Projekt erstellen und planen
Wenn Sie bei der Renovierung so wenig Überraschungen wie möglich erleben möchten, müssen Sie planen. Dies ist ein wichtiger Schritt, und warum er notwendig ist, wird klar, wenn eine Aktion ohne die andere unmöglich ist. Deshalb denken wir alles bis ins kleinste Detail durch. Angefangen von dem Moment an, in dem Sie entscheiden, was Sie lassen und was Sie ändern, bis hin zur Wahl der Badewannengröße.
Zeichnen Sie einen Plan des Badezimmers, der durch die Maße untermauert werden sollte. Sie können dies auf einem Blatt Papier tun. Messen Sie den Raum von Ecke zu Ecke. Notieren Sie die Höhe vom Boden bis zur Decke. Markieren Sie auf der Zeichnung die nicht verschiebbaren Kommunikationsmittel (Warm- und Kaltwasserleitungen, Kanalisation), ein Heizgerät, die Position der Tür, des Fensters (falls vorhanden) usw.
Entwerfen Sie anschließend gemäß dem Plan das zukünftige Badezimmer. Zeichnen Sie auf dem Plan ein, wo Sie Toilette, Waschbecken, Badewanne und Möbel haben werden. Wo sich die Versorgungseinrichtungen (Wasser, Strom, Abwasser) befinden.
Das Projekt ist nicht nur notwendig, um sich vorzustellen, wie das Badezimmer nach der Renovierung aussehen wird. Es ist auch notwendig, die für die Renovierung benötigte Materialmenge zu berechnen. Es hilft auch, bei der Auswahl von Möbeln und Sanitäranlagen keine Fehler bei den Größen zu machen. Wenn Sie das Projekt in der Hand haben und den genauen Abstand von Wand zu Wand kennen und die Putzschicht, den Fliesenkleber und die Fliesen berücksichtigen, werden Sie auf jeden Fall eine Duschkabine oder Badewanne in der richtigen Größe kaufen.
In der Entwurfsphase entscheiden Sie, welchen Einrichtungsstil Sie wählen, welches Farbschema Ihr Badezimmer haben soll und wie groß und wie viele Fliesen Sie verwenden möchten. Standorte von Steckdosen, Schaltern, Lampen, Beleuchtung.
Nach der Projekterstellung ist es notwendig, einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Der Kostenvoranschlag berechnet alle Reparaturkosten: Materialien, Geräte, Möbel, Komponenten und mehr. So können Sie Ihre anstehenden Reparaturkosten abschätzen und unnötige Dinge vermeiden. Wählen Sie Materialien für die Reparatur, die temperaturwechsel- und feuchtigkeitsbeständig sind.
Demontagearbeiten
Die Badezimmerrenovierung selbst beginnt mit aktiven Maßnahmen – mit der Demontage alter Geräte und Ausbaumaterialien.
Die Arbeit ist nicht schwierig, aber staubig. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe, Atemschutzmaske, Schutzbrille.
- Schließen Sie die Wasserhähne für Warm- und Kaltwasser. Trennen Sie alle Sanitärarmaturen von Kanalisation und Wasser. Räumen Sie den Raum von allem Unnötigen frei: Möbel, Spiegel, Accessoires, Wandschränke usw. Decken Sie Wasserzähler und Rohre mit Folie ab.
- Die Phase der Demontage der nicht mehr nutzbaren Rohrleitungen beginnt. Die alte Badewanne und das Waschbecken werden aus dem Zimmer entfernt. Die alte Toilette kann während der Renovierung belassen werden, nachdem sie vom Abwassertank abgetrennt wurde. Decken Sie sie bei staubigen Arbeiten mit Folie ab.
- Beginnen Sie mit dem Abtragen des alten Putzes oder der Fliesen. Hierfür benötigen Sie möglicherweise folgende Werkzeuge: Hammer, Meißel, Vorschlaghammer, Bohrhammer. Die Wände müssen bis auf die harte Hauptschicht gereinigt werden, damit die Renovierung qualitativ hochwertig ist. Denken Sie daran, dass sich in den Wänden möglicherweise elektrische Leitungen und Rohre befinden. Achten Sie daher auf die Sicherheit dieser Arbeiten. Arbeiten Sie von oben nach unten. Zuerst die Decke, dann die Wände und den Boden.
- Berühren Sie den alten Türblock noch nicht mit der Tür. Er sollte nach dem Grobputz der Wände entfernt werden.
- Reinigen Sie den Raum von sämtlichem Bauschutt. Jetzt ist das Badezimmer bereit für weitere Renovierungsarbeiten.
Sanierung
Ein kleines Badezimmer ist ein häufiges Problem. Daher möchten die Leute oft seine Fläche vergrößern. Es gibt rechtliche Möglichkeiten zur Sanierung. Sie müssen nur verstehen, welche Maßnahmen erlaubt und welche verboten sind.
Sie müssen die Arbeiten koordinieren und im Voraus, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, ein Sanierungsprojekt in Auftrag geben. Um es nicht „rückwirkend“ zu tun. Andernfalls können später beim Verkauf einer solchen Wohnung Schwierigkeiten auftreten.
