecht funktionierendes Heizelement wird vorsichtig aus der Maschine entfernt, nachdem das Gerät von der Strom- und Wasserversorgung getrennt wurde.
- Legen Sie es in einen schmalen Behälter (eine Plastikflasche ohne Hals, einen Eimer), der mit einer Zitronensäurelösung gefüllt ist.
- Lassen Sie es einen Tag lang liegen, spülen Sie es dann mit warmem Wasser ab, trocknen Sie es und bauen Sie es an seinen ursprünglichen Platz ein.
Wie reinigt man eine Maschine mit Spezialprodukten?
Professionelle Handelsprodukte sind bei der Reinigung einer Maschine am effektivsten. Sie werden unter Berücksichtigung der Materialqualität und der Betriebseigenschaften des Geräts entwickelt. Um das volle Potenzial dieser hochwertigen Verbindungen zu nutzen, sollten Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen.
Entkalker „Antinakipin“
Ein bewährtes Produkt, das in Form eines Pulvers oder einer flüssigen Lösung hergestellt wird. Es kann alte Kalkablagerungen entfernen. Es greift Kunststoffteile nicht an und wird von Herstellern von Haushaltsgeräten empfohlen.
Die Zusammensetzung ist ungiftig und für den Menschen unbedenklich.
Hygienereiniger Mister DEZ
Ein Produkt auf Kalkbasis (mindestens 30 %), das mit allen Arten von Schmutz fertig wird. Es gehört zur Eco Cleaning-Reihe von Haushaltschemikalien und ist umweltfreundlich. Es wird vor dem Servicewaschgang in die Trommel der Maschine gegeben.
Reifenreiniger
Ein flüssiger Reiniger auf Zitronensäurebasis, der selbst hartnäckige Flecken und unangenehme muffige Gerüche einfach und schnell beseitigt. Er wird während des Servicewaschgangs verwendet, indem eine kleine Menge in die Waschtrommel gegeben wird, nachdem das Wasser auf +60 °C erhitzt wurde. Die Zusammensetzung kann zum Abwischen aller Komponenten des Geräts verwendet werden, einschließlich Metall, Kunststoff und Gummi (einschließlich des Gehäuses).
Universalreiniger Domestos
Die Zusammensetzung der universellen Gele von Domestos enthält Natriumhypochlorit, ein starkes Desinfektionsmittel. Daher eignet sich der Reiniger gut zum Entfernen und Vorbeugen von Schimmel. Darüber hinaus hilft er, die meisten Schmutzansammlungen loszuwerden, inkl. Fettrückstände.
Nagara Trommelreiniger (Tabletten)
Tabletten der japanischen Marke Nagara beseitigen und verhindern die Neubildung von Plaque und Schimmel auf den Komponenten der Waschmaschine. Sie neutralisieren unangenehme Gerüche und verleihen dem Raum ein angenehmes Aroma. Die Tabletten werden beim monatlichen Servicewaschgang verwendet.
Universalreiniger Dr. Beckmann
Das Hygieneprodukt wird in Form eines Pulvers oder Gels hergestellt. Es wird verwendet, um einfache Flecken und Plaque zu entfernen und schlechte Gerüche zu neutralisieren. In einen Tank oder eine Schale füllen.
Luxus Professional Cleaner
Universalreiniger eines russischen Herstellers, der schnell und einfach Kalkablagerungen von Warmwasserbereitern und anderen Metallkomponenten entfernt. Umweltfreundlich, da aus pflanzlichen Bestandteilen hergestellt. Waschen Sie die Wäsche daher sofort nach der Reinigung der Maschine mit Luxus Professions-Pulver.
Wie entfernt man unangenehme Gerüche mit Hausmitteln?
Mit Haushaltsprodukten können Sie unangenehme Gerüche schnell und effektiv beseitigen. Dabei werden säure- und ätzende Substanzen verwendet, die komplexe und alte Flecken zerstören können. Vergessen Sie jedoch nicht, dass diese giftig sind. Waschen Sie die Wäsche daher erst, nachdem Sie den Tank vollständig ausgespült haben.
Zitronensäure
Mineralische Ablagerungen und Schmutz lösen sich gut mit Zitronensäure. Diese Substanz ist jedoch auch im Kampf gegen Schimmel wirksam, da sie die Entwicklung pathogener Mikroorganismen unterdrückt und diese vernichtet.
