Charakteristische Merkmale des Stils
Retro vom lateinischen „retro“ – Rückblick, also ein Stil, der sich der Vergangenheit zuwendet. In der Innenarchitektur umfasst dieser Trend die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die klassische Idee beschränkt sich jedoch auf Innenräume der 50er bis 70er Jahre.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Einrichtung eines Esszimmers im Retro-Stil.
Da Retro-Stile ein Konzept sind, das die Geschichte direkt widerspiegelt, werden ihre Typen nach Zeiträumen unterteilt:
- Die fünfziger Jahre. In den Nachkriegsjahren verlangte die Seele nach leuchtenden Farben, und der Boom der Pkw-Industrie in dieser Zeit verlieh dem Stil zusätzliche Dynamik. Retro-Küchen zeichnen sich durch kräftige Farblösungen aus: Kombinationen aus sattem Gelb, Rot, Grün, Blau und Orange wirken lebendig und energiegeladen. Ein weiteres Merkmal ist Chrom. Stuhlbeine, Möbelgriffe und Geräteteile sollten im wahrsten Sinne des Wortes glänzen.
- Die Sechziger. Die Atmosphäre dieser Jahre wurde von den Hippies beeinflusst: daher die floralen und geometrischen Muster, die sowohl einzeln als auch kombiniert verwendet wurden. Designermöbel wurden in den 60er Jahren verwendet, sie zeichnen sich durch interessante Formen aus.
- Die Siebziger. Disco ist in Mode! In dieser Zeit tauchten Bartheken in Küchen und Couchtische in Wohnzimmern auf. Die Farbtöne werden gedämpfter, das Dekor komplexer.
Das Foto zeigt eine helle Arbeitsplatte kombiniert mit Holzfassaden
Wenn Sie den Retro-Stil in der Kücheneinrichtung verkörpern, sollten Sie verstehen: Anders als bei Vintage, wo alle Dinge der Epoche entsprechen sollten, an die die Einrichtung angepasst ist, kann und sollte Retro stilisiert werden! Das heißt, Sie müssen nicht nach einer Küchengarnitur aus den 50er Jahren suchen, Sie können eine neue bestellen, die aber im passenden Design gefertigt ist.
Einige alte Elemente verleihen dem Interieur dennoch Charme: zum Beispiel restaurierte Stühle, ein Tisch oder ein kleiner Barschrank.
Farbschema
Die Farben für die Küche werden entsprechend der Epoche ausgewählt: Die 50er Jahre sind durch säuerliche Töne gekennzeichnet, die 70er dagegen durch gedämpfte.
Die bekannteste Kombination ist Orange mit Hellblau oder Blau. Aber es gibt auch andere, nicht weniger ausdrucksstarke Duette:
- gedämpftes Gelb mit Hellgrün;
- Türkis mit Rot oder Rosa;
- Rot mit Olivgrün;
- Zitronengelb mit Blau.
Das Foto zeigt eine Kombination aus gedämpften Farbtönen.
Wenn Ihre Küche nicht zu hell wirken soll, verwenden Sie eine helle (weiße, beige) Basis und kleine, für Retro typische Farbakzente.
Welches Set soll verwendet werden?
Vintage-Küchenschränke sind erkennbar: hell, mit ungewöhnlicher Ausstattung. Küchenschränke sind im Allgemeinen nicht hoch, sie reichen nicht bis zur Decke, und die Oberschränke sind recht kompakt.
Merkmale von Retro-Schränken:
- Schiebetüren – besonders häufig bei Oberschränken;
- nicht standardmäßige Beschläge: von Holzgriffen über die gesamte Breite oder Höhe der Fassade bis hin zu großen Chromknöpfen oder sogar ausgeschnittenen Löchern in den Türen selbst;
- schmale Oberschränke – statt einem 60 cm hohen Schrank sollten Sie besser zwei Reihen mit je 30 Schränken anbringen;
- getäfelte, geschnitzte Fassaden;
- Einsätze aus Reliefglas oder Kunststoff.
Das Foto zeigt eine Schiebetür in der Küche. Fronten
Am häufigsten wurden Küchensets farbig: blau, gelb, grün oder bestehend aus mehreren Farbtönen gleichzeitig.
Aber auch gewöhnliche Holzmöbel sind geeignet, die durch eine stilvolle farbige (Scharlachrot, Dunkelblau) oder Steinarbeitsplatte ergänzt werden.
Welche Art von Finish sollte ich wählen?
Die Gestaltung einer Küche im Retro-Stil beginnt mit dem Finish, und das Finish beginnt mit der Decke.
Decke
Klassisch – eine matte weiße Decke, die durch normales Streichen erhalten wird. Wenn die Renovierung in einem Haus mit hohen Decken durchgeführt wird, können Balken an der Decke platziert werden – parallel zueinander oder quer, wodurch Quadrate entstehen.
Wände
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Wände zu dekorieren:
- monochrome Malerei in einem hellen oder leuchtenden Farbton (typisch für frühere Innenräume);
- Tapeten und Fliesen mit einem geometrischen oder floralen Muster;
- Verkleidung vom Boden bis zur Mitte des Wand.
Das Foto zeigt helle, einfarbige Wände im Kücheninterieur
Das Foto zeigt Fliesen an der Arbeitswand mit geometrischem Muster und weiße Wände zum Bemalen im Stil der 60er Jahre
Schürze
Ein geeignetes Material im Arbeitsbereich sind Fliesen. Typischerweise werden Fliesen mit geometrischen Formen oder mit Mustern in Form von Linien, Dreiecken, Rauten oder Sechsecken gewählt. Die Farbe wird je nach Umgebung ausgewählt: Die Schürze kann ein Akzent in einer Retro-Küche oder eine ruhige Ergänzung sein.