Es ist strengstens verboten, das Badezimmer auf Kosten des Wohnzimmers oder der Küche zu erweitern. Eine Koordination solcher Sanierungen ist nicht möglich (Ausnahmen gelten für Wohnungen im ersten Stock und Wohnungen mit darunterliegenden Nicht-Wohnräumen).
Eine Vergrößerung des Badezimmers auf Kosten von Nicht-Wohnräumen, wie z. B. einem Flur oder einem Abstellraum, ist zulässig.
Bei der Kombination eines Badezimmers mit einer Toilette ist der Abbau der Trennwand zwischen den beiden zulässig. Eine solche Änderung gilt nicht als Sanierung. Solche Arbeiten können nach Fertigstellung vereinbart werden, indem Änderungen am technischen Pass der Wohnung vorgenommen werden.
Grobe Arbeiten
Sobald das Badezimmer von Schutt befreit ist, sollten die Reparaturen in der angegebenen Reihenfolge fortgesetzt werden.
Größere Reparaturen beinhalten in der Regel den Austausch der elektrischen Leitungen. Daher sollten Sie je nach Projekt im Voraus die Positionen von Steckdosen, Lampen und Schaltern vorgesehen haben. Markieren Sie die Positionen der alten Leitungen an den Wänden und schalten Sie diese stromlos.
Zeichnen Sie neue Leitungen für die Leitungen sowie die Positionen von Steckdosen und Schaltern. Die Leitungen sollten streng horizontal oder vertikal verlaufen. Denken Sie daran, dass das Einbringen von Nuten in tragende Wände und Bodenplatten verboten ist.
Mit einem Bohrhammer oder einer Schleifmaschine können Sie schnell Nuten einbringen. Sie eignen sich für jedes Wandmaterial (Ziegel, Beton). Die Standardnuttiefe beträgt 25 mm und die Nutbreite 25 mm. Es gibt spezielle Aufsätze für Bohrhämmer, um Löcher für Steckdosen und Schalter zu bohren.
In alten Häusern müssen neben der Elektroinstallation auch die Wasserleitungen ausgetauscht werden. Anstelle von Stahlrohren werden Polypropylenrohre verwendet. Dank ihrer Eigenschaften können diese in die Wand eingelassen werden. Markieren Sie den Verlauf der Wasserleitungen. Verwenden Sie dieselben Werkzeuge, um Nuten zu bohren.
Wasserhähne, Zähler und Filter können nicht in der Wand versteckt werden. Sie müssen zugänglich sein. Damit sie jedoch nicht auffallen, können sie hinter einer Tarnbox mit Zugangsklappe versteckt werden. Alles wird nach individuellen Maßen gefertigt.
Nach Abschluss der Fugenarbeiten ist der Raum von Schutt zu befreien.
Das Badezimmer ist ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Da Notfälle immer wieder vorkommen, ist es notwendig, die Zwischendecke vor Feuchtigkeit und Undichtigkeiten zu schützen. Eine fachgerechte Abdichtung dient als zuverlässige Barriere gegen Wasser. Sie beugt Schimmelbildung vor. Je nach Technologie kann als Abdichtung eine Rolle (Dachpappe oder Polyethylenfolie) oder eine Beschichtung verwendet werden.
Die Abdichtung wird auf den Unterboden unter dem Estrich aufgebracht. Daher muss sie vor dem Einbau vorbereitet werden. Der Boden muss eben, sauber und trocken sein. Behandeln Sie es mit einer Grundierung, um die Haftung zu verbessern.
Egal welches Material Sie für die Abdichtung wählen, denken Sie daran:
- Es sollte nicht nur den Boden bedecken, sondern auch mindestens 15 cm über die Wände reichen.
- Die Abdichtungsschicht sollte durchgehend sein, ohne Risse und Hohlräume.
- Wenn die Bodenunterschiede mehr als 2 cm betragen, nivellieren Sie den Boden zunächst mit einem groben Zementestrich.
Über der Abdichtung, die aus Zement und Sand besteht, wird ein Ausgleichsestrich hergestellt. Falls gewünscht, können Sie den Boden mit Penoplex isolieren oder eine Fußbodenheizung über die Abdichtung legen. Anschließend wird der Estrich gegossen. Geben Sie ihm 2-3 Tage Zeit, um auszuhärten, und arbeiten Sie weiter.
Installation der Kommunikationsleitungen
Verteilen Sie eine Folie auf dem getrockneten Estrich und fahren Sie mit der nächsten Phase der Reparatur fort. Es ist Zeit, mit der Installation der Kommunikationsleitungen fortzufahren: Wasserversorgungsrohre und -kabel. Diese Arbeiten können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
Das Kabel wird in die Nuten gelegt und nach Abschluss der Installation mit einem speziellen Gerät „versiegelt“. Das Kabel kann in einem speziellen Wellrohr verlegt werden. Anschließend werden die Nuten mit Zementmörtel oder Gips abgedichtet.