Reinigungsschritte:
- Nehmen Sie die Wäsche aus der Waschmaschine und stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper darin befinden.
- Gib in Fach II (für Pulver) einfach 100 g (ein halbes Glas) kristallisierte Zitronensäure. Sie können auch eine flüssige Substanz verwenden.
- Starten Sie anschließend einen Leerwaschgang und wählen Sie die maximale Wassererhitzungstemperatur. Während des Hauptwaschgangs verteilt sich die Zitronensäure auf der Innenseite der Trommel und wird beim Spülen zusammen mit den Ablagerungen entfernt.
- Starten Sie vor dem Einfüllen der Wäsche einen zweiten Spülgang, um die restlichen chemischen Substanzen endgültig zu entfernen.
Soda
Diese Substanz hat ausgeprägte alkalische Eigenschaften und ist das einfachste und wirksamste Mittel, um Schimmel und Kalk von Waschmaschinenkomponenten zu entfernen. Bei der Arbeit wird hauptsächlich Soda verwendet, manchmal wird es mit einem Lebensmittelanalog gemischt.
Reinigungsschritte:
- Entfernen Sie alle Fremdkörper aus der Waschmaschine.
- Mischen Sie 100 g (ein halbes Glas) Soda und 200 g (ein Glas) Backpulver und gießen Sie es in die Schale.
- Lassen Sie dann den Waschgang im Leerlauf laufen und stellen Sie den Modus mit Erhitzen des Wassers auf eine Temperatur von +40 … + 60 ° C und einer Waschdauer von 30-40 Minuten ein.
- Beenden Sie den Vorgang nach 20 Minuten und lassen Sie die Waschmaschine einfach 2 Stunden mit gefülltem Tank stehen.
- Beenden Sie den Waschgang und stellen Sie sicher, dass keine Fremdgerüche vorhanden sind.
Essig
Essig entfernt Schmutz genauso effektiv und schnell wie Zitronensäure. Er ist ein natürlicher Entfetter und antibakterieller Wirkstoff. Er entfernt gut Schmutzrückstände sowie starke und hartnäckige Fremdgerüche.
Reinigungsschritte:
- Bereiten Sie die Maschine vor: Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Tank.
- Gießen Sie 100 ml weißen Essig in das mittlere Fach (gekennzeichnet mit dem Sternchensymbol).
- Starten Sie das Hauptwaschprogramm.
- Stellen Sie nach Abschluss sicher, dass die Innenflächen sauber sind. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf ein zweites Mal.
- Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine und trocknen Sie den Tank von innen gründlich ab.
Bleichmittel oder Bleichmittel
Bleichmittel oder chlorhaltige Bleichmittel eignen sich hervorragend zur Entfernung hartnäckigster Flecken und Schimmel und beseitigen unangenehme Gerüche in der Waschmaschine vollständig. Da es sich um giftige Substanzen handelt, verwenden Sie beim Umgang mit ihnen unbedingt die empfohlenen Mengen und verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (Atemschutzmaske, Gummihandschuhe).
Reinigungsschritte:
- Gießen Sie 100 g Bleichmittel oder Chlor in den leeren Tank der Maschine. Sie können die flüssige Lösung auch in das entsprechende Fach der Waschmittelwanne gießen.
- Schließen Sie die Klappe (Deckel) und starten Sie einen leeren Waschgang.
- Wenn Sie fertig sind, starten Sie den Spülvorgang, um Seifenreste aus der Trommel zu entfernen. Sollte die Waschmaschine immer noch riechen, wiederholen Sie den Vorgang.
Kupfersulfatlösung
Eine schwach konzentrierte Kupfersulfatlösung (Kupfersulfat) beseitigt nicht nur effektiv Gerüche, sondern hilft auch, Oberflächen zu desinfizieren. Sollte sich Schimmel auf der Innenfläche der Wanne gebildet haben, wird dieser nach der ersten Behandlung mit der Substanz vollständig entfernt.
Reinigungsschritte:
- Bereiten Sie eine Arbeitslösung vor: Verdünnen Sie 30 g Kupfersulfatpulver in 1 Liter sauberem Wasser.
- Nehmen Sie die Wäsche aus dem Waschmittelbehälter und entfernen Sie alle kleinen Gegenstände.