Boden
Auch als Bodenbelag wurden am häufigsten Fliesen verwendet: Oft wurde ein Schachbrettmuster aus schwarz-weißen Details verwendet.
Eine weitere klassische Lösung ist Holz. In der modernen Realität reichen wasserfestes Laminat, Linoleum und PVC-Fliesen aus.
Türen und Fenster
Bewusst moderne Modelle harmonieren nicht mit den umgebenden Objekten. Suchen Sie daher nach antiken Varianten. Sie können eine klassische Paneeltür nehmen – weiß oder aus Holz. Fenster – vorzugsweise mit breiten Rahmen und hervorgehobenen Lüftungsschlitzen.
Welche Möbel sind geeignet?
Am einfachsten lässt sich der Fokus in der Küche auf die Essgruppe richten: Ein Tisch und Stühle im Retro-Stil tragen zum gewünschten Effekt bei.
- Tische: mit dünnen Beinen, klappbar, rechteckig oder rund. Runde Stühle können einbeinig sein, wie in einem Retro-Café.
- Stühle: Wiener Stühle aus Holz, hellem Kunststoff oder auf einem verchromten Metallfuß.
Das Foto zeigt Stühle auf Chrombeinen
Neben dem Essbereich können Sie das gewünschte Bild mithilfe von weiteren Möbeln betonen:
- Sofa „Lippen“ oder Ledersofa für die Küche;
- eine Bar in ungewöhnlicher Form;
- Regale aus gealtertem Holz oder Metall;
- separate Inseltische;
- Geschirrregale mit Haltern.
Feinheiten bei der Auswahl von Haushaltsgeräten und einer Spüle
Ultramoderne Geräte mit Touch-Steuerung zerstören den Charme einer Retro-Küche, daher sollten die Haushaltsgeräte auch zum Zeitalter passen. Glücklicherweise haben moderne Hersteller Kühlschränke, Herde und Dunstabzugshauben im Stil der Mitte des 20. Jahrhunderts.
SMEG verfügt über ein breites Sortiment, aber auch im Sortiment von Polaris, Bosch, KitchenAid und Gorenje finden sich passende Modelle.
Stilisierte Großgeräte sind leider nicht billig, deshalb können Sie einen anderen, sparsameren Weg gehen: Wählen Sie einen klassischen Herd, verstecken Sie den Kühlschrank in einem hohen Schrank und sorgen Sie mit verschiedenen Kleinigkeiten für Gemütlichkeit. Zum Beispiel eine Kaffeemaschine, ein Toaster, ein Wasserkocher, ein Mixer, ein Pürierstab – alle Familienmitglieder werden sie mögen.
Das Foto zeigt eine SMEG-Kaffeemaschine
Für die Gestaltung des Geschirrspülbereichs können Sie ein Spülbecken aus jedem beliebigen Material wählen: von Emaille bis Aluminium, das in die Arbeitsplatte selbst eingebaut ist. Wichtiger ist, auf die Armatur zu achten: Mitte des letzten Jahrhunderts gab es noch keine Einhebelmischer, daher wirkt eine Gans mit zwei Lämmern plausibler.
Das Foto zeigt eine Zweihebel-Mischbatterie mit einer goldenen Spüle
Welche Textilien und Beleuchtung sollen verwendet werden?
Helle Vorhänge, Tischdecken oder Läufer, Dekokissen, Handtücher und sogar Teppiche in der Küche im Stil des letzten Jahrhunderts sind willkommen, besonders wenn die Dekoration eher minimalistisch ist.
Das Foto zeigt Optionen für Retro-Textilien
Teppiche werden üblicherweise im Essbereich ausgelegt; hochflorige Modelle vermitteln die Stimmung am besten, aber auch gealterte orientalische Motive sind geeignet.
Was das Licht betrifft, liegt der Schwerpunkt immer darauf! Lampen, insbesondere über dem Tisch, sollten durch ihre Form oder Farbe die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Designer-Kronleuchter sind ein wesentlicher Bestandteil von Retro.
Merkmale bei der Auswahl von Dekor und Küchenzubehör
Küchendekor im Retro-Stil ist in erster Linie funktional. In einer kleinen Küche kann es ausreichen, wenn ein paar schöne Teller aus einem Sideboard hervorschauen oder auf einer Arbeitsplatte stehen.
Die Wände sind mit originellem Dekor dekoriert: Ein tolles Beispiel ist auf dem Foto unten eine Uhr in Augenform.
Vergessen Sie Retro-Motive nicht: Poster aus den 50er-70er-Jahren liegen immer im Trend. Auch ein Wählscheibentelefon oder ein Röhrenfernseher passen gut zum Retro-Finish.
Retro ist nicht nur eine Art, einen Innenraum zu dekorieren. Dieser Stil ist eine Zeitmaschine, die Sie in eine schöne, unvergessliche Ära eintauchen lässt.
Lesen Sie auch:
- Schwarz-weißes Interieur: einzigartige Merkmale und 60 Designbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Grundierung: Definition und wichtige Aspekte ihrer Verwendung – Mein Jahrhundert Stil
- Pop-Art im Interieur: Wichtige Aspekte des Designs, der Verarbeitung und der Auswahl von Möbeln mit Gemälden – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Pflanzen lassen sich am besten mit Nadelbäumen kombinieren? – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot 807