Dasselbe wird mit der Installation von Rohren in den Nuten gemacht. Nach der Verlegung der Rohre muss das System auf Dichtheit geprüft werden. Anschließend werden die Verlegebereiche mit Zementmörtel abgedichtet.
Bevor Sie mit dem Nivellieren der Wände fortfahren, müssen Sie sich um die Decke kümmern. Die weiteren Schritte hängen von der Art der Oberflächenbehandlung ab: abgehängte Gipskartonplatten, Spann-, überstreichbare oder PVC-Platten. Darauf basierend wird entweder ein Rahmen gefertigt, Gipskartonplatten angebracht oder gespachtelt und für den Anstrich nivelliert. Eine Spanndecke kann nach dem Verfliesen der Wände mit Keramikfliesen hergestellt werden.
Nachdem die Deckenarbeiten abgeschlossen sind, können die Wände bearbeitet werden. Sie müssen nivelliert werden. Sind die Badezimmerwände sehr schief, nivellieren Sie sie zunächst mit Zementputz. Anschließend werden die Wände gespachtelt und perfektioniert. Auf glatten Wänden passt jede Oberflächenbehandlung gut, egal ob Fliesen oder Kunststoffplatten.
Fertigstellung von Boden, Wänden und Decke
Alle Oberflächen sind vorbereitet. Jetzt ist es Zeit für die Endbearbeitung. Streichen Sie die Badezimmerdecke mit geeigneter Farbe oder montieren Sie PVC-Platten auf dem Rahmen. Die Schritte hängen von der Deckenart ab. Die Montage der abgehängten Decke muss verschoben und nach der Endbearbeitung der Wände durchgeführt werden.
Zuerst werden die Fliesen auf dem Boden verlegt. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Verlegen von Fliesen haben, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann. Nach dem Trocknen des Fliesenklebers werden die Fugen am Boden mit wasserabweisender Fugenmasse verfugt. Soll die Badezimmerwand gefliest werden, ist es nicht notwendig, Fliesen unter der Badewanne zu verlegen.
Nach Abschluss der Fliesenarbeiten muss die Badewanne herangefahren und waagerecht auf ihren Füßen aufgestellt werden. Die Fugen zwischen Wand und Badewanne werden mit feuchtigkeitsbeständigem Silikon abgedichtet. Schließen Sie die Badewanne an die Abwasserrohre an. Um die Fliesendekorschicht zu schützen, decken Sie den Boden rundherum mit Pappe ab. In dieser Phase wird eine Abtrennung unter der Badewanne aus Gipskartonplatten montiert.
Die Fliesen werden vom Badewannenrand aufwärts an die Wände verlegt. Die unteren Reihen werden zuletzt montiert. Die Abtrennung unter der Badewanne wird ebenfalls gefliest. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Fliesen von Kleberesten gereinigt und der Mörtel vollständig trocknen gelassen.
Nach Abschluss der Fliesenarbeiten werden alle Fugen mit wasserabweisender Fugenmasse eingerieben und überschüssiger Mörtel sofort entfernt. Neue Türen werden eingebaut und eine abgehängte Decke montiert. Installieren Sie jetzt die Lampen, Steckdosen und den Handtuchwärmer.
Installation der Sanitäranlagen
Der letzte Schritt der Renovierung ist die Installation der Sanitäranlagen.
Installieren Sie die Toilette an ihrem Platz und montieren Sie den Spülkasten. Schließen Sie die Toilette mit einem Wellrohr an den Abwasserabfluss an. Schließen Sie den Spülkasten mit einem flexiblen Schlauch an die Wasserversorgung an.
Installieren Sie das Waschbecken. Die Reihenfolge dieser Arbeiten ist individuell und hängt von der Art der Befestigung des Waschbeckens ab. Schließen Sie anschließend das Abflussrohr des Waschbeckensiphons an den Abwasserkanal an.
An Waschbecken und Badewanne werden Wasserhähne installiert. Im Lüftungskanal wird ein Ventilator mit Rückschlagventil eingebaut. Wenn die Waschmaschine im Badezimmer aufgestellt werden soll, stellen Sie sie auf und schließen Sie sie an die Kanalisation und die Wasserversorgung an.
Es müssen noch Schränke, Spiegel und andere Accessoires aufgehängt werden. Die Badezimmerrenovierung in Eigenregie ist abgeschlossen.
Dies ist ungefähr der Weg, den diejenigen einschlagen müssen, die die Badezimmerrenovierung selbst durchführen möchten. Durch die Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge vermeiden Sie irreparable Fehler bei der Renovierung.
Lesen Sie auch:
- Wie wählt man die richtigen Vorhänge für ein Kinderzimmer aus? – Mein Jahrhundert Stil
- Tipps zur Auswahl und stilvollen Dekoration einer Kommode im Wohnzimmer. – Mein Jahrhundert Stil
- 7 Alternativen zu Teppich: Was kann man als Bodenbelag verwenden? – Mein Jahrhundert Stil
- Braune Küche: Stilvolle Ideen, gelungene Kombinationen und Beispiele für die Inneneinrichtung. – Mein Jahrhundert Stil
- Die ultimative Luxuslimousine: BMW 7er