- Behandeln Sie die Innenwände mit der Lösung und achten Sie dabei besonders auf Bereiche mit sichtbarer Schimmelpilzansammlung. Wischen Sie auch die Waschmittelfächer und die Klappe ab. Lassen Sie es mindestens 24 Stunden lang so stehen.
- Gib eine Portion Waschpulver in Fach II (für Pulver) und starte einen leeren Waschgang.
- Wiederhole den Vorgang ein zweites Mal, jedoch ohne Waschmittel.
- Wische die Innenwände trocken.
Geschirrspültabs
Geschirrspültabs gelten als preiswertes und wirksames Reinigungsmittel. Sie enthalten Bleichmittel und Tenside und können daher bei der Wartung aller Haushaltsgeräte verwendet werden. Diese Produkte eignen sich gut zum Entfernen einfacher Flecken, Kalkablagerungen und unangenehmer Gerüche.
Reinigungsschritte:
- Leeren Sie den Waschmittelbehälter der Waschmaschine. Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Gegenstände im Behälter zurückbleiben.
- Legen Sie die erste Tablette in den Behälterhohlraum und die zweite in Fach II (für Pulver) der Schale.
- Führen Sie einen „leeren“ Waschgang bei maximaler Wassererhitzung durch. Wählen Sie unbedingt die Option „Doppelspülen“, aber schalten Sie das Schleudern aus.
- Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie die Klappe und warten Sie, bis der Behälter vollständig trocken ist.
Wann sollten Sie einen Klempner rufen?
Manchmal ist ein unangenehmer Geruch aus der Maschine mit komplexeren Problemen als Schmutz und Schimmel verbunden. Dies können beispielsweise schwere Verstopfungen, mechanische Schäden an Komponenten oder eine defekte Steuerplatine sein. In diesem Fall ist es besser, einen erfahrenen Klempner zu rufen.
Es wird empfohlen, einen Spezialisten zu kontaktieren, wenn:
- Abwassergeruch (wie in einem Rohr) oder Brandgeruch auftritt;
- sich ein Leck bildet;
- sich die Waschqualität ohne sichtbare Gründe verschlechtert;
- keine Reinigungsergebnisse erzielt werden (wenn die Wäsche nach dem Waschen weiterhin unangenehm riecht);
- Fehler im Waschprogramm, die mit dem Auftreten eines schlechten Geruchs verbunden sind.
Vorbeugende Maßnahmen
Unangenehme Gerüche in der Waschmaschine sind oft mit langwieriger und schwieriger Arbeit verbunden, um sie zu beseitigen.
Um sie zu vermeiden, Bei Auftreten von Problemen wird empfohlen, die Regeln für den ordnungsgemäßen Betrieb zu beachten:
- Lagern Sie keine schmutzige Wäsche im Waschmittelbehälter.
- Verwenden Sie hochwertige Waschmittel (Pulver, Gel).
- Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Dosierung von Haushaltsprodukten.
- Lassen Sie die Klappe am Ende des Waschgangs offen, bis der Waschraum getrocknet ist.
- Reinigen Sie die Manschette (Gummi) nach jedem Waschgang.
- Führen Sie monatlich eine Servicewäsche durch.
- Überprüfen Sie alle 3 Wochen den Zustand des Abwassersystems und reinigen Sie es gegebenenfalls.
Wenn bei der Wartung der Maschine Probleme auftreten, die aufgrund mangelnder Kenntnisse und Fähigkeiten nicht gelöst werden können, wenden Sie sich einfach an erfahrene Klempner. Natürlich können Sie sich ein Video mit Anleitungen zur Selbstreparatur ansehen, aber das hilft nicht immer, die Situation zu beheben.
Lesen Sie auch:
- So bauen Sie Ihre eigene preiswerte Küchenarbeitsplatte: Materialien und Tipps. – Mein Jahrhundert Stil
- Entwurf einer Wohnung mit einer Fläche von 37 m²: Grundrisse, Zonierung, Beispiele und Fotos von Innenräumen. – Mein Jahrhundert Stil
- Einen rechteckigen Raum dekorieren: Designmerkmale und Innenaufnahmen. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Gestaltung des Eingangsbereichs Ihrer Immobilie. – Mein Jahrhundert Stil
- Merkmale des Küchendesigns in dunklen Tönen – Mein Jahrhundert Stil