Klebeband

Am häufigsten reißt das Material in Biegerichtung, also vertikal oder leicht schräg, insbesondere bei halbrunden Gewächshäusern. Wird der Riss nicht rechtzeitig erkannt und repariert, breitet er sich schnell aus, was zum Reißen der Platte führt. Wenn keine zuverlässigen Mittel zur Verfügung stehen, kann im Notfall auch normales breites Klebeband zur Reparatur verwendet werden. Das ist besser als nichts – zumindest wird der Schaden dokumentiert.

Die Polycarbonatoberfläche muss gründlich gewaschen, mit einem Lappen getrocknet und mit einer Alkohollösung entfettet werden. Der Riss muss mit Klebeband abgedichtet, mit einem Bau- oder Haushaltsföhn erhitzt und sorgfältig geglättet werden.

Abdichten eines Risses in einem Polycarbonat-Gewächshaus mit Klebeband

Klebeband

Für die Reparatur von Glas und Kunststoff werden spezielle Bänder hergestellt. Sie können verstärkt oder vollständig transparent sein, sodass das attraktive Erscheinungsbild des Gewächshauses erhalten bleibt. Die Standardbreite beträgt 5 cm, die Länge einer Rolle beträgt 10–20 m. Im Gegensatz zu Büroklebeband ist Konstruktionsklebeband unempfindlich gegenüber Regen, Frost und sengender Sonne. Es löst sich jahrelang nicht ab.

Das Band wird wie Tesafilm zum Abdichten von Rissen in Polycarbonat-Gewächshäusern verwendet, für ein optimales Ergebnis muss es jedoch erhitzt werden.

verstärktes Klebeband

Silikondichtmittel

Nach Rissen sind Löcher um Schrauben, die beim Bau des Gewächshauses zu fest angezogen wurden, am zweithäufigsten. Das Problem tritt nach einigen Monaten auf – Polycarbonatplatten neigen dazu, sich aufzurichten und zu brechen, da sich die Befestigungselemente nicht mehr lösen lassen. Sie müssen abgeschraubt und mit einer Kunststoffscheibe mit einem Durchmesser von 5–8 cm versehen werden, bevor sie wieder an ihren Platz gebracht werden. Und der Schaden wird helfen, das Dichtmittel zu entfernen.

Das Loch im Polycarbonat wird gereinigt, die Kanten werden mit den Fingern ausgerichtet, mit Silikon gefüllt, gewartet, bis es vollständig ausgehärtet ist, und dann wird die Installation wiederholt, jedoch ohne unnötigen Kraftaufwand.

Heißluftpistole

Das nächste Problem für Besitzer von Polycarbonat-Gewächshäusern ist Hagel, der Mikrodellen auf der Karosserie hinterlassen oder sie sogar durchbohren kann. Im ersten Fall können Sie auf das bereits erwähnte Silikondichtmittel zurückgreifen, und im zweiten ist es besser, eine Heißluftpistole zu verwenden. Der erhitzte Kleber verbindet sich fest mit dem Polycarbonat, sodass Sie ein kleines Loch dicht verschließen können.

Tragen Sie eine großzügige Menge Kleber auf die gereinigte beschädigte Stelle auf und entfernen Sie den Überschuss vorsichtig, wenn er leicht aushärtet.

Eine Delle in Polycarbonat mit Dichtmittel versiegeln Ein Loch in Polycarbonat mit einer Klebepistole versiegeln

Flicken

Wenn ein schwerer Gegenstand auf die Wenn das Gewächshaus beschädigt ist, jemand einen Stein hineingeworfen hat oder der Eigentümer versehentlich mit einem Gartengerät dagegen gestoßen ist und ein großes Loch verursacht hat, muss das Loch geflickt werden. Dazu benötigen Sie Polycarbonat, einen Cutter, Klebeband und Klebstoff, idealerweise Polyurethan.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Schneiden Sie aus dem neuen Material ein rundes oder rechteckiges Stück aus, das das Loch auf allen Seiten mindestens 5 cm abdeckt. Reinigen und entfetten Sie beide Oberflächen, kleben Sie den Flicken auf die Außenseite des Gewächshauses und befestigen Sie ihn mehrere Tage lang mit Klebeband am Rand. Zur Sicherheit können Sie ihn mit selbstschneidenden Schrauben befestigen.
  2. Schneiden Sie an der Stelle des Lochs ein rundes oder rechteckiges Loch in den Gewächshauskörper und kleben Sie das vorbereitete Stück mit den gleichen Abmessungen dort ein. Diese Methode eignet sich nur für flache Wände. Es wird außerdem empfohlen, die Fugen vorübergehend mit Klebeband abzudichten.

Flicken aus zelligem Polycarbonat

Wenn ein Gewächshaus aus zelligem Polycarbonat ungewöhnlich schnell trüb wird, sich mit einem Netz von Rissen überzieht und bei der kleinsten Berührung Löcher bekommt, kann dies an der falschen Position der Platten liegen. Auf einer Seite, die nach außen zeigen sollte, sind sie besser vor UV-Strahlung und mechanischen Beschädigungen geschützt. Im Falle eines Fehlers müssen die Platten abmontiert, umgedreht und wieder angebracht werden.